Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Continental TPM-02 Bersetzung Der Original Bedienungsanleitung

Continental TPM-02 Bersetzung Der Original Bedienungsanleitung

Handlesegerät systemkonfiguration und kommunikation mit dem reifensensor
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TPM-02:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Handlesegerät
Systemkonfiguration und Kommunikation mit dem Reifensensor
Übersetzung des Original -Benutzerhandbuchs
D
Handlesegerät
[Rev. V04]

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Continental TPM-02

  • Seite 1 Handlesegerät Systemkonfiguration und Kommunikation mit dem Reifensensor Übersetzung des Original -Benutzerhandbuchs Handlesegerät [Rev. V04]...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhalt 1 Allgemeines ........................7 1.1 Informationen zu diesem Benutzerhandbuch ............7 1.2 Haftungsbeschränkung ....................7 1.3 Urheberrecht ......................... 7 1.4 Abkürzungen ......................... 8 1.5 Symbolerklärung ......................... 9 1.6 Warnungen ...........................10 1.7 Herstelleranschrift ......................10 1.8 Gewährleistungsbestimmungen................11 1.9 Kundendienst ........................11 1.9.1 Fehlerbehebung ....................11 1.9.2 Aktualisierungen ....................11...
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis 4.4 Menüsteuerung........................25 4.4.1 Aufrufen eines Menüpunkts .................25 4.4.2 Ändern einer Auswahl ..................25 4.4.3 Scroll-Symbol .......................25 4.4.4 Dynamische Hilfe ....................26 4.5 Typenschild ..........................27 5 Inbetriebnahme ......................29 5.1 Lieferumfang und Transportinspektion ..............29 5.2 Handlesegerät laden .......................30 5.2.1 Anzeige des Ladezustands ................31 5.3 Speicherkarte wechseln ....................32 5.4 Handlesegerät ein-/ausschalten .................34 5.5 Handlesegerät einrichten ....................35...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis 6.4.3 Sensor in Sicht ....................57 6.4.3.1 Sensor prüfen ...................57 6.4.3.2 Sensor aktivieren ................60 6.4.3.3 Sensor deaktivieren ...............61 6.4.4 Gen2 Selbstaktivierung ..................62 6.4.5 Signal-Sammler ....................63 6.4.6 Trigger-Analyse ....................64 6.5 Installation ..........................65 6.5.1 ContiConnect Upload ..................65 6.5.2 Neue Installation ....................65 6.5.2.1 Fahrzeugnamen eingeben ............66 6.5.2.2 Fahrzeugkonfiguration auswählen .........67 6.5.2.3 Achsen-spezifische Eigenschaften definieren ....77 6.5.2.4 Reifensensoren einlernen ............80...
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis 6.8 Diagnose ..........................118 6.8.1 DTCs (Fehlercodes) ..................118 6.8.1.1 Allgemeine Fehlercodes (DTCs) auslesen ......121 6.8.1.2 Reifenbezogene Fehlercodes (DTCs) auslesen ....128 6.8.1.3 Alle Fehlercodes (DTCs) löschen ...........133 6.8.1.4 Fehlercodes (DTCs) speichern ..........134 6.8.2 Software-Aktualisierungen ................135 6.8.2.1 Verfügbare Software auf dem Handlesegerät ....136 6.8.2.2 Lkw/Bus, Verbunden oder Mine/Hafen ......137 6.8.2.3 Anhänger ..................139 6.8.2.4 Fehler während der Software-Aktualisierung ....141...
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis 9 Störungsbehebung ....................152 9.1 Reset durchführen ......................152 10 Entsorgung ........................153 10.1 Elektro-/Elektronik-Komponenten .................153 11 EG Konformitätserklärung ..................153 12 Homologation ......................154 12.1 Übersicht ..........................154 12.2 Kanada ..........................154 13 Index ..........................155 Handlesegerät...
  • Seite 7: Allgemeines

    Allgemeines Allgemeines Informationen zu diesem Benutzerhandbuch Dieses Benutzerhandbuch ist Bestandteil des Handlesegerätes TPM-02 und gibt wichtige Hinweise für den bestimmungsgemäßen Gebrauch, die Sicherheit, die Inbetriebnahme sowie die Bedienung des Handlesegerätes. Das Benutzerhandbuch ist von jeder Person zu lesen und anzuwenden, die dieses Handlesegerät bedient oder die Störungsbehebung am Hand-...
  • Seite 8: Abkürzungen

    Allgemeines Abkürzungen In diesem Benutzerhandbuch werden folgende Abkürzungen verwen- det: Abkürzung: Bedeutung Europäisches Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße (Accord européen relatif au transport international des marchandises Dangereuses par Route) Automatische Anhängererkennung (Automatic Trailer Learning) Zentrales Steuergerät (Central Control Unit) CAN-Switch - Schaltmodul (integriert in CCU-Trailer) Display Diagnose-Fehlercode (Diagnostic Trouble Code)
  • Seite 9: Symbolerklärung

    Allgemeines Symbolerklärung Warnhinweise sind in diesem Benutzerhandbuch zusätzlich durch Warnsymbole gekennzeichnet. In diesem Benutzerhandbuch werden folgende Warnsymbole verwendet: Symbol Bedeutung Allgemeiner Warnhinweis Warnung vor elektrischem Strom Allgemeine Hinweise und nützliche Ratschläge zur Handhabung Hinweis zur Einhaltung von Umweltvorschriften zur Entsorgung Elektro-/Elektronik-Komponenten mit diesem Symbol dürfen nicht im normalen Hausmüll entsorgt werden.
  • Seite 10: Warnungen

    Die Anweisungen in diesem Warnhinweis befolgen, um Sachbeschädigungen zu vermeiden. HINWEIS ► Ein Hinweis kennzeichnet zusätzliche Informationen, die für die weitere Bearbeitung wichtig sind, oder den beschriebenen Arbeitsschritt erleichtern. Herstelleranschrift Continental Reifen Deutschland GmbH Vahrenwalder Straße 9 30165 Hannover Germany www.contipressurecheck.com Handlesegerät...
  • Seite 11: Gewährleistungsbestimmungen

    Allgemeines Gewährleistungsbestimmungen Es gelten die gesetzlichen Gewährleistungsbestimmungen, mit Ausnah- me möglicher vertraglicher Vereinbarungen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den Allgemeinen Geschäfts- bedingungen. Kundendienst 1.9.1 Fehlerbehebung HINWEIS ► Führen die Handlungsanweisungen in diesem Be- nutzerhandbuch nicht zur Fehlerbehebung wenden Sie sich an den Kundendienst oder die zugehörige Landesgesellschaft.
  • Seite 12: Sicherheit

    Sicherheit Sicherheit Allgemeine Sicherheitshinweise Beachten Sie für einen sicheren Umgang mit dem Handlesegerät die folgenden allgemeinen Sicherheitshinweise: ■ Alle Teile des Handlesegerätes vor der Verwendung auf äuße- re sichtbare Schäden kontrollieren. Ein beschädigtes Handle- segerät nicht in Betrieb nehmen. ■ Das Handlesegerät nicht fallen lassen oder harten Stößen aussetzen.
  • Seite 13: Besondere Gefahren

    Sicherheit Besondere Gefahren 2.2.1 Gefahr durch elektrischen Strom WARNUNG Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Beim Kontakt mit unter Spannung stehenden Leitungen oder Bauteilen besteht Lebensgefahr! ► Ausschließlich das im Lieferumfang enthaltene Lade- gerät verwenden, da das Handlesegerät sonst beschä- digt werden könnte. ►...
  • Seite 14: Gefahr Bei Der Verwendung An Gefahrguttransportern

    Sicherheit 2.2.3 Gefahr bei der Verwendung an Gefahrguttransportern WARNUNG Gefahr durch Gefahrgut! Bei der Verwendung des Handlesegerätes in der Nähe von Gefahrgut/-transportern bestehen diverse Gefahren (z.B. Explosionsgefahr). Das Handlesegerät darf unter folgenden Bedingungen an Fahrzeugen zum Gefahrguttransport (ADR) verwendet werden: ►...
  • Seite 15: Ersatzteile Und Zubehör

    Sicherheit Ersatzteile und Zubehör ACHTUNG Beschädigungen und Fehlfunktionen durch falsche Ersatzteile und Zubehör. Durch Verwendung falscher oder nicht originaler Er- satzteile und Zubehör können das Handlesegerät oder Fahrzeugkomponenten beschädigt werden und Fehlfunk- tionen auftreten. ► Ausschließlich Originalteile verwenden. ► Für den Datentransfer zwischen Handlesegerät und System nur das original USB-Kabel verwenden, da ansonsten Fehler in der Datenübertragung auftreten.
  • Seite 16: Vorhersehbarer Fehlgebrauch

    Sicherheit Vorhersehbarer Fehlgebrauch WARNUNG Gefahr durch nicht bestimmungsgemäße Verwendung! Von dem Handlesegerät können bei nicht bestimmungs- gemäßer Verwendung und/oder andersartiger Nutzung Gefahren ausgehen und Schäden entstehen. ► Das Handlesegerät ausschließlich bestimmungsgemäß verwenden. Jede Verwendung für einen anderen als den im Kapitel „2.4 Bestim- mungsgemäße Verwendung“...
  • Seite 17: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Handlesegerät 160 x 84 x 33 Abmessungen (L x B x H) 6.3 x 3.31 x 1.30 inch Gewicht 11.46 Gewicht der elektronischen Kom- ponenten 10.3 3-Zoll 128x64 Pixel Display monochromes Grafik-LCD mit Hintergrundbeleuchtung Schutzart IP 54 Lithium-Ionen-Akku Akkupack 800 mAh / 11,1 V...
  • Seite 18 Technische Daten Hochfrequenz Frequenzbereich 315 MHz - 868 MHz Verwendete Frequenz 433,92 MHz Sendeleistung Nur Empfang Niederfrequenz Frequenz 125 kHz Sendeleistung 24,52 dBuA/m @ 180% Steckzyklen USB-Stecker mindestens 1.000 Diagnosestecker mindestens 100 Zyklen Ladegerätstecker mindestens 10.000 Ladegerät ICP20-150-1250D Eingang 90 ... 264 VAC / 47 ... 63 Hz Ausgang 14,25 V - 15,75 V / max.
  • Seite 19: Beschreibung

    Beschreibung Beschreibung Funktionsbeschreibung Das Handlesegerät TPM-02 ist ein Konfigurations- und Diagnosegerät mit den folgenden Funktionen: ■ Überprüfung der Reifensensoren, ■ Druck- und Temperaturmessung am Reifen, ■ Aktivierung/Deaktivierung von Reifensensoren, ■ Funktion „Gen2 Selbstaktivier.“ bei Reifensensoren der Gene- ration 2 einschalten, ■...
  • Seite 20: Geräteübersicht

    Beschreibung Geräteübersicht 4.2.1 Bedienelemente Pos. Bezeichnung Funktion Bildschirm Anzeigen der Menüs. Verlassen eines Untermenüs. Zurückblättern in einigen Menüs. ESC-Taste ESC-Taste für 3 s betätigen. = Abbrechen eines Vorganges. Das Menü beenden. Navigieren innerhalb der Menüs. Pfeil-Tasten Einstellen von Werten. Bestätigen einer Auswahl. Quittieren einer Meldung.
  • Seite 21: Unterseite

    Beschreibung 4.2.2 Unterseite Pos. Bezeichnung Zusätzliches Homologationslabel Steckplatz der SD-Speicherkarte Typenschild Abdeckung für Anschlussbuchse Ladegerät Abdeckung für Anschlussbuchsen USB- und Diagnose-Kabel Befestigung für Trageschlaufe* (*Nicht im Lieferumfang enthalten.) Handlesegerät...
  • Seite 22: Anschlüsse

    Beschreibung 4.2.3 Anschlüsse Pos. Bezeichnung Anschluss für Ladegerät Innenliegende Reset-Taste Anschluss für USB-Kabel Anschluss für Diagnose-Kabel 4.2.4 Steckplatz der SD-Speicherkarte Pos. Bezeichnung Abdeckung Steckplatz SD-Speicherkarte Befestigungsschraube für Abdeckung Handlesegerät...
  • Seite 23: Menüstruktur

    Beschreibung Menüstruktur Reifensensor Alle Reifen prüfen Sensor im Rad Zeige Prüfe Aktiviere Deaktiv. Sensor in Sicht Sensor prüfen Sensor aktivieren Sensor deaktivieren Gen2 Selbstaktivier. Prüfe Signal-Sammler Trigger-Analyse Installation ContiConnect Upload Neue Installation Install. fortsetzen Testfahrt Modifikation Inst. modifizieren Installation prüfen Parameter ändern Sensor-IDs ändern CPC aktivieren...
  • Seite 24 Beschreibung Einstellungen Sprache Česky / Tschechisch Dansk / Dänisch Deutsch / Deutsch English / Englisch Español / Spanisch Français / Französisch Italiano / Italienisch Magyar / Ungarisch Nederlands / Niederlän- disch Norske / Norwegisch Polski / Polnisch Português / Portugiesisch Româna / Rumänisch Pусский...
  • Seite 25: Menüsteuerung

    Beschreibung Menüsteuerung Die Bedienung des Handlesegerätes erfolgt menügeführt über die Tasten des Gerätes. Nachfolgend werden die möglichen Bedienschritte aufgeführt: 4.4.1 Aufrufen eines Menüpunkts ‹ Mit den Pfeil-Tasten den gewünschten Menüpunkt auswählen. ‹ Mit der RETURN-Taste die Auswahl bestätigen und den ausge- wählten Menüpunkt aufrufen.
  • Seite 26: Dynamische Hilfe

    Beschreibung 4.4.4 Dynamische Hilfe In einigen Untermenüs erscheint nach Ablauf einer festgelegten Zeit der Hilfetext automatisch. Diese liefern automatisch hilfreiche Informatio- nen zu Parametern oder Einstellungen im jeweiligen Menü. ‹ Mit der ESC-Taste, der RETURN-Taste oder den Pfeil-Tasten kann die dynamische Hilfe verlassen werden.
  • Seite 27: Typenschild

    Beschreibung Typenschild Das Typenschild befindet sich auf der Geräteunterseite. Pos. Bedeutung Artikelnummer Homologationskennzeichnung gemäß FCC Ursprungsland Nicht im Hausmüll entsorgen Enthält wiederverwertbare Stoffe Homologationskennzeichnung gemäß RCM (Australien) Homologationskennzeichnung gemäß UKCA (UK) Homologationskennzeichnung gemäß CE (Europäische Union) Homologationskennzeichnung gemäß FCC (USA) Barcode Seriennummer Enthält Lithium-Polymer Akku.
  • Seite 28 Beschreibung Das Typenschild befindet sich auf der Geräteunterseite. Pos. Bedeutung CCAB Nummer = Taiwan Anatel = Brasilien Handlesegerät...
  • Seite 29: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme Lieferumfang und Transportinspektion Das Handlesegerät wird mit folgenden Komponenten geliefert: ■ Handlesegerät (inkl. SD-Speicherkarte 8GB) ■ Diagnose-Kabel ■ USB-Kabel ■ Ladegerät ■ 4 Steckeradapter EU (Europäische Union), UL (USA), UK (England), AU (Australien) ■ 2 Ersatzsicherungen für das Diagnose-Kabel ■...
  • Seite 30: Handlesegerät Laden

    Inbetriebnahme Handlesegerät laden ► Vor der Erstbenutzung das Gerät gemäß der Ladeanwei- sung mindestens 3 h laden. ► Das Gerät ist einmal alle 3 Monate für mindestens 3 h gemäß der Ladeanweisung zu laden. ‹ Handlesegerät einschalten. ‹ Die Gummiabdeckung des Handlesegerätes für die Anschluss- buchse des Netzadapters entfernen und den Netzadapter in eine Steckdose stecken.
  • Seite 31: Anzeige Des Ladezustands

    Inbetriebnahme 5.2.1 Anzeige des Ladezustands ■ Befindet sich das Handlesegerät im Akkubetrieb, wird der Ladezustand durch ein Batteriesymbol in der rechten oberen Bildschirmecke angezeigt. Der Füllstand des Batterie- symbols entspricht dem Ladezustand des Akkus HINWEIS ► Die Warnung „Low clock battery“ erscheint beim Ein- schalten des Handlesegeräts, wenn das Handlesegerät über einen längeren Zeitraum nicht geladen wurde.
  • Seite 32: Speicherkarte Wechseln

    Inbetriebnahme Speicherkarte wechseln Auf der im Handlesegerät eingebauten SD-Speicherkarte befinden sich die Dateien, die zur Aktualisierung der Firmware des Displays, der CCU und des Schaltmoduls (CSW) benötigt werden. Die SD-Speicherkarte beinhaltet außerdem die Dateien für die System- sprachen und dient als Speicherort für die vom Handlesegerät erzeug- ten Protokolldateien.
  • Seite 33 Inbetriebnahme Falls die SD-Speicherkarte defekt ist, zum Austauschen der Speicherkar- te wie folgt vorgehen: Befestigungsschraube der Abdeckung lösen und Abde- ‹ ckung abnehmen. ‹ Arretierung der Speicherkarte durch leichtes Hereindrücken der Karte lösen. ‹ Speicherkarte wechseln. Beim Einsetzen in den Steckplatz auf die richtige Lage der Kontakte achten.
  • Seite 34: Handlesegerät Ein-/Ausschalten

    Inbetriebnahme Handlesegerät ein-/ausschalten Das Handlesegerät wird durch Betätigen der EIN/AUS-Taste einge- schaltet. Durch erneutes Drücken der Taste für ca. 3 Sekunden wird das Hand- lesegerät ausgeschaltet. HINWEIS ► Nach erstmaligen Einschalten muss, nach der Auswahl der bevorzugten Sprache (Menüpfad „SETUP/LAN- GUAGE“), das Handlesegerät vollständig eingerichtet werden (siehe Kapitel „5.5 Handlesegerät einrichten“...
  • Seite 35: Handlesegerät Einrichten

    Inbetriebnahme Handlesegerät einrichten Im Menü „Einstellungen“ werden grundlegende Geräteeinstellungen wie Sprache, Einheiten usw. festgelegt. Menüpunkt Bedeutung Auswahl Dänisch. Deutsch, Englisch, Finnisch, Französisch, Italie- nisch, Niederländisch, Nor- Bediensprache des wegisch, Polnisch, Portugie- Sprache Bildschirms sisch, Rumänisch, Russisch, Schwedisch, Slowakisch, Spanisch, Tschechisch, Tür- kisch, Ungarisch Druck bar/psi...
  • Seite 36 Inbetriebnahme Menüpunkt Bedeutung Auswahl Festlegung, ob die Ein- stellungen nach jedem Starteinstellung Ein/Aus Einschalten angezeigt werden sollen. Dynamische Hilfe-Seiten Konfiguration erscheinen nach Ablauf Hilfe der einge- Aus/5 s/10 s stellten Zeit oder sind ausgeschal- tet. Verarbeitung REDI-Sensor von REDI- Ein/Aus Sensoren.
  • Seite 37 Inbetriebnahme Mit den Pfeil-Tasten den gewünschten Menüpunkt auswählen ‹ und mit der RETURN-Taste bestätigen. ‹ In den Untermenüs mit den Pfeil-Tasten zwischen den Menüpunk- ten navigieren und mit den Pfeil-Tasten die Werte / Einstellun- gen ändern. Die getroffene Auswahl entweder mit der RETURN-Taste bestäti- ‹...
  • Seite 38: Betrieb

    Betrieb Betrieb Allgemeine Hinweise Beachten Sie für einen störungsfreien Betrieb die nachfolgenden Hin- weise: ■ Das Handlesegerät immer mit vollgeladenen Akkus betreiben, damit die volle Sendeleistung zur Verfügung steht. ■ Die Abdeckungen am Handlesegerät geschlossen halten, damit keine Schmutzpartikel oder Flüssigkeiten in das Hand- lesegerät eindringen können.
  • Seite 39: Auslesen Eines Zugänglichen Sensors

    Betrieb 6.2.1 Auslesen eines zugänglichen Sensors Für den Fall, dass der Sensor frei zugänglich ist, zum Auslesen wie folgt vorgehen: ‹ Das Handlesegerät mit der Antenne wie abgebildet direkt an den Sensor halten. 6.2.1.1 Problem beim Auslesen - Kommunikation fehlgeschlagen Ist keine Kommunikation mit dem Sensor möglich, erscheint folgende Meldung: Kommunikation...
  • Seite 40: Problem Beim Auslesen - Anderer Sensor In Reichweite

    Betrieb 6.2.1.2 Problem beim Auslesen - Anderer Sensor in Reichweite Befindet sich ein weiterer Sensor in Funkreichweite, kann der zu prüfen- de Sensor nicht sicher ausgelesen werden. Folgende Anzeige erscheint: ANDERE SENSOREN IN REICH- WEITE! SENSOR WEG BEWEGEN UND PRUEFUNG WIEDERHOLEN. Behebung: Den Sensor aus der Reichweite von anderen Sensoren bzw.
  • Seite 41 Betrieb In „Sensor im Rad“, „Alle Reifen prüfen“, „Neue Installation“, „Install. fortsetzen“ oder „Sensor-IDs ändern“ können weitere Statusmeldungen angezeigt werden. Während des Reifenanlernprozesses können folgen- de Statusmeldungen angezeigt werden: ■ SUCHE SENSOR ■ AKTIVIERE SENSOR ■ SCHREIBE REIFEN POSITION ‹ Das Handlesegerät mit der Antenne wie abgebildet an die Sei- tenwand des Reifens halten.
  • Seite 42: Problem Beim Einlernen - 2 Verschiedene Sensoren

    Betrieb Für jeden Einlernvorgang sendet das Handlesegerät die Abfragesig- nale in 3 Sendeleistungsstufen. Die Stufen werden auf dem Bildschirm dargestellt. ‹ Das Handlesegerät pro Leistungsstufe einmal über den vollen Rei- fenumfang an der Seitenwand entlangführen. HINWEIS ► Das Zeichen zeigt senkrecht zur Seitenwand und die Antenne unterhalb des Laufstreifens entlangfüh- ren.
  • Seite 43: Reifensensor-Generationen

    Betrieb 6.2.3 Reifensensor-Generationen Es gibt zwei Generationen von Reifensensoren ■ Generation 1: schwarze Abdeckung ■ Generation 2: orange Abdeckung Das Handlesegerät ist in der Lage, mit beiden Reifensensor-Generatio- nen zu arbeiten, auch im Mischbetrieb (d.h. wenn Reifensensoren beider Generationen an einem Fahrzeug installiert sind). Zusätzlich zu den Funktionen der Generation 1 ist die Anzeige des Batte- riestatus in % eine der neuen Funktionen der Generation 2.
  • Seite 44: Bildschirmdarstellungen

    Betrieb Bildschirmdarstellungen Fahrzeugdarstellung: H CO 123 Stellt die Fahrzeugkonfiguration in der Draufsicht dar. HINWEIS ► Bei Auswahl der Option für mehr als 6 Achsen werden die 7. und 8. Achse auf einer zweiten Seite dargestellt. Die zweite Seite kann durch Betätigen der rechten Pfeiltaste auf der 6.
  • Seite 45 Betrieb Reifendarstellung: Zur Visualisierung der Reifensensordaten verändert sich die Farbe und der Inhalt der Reifensymbole. Abbildung Bedeutung Vorhandener Reifen. Eingelernter Sensor mit Daten: Fülldruck des Reifens. oder Anzahl Telegramme oder RSSI (siehe „6.5.4 Testfahrt“ auf Seite 94). Fehlerhafter Sensor. Details zu Fehler anzeigen: ■...
  • Seite 46 Betrieb Zur Visualisierung zusätzlicher Informationen bei Fehlercodes (DTC) kann das Reifensymbol invertiert oder blinkend dargestellt sein. Abbildung Bedeutung Für die Darstellung von Fehlermeldungen gilt: Symbol blinkt: Aktive DTC`s liegen vor. Symbol blinkt nicht: Passive DTC`s liegen vor. (Siehe „6.8.1.2 Reifenbezogene Fehlercodes (DTCs) ausle- sen“...
  • Seite 47: Menü Reifensensor

    Betrieb Menü Reifensensor 6.4.1 Alle Reifen prüfen Dieser Menüpunkt dient zum Erstellen und Ändern einer Fahrzeugkonfi- guration im ContiConnect Webportal. Er kann darüber hinaus allgemein zur Abfrage von Sensordaten bei Fahrzeugen ohne eigene CCU und Displayanzeige genutzt werden. Es muss die komplette Fahrzeugkonfi- guration eingelernt werden.
  • Seite 48: Fahrzeugnamen Eingeben

    Betrieb 6.4.1.1 Fahrzeugnamen eingeben Der Fahrzeugname dient zur Kennzeichnung des Fahrzeuges und der dazugehörenden Konfiguration. Der Fahrzeugname wird in der Proto- kolldatei abgelegt. Siehe auch „7.4 Protokolldateien“ auf Seite 146. FAHRZEUGNAME ‹ Mit den Pfeil-Tasten die Zahlen und Buchstaben auswählen. Mit der RETURN-Taste die Auswahl bestätigen.
  • Seite 49: Fahrzeugkonfiguration Auswählen

    Betrieb 6.4.1.2 Fahrzeugkonfiguration auswählen Merkmal Bedeutung Auswahl LKW / Bus Fahrzeug-Typ Art des Fahrzeuges Anhänger Mine/Hafen Die Auswahlmöglichkei- ten sind abhängig vom Achsen insgesamt >6 Fahrzeug-Typ. Ja/Nein Nur für Fahrzeugtyp LKW / Bus verfügbar. Aktiviert oder deaktiviert den Reifensensor der Data via bluet.
  • Seite 50: Reifensensoren Einlesen/Einlernen

    Betrieb 6.4.1.3 Reifensensoren einlesen/einlernen Nun beginnt das Einlesen/Einlernen der einzelnen Sensoren. Auf dem Bildschirm wird der aktuell einzulernende Reifen mit „[ ]“ gekennzeich- net: H CO 123 ↵ WEITER ‹ Mit dem Handlesegerät zu dem markierten Reifen am Fahrzeug gehen. Mit der RETURN-Taste den Einlernprozess starten.
  • Seite 51 Betrieb HINWEIS ► Mögliche Fehler beim Einlernen der Reifensensoren wie in den Kapiteln „Sensor wird nach 2 Versuchen nicht gefunden“, „Es werden 2 unterschiedliche Sensoren gleichzeitig gefunden“, „Sensoren sind nicht aktiviert“ und „Weitere Abbruchkriterien beim Einlern- prozess“ beschrieben beheben. ► Falls ein Sensor nicht erfasst wird, führt dies zum Abbruch des Einlernens.
  • Seite 52: Anzeigen Der Reifensensordaten

    Betrieb 6.4.1.4 Anzeigen der Reifensensordaten Nun kann jeder beliebige Reifensensor angewählt werden. H CO 123 ← → ↑↓ ↵ ‹ Gewünschten Reifensensor mit den Pfeil-Tasten wählen. ‹ MIt der RETURN-Taste die Auswahl des Reifensensors bestäti- gen. Es werden die Daten des gewählten Reifensensors angezeigt. Siehe Kapitel „6.4.3.1 Sensor prüfen“...
  • Seite 53: Achsen-Konfiguration Auswählen

    Betrieb Die Abfrage der Reifen erfolgt in 4 Schritten: 1. Abfrage, ob es sich bei dem Fahrzeugtyp um „Mine/Hafen“ handelt. 2. Auswahl der Achsen-Konfiguration. 3. Einlernen der Reifensensoren. 4. Gezielte Kommunikation mit den Reifensensoren. HINWEIS ► Im Fall von Fahrzeugen des Fahrzeugtyps „Mine/ Hafen“...
  • Seite 54: Sensoren Einlesen

    Betrieb ‹ Mit dem Handlesegerät den Sensor auslesen, wie in Kapitel „6.2.2 Einlernen eines im Reifen montierten Sensors“ auf Seite 40 beschrieben. Wurde der Sensor im gekennzeichneten Reifen gefunden, wird im Rei- fensymbol der beim Einlernen bestehende Reifendruck angezeigt und der nächste einzulernende Reifen wird angezeigt.
  • Seite 55: Kommunikation Mit Den Sensoren

    Betrieb 6.4.2.3 Kommunikation mit den Sensoren Für die gezielte Kommunikation mit den Reifensensoren: ‹ Mit den Pfeil-Tasten zwischen den Reifen navigieren. Mit den Pfeil-Tasten zwischen den 4 Menüpunkten navigieren. ‹ ‹ Mit der RETURN-Taste die gewählte Aktion ausführen. Auf dem Bildschirm wird angezeigt: Sensor im Rad ↑...
  • Seite 56 Betrieb ‹ Zum Beenden des Menüs „Sensor im Rad“ die ESC-Taste 3 Sekunden betätigen. Es erscheint folgender Bildschirm. Menü verlassen? ← → Nein „Ja“ mit den Pfeil-Tasten auswählen und mit der RETURN-Taste ‹ bestätigen. Handlesegerät...
  • Seite 57: Sensor In Sicht

    Betrieb 6.4.3 Sensor in Sicht 6.4.3.1 Sensor prüfen Reifensensor - Sensor in Sicht - Sensor prüfen Sensor auslesen, wie im Kapitel „6.2.1 Auslesen eines zugänglichen ‹ Sensors“ auf Seite 39 beschrieben. Auf dem Bildschirm wird angezeigt: Sensor prüfen 400289C5 (G2) ID (GEN) 8.6 bar DRUCK:...
  • Seite 58 Betrieb Feld Bedeutung ID (hex) Identifikationsnummer des Sensors. Fülldruck des Reifens (in demontiertem Zustand DRUCK 0 bar/0 psi). TEMP Temperatur im Reifen. Sensor befindet sich im Ruhezustand. aktiviert Alle 2 Minuten wird ein Telegramm = Parkmodus gesendet. deaktiviert Sensor sendet Telegramme aus- = Shippingmodus schließlich auf gezielte Abfrage.
  • Seite 59 Betrieb Folgende Fehlermeldungen sind möglich: Fehler Bedeutung Der Reifensensor ist nicht mehr betriebsfähig. Sensor ist DEFEKT Durch einen neuen Sensor ersetzen. Die Kapazität der Batterie im Reifensensor ist schwach. Bitte gegen einen neuen Reifensen- sor austauschen. BATT: Schwach Verwenden Sie den schwachen Reifensensor nicht in einem anderen Reifen! Reifenmodul kann sich im Reifen gelöst ha- ben oder wurde kopfüber montiert.
  • Seite 60: Sensor Aktivieren

    Betrieb Sensor aktivieren 6.4.3.2 Im Lieferzustand ist der Sensor noch deaktiviert und sendet eigen- ständig keine Telegramme. Um den Sensor am Fahrzeug betreiben zu können, ist eine Aktivierung erforderlich. Reifensensor - Sensor in Sicht - Sensor aktivieren Sensor auslesen, wie im Kapitel „6.2.1 Auslesen eines zugänglichen ‹...
  • Seite 61: Sensor Deaktivieren

    Betrieb 6.4.3.3 Sensor deaktivieren Für eine längere Lagerzeit oder zum Verschicken muss der Sensor deak- tiviert werden. Reifensensor - Sensor in Sicht - Sensor deaktivieren Sensor auslesen, wie im Kapitel „6.2.1 Auslesen eines zugänglichen ‹ Sensors“ auf Seite 39 beschrieben. Nachdem der Sensor deaktiviert wurde, erscheint der folgende Bild- schirm: Sensor deaktivieren...
  • Seite 62: Gen2 Selbstaktivierung

    Betrieb 6.4.4 Gen2 Selbstaktivierung Der Reifensensor der Generation 2 kann sich automatisch selbst aktivie- ren, wenn er in einem unter Druck stehenden Reifen montiert ist. In diesem Menü kann diese Funktion auf ihren Status hin überprüft, aktiviert oder deaktiviert werden. Diese Funktion wird nicht unterstützt von Reifensensoren der Generati- on 1.
  • Seite 63: Signal-Sammler

    Betrieb 6.4.5 Signal-Sammler Für eine Erkennung aller Sensoren im Empfangsbereich des Handle- segeräts können über das Menü „Signal-Sammler“ Daten gesammelt werden. Die Sensoren übertragen: ■ Identifikationsnummer des Sensors (hex) ■ Funktionscode in Hexadezimal (für den internen Gebrauch) ■ Druck (bar oder psi) ■...
  • Seite 64: Trigger-Analyse

    Betrieb 6.4.6 Trigger-Analyse Für eine Abfrage aller Sensoren im Umkreis des Handlesegeräts kann ein Signal mit definierter Sendeleistung abgegeben werden. Die Senso- ren im Wirkungsbereich des Signals antworten mit folgenden Daten: ■ Identifikationsnummer des Sensors (hex) ■ Status des Sensors (hex) ■...
  • Seite 65: Installation

    Betrieb Installation 6.5.1 ContiConnect Upload „Alle Reifen prüfen“ und „ContiConnect Upload“ sind die Menüs mit der selben Funktion. Die Funktion wurde unter einem anderen Namen dupliziert, damit die neuen Nutzer sie im Zusammenhang mit dem Menü Installation finden können. 6.5.2 Neue Installation Die Initialisierung des Systems erfolgt in 6 Schritten: 1.
  • Seite 66: Fahrzeugnamen Eingeben

    Betrieb Installation - Neue Installation HINWEIS ► Durch die Auswahl des Punktes „Installation“ im Hauptmenü wird der Ladezustand der Akkus über- prüft. Ist dieser nicht ausreichend, erscheint die Meldung: „Akku zu schwach! HHT aufladen und erneut versu- chen.“ Das Handlesegerät laden, wie in Kapitel „5.2 Handlese- gerät laden“...
  • Seite 67: Fahrzeugkonfiguration Auswählen

    Betrieb 6.5.2.2 Fahrzeugkonfiguration auswählen Nach Eingabe des Fahrzeugsnamens erfolgt die Konfiguration der fahrzeugspezifischen Parameter. In der folgenden Tabelle sind alle zu konfigurierenden Parameter aufgeführt. Die Anzahl der Parameter kann je nach Auswahl der Parameter mehr oder weniger Einträge enthalten. Über die entsprechenden Pfeile am rechten Bildschirmrand ist ersichtlich, wenn weitere Parameter unter- halb oder oberhalb der abgebildeten Einträge verfügbar sind.
  • Seite 68 Betrieb Merkmal Bedeutung Auswahl LKW / Bus Anhänger Fahrzeug-Typ Art des Fahrzeuges Verbunden Mine/Hafen Blinkcode für die Warn- lampe am Anhänger. Blinkcode (Auswahl nur mit gewähl- tem Fzg.-Typ „Anhänger“ möglich.) Aktiviert oder deaktiviert den Reifensensor der Data via bluet. Generation 2 zum Senden Nein von Daten über Bluetooth ohne Kopplung.
  • Seite 69 Betrieb Merkmal Bedeutung Auswahl Aktiviert ATL inklusive der Positionzuordnung der Reifen am Anhänger. Nur möglich bei Anhängern mit maximal 3 Achsen. ATL + Position Nein (Auswahl nur mit gewähl- tem Fzg.-Typ „LKW / Bus“ möglich.) Weitere Infor- mationen siehe Kapitel 6.5.2.3.
  • Seite 70 Betrieb Merkmal Bedeutung Auswahl Warnschwelle für starken Minderdruck. Starker Minderdruck %-Wert bezieht sich auf -13%...-25% den konfigurierten Soll- druck. Legt die Reifentempera- turschwelle fest, bei der 50…115 °C Temperatur das System einen Hinweis 122…239 °F anzeigt. Konfiguration, ob eine Warnung erzeugt werden soll, wenn die Druckdif- ferenz bei Zwillingsreifen Druckdifferenz...
  • Seite 71 Betrieb HINWEIS Zu Merkmal „ATL Solldruck“ ► Es wird nur ein Solldruck für alle Achsen des Anhän- gers definiert! ► Der Solldruck gilt für alle neu verbundenen Anhänger! ► Der Solldruck ist zwischen 1,8 bar (26 psi) und 11,9 bar (173 psi ) einstellbar. ►...
  • Seite 72 Betrieb Je nach Fahrzeugtyp und Konfiguration der Parameter sind unterschied- liche Achs-Reifenkonfigurationen möglich. ACHSKONFIGURATION ↑↓:AENDERE ← →:WAEHLE → ACHSKONFIGURATION ← ‹ Mit den Pfeil-Tasten die Reifenkonfiguration der jeweiligen Achse ändern. ‹ Mit den Pfeil-Tasten die zu ändernde Achse auswählen. ‹ Mit der RETURN-Taste die konfigurierte Auswahl bestätigen.
  • Seite 73 Betrieb Sonderfall „Verbunden“ Diesen Fahrzeug-Typ auswählen, wenn die Reifensensoren des Anhän- gers durch das System des LKWs empfangen und im Display angezeigt werden sollen. Die Sensoren des Anhängers werden zu diesem Zweck fest in der CCU des Lkws einprogrammiert. Für diesen Fahrzeug-Typ ist der Zusatzempfänger notwendig und wird deshalb durch das Handlesegerät automatisch in die System-Konfigura- tion eingebunden.
  • Seite 74 Betrieb Automatische Anhänger-Erkennung mit Umfeldüberwachung Die Umfeldüberwachung (Surrounding Observer kurz SO) ist eine Zu- satzoption zur automatischen Anhängererkennung (ATL). HINWEIS ► Die Anhängerüberwachung mittels ATL funktioniert erst, wenn das Fahrzeug für mindestens 10 Minuten bei einer Geschwindigkeit von >30 km/h (19 mph) bewegt wurde.
  • Seite 75: Funktion

    Betrieb SO-Option Bedeutung Funktion Bei SO (D) werden alle „STARKER D = fahrend MINDERD“-Warnungen dargestellt, die SO (D) (Driving) von fahrenden Fahrzeugen empfangen werden, nicht von stehenden Fahrzeugen. Bei SO (D) werden alle „STARKER ST = stehend MINDERD“-Warnungen dargestellt, die (Stopped) beim stehenden Fahrzeug emfangen SO (ST+D)
  • Seite 76 Betrieb Automatische Anhängererkennung + Position Die Funktion der „Autom. Anhängererkennung“ kann optional mit Posi- tionserkennung konfiguriert werden. Die Positionserkennung ermöglicht nach Abschluss der automatischen Anhängererkennung die graphische Darstellung des Anhängers mit den jeweiligen Reifenpositionen. Bei aktiver Funktion „ATL + Position“ ist nach Konfiguration der CCU am „LKW / BUS“...
  • Seite 77: Achsen-Spezifische Eigenschaften Definieren

    Betrieb 6.5.2.3 Achsen-spezifische Eigenschaften definieren Solldruck H CO 123 8,2 8,0 Mit den Pfeil-Tasten zwischen den Achsen navigieren. ‹ ‹ Mit den Pfeil-Tasten den geforderten Solldruck einstellen. ‹ Mit der RETURN-Taste die eingestellten Solldrücke bestätigen. HINWEIS ► Der Solldruck ist zwischen 1,8 bar (26 psi) und 11,9 bar (173 psi ) einstellbar.
  • Seite 78 Betrieb Liftachse Abhängig vom Fahrzeug-Typ kann eine Achse auch als Liftachse defi- niert werden. H CO 123 ✓ Mit den Pfeil-Tasten zwischen den Achsen navigieren. ‹ ‹ Mit den Pfeil-Tasten den Status ändern: ✓ „ “ = Liftachse „-“ = keine Liftachse Mit der RETURN-Taste die Auswahl bestätigen.
  • Seite 79 Betrieb HINWEIS ► Die Liftachsenfestlegung ist mit Sorgfalt durchzufüh- ren. ► Falls die Liftachsen falsch festgelegt werden, kann eine korrekte Funktion des Systems nicht gewährleistet werden. ► Sofern mehr als 2 Liftachsen am Fahrzeug vorhanden sind, sind die zwei zum Empfänger am weitesten ent- fernt liegenden Liftachsen als solche im Handlesegerät festzulegen.
  • Seite 80: Reifensensoren Einlernen

    Betrieb 6.5.2.4 Reifensensoren einlernen Nun beginnt das Einlernen der einzelnen Sensoren. Auf dem Bildschirm wird der aktuell einzulernende Reifen mit „[ ]“ gekennzeichnet: H CO 123 ↵ WEITER ‹ Mit dem Handlesegerät zu dem markierten Reifen am Fahrzeug gehen. ‹ Mit der RETURN-Taste den Einlernprozess starten.
  • Seite 81 Betrieb Wurde der Sensor im gekennzeichneten Reifen gefunden, ändert sich das Reifensymbol und erhält einen Eintrag mit dem erfassten Reifen- druck. Der nächste einzulernende Reifen wird angezeigt. Alle Reifen wie vom Bildschirm vorgegeben einlernen. Für den letzten einzulernenden Reifen erscheint folgende Anzeige: H CO 123 ↵...
  • Seite 82: Übertragen Der Konfiguration An Das System

    Betrieb 6.5.2.5 Übertragen der Konfiguration an das System Damit die Daten an das System übertragen werden können, muss das Handlesegerät über das Diagnosekabel mit dem System verbunden werden. Auf dem Bildschirm des Handlesegerätes erscheint folgende Meldung: H CO 123 KONFIGURATION VERVOLLSTAENDIGT.
  • Seite 83 Betrieb Zur Übertragung der Konfiguration beim Anhänger wie folgt vorgehen: Die Stecker-Verbindung zwischen der Druck-Kontrollanzeige und ‹ dem Kabelbaum des Anhängers lösen. ‹ Das Handlesegerät über das Diagnosekabel an den Kabelbaum am Anhänger anschließen. ‹ Zündung einschalten. Mit der RETURN-Taste die Übertragung starten.
  • Seite 84: Protokolldatei

    Betrieb 6.5.2.6 Protokolldatei Zum Abschluss der Datenübertragung der Konfiguration an das System wird automatisch eine Protokolldatei erstellt und auf der SD-Speicher- karte abgelegt. Siehe auch Kapitel „7.4 Protokolldateien“ auf Seite 146. Auf dem Bildschirm wird angezeigt: Protokolldatei gespeichert. H CO 123_ _ _ _ _I_YYYYMMDD_hhmmss ↵...
  • Seite 85 Betrieb HINWEIS ► Es wird immer die zuletzt vorgenommene Konfigura- tion auf dem Handlesegerät gespeichert. Das hat den Vorteil, dass die Initialisierung bei mehreren Fahrzeu- gen mit gleicher Konfiguration vereinfacht wird. HINWEIS ► Bei jedem Softwareupdate oder jeder Parameterän- derung auf der CCU (“Neue Installation“, “Parameter ändern“, “Sensor IDs ändern“) werden alle gespeicher- ten DTCs (Fehlercodes) gelöscht! Vor jedem Softwareupdate werden die vorhandenen...
  • Seite 86: Mögliche Probleme

    Betrieb 6.5.2.7 Mögliche Probleme Sensor wird nach 2 Versuchen nicht gefunden Nach dem ersten Einlernversuch wurde kein Sensor gefunden. Auf dem Bildschirm erscheint folgende Meldung: H CO 123 KEINEN SENSOR GEFUNDEN! BEWEGE GERAET GEMAESS ANIMIERTER GESCHWINDIGKEIT. Den Einlernprozess des Reifens wiederholen. ‹...
  • Seite 87 Betrieb Behebung: 1. Ladezustand des Handlesegerätes überprüfen. ► Der Ladezustand muss min. 40% betragen. ► Ist der Ladezustand ausreichend, befindet sich kein Sensor im Reifen, der Sensor ist nicht betriebsfähig oder der Sensor ist defekt. 2. Reifen für eine genauere Überprüfung demontieren. 3.
  • Seite 88 Betrieb Es werden 2 unterschiedliche Sensoren gleichzeitig gefunden Auf dem Bildschirm erscheint folgende Meldung: H CO 123 MEHRERE SENSOREN EMPFANGEN! BEWEGE GERAET GEMAESS ANIMIERTER GESCHWINDIGKEIT. ‹ Den Einlernprozess des Reifens wiederholen. Findet das Handlesegerät wieder 2 Sensoren gleichzeitig, wird der Ein- lernprozess gestoppt und es erscheint folgende Meldung: H CO 123 MEHRERE SENSOREN EMPFANGEN!
  • Seite 89 Betrieb Sensoren sind nicht aktiviert Auf dem Bildschirm erscheint folgende Meldung: AKTIVIERE SENSOR LST: 180% HINWEIS ► Der Sensor wird automatisch aktiviert und eingelernt. H CO 123 ‹ Den nächsten Sensor einlernen. Handlesegerät...
  • Seite 90 Betrieb Weitere Abbruchkriterien beim Einlernprozess Folgende Fehler stellen ein Abbruchkriterium beim Einlernprozess dar: ■ Sensor ist DEFEKT ■ Batterie SCHWACH ■ Sensor ist LOSE Liegt einer der genannten Fehler bei einem Reifensensor vor, ist der Reifen zu demontieren und der Sensor auszutauschen. Solange der Reifensensor nicht erneuert wurde, kann der Einlernvor- gang nicht abgeschlossen werden.
  • Seite 91 Betrieb Übertragung der Konfiguration nicht möglich Besteht keine CAN-Bus-Verbindung, ist eine Übertragung der Konfigura- tion nicht möglich, und es erscheint folgende Meldung. H CO 123 Ueberprüfe die CAN-Bus Verbindung. Behebung: 1. Verbindung zwischen dem Handlesegerät, dem Diagnosekabel und den System-Komponenten prüfen. ■...
  • Seite 92 Betrieb Übertragene Konfiguration nicht akzeptiert Falls das Konfigurieren des Systems nicht erfolgreich war, erscheint folgende Meldung: H CO 123 Fehler beim Datentransfer! Siehe Handbuch. Behebung: In diesem Fall liegt eine Kommunikationsstörung mit der CCU vor. ‹ Übertragung der Konfiguration wiederholen. Erscheint Fehlermeldung erneut: Überprüfen, ob das CPC-Sytem elektrisch gut angeschlossen ist ‹...
  • Seite 93: Installation Fortsetzen

    Betrieb 6.5.3 Installation fortsetzen Der Menüpunkt „Install. fortsetzen“ ist nur aktiv, wenn der Vorgang „Neue Installation“ unterbrochen wurde. Installation - Install. fortsetzen Auf dem Bildschirm erscheint folgende Meldung: H CO 123 GEHOERT IDENTIFIKATIONSNAME ZU DIESEM FAHRZEUG? ← → Nein 6.5.3.1 Identifikationsname gehört zum Fahrzeug ‹...
  • Seite 94: Testfahrt

    Betrieb 6.5.4 Testfahrt Der Menüpunkt „Testfahrt“ dient zur Überprüfung der Empfangsquali- tät des am Fahrzeug verbauten Systems. Hierbei werden folgende Daten erfasst: 1. Die Anzahl der empfangenen Telegramme der einzelnen Sensoren. 2. Die am Empfänger erfasste Signalstärke der einzelnen Sensoren. Die empfangenen Daten werden durch das Handlesegerät bewertet und das Ergebnis in 3 Stufen ausgegeben: ■...
  • Seite 95 Betrieb Für alle Testfahrten gilt: Falls die Testfahrt nicht mit dem Ergebnis „Guter Empfang“ beendet wurde, sind folgende Abstellmaßnahmen möglich: Variante Abstellmaßnahmen ■ Positionierung und Ausrichtung der CCU Es wird nur CCU optimieren. verwendet. ■ Zusatzempfänger nachrüsten Es wird CCU und ■...
  • Seite 96: Testfahrt Lkw / Bus, Verbunden Oder Mine/Hafen

    Betrieb 6.5.4.1 Testfahrt LKW / Bus, VERBUNDEN oder Mine/Hafen Damit die Daten vom System zum Handlesegerät übertragen werden können, muss über das Diagnosekabel eine Verbindung hergestellt werden. ‹ Das Handlesegerät über das Diagnosekabel mit der freien Steck- buchse des Displays oder über den Diagnoseanschluss des Teilka- belbaums K oder L verbinden.
  • Seite 97 Betrieb Standzeit mindestens 20 Minuten: „Ja“ mit den Pfeil-Tasten auswählen und mit der RETURN-Taste ‹ bestätigen. ‹ Haftungsausschluss lesen und mit der RETURN-Taste bestätigen #Telegramme Fahrt beginnen..‹ Testfahrt mit dem Fahrzeug beginnen und fortsetzen bis das Ende der Testfahrt durch entsprechende Hinweise auf dem Bildschirm angezeigt wird.
  • Seite 98 Betrieb Während der Testfahrt erscheint folgende Anzeige auf dem Bildschirm: #Telegramme Gestartet..Die Testfahrt ist abgeschlossen und das Handlesegerät erstellt eine Protokolldatei: Protokolldatei gespeichert. H CO 123_ _ _ _ _T_YYYYMMDD_hhmmss ↵ WEITER Nach der Meldung zur Erstellung der Protokolldatei: ‹...
  • Seite 99 Betrieb Bereich Bedeutung Telegramme: In den Reifen wird die Anzahl der je Sensor empfangenen Telegramme angezeigt. Kopfzeile RSSI: In den Reifen wird die festgestellte Signalstärke des jeweiligen Sensors angezeigt. Die Reifensymbole ändern bei der RSSI-Anzeige entspre- chend der Empfangsqualität ihre Darstellung. Reifen- ■...
  • Seite 100 Betrieb Mit den Pfeil-Tasten zwischen der Anzeige „Telegramme“ und ‹ „RSSI“ wechseln. Beim Fahrzeugtyp „VERBUNDEN“ kann mit den Pfeil-Tasten zwi- ‹ schen dem „Lkw“ und „Anhänger“ gewechselt werden. ‹ Das Ergebnis der Testfahrt mit der RETURN-Taste bestätigen. Falls die Testfahrt nicht mit dem Ergebnis „Guter Empfang“ beendet wurde, sind Abstellmaßnahmen möglich.
  • Seite 101: Testfahrt Anhänger

    Betrieb 6.5.4.2 Testfahrt Anhänger Um für ein am Anhänger installiertes System eine Testfahrt durchzufüh- ren, muss die CCU des Anhängers in einen „Testfahrt-Modus“ gesetzt werden. Im Unterschied zum Lkw sind für die Testfahrt am Anhänger folgende Schritte durchzuführen: 1. Anhänger-System für Testfahrt aktivieren (mit Handlesegerät). 2.
  • Seite 102 Betrieb Installation - Testfahrt ‹ Die Abfrage zum Identifikationsnamen des Fahrzeugs wie in Kapitel „6.5.4.1 Testfahrt LKW / Bus, VERBUNDEN oder Mine/Hafen“ auf Seite 96 abarbeiten. Auf dem Bildschirm erscheint folgende Abfrage. Fahrzeug für Test- fahrt aktivieren? ← → Nein ‹...
  • Seite 103 Betrieb Das Handlesegerät bestätigt durch entsprechende Meldung, dass das Anhänger-System für die Testfahrt aktiviert ist. Handlesegerät trennen und Stecker-Verbindung zur Druck-Kontroll- ‹ anzeige wieder herstellen. ‹ Testfahrt mit dem Fahrzeug beginnen und fortsetzen bis die Druck- Kontrollanzeige ein optisches Signal abgibt (60 Sekunden Dauer- leuchten).
  • Seite 104: Mögliche Fehlermeldungen Bei Testfahrten

    Betrieb 6.5.4.3 Mögliche Fehlermeldungen bei Testfahrten Entsteht während einer Testfahrt ein Fehler, führt dieser zum Abbruch des Prüfvorgangs. Falls nicht anders erwähnt, gelten die in diesem Kapitel beschriebenen Fehlermeldungen für alle Fahrzeugtypen. Nach der Behebung des Fehlers muss die Testfahrt von Beginn an gestartet werden.
  • Seite 105 Betrieb Keine CAN-Daten HINWEIS ► Fehlermeldung kann nur bei der „Testfahrt LKW/Bus, VERBUNDEN oder Mine/Hafen“ auftreten! Falls während der Testfahrt die CAN-Kommunikation unterbrochen wird, führt dies zum Abbruch der Testfahrt, und folgende Meldung wird auf dem Bildschirm angezeigt: #Telegramme ↑↓ Keine CAN-Daten Eine Protokolldatei wird automatisch erstellt und auf der SD-Speicher- karte abgelegt.
  • Seite 106 Betrieb Timeout Für die Auswertung der Testfahrt werden nur Reifensensor-Telegramme im „START-Modus“ verwendet (siehe Kap. „6.4.3.1 Sensor prüfen“ auf Seite 57). Falls 20 Minuten, nachdem der Menüpunkt „Testfahrt“ ausgeführt wurde, nicht ausreichend Telegramme pro Rad im „START- Modus“ empfangen wurden, wird die Meldung „Timeout“ auf dem Bildschirm dargestellt.
  • Seite 107 Betrieb Fehlgeschlagen Für die Auswertung der Testfahrt werden nur Reifensensor-Telegramme im „START-Modus“ verwendet (siehe Kap. „6.4.3.1 Sensor prüfen“ auf Seite 57). Falls für ein Rad ein Telegramm im „FAHR-Modus“ empfan- gen wurde, bevor nicht ausreichend Telegramme pro Rad im „START- Modus“...
  • Seite 108 Betrieb Mögliche Ursachen: Behebung Testfahrt mit Fahrzeug wurde gestartet, obwohl das Fahrzeug mindestens 20 min. vor Fahrzeug vor weniger als Beginn der Testfahrt stehen lassen. 20 Minuten bewegt wurde. Die CCU und / oder der Zusatzempfänger wurden an einer ungeeigneten Stelle montiert bzw.
  • Seite 109 Betrieb Druck-Kontrollanzeige Falls nach der Aktivierung die Druck-Kontrollanzeige den definierten Blinkcode nicht anzeigt (jede 2 Sekunden kurzes Doppelaufleuchten), Testfahrt mit Anhänger nicht starten. Mögliche Ursachen: Behebung Aktivierung fehlgeschlagen. Aktivierung wiederholen. Komponente und Handlesegerät über das Diagnosekabel verbinden. Druck-Kontrollanzeige defekt Handlesegerät einschalten. Prüfen, ob Druck-Kontrollanzeige leuchtet.
  • Seite 110: Installation Modifizieren

    Betrieb Installation modifizieren HINWEIS ► Durch die Auswahl des Punktes „Modifikation“ im Hauptmenü wird der Ladezustand der Akkus über- prüft. Ist dieser nicht ausreichend, erscheint die Meldung: „Akku zu schwach! HHT aufladen und erneut versu- chen.“ Das Handlesegerät laden, wie in Kapitel „5.2 Handlese- gerät laden“...
  • Seite 111: Bestehende Installation Modifizieren

    Betrieb 6.6.1 Bestehende Installation modifizieren Modifikation - Inst. modifizieren Dieser Menüpunkt beinhaltet folgende Untermenüpunkte: ■ Installation prüfen ■ Parameter ändern ■ Sensor-IDs ändern Voraussetzung zur Nutzung der Untermenüpunkte: ■ Zur Kommunikation mit der CCU muss das Handlesegerät mit dem System verbunden sein. HINWEIS ►...
  • Seite 112: Überprüfung Der Installation

    Betrieb 6.6.1.1 Überprüfung der Installation Modifikation - Inst. modifizieren - Installation prüfen Unter dem Menüpunkt „Installation prüfen“ werden die Parameter der bestehenden Installation angezeigt. Es können keine Änderungen vorgenommen werden. Die Liste der Parameter variiert je nach Fahrzeugtyp und Konfiguration. Mit der RETURN-Taste folgen im Anschluss an die Übersicht der Pa- rameter, die bekannten Vogelperspektiven zu den eingestellten Solldrü-...
  • Seite 113: Parameter Ändern

    Betrieb 6.6.1.2 Parameter ändern Modifikation - Inst. modifizieren - Parameter ändern Unter dem Menüpunkt „Parameter ändern“ können Parameter geän- dert werden. Ausgenommen von jeglichen Änderungen sind die folgenden Parame- ter: ■ Fahrzeug-Typ ■ Anzahl der Achsen und Reifen HINWEIS Das System erkennt automatisch, wenn ein einzelner Reifen mit Reifensensor ausgetauscht wurde.
  • Seite 114 Betrieb Nachdem die Parameter geändert wurden, können sie auf die CCU über- tragen werden. Es erscheinen folgende Meldungen: H CO 123 KONFIGURATION VERVOLLSTAENDIGT. VERBINDE GERAET MIT CPC. ZUENDUNG EINSCHALTEN. STARTE DATENTRANSFER. Mit der RETURN-Taste den Upload starten. ‹ H CO 123 Datentransfer wird durchgeführt.
  • Seite 115: Sensor-Ids Ändern

    Betrieb 6.6.1.3 Sensor-IDs ändern Modifikation - Inst. modifizieren - Sensor-IDs ändern In diesem Menü kann der Benutzer die Sensor-IDs ändern, wobei die übrige Konfiguration der CCU unverändert bleibt (z.B. nach mehreren Radwechseln oder einem Vertauschen der Reifenpositionen). Nach Auswahl des Untermenüs „Sensor-IDs-ändern“ wird die Konfigura- tion von der CCU des Fahrzeugs geladen.
  • Seite 116: System De-/Aktivieren

    Betrieb System de-/aktivieren 6.7.1 CPC deaktivieren Für den Fall, dass das System ein Fehlverhalten aufweist, das den Fahrer stören könnte und das kurzfristig nicht behoben werden kann, kann das System vorübergehend deaktiviert werden. ‹ Handlesegerät über das Diagnosekabel mit dem System verbinden. Modifikation - CPC deaktivieren Der Menüpunkt dient zum Deaktivieren des gesamten Systems.
  • Seite 117: Cpc Aktivieren

    Betrieb 6.7.2 CPC aktivieren Zum Aktivieren des Systems am Fahrzeug: ‹ Handlesegerät über das Diagnosekabel mit dem System verbinden. Modifikation - CPC aktivieren Der Menüpunkt dient zum Aktivieren des gesamten Systems am Fahr- zeug. Es erscheint folgende Meldung: CPC aktiviert erfolgreich.
  • Seite 118: Diagnose

    Betrieb Diagnose 6.8.1 DTCs (Fehlercodes) HINWEIS ► Je Systemkomponente werden max. 20 aktive DTCs vorgehalten. ► Bei jeder Software-Aktualisierung oder jeder Para- meteränderung auf der CCU (“Neue Installation“, “Parameter ändern“, “Sensor IDs ändern“) werden alle gespeicherten DTCs (Fehlercodes) gelöscht! HINWEIS ►...
  • Seite 119 Betrieb Besteht keine Verbindung, erscheint die Meldung: H CO 123 Überprüfe die CAN-Bus-Verbindung. ‹ CAN-Bus Kommunikation zu den Komponenten (CCU, Display und CAN-Switch) überprüfen. Besteht eine Verbindung, erscheint eine Meldung mit den Statusinfor- mationen aller Komponenten: Verbunden: CCU - Ja DSP - Ja CSW - Nein ↵...
  • Seite 120 Betrieb HINWEIS Erscheint beim Auslesen der DTCs die Fehlermeldung „Fehler beim Auslesen der DTCs“, obwohl die Komponen- ten CCU, DSP oder CSW den Status „Verbunden“ aufwei- sen, dann: ► Prüfen, ob die Software für diese Komponente korrekt installiert wurde. Siehe auch Kapitel „Fehler während der Software-Aktualisierung“...
  • Seite 121: Allgemeine Fehlercodes (Dtcs) Auslesen

    Betrieb 6.8.1.1 Allgemeine Fehlercodes (DTCs) auslesen Diagnose - DTC (Fehlercode) - Allgemeine DTCs Für folgende Komponenten können allgemeine Fehlercodes ausgelesen werden: ■ CCU (Steuergerät) ■ CSW (Schaltmodul) ■ DSP (Display) Alle Fehler werden in einer Liste aufgeführt. Mit den Pfeil-Tasten kön- nen alle aufgelisteten Meldungen angesehen werden.
  • Seite 122 Betrieb CCU:Allgemeine DTCs 9C12 - MEM A:112 M:32 Leitung zum Zusatz- empfänger kurz- geschlossen oder unterbrochen. FehlerCode ACT: aktiver Fehler Fehlerstatus MEM: passiver Fehler Im obigen Beispiel war der Fehler für 112 Aktivzähler Zündzyklen aktiv (A: 112). Im obigen Beispiel ist der Fehler seit 32 Passivzähler Zündzyklen passiv (M: 32).
  • Seite 123 Betrieb Hinweis zur Fehlerbehebung: Bevor eine Komponente ausgewechselt wird, müssen alle DTCs ‹ gespeichert und danach gelöscht werden. ‹ System ausschalten und nach einer Minute wieder starten. ‹ 2 Minuten nach Neustart des Systems die DTCs erneut prüfen. ‹ Tritt der entsprechende DTC erneut auf, müssen die Komponenten ausgetauscht werden.
  • Seite 124 Betrieb Folgende Fehlercodes sind möglich: Für die CCU: Beschreibung Behebung » Steckverbinder an Display und CCU prüfen. Fehler bei CAN-Übertra- 9C01 » gung. Kabel prüfen. » CCU prüfen. » Steckverbinder am Zusatzemp- fänger und CCU prüfen. Keine Datenübertragung 9C10 » vom Zusatzempfänger.
  • Seite 125 Betrieb Beschreibung Behebung » Mit Handlesegerät prüfen, ob wirklich Reifensensoren verbaut sind. Hierfür den Ein- lernvorgang gemäß Kap. „6.4.1 Reifensensoren nicht Alle Reifen prüfen“ durchfüh- 9F15 verbaut oder nicht ren. aktiviert. oder » CPC-System konfigurieren, gemäß Kap. „6.5.2 Neue Instal- lation“.
  • Seite 126 Betrieb Für das Schaltmodul (CSW): Beschreibung Behebung » 9F02 CCU-Trailer fehlerhaft. CCU auswechseln. » Steckverbinder an CCU prüfen. Fehler bei CAN-Übertra- » Kabel zwischen CCU und 9F03 gung. Druck-Kontrollanzeige prü- fen. » CCU prüfen. Externe Versorgungsspan- » Prüfen, ob Bordspannung 9F04 nung zu niedrig.
  • Seite 127 Betrieb Beschreibung Behebung » Kabel zwischen CCU und Druck-Kontrollanzeige prü- fen. » Druck-Kontrollanzeige mit Handlesegerät prüfen (siehe Druck-Kontrollanzeige Anweisung zum DTC 9F0A) 9F0B nicht angeschlossen. Falls der Diagnosestecker an der Druck-Kontrollanzeige für 5 Minuten geöffnet bleibt, ohne dass eine DTC-Abfrage stattfindet, wird dieser DTC (9F0B) aktiviert.
  • Seite 128: Reifenbezogene Fehlercodes (Dtcs) Auslesen

    Betrieb 6.8.1.2 Reifenbezogene Fehlercodes (DTCs) auslesen Unter dem Menüpunkt „Reifenbezogene DTCs“ können die Fehler für einen bestimmten Reifen ausgelesen werden. Diagnose - DTC (Fehlercode) - Reifenbezogene DTCs Auf dem Bildschirm erscheint die Konfiguration in der Vogelperspektive. Die Reifenpositionen mit einer Fehlermeldung sind schwarz markiert: siehe auch Kapitel „6.3 Bildschirmdarstellungen“...
  • Seite 129 Betrieb Mit den Pfeil-Tasten den gewünschten Reifen auswählen. Der ‹ ausgewählte Reifen ist mit „[ ]“ gekennzeichnet. (Bei der Konfiguration „Verbunden“ kann man durch Betätigen der Pfeil-Tasten zu den Achsen des Anhängers bzw. des Trucks gelangen.) ‹ Die RETURN-Taste drücken, um den Fehler anzuzeigen (nur für schwarze oder blinkende Reifen möglich).
  • Seite 130 Betrieb REIFENBEZOGENE DTCS 1404 - ACT A:2 M:0 STARKER MINDERDR. 2. Warnstufe erreicht. FehlerCode ACT: aktiver Fehler Fehlerstatus MEM: passiver Fehler Im obigen Beispiel ist der Fehler für 2 Zünd- Aktivzähler zyklen aktiv (A: 2). Im obigen Beispiel ist der Fehler noch aktiv Passivzähler (M: 0).
  • Seite 131 Betrieb Folgende Fehlercodes sind möglich: Beschreibung Behebung Schlechter Empfang. KEIN EMPFANG » Einbauposition und Aus- 90## Reifensensordaten wer- richtung von CCU und/oder den nicht empfangen. Zusatzempfänger prüfen. » 91##* RAD BLOCKIERT Prüfen, ob Rad frei drehbar ist. Batterie vom Reifensen- »...
  • Seite 132 Betrieb Beschreibung Behebung Reifensensor war einer zu hohen Selbstabschaltung des Temperatur ausgesetzt. Reifensensors: 18## Maximaltemperatur » Reifen und Bremse auf Funkti- erreicht. on überprüfen. SENSOR PRÜFEN » Reifen demontieren. 19## Reifensensor falsch Reifensensor erneuern. montiert. SENSOR PRÜFEN » Reifen demontieren. 1D## Reifensensor ist lose im Reifensensor erneuern.
  • Seite 133: Alle Fehlercodes (Dtcs) Löschen

    Betrieb 6.8.1.3 Alle Fehlercodes (DTCs) löschen Unter dem Menüpunkt „Alle DTCs löschen“ können die Fehlermeldun- gen aller Komponenten gelöscht werden. Diagnose - DTC (Fehlercode) - Lösche alle DTCs Auf dem Bildschirm erscheint folgende Meldung: H CO 123 Alle DTCs löschen? ←...
  • Seite 134: Fehlercodes (Dtcs) Speichern

    Betrieb 6.8.1.4 Fehlercodes (DTCs) speichern Mit diesem Menüpunkt können die Fehlermeldungen gespeichert wer- den. Diagnose - DTC (Fehlercode) - DTCs speichern Auf dem Bildschirm erscheint folgende Meldung: Protokolldatei gespeichert. H CO 123_ _ _ _ _D_YYYYMMDD_hhmmss ↵ WEITER Eine Protokolldatei wurde erstellt und auf der SD-Speicherkarte abge- legt.
  • Seite 135: Software-Aktualisierungen

    Betrieb 6.8.2 Software-Aktualisierungen Diagnose - SW-Aktualisierung HINWEIS ► Die Komponente CSW (Schaltmodul) steht nur bei einem System für Anhänger zur Verfügung. ► Die Komponente DSP (Display) steht nur bei einem System für Lkw/Bus zur Verfügung. ► Vor dem Start der Software-Aktualisierung wird der Ladezustand der Akkus überprüft.
  • Seite 136: Verfügbare Software Auf Dem Handlesegerät

    Betrieb 6.8.2.1 Verfügbare Software auf dem Handlesegerät Zur Kontrolle der aktuellen Komponenten-Software auf dem Handle- segerät kann der Menüpunkt im Offline-Modus (keine Verbindung zum System) aufgerufen werden. Angezeigt werden nur die auf dem Handlesegerät gespeicherten Versio- nen für die einzelnen Komponenten. Verfügbare SW: CCU: NEUE VERSION: 1.09...
  • Seite 137: Lkw/Bus, Verbunden Oder Mine/Hafen

    Betrieb 6.8.2.2 Lkw/Bus, Verbunden oder Mine/Hafen Zur Aktualisierung der Software beim „Lkw/Bus“, „Verbunden“ oder „Mine/Hafen“ wie folgt vorgehen: ‹ Das Handlesegerät über das Diagnosekabel mit der freien Steck- buchse des Displays oder über den Diagnoseanschluss des Teilka- belbaums K oder L verbinden. ‹...
  • Seite 138 Betrieb Wurde die Software der Komponenten erfolgreich aktualisiert, erscheint folgende Meldung: SW-Aktualisierung CCU: VER: 1.09 AKTUELL DSP: VER: 3.00 AKTUELL CSW: HINWEIS ► Es werden keine Softwareversionen für CSW ange- zeigt, da die CCU für Lkw/Bus kein CSW beinhaltet. ► Wird die Meldung „HHT IST NICHT AKTUELL“...
  • Seite 139: Anhänger

    Betrieb 6.8.2.3 Anhänger Zur Aktualisierung der Software beim Anhänger wie folgt vorgehen: ‹ Die Stecker-Verbindung zwischen der Druck-Kontrollanzeige und dem Kabelbaum des Anhängers lösen. ‹ Das Handlesegerät über das Diagnosekabel an den Kabelbaum des Anhängers anschließen. ‹ Zündung einschalten. HINWEIS ►...
  • Seite 140 Betrieb Wurde die Software der Komponenten erfolgreich aktualisiert, erscheint folgende Meldung: SW-Aktualisierung CCU: VER: 1.09 AKTUELL DSP: CSW: VER: AKTUELL Nach erfolgreicher Aktualisierung der CCU des Anhängers das ‹ Handlesegerät trennen und die Stecker-Verbindung zur Druck- Kontrollanzeige wieder herstellen. HINWEIS ►...
  • Seite 141: Fehler Während Der Software-Aktualisierung

    Betrieb 6.8.2.4 Fehler während der Software-Aktualisierung Schlägt die Software-Aktualisierung fehl, erfolgt ein entsprechender Warnhinweis. H CO 123 Fehler bei Aktualisierung. Siehe Handbuch. Die aktuelle Versionsnummer kann nicht ausgelesen werden und dies wird wie folgt dargestellt. SW-Aktualisierung CCU: VER: NEUE VERSION: 1.09 DSP: CSW: VER:...
  • Seite 142: Can-Check

    Betrieb 6.8.3 CAN-Check Das Menü „CAN-Check“ dient zur Überprüfung der CAN Bus Verbindung zwischen dem System und dem Fahrzeug eigenen CAN. Das Handlesegerät unterstützt die Baudraten 250 kbit/s und 500 kbit/s. Bei angeschlossenem CAN Bus prüft und wählt das Handlesegerät auto- matisch die entsprechende Baudrate.
  • Seite 143: Expertenmodus

    Betrieb 6.8.3.2 Expertenmodus HINWEIS Der Expertenmodus wird nur geschulten Experten emp- fohlen. Im Expertenmodus werden alle Adressen der mit dem CAN-Bus verbun- denen Steuergeräte angezeigt. Beispiel.: 0x33 - CCU des Systems Handlesegerät...
  • Seite 144: Sd-Speicherkarte

    SD-Speicherkarte SD-Speicherkarte Allgemeine Hinweise zur SD-Speicherkarte HINWEIS ► Ohne SD-Speicherkarte verfügt das Handlesegerät ausschließlich über die „englische Menüsprache“! ► Ohne SD-Speicherkarte kann keine Spracheinstellung vorgenommen werden! ► Das Speichern von DTCs und Protokolldateien ist ohne SD-Speicherkarte nicht möglich. ► Wenn die SD-Speicherkarte mit dem PC verbunden ist, und der Nutzer etwas auf der SD-Speicherkarte über den PC geändert hat, muss das Handlesegerät aus- und wieder eingeschaltet werden, damit die Änderun-...
  • Seite 145: Umgang Mit Dateien Auf Der Sd-Speicherkarte

    SD-Speicherkarte Umgang mit Dateien auf der SD-Speicherkarte Der Zugriff auf die SD-Speicherkarte erfolgt über eine USB- Verbindung zum PC, siehe Kapitel „8.2 Verbindung zum PC“ auf Seite 149. ■ Die Verzeichnisstruktur und –benennung darf nicht verändert werden. ■ Die Inhalte aller Dateien sowie deren Namen dürfen nicht geändert werden.
  • Seite 146: Verzeichnisstruktur

    SD-Speicherkarte Verzeichnisstruktur SD-SPEICHERKARTE CONFIG LANGUAGE REPORT TEMP UPDATE Protokolldateien Die Protokolldateien, die bei der Arbeit mit dem Handlesegerät erstellt wurden, sind im Verzeichnis „REPORT“ auf der SD-Speicherkarte abge- legt, siehe Kapitel „7.3 Verzeichnisstruktur“. Zur Identifizierung der einzelnen Protokolldateien wurden automatisch eindeutige Namen vergeben.
  • Seite 147 SD-Speicherkarte HINWEIS ► Die Verwendung von Datum und Uhrzeit kann unter Einstellungen - Geräteeinstellung - Datum verwen- den aktiviert werden. In diesem Fall: — werden im Dateinamen Datum und Uhrzeit an Stelle des fortlaufenden Zählers verwendet. — werden in den Protokolldateien Datum und Uhrzeit hinterlegt.
  • Seite 148: Wartung

    Wartung Wartung Software des Handlesegerätes aktualisieren Zur Aktualisierung der Software des Handlesegerätes den Anweisung auf der Homepage folgen: www.contipressurecheck.com/hht HINWEIS ► Das Menü startet in der Grundeinstellung in englischer Sprache. Für die Spracheinstellung dem Menüpfad: „SETUP/LANGUAGE“ folgen und die gewünschte Spra- che wählen.
  • Seite 149: Verbindung Zum Pc

    Wartung Verbindung zum PC Dieser Menüpunkt ermöglicht die Kommunikation zwischen der SD- Speicherkarte und einem PC/Laptop um: ■ die Protokolldateien auf den PC/Laptop zu übertragen. Diagnose - Verbindung zum PC Zur Kommunikation (Datentransfer) mit der SD-Speicherkarte, kann die SD-Speicherkarte im Handlesegerät verbleiben. Die Kommunikation mit dem PC/Laptop verläuft über das USB-Kabel.
  • Seite 150 Wartung HINWEIS Sollte die SD-Speicherkarte fehlen oder nicht ansprech- bar sein, ist eine Spracheinstellung nicht möglich. ► Dem Menüpfad „Diagnosis/Connection to PC“ folgen, um das Handlesegerät mit dem PC zu verbinden. ‹ Das Handlesegerät über das USB-Kabel mit dem PC/Laptop verbin- den.
  • Seite 151: Sicherung Im Diagnose-Kabel Wechseln

    Wartung Sicherung im Diagnose-Kabel wechseln Ist keine Kommunikation mit der Druck-Kontrollanzeige oder die Span- nungsversorgung der CCU des Anhängersystems über das Diagnose- Kabel möglich, muss die Sicherung im Diagnose-Kabel ausgetauscht werden. HINWEIS ► Nur Original-Sicherungen 315 mA Serie 373 TR5 der Firma Wickmann verwenden.
  • Seite 152: Reinigung

    Störungsbehebung Reinigung Das Gehäuse des Handlesegerätes bei Verschmutzung mit einem leicht feuchten, fusselfreien Tuch reinigen. Keine lösungsmittelhaltigen Reini- ger verwenden. Lagerung Für die Lagerung gelten folgende Vorschriften: ■ Trocken lagern. Maximale relative Luftfeuchtigkeit: 80%, nicht kondensierend. ■ Vor direkter Sonneneinstrahlung schützen. Lagertemperatur -20 …...
  • Seite 153: Entsorgung

    Dazu kann das Gerät bei Sammelstellen für Elektro-/ Elektronik-Komponenten oder dem System-Vertriebspartner abgegeben werden. Oder es kann an folgende System-Sammelstelle zurückge- schickt werden. Anschrift der zentralen System-Sammelstelle: Continental Trading GmbH „Abteilung Entsorgung” VDO-Straße 1, Gebäude B14, 64832 Babenhausen Germany 11 EG Konformitätserklärung...
  • Seite 154: Homologation

    Homologation 12 Homologation 12.1 Übersicht Eine Übersicht der vorliegenden Homologationen ist dem entsprechenden Beiblatt (Hand-Held Tool Homologation Overview Art. Nr. 17340490000) zu entnehmen. Zusätzlich ist sie unter www.contipressurecheck.com/hht/homologation zu finden. 12.2 Kanada ■ Canada, Industry Canada (IC) Notices “This device complies with Industry Canada license-exempt RSS standard(s).
  • Seite 155: Index

    Index 13 Index Ladezustand ....31 Abkürzungen ..... 8 Lagerung.
  • Seite 156 Index SD-Speicherkarte Karte wechseln ....32 Sicherheit ..... . . 12 Sicherung im Diagnose-Kabel wechseln .
  • Seite 157 Index Handlesegerät...
  • Seite 158 Continental Reifen Deutschland GmbH Vahrenwalder Straße 9 30165 Hannover Germany www.contipressurecheck.com www.continental-truck-tires.com www.continental-corporation.com...

Inhaltsverzeichnis