Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Pumpe ist ausschließlich zum Fördern von Klarwasser
zum Zweck der Hauswasserversorgung im Haus, Garten, Hof
und Landwirtschaft bestimmt. Bei Nichtbeachtung der
Bestimmungen, aus den allgemein gültigen Vorschriften
sowie den Bestimmungen aus dieser Anleitung, kann der
Hersteller für Schäden nicht verantwortlich gemacht werden.
Die Bedienungsanleitung muss vor der ersten Anwendung
des Gerätes ganz durchgelesen werden. Falls über den
Anschluss und die Bedienung des Gerätes Zweifel entstehen
sollten, wenden Sie sich an den Hersteller.
Restgefahren und Schutzmaßnahmen
Elektrische Restgefahren
Gefährdung
Beschreibung
Direkter
Stromschlag
elektrischer
Kontakt
Indirekter
Stromschlag
elektrischer
durch Medium
Kontakt
Entsorgung
Die Entsorgungshinweise ergeben sich aus den
Piktogrammen die auf dem Gerät bzw. der Verpackung
aufgebracht sind. Eine Beschreibung der einzelnen
Bedeutungen finden Sie im Kapitel „Kennzeichnungen auf
dem Gerät".
Anforderungen an den Bediener
Der Bediener muss vor Gebrauch des Gerätes aufmerksam
die Bedienungsanleitung gelesen und verstanden haben.
Qualifikation: Außer einer ausführlichen Einweisung durch
eine sachkundige Person ist keine spezielle Qualifikation für
den Gebrauch des Gerätes notwendig.
Mindestalter
Das Gerät darf nur von Personen betrieben werden, die das
16. Lebensjahr vollendet haben.
Eine Ausnahme stellt die Benutzung als Jugendlicher dar,
wenn die Benutzung im Zuge einer Berufsausbildung zur
Erreichung der Fertigkeit unter Aufsicht eines Ausbilders
erfolgt.
Schulung
Die Benutzung des Gerätes bedarf lediglich einer
entsprechenden Unterweisung durch eine Sachkundige
Person bzw. die Bedienungsanleitung. Eine spezielle
Schulung ist nicht notwendig.
Technische Daten
GO/ON Gartenpumpe GP 3100
Anschluss
Motorleistung
Max. Ansaughöhe
Max. Fördermenge
Max. Förderhöhe
Schlauchanschluss
Schutzart
Wassertemperatur
Lärmwertangabe
Gewicht netto/brutto
Artikel-Nr.
Schutzmaßnahme(n)
Fehlerstromschalter FI
Fehlerstromschalter FI
230 V/50 Hz
600 W/P1
8 m
3.100 l/h
28 m
1'' IG
IPX4
35 °C
L
83 dB
WA
5,8 kg/6,5 kg
05001
Transport und Lagerung
Bei der Wintereinlagerung ist zu beachten, dass
sich
kein Wasser im Gerät befindet, weil sonst
die Frostwirkung das Gerät zerstören würde. Für
jeglichen Transport ist die Pumpe vom Stromnetz zu
trennen!
Die Pumpe muss völlig entleert und frostsicher gelagert
werden. Ein Festkleben der mechanischen Dichtungen
wird vermindert in dem die Pumpe mit geeignetem Öl
(z. B. Planzenöl) gespült wird.
Montage und Erstinbetriebnahme
Filter und Schmutzsieb
Bei sandhaltigem Wasser muss die Pumpe mit einem
Schmutzfilter (als Zubehör erhältlich) am
Sauganschluss der Pumpe betrieben werden. Das
Eindringen von Sand in die Gleitringdichtung
(Verbindungswelle Motor - Pumpe) würde diese
zerstören! Auch innerhalb der Gewährleistungszeit
wäre dies ein Selbstverschulden und somit von
jeglicher Gewährleistung ausgeschlossen.
Sicherheitshinweise für Erstinbetriebnahme
Achtung: Die Pumpe darf nicht in trockenem
Zustand laufen.
Die Pumpe ist nicht zum Fördern von Trinkwasser zu
verwenden!
Der Benutzer ist gegenüber Dritten, in Bezug auf den
Gebrauch der Pumpe (Wasseranlage usw.),
verantwortlich.
Nur an Anschlüssen mit Fehlerstromschalter (FI-
Schalter) betreiben!
Vor Inbetriebnahme muss durch einen zuständigen
Elektriker überprüft werden, dass die verlangten
elektrischen Sicherheitsmaßnahmen vorhanden sind.
Der elektrische Anschluss hat über eine Steckdose zu
erfolgen.
Spannung überprüfen. Die auf dem Schild
angegebenen technischen Daten müssen mit der
Spannung des Stromnetzes übereinstimmen.
Falls die Pumpe für Teiche, Brunnen usw., sowie in den
entsprechenden Wasseranlagen, eingesetzt wird, müssen
die in den jeweiligen Ländern gültigen Normen, wo die
Pumpe verwendet wird, unbedingt beachtet werden.
Die Elektropumpen, welche im Freien eingesetzt werden,
müssen mit einem Elektrokabel aus Gummi Typ H07RNF,
gemäß den Normen DIN 57282 bzw. DIN 57245,
ausgestattet werden.
Wenn die Pumpe in Betrieb ist, dürfen sich weder
Personen noch Tiere in der zu fördernden
Flüssigkeit, aufhalten, eintauchen (z.B.
Schwimmbäder, Keller usw.)
Die Temperatur der heraus zu pumpenden Flüssigkeit
darf +35 °C nicht überschreiten. Falls Verlänger-
ungskabel verwendet werden, müssen diese
ausschließlich aus Gummi sein, Typ H07RNF, gemäß
den Normen DIN 57282 oder DIN 57245. Die
elektrisch angeschlossene Pumpe niemals am Kabel
anfassen, bzw. anheben oder befördern. Es ist darauf
zu achten, dass die Anschlusssteckdose vom Wasser
und Feuchtigkeit entfernt ist und dass der Stecker vor
Feuchtigkeit geschützt wird.
Vor jeder Inbetriebnahme der Pumpe überprüfen, dass
das Elektrokabel und die Steckdose nicht beschädigt
sind.