Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 54
230-21X
notice d'installation - p. 2
a
Emetteur universel extérieur
manuale di installazione - p. 28
y
Trasmettitore universale stagno
Technische beschreibung - S. 54
e
Universal-Kontaktsender außen
manual de instalaciòn - p. 81
r
Emisor universal exterior
installatiegids - p. 107
i
Externe universele zender
installation manual - p. 133
z
External universal transmitter
803661/I

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für DAITEM 230-21X

  • Seite 1 230-21X notice d’installation - p. 2 Emetteur universel extérieur manuale di installazione - p. 28 Trasmettitore universale stagno Technische beschreibung - S. 54 Universal-Kontaktsender außen manual de instalaciòn - p. 81 Emisor universal exterior installatiegids - p. 107 Externe universele zender installation manual - p.
  • Seite 54 Inhaltsverzeichnis Hiermit bestätigt Hager Security SAS, dass die Funkanlage Art.-Nr. 230-21X mit den Vorschriften folgender 1. Beschreibung........55 europäischer Richtlinien übereinstimmt 2. Vorbereitung ........58 richtlinie RE-D 2014/53/EU. Der vollständige Text der EU- 3. Werkseitige Voreinstellung ....59 Konformitätserklärung kann unter 4.
  • Seite 55: Beschreibung

    Um die Software-Version der Zentrale zu überprüfen, geben Sie auf deren Tastatur Folgendes ein: • Die Funktionsunterschiede im Vergleich zu vorhergehenden Produktversionen sind im Kompatibilitätshandbuch beschrieben, das im Experten-Bereich auf der Daitem-Homepage unter www.daitem.de zum Download bereit steht. Der Universal- Kontaktsender verfügt...
  • Seite 56 1.1 Anwendung als Einbruch- 1.3 Anwendung als Technikmelder: und Brandmelder: Anschluss 1 Anschluss 2 • Magnet-Reed-Kontakte (zur Aufbau- Verwenden eines Daitem-Techniksensors oder Einbaumontage, für große (Universal-kontaktsender ständig in Abstände, etc.). Betrieb, unabhängig davon, ob die Anlage • Fadenzug-Melder: Verwendung eines ein- oder ausgeschaltet ist): •...
  • Seite 57 Hier 4 Anwendungsbeispiele. Beispiel 1: Öffnungsmelder an einer Beispiel 2: Detektion einer Gar ten tür (an Anschluss 1). Überschwemmung mittels Daitem- Wassersensor (an Anschluss 2). Magnet-Reed-Kontakt für große Abstände Beispiel 3: Zugangsüberwachung über Beispiel 4: Zutrittskontrolle mittels Tritt - eine Infrarot-Schranke (an Anschluss 1).
  • Seite 58: Vorbereitung

    2. Vorbereitung 1. Den Deckel anheben. Stromversorgung 2. Das Kabel des Melders • Das Lithium-Batteriepack einklipsen (siehe Foto unten). durch die Kabelführung • Ein Markierungspfeil zeigt die korrekte Anschlussrichtung führen. 3. Dann das Kabel durch Beim Einschalten führt der Melder einen Selbsttest durch. die Sockelöffnung führen Ist der Selbsttest: und die Schraube der...
  • Seite 59: Werkseitige Voreinstellung

    3. Werkseitige Voreinstellung 4. Einlernen Werkseitig besitzt der Universal- ACHTUNG: Beim Einlernen muss das Kontakt sender für außen eine einzulernende Gerät nicht in der Nähe der Vorkonfiguration des Anschlusses 1. Zentrale platziert werden. Wir empfehlen hingegen, dieses etwas von der Zentrale zu Falls diese Einstellung der gewünschten entfernen (mindestens 2 m Abstand halten).
  • Seite 60 2. Zum Einlernen wie folgt vorgehen: ACHTUNG: Vor dem Einlernen muss der 230-21X auf die gewünschte Funktion (Melder, Technikmelder oder Bedienteil) programmiert werden. 1. Taste 2. Test-Taste 3. Die Zentrale wartet 4. Die Zentrale wartet auf die 5. Die Zentrale...
  • Seite 61: Weiterführende Funktionen

    5. Weiterführende Funktionen 5.1 Woraus besteht das Programmieren einer Schleife? Wählen Sie den Anwendungstyp der Schleife als Melder oder Bedienteil oder Melder Bedienteil Kontakttyp festlegen Kontaktart festlegen Den zu übertragenden Befehl Meldertyp festlegen bei Aktivieren der Schleife festlegen Soll der Melder Den zu übertragenden Befehl nach einer Detektion für 90 Sek.
  • Seite 62: Mögliche Parameter Bedienteil

    5.2 Mögliche Parameter Bedienteil Anwendungstyp Funktions-Nr. Eigenschaften Einstellung Eigenschaften Einstellung (Wert) (Fortsetzung) (Wert) 1/ Art des Befehls Impulsbefehl NO AUS Bereich 1 2 3 Impulsbefehl NC AUS Bereich Eltaco-Befehl NO AUS Bereich Eltaco-Befehl NC AUS Bereich 2/ Übertragener Kein Befehl AUS Bereich 1 2 4 Befehl bei...
  • Seite 63: Programmierung Der Melderschleife

    Wählen Sie zuerst die Auslöseart des an der Schleife angeschlossenen Melders, z.B. NO/NC. Einstellung Anwendung Funktions-Nr. Melderart (Wert) DAITEM -Technik- Sensoren DAITEM-Sensor an Steckbuchse (z.B. SONIN-Wassermelder) Verwenden des DAITEM- Fadenzugmelder Fadenzugmelders Kontakt NO Schließer; Auf und Zu wird ausgewertet (Die Anlage weist auch darauf hin, wenn der Kontakt zu ist.) Kontakt NC Öffner;...
  • Seite 64 Falls der Melder nur alle 90 Sekunden eine Meldung auslösen soll, ändern Sie diese Einstellung. Funktions-Nr. Einstellung Anwendung Melderart Schleife 1 (Wert) Keine Deaktivierung; jede Detektion wird gemeldet. Deaktivierung nach 90 Sekunden nach jeder Auslösung Deaktivierung für 90 Sek.; nach jeder Detektion (*) werkseitige Einstellungen Wählen Sie nun die auszulösende Alarmart.
  • Seite 65: Gemäß Der Gewünschten Anwendungen Auszufüllen

    5.4 Gemäß der gewünschten Anwendungen auszufüllen Anwendung Funktions-Nr. Einstellung (Wert Programmierung leuchtet erlischt ca. 10 Sek. 5 Sek. 10 s. env. 1 s. 1 s. ca. 2 Sek. Ziffer Ziffer Ziffer Tastenfolge Beginn der Tastenfolge Lang Tastenfolge gemäß Ende der drücken, der Einstellung (Wert).
  • Seite 66 Programmierbeispiel: Der Universal-Kontaktsender wird als Technikmelder eingesetzt (siehe Tabelle auf Seite 62). 1 s. 2 Sek. Beginn 1 x drücken Bestätigen 1x, dann 3x drücken Ende gemäß der gemäß der Einstellung Funktions-Nr. (Wert). Eine Sek. zwischen dem Drücken warten. Überprüfen der Programmierung: Die Einstellung anhand der Funktions-Nr. prüfen und die Anzahl der Blinkzeichen prüfen.
  • Seite 67: Anschlussmöglichkeiten

    6. Anschlussmöglichkeiten 6.1 Die Anschlussleisten ACHTUNG: Anschlüsse grundsätzlich bei Die Anschlussleisten 1 und 2 besitzen 3 Klemmen. abgezogener Batterie vornehmen. Anschlussleiste 2: Anschlussleiste 1: für Spezialstecker für klassische mit Verpolungsschutz Anschlüsse...
  • Seite 68: Anschluss Von Mehreren Kontakten Unterschiedlichen Typs

    6.2 Anschluss von mehreren Kontakten unterschiedlichen Typs • Ruhestrom-Kontakte in Reihe verdrahtet: max. Länge der Kontaktschleife: 10 m - Magnet-Reed-Kontakte für Aufbau- NO/NC oder Einbaumontage - Piezo-Glasbruchmelder - Erschütterungs kontakte max. 5 Kontakte - Andere spezielle Melder. in Reihe max. Länge der Kontaktschleife: 10 m •...
  • Seite 69: Montage

    7. Montage 7.1 Montage des Universal-Kontaktsenders für außen ACHTUNG Für die Montage: • Mindestens 2 m Abstand 1. das Gehäuse mit der zwischen jedem Gerät schraubbaren einhalten; Ausnahme: Melder. Kabeldurchführung • Unbedingt die korrekte nach unten richten Montagerichtung 2. das Unterteil an den 4 beachten, um die Schrauben Befestigungspunkten...
  • Seite 70 7.2 Montage und Anschluss des/der externen Kontakt(e) Magnet-Reed-Kontakt mit • Aufbaumontage (Ruhe strom): Magnet- Anschlussleit ung für Aufbau- oder Reed-Kon takt und Magnet in gleicher Einbaumontage Höhe anschrauben (ggf. Distanzstücke verwenden). • Ruhestromkontakt mit Sabotageschutz bei Leitungsunterbrechung: • Einbaumontage: - gelber und roter Draht: Sabotage leit ung - In Rahmen und Tür ein 30 mm tiefes in Ruhestrom Loch (8 mm Durchmesser) bohren, so...
  • Seite 71: Einbau-Kontakt

    Magnet-Reed-Kontakt zur Aufbaumontage Position des Magneten Kontakt Deckel Magnet Magnet Gehäuse- unterteil (an Mögliche Positionen Nicht zulässige Positionen Tür/Fenster des Magneten des Magneten befestigt) Kontakt Unterleg - Garagen-/Rolltor-Öffnungsmelder Gehäuse - scheiben unterteil auf Tür/Fenster (befestigt zu schraubender auf dem Magnet max.
  • Seite 72: Montage Der Techniksensoren

    7.3 Montage der Techniksensoren Jeder Techniksensor wird über ein flaches oder horizontal (Bodenmontage) über dem Verbindungskabel an den Universal- Boden anbringen, um einen Wasserstand von mindestens 2 mm zu erkennen. Kontaktsender außen angeschlossen (1,20 m lang). Das Kabel muss hierbei Die Bodenmontage erleichtert eine geradlinig montiert werden.
  • Seite 73 Bei Wandmontage muss das ÜHLTRUHENAUSFALLSENSOR Befestigungsloch der Metallplatte nach Sensor Verbindungskabel Kabel - Œ  Ž oben gerichtet sein. durchführung Durchlass für Kabel  • Für eine Detektion bei einem Gummidichtungen der Gefriertruhe.  Wasserstand ab 2 mm muss die Unterseite einschließlich der Metallplatte auf einer Höhe von 1 bis 2 cm befestigt werden.
  • Seite 74 Regal befestigt). Die Räume sollten vor ROSTSENSOR Innenwand Metallplatte Dübel Luftzug geschützt sein. Œ  Ž Schraube Regal Sonde Magnet. Der Sensor sollte in der Nähe der Heizung   ‘ ’ angebracht werden, falls diese ausfällt (ab +8 °C). Ž...
  • Seite 75 ETZAUSFALLSENSOR Stecker zu überwachendes Gerät Steckdose Œ  Ž Verbindungskabel Zeitschalter Schalterstellung   ‘ für 5 Std. Schalterstellung für 18 Min. ’ Œ ‘ Œ   ’  Ž  • Der Stecker des Melders wird zwischen Steckdose und das jeweils zu überwachende Gerät (z.
  • Seite 76: Funktionstest

    8. Funktionstest Das Lithium-Batteriepack anschließen. Testen der Schleife Testen der Stromversorgung “BIP, Melder X, Bereich Y, Sofortauslösung Test-Taste kurz drücken und prüfen, ob die (oder zeitverzögert oder kombiniert)” LED rot aufleuchtet. Testen der Funkverbindung Für das Testen der Funkverbindung muss sich die Zentrale im Montagebetrieb befinden.
  • Seite 77: Übersicht

    • Bei scharfgeschalteten Bereichen: Hier (Arbeitsstromkontakt in Ruheposition). erfolgt die telefonische Übertragung erst Die LED erlischt. nach drei Minuten. Übersicht Bezeichnung Reaktion Zustand 8.4 Testen der Daitem-Techniksonden des Kontakts der LED offen leuchtet Ruhestromkontakt(e) 8.4.1 Simulieren Sie einen technischen extern (NC) geschlossen...
  • Seite 78: Endgültige Montage Der Sensoren

    • Kühltruhenausfallsensor: Legen Sie den • Kühltruhenausfallsensor: Setzen Sie Sensor für ca. 1 Stunde in die Kühltruhe, so den Sensor wieder an den dafür dass sie ungefähr die gleiche Temperatur vorgesehenen Platz in der Kühltruhe. wie die gefrorenen Lebensmittel hat (-14 Sobald die Temperatur von -14 °C °C).
  • Seite 79: Wartung

    “BIP, Störung Funkverbindung Melder X” • Funk-Störung: Nach einem Befehl meldet die “BIP, Störung Funkverbindung Bedienteil X” Zentrale: • Ersetzen Sie den mitgelieferten Batterieblock durch einen Original Daitem Batterieblock des gleichen Typs (TwinPower Lithium-Batterieblock BatLi26 (3,6 V - 4 Ah). ®...
  • Seite 80: Eigenschaften

    Max. Anzahl externer Kontakte Max. Länge der Anschlussleitung 10 m Einsatz im Freien Stromversorgung Lithium-Batteriepack DAITEM 3,6 V Netzunabhängiger Betrieb 5 Jahre bei hausüblichem Einsatz Funkfrequenzen TwinBand ® • 433.050 MHz - 434.790 MHz, 10 mW max, Duty cycle: 10% •...
  • Seite 160 Daitem 07.18 803661/I...

Inhaltsverzeichnis