Erfahrungen und der Bewertung der Eaton Corporation („Eaton“) und sind unter Umständen nicht allumfassend. Wenden Sie sich bitte für weitere Informationen an eine Vertriebsniederlassung von Eaton. Der Verkauf des in dieser Informationsschrift gezeigten Produkts unterliegt den Allgemeinen Geschäftsbedingungen in den entsprechenden Eaton-Verkaufsrichtlinien oder sonstigen vertraglichen Vereinbarungen zwischen Eaton und dem Käufer.
Genehmigung durch Eaton nicht vervielfältigt werden. Die in diesem Handbuch enthaltenen Informationen sind mit äußerster Sorgfalt zusammengestellt worden. Eaton übernimmt jedoch keine Haftung für Fehler oder Auslassungen. Eaton behält sich das Recht vor, das Design seiner Produkte jederzeit zu ändern. Dieses Handbuch darf ohne Genehmigung weder kopiert noch weitergegeben werden.
Einspeisung ins Netz PCS (zentraler Kreis) Stromversorgung zum BESS (gemessen an X11) Stromversorgung vom BESS (gemessen an X11) Batteries (Akkus) Akkus werden geladen Akkus werden entladen PV erzeugt Elektrizität — Back-up (Pufferung) Lastverbrauch an X13 — XSTORAGE COMPACT-BENUTZERHANDBUCH MN701002DE January 2022 www.eaton.com...
Der xStorage Compact wird nachts zu einem niedrigen Tarif bis zum SoC von 100 % aufgeladen. • Nach 03:00 Uhr ist der xStorage Compact vollständig geladen und bleibt ohne Aktion verbunden. Dabei wird einfach der • Gesamtverbrauch des Gebäudes überwacht, ohne die Akkus zu laden oder zu entladen.
Der Strom aus der PV-Anlage wird zunächst von den Verbrauchern im Gebäude verbraucht. Die überschüssige PV-Energie wird zum Laden des xStorage Compact verwendet, anstatt wieder in das Netz eingespeist zu werden. Ziel ist es, das Akkumodul so aufzuladen und zu entladen, dass es die Nutzung der erzeugten PV-Energie maximiert und •...
Seite 9
Um 13:00 Uhr erreicht die PV-Produktion ihren Maximalwert und lädt den Akku mit maximaler Leistung auf, bevor die • PV-Erzeugung abnimmt. Um 17:00 Uhr ist die PV-Produktion für die Ladung nicht mehr ausreichend. Der xStorage Compact (tagsüber auf 100 % • aufgeladen) beginnt mit dem Entladen, bis es um ca. 22:00 Uhr vollständig leer ist.
Grenzwerts für die Lastspitzenglättung während des typischen Stromspitzenbedarfs vermieden wird, insbesondere wenn das EV aufgeladen wird. 3.3 Fernzugriff Neben der integrierten Planungsanwendung, die einen autonomen Betrieb ermöglicht, kann der xStorage Compact von jedem externen EMS mit Modbus-TCP-Kommunikationsprotokoll ferngesteuert werden. Dieser Fernzugriff kann auf zwei Arten verwendet werden: Einstellen der Befehle zum Laden/Entladen von Wirkleistung oder Blindleistung •...
4. Reservestrom Der xStorage Compact-Leistungswandler basiert auf einer Doppelwandlungstopologie und ermöglicht eine nahtlose Versorgung mit Reservestrom für wichtige Verbraucher an seinem dedizierten Ausgang (X13, siehe Anhang) im Falle eines Netzausfalls. Die Verwendung von Reservestrom nach einem Netzausfall ist abhängig davon, wie das System elektrisch mit dem Verteilernetz verbunden ist.
Cloud-Plattform (nur Überwachung): zugänglich über das Remote-Kommunikations-Gateway in der Kommunikationsbox • von xStorage Compact; ist über einen RJ45-Anschluss und dem Router des Kunden mit dem Internet verbunden. Siehe Kapitel 7 .3. Eingangs-/Ausgangskontakte: für verschiedene Zwecke (kundenspezifische Anwendungen, die gesondert entwickelt •...
Figure 4. Rückansicht der Anwendungssteuerung mit allen Schnittstellen 5.2 Modbus TCP des Kunden xStorage Compact kann gesteuert und überwacht werden, indem es über Modbus TCP mit einem externen Steuerungs-/ Überwachungssystem des Kunden verbunden wird. Nähere Informationen finden Sie in Abschnitt 7.1.
(Kesselsteuerung usw.) Dies bedeutet eine optionale dedizierte Entwicklung. Für spezifische Projektentwicklungen wenden Sie sich bitte an Ihren Eaton-Vertreter vor Ort. 5.5 Status-LED Zwei Status-LED-Balken befinden sich hinter dem oberen Kühlergrill der xStorage Compact-Vordertür; diese zeigen den Status des Systems an. Anzeige Beschreibung Leuchtet durchgehend grün, wenn das System verfügbar ist und sich im Netzkopplungsmodus...
Dieses Diagramm stellt nicht die physischen Verbindungen in der elektrischen Anlage dar, sondern die Stromflüsse (animiert mit beweglichen Punkten) in Bezug auf die angeschlossene Erweiterung (Netz, PV, wichtige Verbraucher und DC-Akku). Die nicht wesentlichen Verbraucher (d. h. die Verbraucher im Gebäude) werden nicht auf dem Dashboard dargestellt. XSTORAGE COMPACT-BENUTZERHANDBUCH MN701002DE January 2022 www.eaton.com...
Seite 16
In dieser Reihenfolge wurden mehrere Stufen von Steuerungsprioritäten definiert: (1) Wartung, (2) Manuell, (3) Fernsteuerung, (4) Plan. Aus Sicherheitsgründen hat die Wartungssteuerung die höchste Priorität. Dieser Modus ist nur für Eaton-Außendiensttechniker für Wartungszwecke verfügbar. Auf die manuelle Steuerung kann zugegriffen werden, sobald der Wartungsmodus deaktiviert wurde.
Self-consumption (Eigenverbrauch) • Self-sufficiency (Eigenständigkeit) • ote: diese Funktion zum Aktivieren/Deaktivieren ist nur in der Wochenansicht verfügbar. Unten sehen Sie ein Beispiel für einen Bildschirm mit Daten von einem xStorage Compact-System und einem Netzstromzähler. XSTORAGE COMPACT-BENUTZERHANDBUCH MN701002DE January 2022 www.eaton.com...
Seite 18
Erinnerung: Damit die Werte für Eigenverbrauch und Eigenständigkeit berechnet werden können, wird der zweite Stromzähler benötigt, der auf der AC-Seite des PV-Wechselrichters installiert ist. Weitere Informationen über Eigenverbrauch und Eigenständigkeit sowie deren Definition finden Sie in Abschnitt 15 – Anhang. XSTORAGE COMPACT-BENUTZERHANDBUCH MN701002DE January 2022 www.eaton.com...
Es können bis zu 10 Ereignis-Timer geplant werden. c. Die Ereignisse dürfen sich nicht überschneiden. d. Sollte es kein Ereignis und keine Fern- oder manuelle Steuerung geben, bleibt xStorage Compact während undefinierter Zeiträume im Leerlauf. XSTORAGE COMPACT-BENUTZERHANDBUCH MN701002DE January 2022 www.eaton.com...
Seite 20
5. Benennen Sie das Ereignis, indem Sie es auswählen und den Namen in das Texteingabefeld auf dem Bildschirm eingeben 6. Wahl der Uhrzeit- und Tagesoptionen: a. Zeit: Starten und Stoppen auf einer 0-24h-Uhr b. Tage: Wählen Sie „daily“ (täglich), „weekend“ (Wochenende) oder einen bestimmten Tag aus XSTORAGE COMPACT-BENUTZERHANDBUCH MN701002DE January 2022 www.eaton.com...
Seite 21
Figure 13. Auswahl der täglichen Start- und Stoppbedingungen für ein Ereignis 7. Auswählen des Betriebsmodus: Figure 14. In der Anwendungssteuerung verfügbare Standardbetriebsmodi 8. Einstellen der relevanten Parameter für den Betriebsmodus XSTORAGE COMPACT-BENUTZERHANDBUCH MN701002DE January 2022 www.eaton.com...
Seite 22
Figure 15. Die Parameter für Lade-/Entladebetriebsmodi werden direkt im unteren Teil des Parameterfensters eingestellt Figure 16. Die Parameter für die Betriebsmodi „Peak Shave“ (Lastspitzenglättung)/„Self-consumption“ (Eigenverbrauch) werden in einem speziellen Fenster eingestellt XSTORAGE COMPACT-BENUTZERHANDBUCH MN701002DE January 2022 www.eaton.com...
Seite 23
10. Wiederholen Sie die Schritte 2 bis 9 für jedes neue Ereignis Beispiele für Anwendungen im Zusammenhang mit den Betriebsmodi finden Sie in Abschnitt 2 – Betriebsmodi. Unterbrechen eines Ereignisses: Ein auftretendes Ereignis kann durch Drücken der Schaltfläche „Interrupt schedule“ (Zeitplan unterbrechen) unterbrochen werden. XSTORAGE COMPACT-BENUTZERHANDBUCH MN701002DE January 2022 www.eaton.com...
Der Einstellungsbildschirm enthält Systeminformationen und Parameter, die bei der Inbetriebnahme und Wartung des Systems benötigt werden. Der Einstellungsbildschirm kann über das Symbol im Seitenmenü aufgerufen werden: Figure 18. Mit den Einstellungen können Sie nach der Anmeldung allgemeine Parameter festlegen XSTORAGE COMPACT-BENUTZERHANDBUCH MN701002DE January 2022 www.eaton.com...
Abhängig von den Benutzerrechten sind einige der Felder nicht editierbar und daher ausgegraut. Weitere Informationen zu Benutzerrechten finden Sie in Abschnitt 6.4.6. Figure 19. Eingangsoptionen für den gesamten Systembetrieb, wie Leistungsgrenzen, SoC-Bereiche, Rampenverläufe, Angabe einer PV-Anlage (zweiter Stromzähler erforderlich) und Systemname XSTORAGE COMPACT-BENUTZERHANDBUCH MN701002DE January 2022 www.eaton.com...
Messwert des Stromzählers über dem Grenzwert), d. h. sie stellt sicher, dass, wenn der POC die MGE-Grenze erreicht, während der Akku entladen wird, der xStorage Compact den Entladestrom herunterfährt, bis die MGE-Grenze erreicht wird. Hinweis: Dieser Wert wird vor den Grenzwerten des geplanten Ereignisses, Fernsteuerungsbefehlen und manuellen Leistungsbefehlen priorisiert.
Seite 27
Figure 20. Auswahl von Netz- und PV-Stromzählern Durch Auswahl von Apply (Anwenden) wird das Fenster für die Stromzählereinstellungen geöffnet: Figure 21. Konfigurationsparameter für den/die Stromzähler, der/die für die Energieverwaltung und die Datenanzeige verwendet wird/werden XSTORAGE COMPACT-BENUTZERHANDBUCH MN701002DE January 2022 www.eaton.com...
EM20 MH (RTU) • EMI3P-Y2C0. • Wenden Sie sich an Ihren Eaton-Vertreter vor Ort, wenn ein anderer Stromzähler verwendet werden soll. 6.4.2.2 Einbau Es gibt zwei mögliche Erfassungsschemata, die standardmäßig in der Anwendungssteuerung von xStorage Compact implementiert sind: 1. Eine xStorage-Anlage mit einem einzigen Stromzähler, der den Nettowert der gesamten Verbraucher im Gebäude und der lokalen Erzeugung misst, oder einem vorausgewählten Satz von Verbrauchern in der Stromverteilung.
Die Auswahl des Netzcodes (mit Vorgabewerten) erfolgt in den Systemeinstellungen (siehe Abschnitt 6.4.1) während der Inbetriebnahme durch den zertifizierten Außendiensttechniker . Sollte einer der Standard-Netzcodeparameter geändert werden, wird dies durch Auswahl der Schaltfläche vorgenommen (nur durch eine Eaton-zertifizierten Außendiensttechniker ). Figure 24. Grid code options (Netzcode-Optionen) XSTORAGE COMPACT-BENUTZERHANDBUCH MN701002DE January 2022 www.eaton.com...
Figure 25. GCC-Parameter zur Anpassung der Netzcodeparameter durch Eaton-Außendiensttechniker 6.4.4 Uhrzeit und Datum Datum und Uhrzeit können manuell im Gerät eingestellt werden. Figure 26. Jedes Element für Datum und Uhrzeit kann eingestellt werden XSTORAGE COMPACT-BENUTZERHANDBUCH MN701002DE January 2022 www.eaton.com...
Eine TCP-Debugging-Seite des Kunden ist für Verifizierungs- und Debugging-Zwecke verfügbar, sobald ein externes Gerät über das Modbus TCP-Protokoll mit xStorage Compact kommuniziert. Auf dieser Seite werden die Halte- und Eingaberegister sowie die Anfragen von der externen Steuerung und die gemeldeten Werte angezeigt, sobald die Anfrage bearbeitet wurde.
Seite 32
Um sich mit den entsprechenden Benutzerrechten anzumelden, klicken Sie auf die Anmeldeschaltfläche unten links auf dem Bildschirm. Dadurch wird das Anmeldefenster geöffnet: Figure 28. Anmeldefenster mit unterschiedlichen Benutzerrechten Durch Drücken der Schaltfläche „...“ , wird die Auswahl des Benutzertyps vorgeschlagen. XSTORAGE COMPACT-BENUTZERHANDBUCH MN701002DE January 2022 www.eaton.com...
Seite 33
Hauptbenutzers und des Benutzers bearbeiten und der Benutzer kann nur sein eigenes Passwort bearbeiten. Um ein Passwort zu ändern, melden Sie sich an und wählen Sie auf der Registerkarte „Settings“ (Einstellungen) die Option „Change password“ (Passwort ändern) aus. Figure 30. Eingabebereich zur Änderung des Passworts XSTORAGE COMPACT-BENUTZERHANDBUCH MN701002DE January 2022 www.eaton.com...
Geben Sie die PC-Daten einschließlich Phasenleistung, Spannung und Strom für beide Seiten des xStorage-Wandlers (X11 und X13) ein. Meter details (Stromzählerdaten) Geben Sie die Stromzählerdaten ein (ggf. sowohl den Netz- als auch den PV-Stromzähler). Battery (Akku) Geben Sie die BMS-Daten sowie die Akkusteuerungsfunktionen an. XSTORAGE COMPACT-BENUTZERHANDBUCH MN701002DE January 2022 www.eaton.com...
Fenster mit den Stromzählerdaten angezeigt. Unabhängig davon, ob es sich um einen RTU (RS485)- oder TCP-Stromzähler aus der Liste der verfügbaren Stromzähler handelt, die von xStorage Compact unterstützt werden, werden in diesem Fenster die folgenden Informationen angezeigt: XSTORAGE COMPACT-BENUTZERHANDBUCH MN701002DE January 2022 www.eaton.com...
Anzahl der an das PCS angeschlossenen Strings (von 1 bis max. 3). • Figure 34. Die Akkutaste Die Rahmenfarbe zeigt den Status des Akkus an: Grün: Online • Orange: Verfügbar • Rot: Offline • XSTORAGE COMPACT-BENUTZERHANDBUCH MN701002DE January 2022 www.eaton.com...
Seite 37
Mit diesem Befehl werden alle Module des Strings in den Ruhezustand versetzt. Es kann nur ein Wecksignal gesendet werden, um sie wieder einzuschalten. Wake up (Aufwachen) Mit diesem Befehl werden alle Module des Strings aktiviert. XSTORAGE COMPACT-BENUTZERHANDBUCH MN701002DE January 2022 www.eaton.com...
Es ist möglich, mit den Pfeiltasten < und > im Bereich BATTERY (Akku) ggf. durch die Strings sowie durch die Module im ausgewählten String zu navigieren. Über die Schaltfläche „Log Files“ (Protokolldateien) können Sie auf die Protokolle zugreifen, die sich auf die Anwendungssteuerung beziehen (Anmeldungen/Abmeldungen, Starten, Herunterfahren, Fehler usw.). XSTORAGE COMPACT-BENUTZERHANDBUCH MN701002DE January 2022 www.eaton.com...
Um das Fenster „Alarms“ (Alarme) aufzurufen, klicken Sie auf die Schaltfläche Alarms, die auf dem Dashboard-Bildschirm angezeigt wird. Figure 37. Eine Alarmschaltfläche wird angezeigt, wenn ein Fehler oder eine Warnung erkannt wird Das Alarmfenster zeigt die letzten Alarme an. Figure 38. Ansicht der letzten Alarme XSTORAGE COMPACT-BENUTZERHANDBUCH MN701002DE January 2022 www.eaton.com...
Seite 40
Ausnahme der Alarme, die noch aktiv sind (nicht behoben). Sie können Alarme auch über die Seite „Settings“ (Einstellungen) löschen. Um Alarme im .csv-Dateiformat zu speichern, drücken Sie auf Save to file“ (in Datei speichern). Dadurch wird die Alarmdatei auf der SD-Karte der Anwendungssteuerung gespeichert. XSTORAGE COMPACT-BENUTZERHANDBUCH MN701002DE January 2022 www.eaton.com...
7. Fernsteuerungsschnittstellen 7.1 Modbus TCP des Kunden xStorage Compact kann über ein externes EMS- oder Überwachungssystem per Modbus TCP-Protokoll überwacht und/ oder gesteuert werden. Das externe Steuerungsgerät ist mit dem ETH-2 RJ45-Port von Compact verbunden (der intern mit dem ENET 1-Port der Anwendungssteuerung verdrahtet ist): Standardmäßig ist der HMI-Kundenport in DHCP konfiguriert und kann jede betroffene IP-Adresse an Port 510...
Seite 42
• Die Live-Werte werden auf der Registerkarte xStorage Compact Dashboard angezeigt: Figure 41. Live-Werte von xStorage Compact werden in einer Tabelle angezeigt Auf der Registerkarte „Historical data“ (Historische Daten) (Diagramme) können Sie die Daten auswählen, die im Diagramm angezeigt werden sollen. Ziehen Sie dazu einfach den gewünschten Block in der Tabelle „Available Parameters“...
Parametern, die angezeigt werden können Wenn Sie einen Single-User-Überwachungszugriff auf Argos Cloud anfordern möchten oder eine individuelle Schnittstelle mit Alarmen anfordern möchten, wenden Sie sich an Ihren Eaton-Vertreter vor Ort. 7.4 API (optional) Alle in der Argos-Cloud verfügbaren Überwachungsdaten (siehe Abschnitt 7.3) sind über eine JSON-API für eine einfache Integration in Anwendungen von Drittanbietern zugänglich.
System, verfügt der Akku noch über Ladung und kann gefährlich bleiben (90 V Gleichspannung). 9.3 Starten eines in Betrieb genommenen Systems Um Ihr System aus dem vollständig ausgeschalteten Zustand zu starten, wenden Sie sich bitte an Ihren Eaton Kundendienstvertreter unter der E-Mail-Adresse BGTechSupport@eaton.com.
11.1 Wichtige Sicherheitshinweise Denken Sie daran, dass Ihr xStorage Compact-System so konzipiert ist, dass es auch dann Strom liefert, wenn es vom Stromnetz getrennt ist. Das Innere des xStorage Compact PCS-Moduls ist unsicher, bis die Gleichstromquelle getrennt wird und die Elektrolytkondensatoren entladen sind.
2. PCS-Racks sind mit Luftfiltern ausgestattet (dies ist bei externen Akkugestellen nicht der Fall). Überprüfen Sie diese (hinter den Vordertüren), und waschen Sie sie ab bzw. ersetzen Sie sie bei Bedarf. Kontaktieren Sie Ihren Eaton- Kundendienstmitarbeiter für Ersatzfiltern. Um die Filter zu ersetzen: a.
Seite 47
Umgebungsbedingungen der Geräte angemessen sind sowie dass die Geräte normal arbeiten und dass die Akkus in gutem Zustand sind. Der Großteil der Service- und Wartungsarbeit muss von Kundendienstpersonal ausgeführt werden, das von Eaton qualifiziert wurde. Es dürfen nur die in den Angaben „täglich“ und „monatlich“ beschriebenen Aktionen durch den Benutzer durchgeführt werden.
Lebensdauer von einem zertifizierten Dritten recycelt werden. Die Kunden müssen entweder diesen Recyclingprozess verwalten oder Eaton auffordern, die teilweise oder vollständige Außerbetriebnahme, Entfernung, Sammlung und Wiederverwertung von einem Eaton-zertifizierten Dritten durchzuführen. Diese Eaton-Dienste sind nicht im Standardangebot enthalten. Folgende Symbole weisen auf ein Produkt hin, das besonderer Handhabung bedarf: Figure 44.
5. Batterien Deinstallation Beachten Sie, dass alle xStorage Compact-Komponenten (d. h. das Stromwandlersystem, die Akkumodule und das Eaton 42U-Rack) sehr schwer sind. Tragen Sie daher Sicherheitsschuhe und beachten Sie, dass für alle Umschlagarbeiten während der Deinstallation wie der Demontage, dem Wiedereinpacken der Einheiten, dem Transport vom Installationsort zum Transportfahrzeug, dem Beladen, Abladen bei der Entsorgungsstelle etc.
12. Fehlerbehebung und Support Bei Problemen mit Ihrem xStorage Compact wenden Sie sich bitte unter der E-Mail-Adresse BGTechSupport@eaton.com an Ihren Eaton Kundendienstvertreter. 13. Sicherheit 13.1 Cybersicherheit Das Produkt folgt den Cybersicherheitsregeln des Eaton Product Cyber Security Center of Excellence (CCOE).
Sie bitte, dass wir zur Verbesserung unserer Kundenerfahrung die entsprechenden technischen Dokumentationen und Marketing-Unterlagen laufend aktualisieren und weiterentwickeln. Die folgende Abbildung zeigt eine vereinfachte Ansicht der xStorage Compact-Hauptkomponenten und ihres Anschlusses an die Elektroinstallation: Figure 45. Schematische Darstellung der internen xStorage Compact-Komponenten und Anschluss an die...
Seite 52
• 1 x RS485 • 1 x USB-Host 2.0 • 1 x USB-Gerät • 1 x CANopen /easyNet ® • 1 x SmartWire-DT • Figure 47. Eaton XV303-Schnittstellen (weitere Informationen finden Sie im XV303-Benutzerhandbuch) XSTORAGE COMPACT-BENUTZERHANDBUCH MN701002DE January 2022 www.eaton.com...
Seite 53
Der Wert der eingespeisten PV (PV-Strom, der zurück in das Netz eingespeist wird) entspricht dem Bereich unterhalb • der X-Achse und oberhalb der Graukurve Der Lastwert entspricht dem positiven Bereich unterhalb der roten Kurve • Der Wert für den Netz entspricht dem positiven Bereich unterhalb der Graukurve • verbrauch XSTORAGE COMPACT-BENUTZERHANDBUCH MN701002DE January 2022 www.eaton.com...