Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reinigung Und Pflege; Batterien Einlegen; Seife Einfüllen; Bedienung - Sygonix 2481642 Bedienungsanleitung

Seifenspender inkl. sensor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

7 Installation
Wichtig:
– Installieren Sie den Seifenspender nicht über einer spiegelnden Oberfläche oder in der
Nähe von fließendem Wasser, da dies den Sensor ungewollt auslösen kann.
– Achten Sie darauf, dass kein helles Licht auf den Sensor gerichtet ist oder auf ihn
reflektiert wird.
– Installieren Sie das Produkt nicht in Bereichen, in denen es von Wasser benetzt oder
bespritzt werden kann.
– Halten Sie das Produkt von direkter Sonneneinstrahlung fern.
1. Entfernen Sie die Montageplatte (8) an der Rückseite des Seifenspenders, indem Sie die
Lasche anheben und die Montageplatte nach unten herausschieben.
2. Ermitteln Sie die korrekte Montageposition mithilfe der Montageplatte (8). Gewährleisten
Sie einen Freiraum von mindestens 50 cm unterhalb des Sensors.
WARNUNG
Risiko eines Stromschlags
Ein versehentliches Durchstechen von elektrischen Leitungen kann zu einem
lebensgefährlichen Stromschlag führen.
Stellen Sie vor der Wandmontage sicher, dass sich keine Kabel oder Rohre unter der
gewählten Oberfläche befinden.
3. Befestigen Sie die Montageplatte (8) mit den mitgelieferten Schrauben und Dübeln an der Wand.
8 Inbetriebnahme

8.1 Batterien einlegen

1. Entfernen Sie den Batteriefachdeckel (7) an der Unterseite des Produkts.
2. Nehmen Sie ggf. die alten Batterien/Akkus heraus.
3. Legen Sie 4 Batterien/Akkus vom Typ AA ein. Achten Sie auf die richtige Polarität. Plus-
und Minuspol sind jeweils auf den Batterien/Akkus und auf der Innenseite des Batteriefachs
gekennzeichnet.
4. Setzen Sie den Batteriefachdeckel (7) wieder ein.
Hinweis:
– Wenn die LED-Anzeige (4) dauerhaft blinkt, ist eine Batteriewechsel erforderlich.
8.2 Seife einfüllen
Wichtig:
– Beachten Sie, dass der Seifenspender nur für dünnflüssige Seifen und
Desinfektionsmittel geeignet ist.
1. Entriegeln Sie den Behälterverschluss (1) mit dem mitgelieferten Schlüssel.
2. Öffnen Sie den Deckel (2).
3. Füllen Sie Seife in den Produktbehälter (3).
4. Verschließen Sie den Deckel (2).
5. Verriegeln Sie den Behälterverschluss (1) mit dem mitgelieferten Schlüssel.

9 Bedienung

9.1 Betriebsmodus wählen
Drücken Sie den EIN-/AUS-Schalter (6), um die verschiedenen Betriebsmodi auszuwählen:
1 x drücken:

Seifenspender einschalten, Ausgabe von 0,8 ml Seife bei jeder Auslösung des Sensors
2 x drücken:

Ausgabe von 1,2 ml Seife bei jeder Auslösung des Sensors
3 x drücken:

Seifenspender ausschalten

9.2 Seife ausgeben

1. Schalten Sie den Seifenspender ein, indem Sie den EIN-/AUS-Schalter (6) betätigen (siehe
Abschnitt „9.1 Betriebsmodus wählen").
2. Gehen Sie mit Ihren Händen unter den Sensor an der Unterseite des Seifenspenders. Die
Reichweite des Sensors beträgt ca. 5-8 cm.
3. Warten Sie einen kurzen Moment, bis die Seife ausgegeben wird.
10 Fehlerbehebung
Fehler
Grund
Der Sensor reagiert nicht.
Der Seifenspender ist
ausgeschaltet.
Die Batterien sind leer.
Unter dem Sensor befindet
sich eine Lichtquelle oder es
treten Reflexionen auf.
Fehler
Der Sensor reagiert,
aber es wird keine Seife
ausgegeben.
Der Seifenspender gibt
zuviel oder zu wenig Seife
aus.

11 Reinigung und Pflege





12 Entsorgung

12.1 Produkt
12.2 Batterien/Akkus
Entnehmen Sie eine evtl. eingelegte Batterie und entsorgen Sie diese getrennt vom Produkt.
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten
Batterien/Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt.
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer
Gemeinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
Vor der Entsorgung sind offen liegende Kontakte von Batterien/Akkus vollständig mit einem
Stück Klebeband zu verdecken, um Kurzschlüsse zu verhindern. Auch wenn Batterien/
Akkus leer sind, kann die enthaltene Rest-Energie bei einem Kurzschluss gefährlich werden
(Aufplatzen, starke Erhitzung, Brand, Explosion).

13 Technische Daten

Stromversorgung .......................... 6 V, 4x 1,5 V AA-Batterien
Batterielebensdauer ..................... ca. 2200 Ausgabevorgänge bzw. 4 – 6 Monate
Geeignete Produkte ...................... dünnflüssige Seife oder Desinfektionsmittel
Behältervolumen ........................... 700 ml
Sensorreichweite .......................... ca. 5 – 8 cm
Sensor-Reaktionszeit ................... 0,25 s
Produktmaterial ............................ ABS, PS
Betriebstemperatur ....................... +10 bis +40 °C
Betriebsluftfeuchtigkeit ................. 0 – 85 % rF
Lagertemperatur ........................... +5 bis +40 °C
Lagerluftfeuchtigkeit ..................... 0 – 85 % rF
Abmessungen (B x H x T) ............ 111 x 180 x 100 mm
Gewicht ......................................... 450 g
Abhilfe
Schalten Sie den
Seifenspender ein.
Wechseln Sie die Batterien.
Achten Sie auf die korrekte
Positionierung des
Seifenspenders.
Grund
Es befindet sich keine Seife
mehr im Behälter.
Es befindet sich Luft im
System.
Die Seife ist zu dickflüssig.
Es wurde ein falscher
Betriebsmodus gewählt.
Wichtig:
– Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol oder
andere chemische Lösungen, da diese das Gehäuse angreifen oder die Gerätefunktion
beeinträchtigen können.
– Tauchen Sie das Produkt nicht ins Wasser.
Schalten Sie den Seifenspender vor jeder Reinigung aus.
Verwenden Sie zum Reinigen des Produkts ein trockenes, faserfreies Tuch.
Drücken Sie beim Reinigen nicht zu stark auf die Oberfläche, um Kratzspuren zu vermeiden.
Elektronische Geräte sind recycelbar und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen
Sie das Produkt am Ende seiner Nutzungsdauer gemäß den einschlägigen
Gesetzen.
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit dem nebenstehenden Symbol
gekennzeichnet, das auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist.
Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium,
Hg=Quecksilber, Pb=Blei (die Bezeichnung steht auf den Batterien/Akkus z.B. unter
dem links abgebildeten Mülltonnen-Symbol).
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright 2021 by Conrad Electronic SE.
Abhilfe
Füllen Sie Seife nach.
Lösen Sie den Sensor
einige Male aus.
Nutzen Sie eine
dünnflüssige Seife/
Desinfektionsmittel.
Ändern Sie den
Betriebsmodus.
*2481642_v2_1221_02_DS_m_4L_(1)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sy-4963284

Inhaltsverzeichnis