Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

WEINZIERL KNX IO 534 CV Bedienungs- Und Montageanleitung

Knx led dimmaktor 4-fach mit konstantspannung

Werbung

KNX LED Dimmaktor 4-fach mit Konstantspannung
KNX IO 534 CV (4D)
Bedienungs- und Montageanleitung
(Art. # 5314)
WEINZIERL ENGINEERING GmbH
Achatz 3-4
DE-84508 Burgkirchen an der Alz
+49 8677 / 916 36 – 0
Tel.:
E-Mail: info@weinzierl.de
Web: www.weinzierl.de
© 2022 WEINZIERL ENGINEERING GmbH
Seite 1/128

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für WEINZIERL KNX IO 534 CV

  • Seite 1 KNX LED Dimmaktor 4-fach mit Konstantspannung KNX IO 534 CV (4D) Bedienungs- und Montageanleitung (Art. # 5314) WEINZIERL ENGINEERING GmbH Achatz 3-4 DE-84508 Burgkirchen an der Alz +49 8677 / 916 36 – 0 Tel.: E-Mail: info@weinzierl.de Web: www.weinzierl.de © 2022 WEINZIERL ENGINEERING GmbH...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    TW A / TW B: Szenenfunktion ..................82 6.4.8 TW A / TW B: Schlummerfunktion .................. 83 6.4.9 TW A / TW B: Sperrfunktion ................... 85 6.4.10 TW A / TW B: Sequenzer ....................87 © 2022 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 2/128...
  • Seite 3 Dimmer 1 – 4: Sperrfunktion ..................113 6.5.7 Dimmer 1 – 4: Sequenzer ..................... 116 6.5.8 Logik / Zeitschaltung ......................123 Funktion 1 – 16: Zeitschaltung ..................124 6.6.1 Funktion 1 – 16: Logik ....................126 6.6.2 © 2022 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 3/128...
  • Seite 4: Anwendung

    1 Anwendung Der KNX IO 534 CV (4D) ist ein kompakter RGB / RGBW / Tunable White Dimmaktor mit 4 PWM-Ausgängen. Der Dimmaktor kann z.B. für LED-Panels oder Streifen mit RGB / RGBW / Tunable White Konfiguration oder mit 4 unabhängigen Dimmkanälen eingesetzt werden. Jede Konfiguration erlaubt die Steuerung durch Schalttelegramme, relatives Dimmen und Dimmwert.
  • Seite 5: Knx Programmiermodus

    Zusätzlich kann durch langen ❼ ❽ Tastendruck auf Taster Up/On heller und auf Taster Dn/Off dunkler gedimmt werden. ❼ ❽ Durch gleichzeitigen Druck der beider Taster (P/Esc) wird die Handbedienung wieder verlassen. © 2022 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 5/128...
  • Seite 6 Der Programmiermodus ist nicht aktiv. Die Handbedienung ist nicht aktiv. LED blinkt rot Das Gerät ist nicht korrekt geladen z.B. nach Abbruch eines Downloads. LED blinkt grün Das Gerät befindet sich gerade im ETS Download. © 2022 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 6/128...
  • Seite 7: Zurücksetzen Auf Werkseinstellungen

    6 Sekunden gedrückt halten. ▪ Ein kurzes Aufblinken aller LEDs (❷❹❺❻) signalisiert die erfolgreiche Rücksetzung auf Werkseinstellung. In der Werkseinstellung besitzt das Gerät die physikalische Adresse 15.15.255 und es sind keine Gruppenadressen mehr verbunden. © 2022 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 7/128...
  • Seite 8: Anschluss-Schema

    In der Grundeinstellung der einzelnen Betriebsarten entspricht die Zuordnung der Kanäle aus den Parametern folgendem Schema, wobei die Belegung der Kanäle im ETS-Parameterdialog frei geändert werden kann: ▪ 1 x RGB ▪ 1 x RGBW © 2022 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 8/128...
  • Seite 9: Anschlussbelegung

    Anschluss Kathode für Kanal 2 Out - Ch 3 Anschluss Kathode für Kanal 3 Out - Ch 4 Anschluss Kathode für Kanal 4 Out - Positiver Anschluss für KNX Bus Masse-Anschluss für KNX Bus © 2022 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 9/128...
  • Seite 10: Betriebsparameter Der Dimmerkanäle

    Einbau. Befinden sich neben dem Dimmaktor weitere Geräte, die Wärme abgeben, verringert sich die anschließbare Leistung. Alternativ können die Geräte auch mit einem kleinen Abstand (ca. ½ TE = 9 mm) montiert werden. Hierzu sind geeignete Abstandshalter für die Hutschiene im Handel erhältlich. © 2022 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 10/128...
  • Seite 11: Sicherheitsabschaltung

    Zusätzlich ist das Gerät auch mit Schmelzsicherungen gegen Überstrom und Übertemperatur ausgestattet. Diese Sicherungsstufe schützt angeschlossene Geräte und umgebende Materialien gegen schwere Schäden, führt aber zum Ausfall des Dimmaktors und kann nicht mehr zurückgesetzt werden. © 2022 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 11/128...
  • Seite 12: Ets-Datenbank

    6 ETS-Datenbank Die ETS Datenbank (für ETS 4.2 oder neuer) kann auf der Produkt-Website des KNX IO 534 CV (4D) (www.weinzierl.de) oder über den ETS Online Katalog heruntergeladen werden. 6.1 Beschreibung Diese Seite zeigt die Gerätebeschreibung, sowie den zugehörigen Anschlussplan.
  • Seite 13: Allgemeine Einstellungen

    6.2 Allgemeine Einstellungen Gerätename (30 Zeichen) Es kann ein beliebiger Name für den KNX IO 534 CV (4D) vergeben werden. Der Gerätename sollte aussagekräftig sein, z.B. „Wohnzimmer EG“. Dies hilft der Übersichtlichkeit im ETS Projekt. Sendeverzögerung nach Busspannungswiederkehr Über den Parameter Sendeverzögerung nach Busspannungswiederkehr kann eine Verzögerung von Telegrammen nach Wiederkehr der Busspannung eingestellt werden.
  • Seite 14 Temperatur von 85 °C im Lastteil. Wird vom Lastteil länger als 3 Sek. kein Wert empfangen, löst das den Fehlerzustand „Keine Betriebsspannung“ aus. PWM-Frequenz Hier kann zwischen 480 Hz und 600 Hz PWM-Frequenz umgeschaltet werden. Dieser Parameter wirkt auf alle Dimmerausgänge. © 2022 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 14/128...
  • Seite 15 Betriebsart Kanal 1 – 4 Abhängig vom Parameter Betriebsart Gerät können mit diesen Parametern die Ausgangskanäle zu den internen Funktionen zugeordnet werden. Die Belegung der Kanäle in der Grundeinstellung des Geräts ist unter Abschnitt „Anschluss-Schema“ beschrieben. © 2022 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 15/128...
  • Seite 16: Betriegsart Gerät „1 X Rgb" Und „1 X Rgbw

    Dimmen und Absolutwert der 3 Einzelfarben, von Farbwert, Sättigung und Helligkeit, sowie zur Steuerung des Dimmers über RGB-Wert konfigurieren. ▪ Treppenhausfunktion Bei Auswahl dieser Funktionalität ist nur die Sperrfunktion verfügbar. Des Weiteren wird die Parameterseite „RGB: Treppenhausfunktion“ eingeblendet. © 2022 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 16/128...
  • Seite 17 Ist Senden bei Wertänderung aktiviert, senden die Statusobjekte mit einem Zeitabstand von mindestens 1 Sekunde, wenn sich die dem Objekt zugeordnete Farbe um mindestens 1 % geändert hat, oder wenn ein Dimmvorgang abgeschlossen ist. © 2022 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 17/128...
  • Seite 18 In dieser Einstellung werden die Ausgangswerte von Rot, Grün und Blau mit der Formel 1 – Weiß-Wert skalierte, z.B. sind bei einer RGB-Farbwert von Weiß (#FFFFFF) die Ausgänge von Rot, Grün und Blau auf Minimum, der Ausgang von Weiß auf Maximum. © 2022 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 18/128...
  • Seite 19 Nach Ablauf der im Parameter eingestellten Rückfallzeit werden wieder die auf Objekt 42 empfangenen RGB-Werte verarbeitet. Über Objekt 41 kann die Automatik jederzeit ein- oder ausgeschaltet werden, es dient außerdem als Statusobjekt für den Automatikbetrieb. © 2022 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 19/128...
  • Seite 20: Rgb: Rot / Grün / Blau

    GO 12 RGB: Rot ein/aus – Schalten 1.001 1 Bit Von KNX GO 15 RGB: Grün ein/aus – Schalten 1.001 1 Bit Von KNX GO 18 RGB: Blau ein/aus – Schalten 1.001 1 Bit Von KNX © 2022 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 20/128...
  • Seite 21 Tagbetrieb wird mit einem Ein-Telegramm auf das Objekt ausgelöst, Nachtbetrieb mit einem Aus- Telegramm. Das Gerät ist nach Neustart im Tagbetrieb. Telegramme auf das Objekt 30 wirken auf alle aktivierten Tag-/Nachtumschaltungen des RGB-Kanals. © 2022 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 21/128...
  • Seite 22 Diese Überblendzeit ist nur aktiv, wenn Schalten bei Tag-/Nachtumschaltung benutzt wird. Wenn Schalten beim nächsten Ein-/Aus-Telegramm benutzt wird, ist die reguläre Überblendzeit des jeweiligen Ein- oder Aus-Telegramms aktiv. Der Zeitraum ist bezogen auf einen kompletten Dimmvorgang von 0 – 100 %. © 2022 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 22/128...
  • Seite 23 Überblendzeit bei Vermindern der Helligkeit über Objekt (bezogen auf 100%) Diese Überblendzeit ist aktiv, wenn die Helligkeit vermindert wird über relatives Dimmen mit Objekt 13, 16 oder 19. Der Zeitraum ist bezogen auf einen kompletten Dimmvorgang von 0 – 100 %. © 2022 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 23/128...
  • Seite 24 Überblendzeit bei Vermindern der Helligkeit über Objekt (bezogen auf 100%) Diese Überblendzeit ist aktiv, wenn die Helligkeit vermindert wird bei Wertempfang über Objekt 14, 17 oder 20. Der Zeitraum ist bezogen auf einen kompletten Dimmvorgang von 0 – 100 %. © 2022 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 24/128...
  • Seite 25: Rgb: Farbe

    Ist der Dimmer ausgeschaltet, kann mit diesem Parameter das Verhalten beim Einschalten über das Objekt 21 konfiguriert werden. Zur Auswahl stehen: ▪ Keine Reaktion ▪ Auf Farbe dimmen ▪ Dimmen auf letzte Farbe vor Ausschalten © 2022 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 25/128...
  • Seite 26 Tagbetrieb wird mit einem Ein-Telegramm auf das Objekt ausgelöst, Nachtbetrieb mit einem Aus- Telegramm. Das Gerät ist nach Neustart im Tagbetrieb. Telegramme auf das Objekt 30 wirken auf alle aktivierten Tag-/Nachtumschaltungen des RGB-Kanals. © 2022 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 26/128...
  • Seite 27 Diese Überblendzeit ist nur aktiv, wenn Schalten bei Tag-/Nachtumschaltung benutzt wird. Wenn Schalten beim nächsten Ein-/Aus-Telegramm benutzt wird, ist die reguläre Überblendzeit des jeweiligen Ein- oder Aus-Telegramms aktiv. Der Zeitraum ist bezogen auf einen kompletten Dimmvorgang von 0 – 100 %. © 2022 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 27/128...
  • Seite 28 Richtung GO 23 RGB: Farbwinkel ändern abs. – Wert setzen 5.003 1 Byte Von KNX Überblendzeit beim Ändern des Farbwinkels Der Zeitraum ist bezogen auf einen kompletten Dimmvorgang von 0 – 360 °. © 2022 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 28/128...
  • Seite 29: Rgb: Sättigung

    Bei passender Parametrierung wird diese Sättigung aktiviert bei Ein-Telegramm über das Objekt Überblendzeit bei EIN-Telegramm (bezogen auf 100%) Diese Überblendzeit ist aktiv, wenn ein Ein-Telegramm empfangen wird. Der Zeitraum ist bezogen auf einen kompletten Dimmvorgang von 0 – 100 %. © 2022 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 29/128...
  • Seite 30 Es gibt für den Nachtbetrieb jeweils einen separaten Ein- und Ausschaltwert in den Parametern, im Tagbetrieb werden die immer sichtbaren Werte benutzt. Sättigung bei EIN-Telegramm (Nacht) (nur bei aktiver Tag-/Nachtumschaltung) Ist der Dimmer im Nachtbetrieb, wird dieser Wert aktiviert bei Ein-Telegramm über Objekt 24 und passender Parametrierung. © 2022 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 30/128...
  • Seite 31 Überblendzeit beim Erhöhen der Sättigung (bezogen auf 100%) Diese Überblendzeit ist aktiv, wenn die Sättigung erhöht wird über relatives Dimmen mit Objekt 25. Der Zeitraum ist bezogen auf einen kompletten Dimmvorgang von 0 – 100 %. © 2022 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 31/128...
  • Seite 32 Überblendzeit beim Vermindern der Sättigung (bezogen auf 100%) Diese Überblendzeit ist aktiv, wenn die Sättigung vermindert wird bei Wertempfang über Objekt 26. Der Zeitraum ist bezogen auf einen kompletten Dimmvorgang von 0 – 100 %. © 2022 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 32/128...
  • Seite 33: Rgb: Helligkeit

    Ist die aktuelle Helligkeit 0 %, kann mit diesem Parameter das Verhalten beim Einschalten über das Objekt 27 konfiguriert werden. Zur Auswahl stehen: ▪ Keine Reaktion ▪ Auf Wert dimmen ▪ Dimmen auf letzten Wert vor Ausschalten © 2022 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 33/128...
  • Seite 34 Telegramm oder niedriger, erfolgt das Ausschalten bereits beim 1. Aus-Telegramm. Überblendzeit bei AUS-Telegramm (bezogen auf 100%) Diese Überblendzeit ist aktiv, wenn ein Aus-Telegramm empfangen wird. Der Zeitraum ist bezogen auf einen kompletten Dimmvorgang von 0 – 100 %. © 2022 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 34/128...
  • Seite 35 Diese Überblendzeit ist nur aktiv, wenn Schalten bei Tag-/Nachtumschaltung benutzt wird. Wenn Schalten beim nächsten Ein-/Aus-Telegramm benutzt wird, ist die reguläre Überblendzeit des jeweiligen Ein- oder Aus-Telegramms aktiv. Der Zeitraum ist bezogen auf einen kompletten Dimmvorgang von 0 – 100 %. © 2022 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 35/128...
  • Seite 36 Überblendzeit beim Vermindern der Helligkeit (bezogen auf 100%) Diese Überblendzeit ist aktiv, wenn die Helligkeit vermindert wird über relatives Dimmen mit Objekt 28. Der Zeitraum ist bezogen auf einen kompletten Dimmvorgang von 0 – 100 %. © 2022 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 36/128...
  • Seite 37 Überblendzeit bei Vermindern der Helligkeit über Objekt (bezogen auf 100%) Diese Überblendzeit ist aktiv, wenn die Helligkeit vermindert wird bei Wertempfang über Objekt 29. Der Zeitraum ist bezogen auf einen kompletten Dimmvorgang von 0 – 100 %. © 2022 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 37/128...
  • Seite 38: Rgb: Treppenhausfunktion

    Diese Überblendzeit ist aktiv, wenn die Treppenhausfunktion über Ein-Telegramm auf Objekt 11 eingeschaltet wird. Der Zeitraum ist bezogen auf einen kompletten Dimmvorgang von 0 – 100 %. Nachlaufzeit Nach Ablauf der Nachlaufzeit wird der Dimmer abhängig von der Parametereinstellung auf Ausschalt- oder Orientierungslichtwert gedimmt. © 2022 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 38/128...
  • Seite 39 Auf diese Farbe wird nach Ende Nachlaufzeit gedimmt, wenn Orientierungslicht benutzt wird. Überblendzeit für Orientierungslicht Diese Überblendzeit ist aktiv, wenn die Treppenhausfunktion auf Orientierungslicht dimmt. Der Zeitraum ist bezogen auf einen kompletten Dimmvorgang von 0 – 100 %. © 2022 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 39/128...
  • Seite 40 Nachlaufzeit oder über Aus-Telegramm auf Objekt 11 ausgeschaltet wird. Überblendzeit für Ausschalten Diese Überblendzeit ist aktiv, wenn die Treppenhausfunktion auf Ausschaltwert dimmt. Der Zeitraum ist bezogen auf einen kompletten Dimmvorgang von 0 – 100 %. © 2022 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 40/128...
  • Seite 41: Rgb: Dimmkurve

    Hier kann festgelegt werden, welche PWM-Werte von den Dimmausgängen ausgegeben werden, wenn der Dimmkanal eine bestimmte Farbe erreicht hat. Die Kurve wirkt dabei auf alle Ausgänge des Kanals. Zur Auswahl stehen: ▪ Linear ▪ Logarithmisch ▪ Benutzerdefiniert © 2022 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 41/128...
  • Seite 42 Gamma ist über Parameter einstellbar von 1,00 … 5,00. 100% 100% Gamma = 2 Gamma = 3,5 Gamma = 5 ▪ DALI 3 • (Dimmwert – 1) An DALI angelehnte Funktion mit der Formel: PWM-Wert = 10 100% 100% © 2022 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 42/128...
  • Seite 43 Abgleich Weiß (nur bei Betriebsart Gerät „1 x RGBW“) Der durch die Dimmkurve berechnete PWM-Wert der Farbe wird mit diesem Wert zusätzlich skaliert. Abgleich Weiß ist nur bei Betriebsart Gerät „1 x RGBW“ verfügbar. © 2022 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 43/128...
  • Seite 44: Rgb: Szenenfunktion

    Hier wird eingestellt, in welchem Zeitraum auf die empfangene Szene gedimmt wird. Der Zeitraum ist bezogen auf einen kompletten Dimmvorgang von 0 – 100 %. Szene 1 – 16 Mit diesen Parametern kann die Reaktion des Kanals beim Empfang der jeweiligen Szene konfiguriert werden. © 2022 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 44/128...
  • Seite 45: Rgb: Schlummerfunktion

    Beendigung des Dimmvorgangs erreicht. Dimmzeit bei 1. EIN-Telegramm (1.Tastendruck) Mit dieser Dimmzeit wird nach 1. Tastendruck auf den Endwert für Einschalten gedimmt. Der Zeitraum ist bezogen auf einen kompletten Dimmvorgang von 0 – 100 %. © 2022 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 45/128...
  • Seite 46: Rgb: Sperrfunktion

    Zusätzlich zum Sperrobjekt werden bei Aktivierung der Sperrfunktion noch 2 Prioritätsobjekte sichtbar, mit welchen der Dimmer unabhängig von der Sperre gesteuert werden kann. So ist es möglich, einen Ausgangszustand zu setzen, ohne andere Funktionen zu beeinflussen. © 2022 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 46/128...
  • Seite 47 Zustand ohne Sperre Hier wird der Zustand des zuletzt empfangenen Telegramms wiederhergestellt. Dadurch werden die empfangenen Telegramme während der Sperre berücksichtigt. Somit wird beim Deaktivieren der Sperre der Zustand des zuletzt empfangenen Telegramms gesetzt. © 2022 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 47/128...
  • Seite 48: Rgb: Sequenzer

    Über Ein-/Aus-Telegramm ▪ Bei Empfang einer parametrierten Szenennummer Bei Aktivierung eines Schritts kann eine Farbe angedimmt oder eine Szenennummer gesendet werden, außerdem kann ein Schritt oder auch einen ganze Schrittabfolge zyklisch wiederholt werden. © 2022 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 48/128...
  • Seite 49 Wirkweise von Objekt „Sequenz ein/aus“ Mit diesem Parameter lässt sich einstellen, mit welchem Telegrammwert über Objekt 54 die Sequenz ein- und ausgeschaltet werden kann. Ist die Sequenz ausgeschaltet, ist jede weitere Aktivierung eines Schrittes gesperrt. © 2022 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 49/128...
  • Seite 50 Befindet sich der Sequenzer in einem Dimmvorgang, wird dieser gestoppt. Abgesehen vom eingestellten Verhalten beim Ausschalten ist jede weitere Aktivierung eines Schrittes nach dem Ausschalten gesperrt, bis der Sequenzer über das Objekt 54 wieder eingeschaltet wird. © 2022 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 50/128...
  • Seite 51 Abweichung möglichst klein zu halten. ▪ Start nach letztem Trigger Hier kann der Zeitabstand angegeben werden, der nach der vorhergegangenen Aktivierung abgewartet werden soll vor der Ausführung des Schritts. Diese Startbedingung ist nicht für Schritt 1 verfügbar. © 2022 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 51/128...
  • Seite 52 Es wird ein Parameter für die gesendete Szenenummer sichtbar, bei Aktivierung des Schritts wird diese Szenennummer über das Objekt gesendet. Alle Schritte senden die Szenennummer über dieses Objekt, falls diese Funktion für den jeweiligen Schritt benutzt wird. © 2022 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 52/128...
  • Seite 53: Betriebsart Gerät „1 X Tunable White" Und „2 X Tunable White

    Arbeit mit den dazugehörigen Gruppenobjekten, da der vergebene Name dort als Bezeichnung angezeigt wird. Wird kein Name vergeben, werden die Gruppenobjekte mit „TW A: …“, bzw. „TW B: …“ bezeichnet. © 2022 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 53/128...
  • Seite 54 Ist Senden bei Wertänderung aktiviert, sendet das Statusobjekt Ein/Aus ein Aus-Telegramm beim Wechsel der Helligkeit auf Wert 0 %. Wechselt die Helligkeit von 0 % auf einen Wert größer als 0 %, sendet das Objekt ein Ein-Telegramm. © 2022 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 54/128...
  • Seite 55 Schaltet den Funktionsblock zur Steuerung der Farbtemperatur über Helligkeit frei. Ist diese Funktionalität aktiviert, erscheint eine Parameterseite zur weiteren Konfiguration, welche in Abschnitt „TW A / TW B: Farbtemperatur über Helligkeit“ erläutert wird. © 2022 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 55/128...
  • Seite 56 Farbtemperatur über Helligkeit“ und „Objekte für Farbtemperatur/Helligkeit“ manuell übersteuert werden, sowie von Szenen-, Schlummerfunktion und Sequenzer. Während manueller Übersteuerung werden Werte von den Objekten für automatisches Dimmen ignoriert, jede manuelle Übersteuerung startet die Rückfallzeit neu. © 2022 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 56/128...
  • Seite 57 Hier kann die Sperrfunktion aktiviert, bzw. deaktiviert werden. Diese Funktion steht in beiden Funktionen „Dimmer“ und „Treppenhauslicht“ zur Verfügung. Ist diese Funktionalität aktiviert, erscheint eine neue Parameterseite zur weiteren Konfiguration, die in Abschnitt „TW A / TW B: Sperrfunktion“ näher erläutert wird. © 2022 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 57/128...
  • Seite 58: Tw A / Tw B: Farbtemperatur Über Helligkeit

    GO 11 TW A: Farbtemperatur über Helligkeit ein/aus – 1.001 1 Bit Von KNX Schalten Gruppenobjekt Typ KNX Größe Richtung GO 91 TW B: Farbtemperatur über Helligkeit ein/aus – 1.001 1 Bit Von KNX Schalten © 2022 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 58/128...
  • Seite 59 Bei passender Parametrierung wird dieser Wert aktiviert bei Aus-Telegramm über das jeweilige Objekt. Verhalten bei 2. AUS-Telegramm Dieser Parameter beschreibt das Verhalten des Dimmers bei Empfang eines 2. Aus-Telegramms über das jeweilige Objekt. Zur Auswahl stehen: ▪ Keine Reaktion ▪ Ausschalten © 2022 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 59/128...
  • Seite 60 Ist der Dimmer im Nachtbetrieb, wird dieser Wert aktiviert bei Ein-Telegramm über Objekt 11 oder 91 und passender Parametrierung. Helligkeit bei AUS-Telegramm (Nacht) (nur bei aktiver Tag-/Nachtumschaltung) Ist der Dimmer im Nachtbetrieb, wird dieser Wert aktiviert bei Aus-Telegramm über Objekt 11 oder 91 und passender Parametrierung. © 2022 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 60/128...
  • Seite 61 Über diesen Parameter kann eingestellt werden, welcher maximale Wert über relatives Dimmen erreicht werden kann. Befindet sich der aktuelle Wert oberhalb des maximalen Werts, kann die Helligkeit nicht über das Objekt 12 oder 92 erhöht werden. © 2022 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 61/128...
  • Seite 62 Dimmer ausschalten mit Telegrammwert 0% (nur bei „Minimaler Wert bei Empfang Helligkeit über Objekt“ > 0 %) Hier kann man auswählen, ob beim Empfang einer Helligkeit von 0 % der Dimmer ausgeschaltet wird. © 2022 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 62/128...
  • Seite 63: Tw A / Tw B: Farbtemperatur

    Diese Überblendzeit ist aktiv, wenn die Helligkeit vermindert wird bei Wertempfang über Objekt 13 oder 93. Der Zeitraum ist bezogen auf einen kompletten Dimmvorgang von 0 – 100 %. 6.4.3 TW A / TW B: Farbtemperatur Objekt Farbtemperatur ein/aus © 2022 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 63/128...
  • Seite 64 Bei passender Parametrierung wird dieser Wert aktiviert bei Aus-Telegramm über das Objekt 24. Überblendzeit bei AUS-Telegramm Diese Überblendzeit ist aktiv, wenn ein Aus-Telegramm empfangen wird. Der Zeitraum ist bezogen auf einen kompletten Dimmvorgang von 0 – 100 %. © 2022 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 64/128...
  • Seite 65 Diese Überblendzeit ist nur aktiv, wenn Schalten bei Tag-/Nachtumschaltung benutzt wird. Wenn Schalten beim nächsten Ein-/Aus-Telegramm benutzt wird, ist die reguläre Überblendzeit des jeweiligen Ein- oder Aus-Telegramms aktiv. Der Zeitraum ist bezogen auf einen kompletten Dimmvorgang von 0 – 100 %. © 2022 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 65/128...
  • Seite 66 Überblendzeit beim Ändern der Farbtemperatur über Objekt Diese Überblendzeit ist aktiv, wenn die Farbtemperatur verändert wird über relatives Dimmen mit Objekt 15 oder 95. Der Zeitraum ist bezogen auf einen kompletten Dimmvorgang von 0 – 100 %. © 2022 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 66/128...
  • Seite 67 Überblendzeit beim Ändern der Farbtemperatur über Objekt Diese Überblendzeit ist aktiv, wenn die Farbtemperatur verändert wird bei Wertempfang über Objekt 16 und 96. Der Zeitraum ist bezogen auf einen kompletten Dimmvorgang von 0 – 100 %. © 2022 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 67/128...
  • Seite 68 Überblendzeit beim Ändern der Farbtemperatur über Objekt Diese Überblendzeit ist aktiv, wenn die Farbtemperatur verändert wird bei Wertempfang über Objekt 17 und 97. Der Zeitraum ist bezogen auf einen kompletten Dimmvorgang von 0 – 100 %. © 2022 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 68/128...
  • Seite 69 Diese Überblendzeit ist aktiv, falls die aktuelle Helligkeit 0 % beträgt und Farbtemperatur wird verändert über eines der Objekte des Parameterblocks. Der Zeitraum ist bezogen auf einen kompletten Dimmvorgang von 0 – 100 %. © 2022 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 69/128...
  • Seite 70: Tw A / Tw B: Helligkeit

    Ist die aktuelle Helligkeit 0 %, kann mit diesem Parameter das Verhalten beim Einschalten über das Objekt 18 oder 98 konfiguriert werden. Zur Auswahl stehen: ▪ Keine Reaktion ▪ Auf Wert dimmen ▪ Dimmen auf letzten Wert vor Ausschalten © 2022 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 70/128...
  • Seite 71 Telegramm oder niedriger, erfolgt das Ausschalten bereits beim 1. Aus-Telegramm. Überblendzeit bei AUS-Telegramm (bezogen auf 100%) Diese Überblendzeit ist aktiv, wenn ein Aus-Telegramm empfangen wird. Der Zeitraum ist bezogen auf einen kompletten Dimmvorgang von 0 – 100 %. © 2022 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 71/128...
  • Seite 72 Diese Überblendzeit ist nur aktiv, wenn Schalten bei Tag-/Nachtumschaltung benutzt wird. Wenn Schalten beim nächsten Ein-/Aus-Telegramm benutzt wird, ist die reguläre Überblendzeit des jeweiligen Ein- oder Aus-Telegramms aktiv. Der Zeitraum ist bezogen auf einen kompletten Dimmvorgang von 0 – 100 %. © 2022 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 72/128...
  • Seite 73 Überblendzeit beim Vermindern der Helligkeit (bezogen auf 100%) Diese Überblendzeit ist aktiv, wenn die Helligkeit vermindert wird über relatives Dimmen mit Objekt 19 oder 99. Der Zeitraum ist bezogen auf einen kompletten Dimmvorgang von 0 – 100 %. © 2022 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 73/128...
  • Seite 74 Überblendzeit bei Erhöhen der Helligkeit über Objekt Dimmwert (bezogen auf 100%) Diese Überblendzeit ist aktiv, wenn die Helligkeit erhöht wird bei Wertempfang über Objekt 20 oder 100. Der Zeitraum ist bezogen auf einen kompletten Dimmvorgang von 0 – 100 %. © 2022 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 74/128...
  • Seite 75: Tw A / Tw B: Treppenhausfunktion

    GO 101 TW B: Tag/Nacht – Schalten 1.001 1 Bit Von KNX Tagbetrieb wird mit einem Ein-Telegramm auf Objekt 21 bzw. 101 ausgelöst, Nachtbetrieb mit einem Aus-Telegramm. Das Gerät ist nach Neustart im Tagbetrieb. © 2022 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 75/128...
  • Seite 76 Ist eingestellt, dass die Nachlaufzeit mit Aus-Telegramm gestartet wird, bestimmt dieser Parameter, ob nur das 1. Aus-Telegramm auf Objekt 21 oder 101 die Nachlaufzeit neu startet, oder auch jedes weitere, wenn sich die Treppenhausfunktion bereits in der Nachlaufzeit befindet. © 2022 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 76/128...
  • Seite 77 Auf diese Helligkeit wird nach Ende Nachlaufzeit gedimmt, wenn Orientierungslicht benutzt wird. Überblendzeit für Orientierungslicht Diese Überblendzeit ist aktiv, wenn die Treppenhausfunktion auf Orientierungslicht dimmt. Der Zeitraum ist bezogen auf einen kompletten Dimmvorgang von 0 – 100 %. © 2022 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 77/128...
  • Seite 78 Diese Helligkeit wird im Nachtbetrieb benutzt, wenn die Treppenhausfunktion ausgeschaltet wird. Überblendzeit für Ausschalten Diese Überblendzeit ist aktiv, wenn die Treppenhausfunktion auf Ausschaltwert dimmt. Der Zeitraum ist bezogen auf einen kompletten Dimmvorgang von 0 – 100 %. © 2022 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 78/128...
  • Seite 79: Tw A / Tw B: Farbanpassung Kaltweiß / Warmweiß

    Funktion der Farbanpassung Hier kann man angeben, welche PWM-Werte die Ausgänge für Kalt- oder Warmweiß annehmen sollen, wenn der Ausgang einen bestimmten Dimmwert erreicht hat. Zur Auswahl stehen: ▪ Linear ▪ Logarithmisch ▪ Benutzerdefiniert © 2022 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 79/128...
  • Seite 80 Gamma ist über Parameter einstellbar von 1,00 … 5,00. 100% 100% Gamma = 2 Gamma = 3,5 Gamma = 5 ▪ DALI 3 • (Dimmwert – 1) An DALI angelehnte Funktion mit der Formel: PWM-Wert = 10 100% 100% © 2022 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 80/128...
  • Seite 81 „Benutzerdefiniert“ können sie frei konfiguriert werden. Wird ein Dimmwert von 0 % erreicht, schaltet den Kanal immer ab. Abgleich Kaltweiß-LED Abgleich Warmweiß-LED Der durch die Dimmkurve berechnete PWM-Wert des Ausgangs wird mit diesem Wert zusätzlich skaliert. © 2022 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 81/128...
  • Seite 82: Tw A / Tw B: Szenenfunktion

    7.600 2 Bytes Nach KNX Diese Objekte senden 1x bei Gerätestart die parametrierten Farbtemperaturen der Kalt- und Warmweiß-LEDs. Die Werte stehen auch für Leseanfragen zur Verfügung. 6.4.7 TW A / TW B: Szenenfunktion © 2022 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 82/128...
  • Seite 83: Tw A / Tw B: Schlummerfunktion

    Download vom Benutzer anpassen. Nummer Mit diesem Parameter kann eine beliebige Szenennummer zwischen 1 und 64 der Szene zugewiesen werden. Es dürfen keine Szenennummern doppelt vergeben werden. 6.4.8 TW A / TW B: Schlummerfunktion © 2022 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 83/128...
  • Seite 84 Zeitraum ist bezogen auf einen kompletten Dimmvorgang von 0 – 100 %. Überblendzeit bei 2. AUS-Telegramm (2.Tastendruck) Mit dieser Überblendzeit wird nach 2. Tastendruck auf die Endwerte für Ausschalten gedimmt. Der Zeitraum ist bezogen auf einen kompletten Dimmvorgang von 0 – 100 %. © 2022 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 84/128...
  • Seite 85: Tw A / Tw B: Sperrfunktion

    Vortrags oder Konzerts, Taster die nicht autorisierten Personen zugänglich sind zu sperren, um ungewolltes schalten zu verhindern. Trotzdem können vom Veranstalter, falls nötig, die einzelnen Lampen mit Hilfe des Prioritätsobjektes angesteuert werden, ohne die Sperre aufzuheben. © 2022 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 85/128...
  • Seite 86 Zustand ohne Sperre Hier wird der Zustand des zuletzt empfangenen Telegramms wiederhergestellt. Dadurch werden die empfangenen Telegramme während der Sperre berücksichtigt. Somit wird beim Deaktivieren der Sperre der Zustand des zuletzt empfangenen Telegramms gesetzt. © 2022 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 86/128...
  • Seite 87: Tw A / Tw B: Sequenzer

    ▪ Bei Empfang einer parametrierten Szenennummer Bei Aktivierung eines Schritts kann eine Farbtemperatur und/oder Helligkeit angedimmt oder eine Szenennummer gesendet werden, außerdem kann ein Schritt oder auch einen ganze Schrittabfolge zyklisch wiederholt werden. © 2022 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 87/128...
  • Seite 88 Nur sichtbar, wenn die Sequenz nach Sperrzeit fortgesetzt werden soll, damit kann diese Sperrzeit konfiguriert werden. Schritt nach man. Bedienung Dieser Schritt wird ausgeführt bei Fortsetzen nach manueller Bedienung, dabei wird die Funktion des eingestellten Schrittes immer ausgeführt, unabhängig von seinen sonstigen eingestellten Startbedingungen. © 2022 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 88/128...
  • Seite 89 Befindet sich der Sequenzer in einem Dimmvorgang, wird dieser gestoppt. Abgesehen vom eingestellten Verhalten beim Ausschalten ist jede weitere Aktivierung eines Schrittes nach dem Ausschalten gesperrt, bis der Sequenzer über das Objekt 54 oder 134 wieder eingeschaltet wird. © 2022 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 89/128...
  • Seite 90 Abweichung möglichst klein zu halten. ▪ Start nach letztem Trigger Hier kann der Zeitabstand angegeben werden, der nach der vorhergegangenen Aktivierung abgewartet werden soll vor der Ausführung des Schritts. Diese Startbedingung ist nicht für Schritt 1 verfügbar. © 2022 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 90/128...
  • Seite 91 Es wird keine Funktion ausgeführt, damit kann man z.B. eine Einschaltverzögerung einer Sequenz realisieren. ▪ Starte Schleife Die Sequenz wird am ausgewählten Schritt fortgesetzt. Es werden Parameter für den Anfangsschritt der Schleife und Anzahl der Schleifen sichtbar. © 2022 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 91/128...
  • Seite 92: Betriebsart Gerät „4 X Allg. Dimmer

    Die Überblendzeit muss kürzer oder gleich der Startzeit, bzw. Wartezeit des nächsten Schritts sein, um die eingestellte Helligkeit und/oder Farbtemperatur zu erreichen. 6.5 Betriebsart Gerät „4 x Allg. Dimmer“ Dimmer 1 – 4: Allgemein 6.5.1 © 2022 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 92/128...
  • Seite 93 Gruppenobjekt Typ KNX Größe Richtung GO 176 Dimmer 1: Dimmen Ausgang – Status Ein/Aus 1.001 1 Bit Nach KNX GO 177 Dimmer 1: Dimmen Ausgang – Status Wert 5.001 1 Byte Nach KNX © 2022 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 93/128...
  • Seite 94 Hier kann die Szenenfunktion aktiviert, bzw. deaktiviert werden, Sie steht nur in der Funktion „Dimmer“ zur Verfügung. Ist diese Funktionalität aktiviert, erscheint eine Parameterseite zur weiteren Konfiguration der Szenen 1 – 16. Die weitere Funktionalität ist in Abschnitt „Dimmer 1 – 4: Szenenfunktion“ erläutert. © 2022 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 94/128...
  • Seite 95 Die Schlummerfunktion steht nur in der Funktion „Dimmer“ zur Verfügung. Die Schlummerfunktion bietet jeweils 2 verschiedene Dimmzeiten für Ein- und Ausschalten über Objekt. Ist diese Funktion aktiviert, erscheint eine neue Parameterseite, die in Abschnitt „Dimmer 1 – 4: Slummerfunktion“ erklärt wird. © 2022 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 95/128...
  • Seite 96: Dimmer 1 - 4: Dimmer

    Größe Richtung GO 231 Dimmer 2: Dimmen ein/aus – Schalten 1.001 1 Bit Von KNX Gruppenobjekt Typ KNX Größe Richtung GO 291 Dimmer 3: Dimmen ein/aus – Schalten 1.001 1 Bit Von KNX © 2022 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 96/128...
  • Seite 97 231, 291 oder 351. Zur Auswahl stehen: ▪ Keine Reaktion ▪ Auf Wert dimmen Dimmwert bei AUS-Telegramm Bei passender Parametrierung wird dieser Wert aktiviert bei Aus-Telegramm über Objekt 171, 231, 291 oder 351. © 2022 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 97/128...
  • Seite 98 GO 355 Dimmer 4: Tag/Nacht – Schalten 1.001 1 Bit Von KNX Tagbetrieb wird mit einem Ein-Telegramm auf Objekt 175, 235, 295 oder 355 ausgelöst, Nachtbetrieb mit einem Aus-Telegramm. Das Gerät ist nach Neustart im Tagbetrieb. © 2022 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 98/128...
  • Seite 99 Diese Dimmzeit ist nur aktiv, wenn Schalten bei Tag-/Nachtumschaltung benutzt wird. Wenn Schalten beim nächsten Ein-/Aus-Telegramm benutzt wird, ist die reguläre Dimmzeit des jeweiligen Ein- oder Aus-Telegramms aktiv. Der Zeitraum ist bezogen auf einen kompletten Dimmvorgang von 0 – 100 %. Objekt Dimmen rel. © 2022 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 99/128...
  • Seite 100 Dimmzeit bei Vermindern der Helligkeit über Objekt Dimmen rel. (bezogen auf 100%) Diese Dimmzeit ist aktiv, wenn die Helligkeit vermindert wird über relatives Dimmen mit Objekt 172, 232, 292 oder 352. Der Zeitraum ist bezogen auf einen kompletten Dimmvorgang von 0 – 100 %. © 2022 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 100/128...
  • Seite 101 Dimmer ausschalten mit Telegrammwert 0% (nur bei „Minimaler Dimmwert bei Empfang Dimmwert über Objekt“ > 0 %) Hier kann man auswählen, ob beim Empfang eines Dimmwerts von 0 % der Dimmer ausgeschaltet wird. © 2022 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 101/128...
  • Seite 102 Größe Richtung GO 294 Dimmer 3: RGB-Farbe – Wert setzen 232.600 3 Bytes Von KNX Gruppenobjekt Typ KNX Größe Richtung GO 354 Dimmer 4: RGB-Farbe – Wert setzen 232.600 3 Bytes Von KNX © 2022 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 102/128...
  • Seite 103 Dimmzeit bei Vermindern der Helligkeit über Objekt RGB (bezogen auf 100%) Diese Dimmzeit ist aktiv, wenn die Helligkeit vermindert wird bei Wertempfang über Objekt 174, 234, 294 oder 354. Der Zeitraum ist bezogen auf einen kompletten Dimmvorgang von 0 – 100 %. © 2022 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 103/128...
  • Seite 104: Dimmer 1 - 4: Treppenhausfunktion

    GO 355 Dimmer 4: Tag/Nacht – Schalten 1.001 1 Bit Von KNX Tagbetrieb wird mit einem Ein-Telegramm auf Objekt 175, 235, 295 oder 355 ausgelöst, Nachtbetrieb mit einem Aus-Telegramm. Das Gerät ist nach Neustart im Tagbetrieb. © 2022 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 104/128...
  • Seite 105 Ist eingestellt, dass die Nachlaufzeit mit Aus-Telegramm gestartet wird, bestimmt dieser Parameter, ob nur das 1. Aus-Telegramm auf Objekt 171, 231, 291 oder 351 die Nachlaufzeit neu startet, oder auch jedes weitere, wenn sich die Treppenhausfunktion bereits in der Nachlaufzeit befindet. © 2022 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 105/128...
  • Seite 106 Bei 1. Aus-Telegramm wird die Orientierungslichtphase gestartet, bei 2. Aus-Telegramm auf Ausschaltwert gedimmt. Dimmwert beim Ausschalten der Treppenhausfunktion (Tag) Dieser Wert wird im Tagbetrieb angedimmt, wenn die Treppenhausfunktion nach der Nachlaufzeit oder über Aus-Telegramm auf Objekt 171, 231, 291 oder 351 ausgeschaltet wird. © 2022 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 106/128...
  • Seite 107: Dimmer 1 - 4: Dimmkurve

    Dimm- bzw. ausgegebenen Statuswert aus. Dimmkurve Hier kann festgelegt werden, welcher PWM-Wert vom Dimmausgang ausgegeben wird, wenn der Dimmkanal eine bestimmte Dimmwert erreicht hat. Zur Auswahl stehen: ▪ Linear ▪ Logarithmisch ▪ Benutzerdefiniert © 2022 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 107/128...
  • Seite 108 Gamma ist über Parameter einstellbar von 1,00 … 5,00. 100% 100% Gamma = 2 Gamma = 3,5 Gamma = 5 ▪ DALI 3 • (Dimmwert – 1) An DALI angelehnte Funktion mit der Formel: PWM-Wert = 10 100% 100% © 2022 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 108/128...
  • Seite 109 „Benutzerdefiniert“ können sie frei konfiguriert werden. Wird ein Dimmwert von 0 % erreicht, schaltet der Kanal immer ab. Abgleich des Kanals Der durch die Dimmkurve berechnete PWM-Wert wird mit diesem Wert zusätzlich skaliert. © 2022 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 109/128...
  • Seite 110: Dimmer 1 - 4: Szenenfunktion

    Überblendzeit bei Aktivierung einer Szene (bezogen auf 100%) Hier wird eingestellt, in welchem Zeitraum auf die empfangene Szene gedimmt wird. Der Zeitraum ist bezogen auf einen kompletten Dimmvorgang von 0 – 100 %. © 2022 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 110/128...
  • Seite 111: Dimmer 1 - 4: Schlummerfunktion

    Typ KNX Größe Richtung GO 181 Dimmer 1: Schlummerfunktion – Auslösen 1.001 1 Bit Von KNX Gruppenobjekt Typ KNX Größe Richtung GO 241 Dimmer 2: Schlummerfunktion – Auslösen 1.001 1 Bit Von KNX © 2022 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 111/128...
  • Seite 112 Dimmzeit bei 2. AUS-Telegramm (2.Tastendruck, bezogen auf 100%) Mit dieser Dimmzeit wird nach 2. Tastendruck auf den Endwert für Ausschalten gedimmt. Der Zeitraum ist bezogen auf einen kompletten Dimmvorgang von 0 – 100 %. © 2022 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 112/128...
  • Seite 113: Dimmer 1 - 4: Sperrfunktion

    1 Bit Von KNX GO 304 Dimmer 3: Prior. Dimmen rel – Heller/Dunkler 3.007 4 Bits Von KNX GO 305 Dimmer 3: Prior. Dimmen abs. – Wert setzen 5.001 1 Byte Von KNX © 2022 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 113/128...
  • Seite 114 Hier kann der Zustand konfiguriert werden, welcher beim Aktivieren der Sperre am Ausgang gesetzt wird. Zur Wahl stehen: ▪ Keine Reaktion ▪ Auf Wert dimmen Der Zustand des Ausgangs kann weiter durch die Prioritätsobjekte geändert werden. © 2022 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 114/128...
  • Seite 115 Zustand ohne Sperre Hier wird der Zustand des zuletzt empfangenen Telegramms wiederhergestellt. Dadurch werden die empfangenen Telegramme während der Sperre berücksichtigt. Somit wird beim Deaktivieren der Sperre der Zustand des zuletzt empfangenen Telegramms gesetzt. © 2022 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 115/128...
  • Seite 116: Dimmer 1 - 4: Sequenzer

    Über Ein-/Aus-Telegramm ▪ Bei Empfang einer parametrierten Szenennummer Bei Aktivierung eines Schritts kann ein Wert angedimmt oder eine Szenennummer gesendet werden, außerdem kann ein Schritt oder auch einen ganze Schrittabfolge zyklisch wiederholt werden. © 2022 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 116/128...
  • Seite 117 Eine eingeschaltete Sequenz kann immer über Objekt 193, 253, 313 oder 373 unterbrochen oder fortgesetzt werden, dabei unterbricht ein Ein-Telegramm die Sequenz, mit Aus-Telegramm wird sie fortgesetzt. Eine Sequenz wird außerdem unterbrochen nach manueller Bedienung, d.h. nach Befehlen für Dimmer, Automatikbetrieb, Schlummer- oder Szenenfunktion. © 2022 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 117/128...
  • Seite 118 Die Funktion des Schritts wird ausgeführt (unabhängig von den sonstigen eingestellten Startbedingungen des Schritts), die Sequenz wird anschließend gemäß ihrer Konfiguration ab diesem Schritt fortgeführt. Durch Einschalten wird außerdem eine durch manuelle Bedienung unterbrochene Sequenz wieder aktiviert. © 2022 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 118/128...
  • Seite 119 Im Schriftfeld rechts oben mit dem Inhalt „Step x“ kann man eine eigene Bezeichnung des Schritts eingeben. Diese Bezeichnung dient zur besseren Orientierung des Benutzers und hat keinen Einfluss auf die Funktionsweise des Schritts. © 2022 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 119/128...
  • Seite 120 GO 195 – 226 Dimmer 1: Sequenz Schritt 1 – 32 ein/aus – 1.001 1 Bit Von KNX Schalten Gruppenobjekt Typ KNX Größe Richtung GO 255 – 286 Dimmer 2: Sequenz Schritt 1 – 32 ein/aus – 1.001 1 Bit Von KNX Schalten © 2022 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 120/128...
  • Seite 121 Es wird keine Funktion ausgeführt, damit kann man z.B. eine Einschaltverzögerung einer Sequenz realisieren. ▪ Starte Schleife Die Sequenz wird am ausgewählten Schritt fortgesetzt. Es werden Parameter für den Anfangsschritt der Schleife und Anzahl der Schleifen sichtbar. © 2022 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 121/128...
  • Seite 122 Überblendzeit. Diese Zeit ist bezogen auf einen kompletten Dimmvorgang von 0 – 100 %. Die Überblendzeit muss kürzer oder gleich der Startzeit, bzw. Wartezeit des nächsten Schritts sein, um die eingestellte Helligkeit zu erreichen. © 2022 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 122/128...
  • Seite 123: Logik / Zeitschaltung

    Die Funktionen für Zeitschaltung und Logik können mittels der zugehörigen Gruppenobjekte beliebig miteinander verkettet oder verknüpft werden. Dies ermöglicht auch das Abbilden komplexer Strukturen. Hierfür wird der Ausgang einer Funktion auf die gleiche Gruppenadresse gelegt, wie der Eingang der nächsten Funktion. © 2022 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 123/128...
  • Seite 124: Funktion 1 - 16: Zeitschaltung

    Der Funktionsname kann frei gewählt werden. Der Name wird im Gruppenobjekteintrag in der ETS Software sichtbar. Dies erleichtert später die Arbeit mit den dazugehörigen Gruppenobjekten, da der vergebene Name dort als Bezeichnung angezeigt wird. © 2022 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 124/128...
  • Seite 125 Nach KNX Jede Zeitschaltung kann gestoppt werden. Hierzu muss der gegensätzliche Wert am Eingangsgruppenobjekt empfangen werden. Zum Beispiel: Ein bereits gestarteter Einschaltverzögerungs-Timer kann durch Senden eines AUS-Telegramms (0), an sein Eingangsgruppenobjekt, gestoppt werden. © 2022 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 125/128...
  • Seite 126: Funktion 1 - 16: Logik

    Der Funktionsname kann frei gewählt werden. Er wird im Gruppenobjekteintrag in der ETS Software sichtbar. Dies erleichtert später die Arbeit mit den dazugehörigen Gruppenobjekten, da der vergebene Name dort als Bezeichnung angezeigt wird. © 2022 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 126/128...
  • Seite 127 Richtung Logik – Gatter Eingang – Eingang 1.002 1 Bit Von KNX Logik – Gatter Ausgang – Ausgang 1.002 1 Bit Nach KNX Der Ausgang sendet, wenn am Eingang ein Telegramm empfangen wird. © 2022 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 127/128...
  • Seite 128 Die Leistungsangaben befinden sich an der Seite des Produktes. ETS6 Datenbank WEINZIERL ENGINEERING GmbH www.weinzierl.de/de/products/534/ets6 Achatz 3-4 DE-84508 Burgkirchen an der Alz Datenblatt Tel.: +49 8677 / 916 36 – 0 www.weinzierl.de/de/products/534/datasheet E-Mail: info@weinzierl.de CE-Erklärung Web: www.weinzierl.de www.weinzierl.de/de/products/534/ce-declaration Ausschreibungstext www.weinzierl.de/de/products/534/tender-text 2022-04-29 © 2022 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 128/128...

Diese Anleitung auch für:

Knx io 534 cv 4d5314

Inhaltsverzeichnis