Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektroplanung | Installation - Meier Tobler airModul Technische Dokumentation

Inhaltsverzeichnis

Werbung

7 Elektroplanung | Installation

Das System
Das airModul Gerät wird auf dem Gebäudedach
installiert. Die Steuerplatine befindet sich im Dachge-
rät. Bauseits: Jedes Gerät wird mittels einer Speisung
230V zur UV (Unterverteilung) und einer Steuerleitung
24VDC zur Bedieneinheit verbunden (abgeschirmtes
Kabel verwenden).
Das Gerät wird auf 4 Lüftungsstufen betrieben (Stufen-
lose EC-Motoren). Jedes einzelne Gerät versorgt auch
ein Vorheizregister zum Schutz des Wärmetauschers
bei Minustemperaturen.
% Absicherung pro Gerät = 13 A / 2100 Watt (inkl.
Ventilatorenleistung). Das Gebäudeleitsystem wird mit-
tels Schnittstelle an der Bedieneinheit erschlossen.
Die Bedieneinheit Standard
Die Bedieneinheit (Touch-Display) pro Gerät wird im
Wohnbereich oder allenfalls im Technikraum platziert.
Die Bedieneinheit ist nicht Feller Edizio tauglich (VOC
Sensor). UP oder AP Anschlussdosen sind bauseits
und nicht durch Meier Tobler lieferbar. Der Bewohner
hat Zugang zu UV und Bedieneinheit und kann alle
Features nutzen.
Schnittstelle Gebäudeleitsystem
Das Steckmodul für das Gebäudeleitsystem befindet
sich neben dem CAN-Bus Steckmodul, auf der Rück-
seite der Bedieneinheit. Die Schnittstelle ist vorgese-
hen für Protokolle wie Modbus RTU und Modpoll. Der
Bewohner bedient das Gerät mittels Features aus der
Gebäudeleitsystem Software.
22
Non Standard % Sammelbedieneinheit
(Aufwandrechnung)
Anstelle einer Bedieneinheit pro Gerät, können max.
15 Geräte mittels einer Bedieneinheit im Sammel-
verbund gesteuert werden. Hierfür ist eine entspre-
chende Elektroplanung notwendig (Lerrohrverbund
Attika). Die Leiterlänge von der Bedieneinheit zu den
Geräten und wieder zurück zur Bedieneinheit beträgt
max. 100 Meter. Zudem ist hierfür die Leiterqualität
zu beachten. Die Inbetriebnahme im Sammelverbund
beinhaltet bei jedem Gerät ein Jumper Setting und
eine Referenzierung mitttels Programmnamen (Pro-
grammierung nur durch Meier Tobler möglich).
Der Bewohner soll keinen Zugang zur Untervertei-
lung bzw. zur Bedieneinheit haben. Die Geräte dür-
fen nicht ausgeschaltet werden.
Not - Aus für bauseitige Brandmeldeanlage
Es ist möglich, das airModul Gerät mittels externer
bauseitiger Brandmeldeanlage als Öffner – Relais-
schaltung auszuschalten (zusätzliche Steuerleitung
24VCD). Diese Schaltung ist auch im Steuerverbund
mehrerer Geräte möglich. Die Leiterlänge von der ex-
ternen bauseitigen Brandmeldeanlage zu den Gerä-
ten und wieder zurück zur BMA beträgt max. 100 Meter.
Zudem ist hierfür die Leiterqualität zu beachten.
Der Bewohner soll keinen Zugang zur Untervertei-
lung bzw. zur Bedieneinheit haben. Die Geräte dür-
fen nicht ausgeschaltet werden.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Meier Tobler airModul

Inhaltsverzeichnis