Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
AquaForte AQUAMINI SC970 Betriebs Und Installationsanleitung

AquaForte AQUAMINI SC970 Betriebs Und Installationsanleitung

Wärmepumpe für schwimmbäder

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

AQUAMINI
Zwembadwarmtepomp
GEBRUIKERSHANDLEIDING

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für AquaForte AQUAMINI SC970

  • Seite 14 AQUAMINI Wärmepumpe für Schwimmbäder BETRIEBS- UND INSTALLATIONSANLEITUNG...
  • Seite 15 Inhaltsverzeichnis Vorwort Sicherheitsvorkehrungen Warnungen und Hinweise Achtung Sicherheit Ihre Wärmepumpe Transport Zubehör Betriebsbedingungen und Betriebsbereich Leistungsdaten der Wärmepumpe Maße Installationsanleitung Aufstellort Abstand zum Schwimmbad Verrohrung der Wärmepumpe Elektrischer Anschluss Verwendung und Betrieb Steuerungstasten Anzeige der Temperatur Funktionen und Einstellung der Wärmepumpe Ein- und Ausschalten Temperatureinstellung Abtauung / Defrosting –...
  • Seite 16: Vorwort

    A. Vorwort Vielen Dank, dass Sie sich für unsere Poolwärmepumpe entschieden haben. Sie ist die ideale Lösung für eine umweltfreundliche Poolheizung. Bitte lesen Sie die folgende Anleitung vor der Installation, dem Gebrauch und der Wartung sorgfältig durch. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit dem Produkt. B.
  • Seite 17: Achtung

    Achtung a. Die Installation darf nur von Fachkräften und gemäß den Vorgaben in diesem Handbuch vorgenommen werden. b. Vor der Inbetriebnahme des Gerätes muss eine Dichtheitsprüfung der Schwimmbadverrohrung vorgenommen werden. c. Verwenden Sie zur Beschleunigung des Abtauprozesses oder der Reinigung der gefrorenen Teile keine anderen als die vom Hersteller empfohlenen Methoden.
  • Seite 18: Ihre Wärmepumpe

    C. Ihre Wärmepumpe Transport Stellen Sie das Gerät stets aufrecht und heben Sie die Anlage nie an den Überwurfmuttern an! Dabei kann der Titan-Wärmetauscher der Wärmepumpe irreparabel beschädigt werden Zubehör...
  • Seite 19: Betriebsbedingungen Und Betriebsbereich

    Betriebsbedingungen und Betriebsbereich Umgebungstemperatur: von ca. + 10 °C bis + 43 °C Leistungsdaten der Wärmepumpe SC970 SC971 SC972 Modell Betriebsbedingungen: Luft 27 °C / Wasser 27 °C / Feuchtigkeit 80 % Heizkapazität in kW Betriebsbedingungen: Luft 15 °C / Wasser 26 °C / Feuchtigkeit 70 % Heizkapazität in kW Technische Spezifikationen...
  • Seite 20: Maße

    Maße MODELL SC970 SC971 SC972 ※Die obigen Daten können unangekündigt geändert werden. Achtung: Bei dieser Zeichnung handelt es sich lediglich um eine Darstellung der Spezifikationen der Poolheizung zum Zweck der Installation durch den Techniker und zur reinen Orientierung. Das Produkt kann gelegentlich im Rahmen von Verbesserungen unangekündigt überarbeitet werden.
  • Seite 21: Installationsanleitung

    D. Installationsanleitung Installationshinweis Die Schwimmbad-Wärmepumpe darf nur im Freien, an einem gut belüfteten Platz unter Berücksichtigung der Abstandsangaben in der nachfolgenden schematischen Darstellung montiert werden! Die Schwimmbad-Wärmepumpe sollte auf einem soliden, ebenen Untergrund platziert werden, der das Gewicht der Wärmepumpe aufnehmen kann. Sicherheitsabstände Die Wärmepumpe darf nur im Freien, an einem gut belüfteten Ort aufgestellt werden! 1.) Aufstellort...
  • Seite 22: Elektrischer Anschluss

    Die Schwimmbad-Wärmepumpe an die Druckseite der Filterpumpe hinter der Filteranlage und vor allen Chlorgasgeräten, Ozonisatoren oder chemischen Pumpen anschließen (s. Abb. nächste Seite). 4.) Elektrischer Anschluss Die Wärmepumpe ist nur für einen einphasigen Anschluss vorgesehen: 230 V / AC, 50 Hz Zum Schutz vor einem Kurzschluss innerhalb des Geräts sind die Erdung der Wärmepumpe sowie eine thermische Schutzeinrichtung erforderlich.
  • Seite 23: Verwendung Und Betrieb

    SC970 SC971 SC972 Modellnummer Nennstrom (A) Trennschalter Nennfehlstrom (mA) Sicherung (A) Auslösecharakteristik: „C-Automat“ Stromkabel (mm 3 x 0.75 3x1.5 3x1.5 Signalkabel (mm 3 x 0.5 3x0.5 3x0.5 Die obigen Daten können ohne Vorankündigung geändert werden. Achtung: Die oben genannten Daten beziehen sich auf ein Stromkabel von maximal 10m Länge. Bei einem Kabel von mehr als 10 m Länge ist der Kabeldurchmesser zu erhöhen.
  • Seite 24: Steuerungstasten

    1.) Steuerungstasten Symbol Bezeichnung Funktion AN / AUS Wärmepumpe AN / AUS Temperatur- / Anzeigeeinstellung Heizmodus 18 - 40 Grad Pfeiltasten 2.) Anzeige der Temperatur Anzeige der Temperatur in “Grad Celsius” : = 28 °C 3.) Funktionen und Einstellung der Wärmepumpe Ein- und Ausschalten Drücken Sie „...
  • Seite 25: Checkliste Zur Fehlersuche

    Die Wärmepumpe kann eine Vereisung anhand der gemessenen Temperaturen sowie Umgebungsbedingungen erkennen und startet ggf. automatisch ein Abtauungsprogramm. Bei der Abtauung leitet die Wärmepumpe das Kältemittel im Kreislauf so um, dass die für Vereisung anfälligen Stellen der Anlage erwärmt werden. Die Anlage nimmt den Betrieb im zuvor eingestellten Modus wieder auf, sobald das Abtauungsprogramm abgeschlossen wurde.
  • Seite 26: Flüssigkeits-Leckagen

    Überprüfen Sie das Gerät bitte vor dem Start der Wärmepumpe auf austretendes Schwimmbadwasser und stellen Sie die gewünschte Wassertemperatur ein und schalten Sie erst dann die Wärmepumpe an. Das Gerät ist zum Schutz des Wärmetauschers mit einer zeitlichen Verzögerung ausgestattet, sodass der Ventilator beim Start des Geräts 1 Minute vor dem Kompressor anläuft und sich erst 1 Minute nach Abschalten des Geräts ausschaltet.
  • Seite 27: H.lösungen Für Häufiger Auftretende Probleme

    AUS, Schalten Sie die Heizung unbedingt bevor Sie das Gerät reinigen, untersuchen oder reparieren Zur Einwinterung: a. Nehmen Sie das Gerät vom Stromnetz. b. Lassen Sie das Wasser aus dem Gerät ablaufen. Wichtig: Lösen Sie Überwurfmutter der Zugangsleitung, Wasser abfließen zu lassen. Wenn das Wasser im Winter im Gerät gefriert, kann dies...
  • Seite 28: Problemlösungen

    Wenn das Gerät repariert werden muss, wenden Sie sich bitte an Ihren Schwimmbad – Fachhandel, es ist manchmal Servicepersonal erforderlich Jeder, der mit einem Kühlmittelkreislauf arbeitet oder einen Kühlmittelkreislauf unterbricht, sollte über ein entsprechendes Zertifikat einer akkreditierten Zulassungsstelle verfügen, das ihn zum sicheren Umgang mit Kühlmitteln auf der Grundlage der branchenanerkannten Bewertungskriterien befähigt.
  • Seite 29 Ausfall des Temperatursensors an Klemme „AIN3“ Ausfall des Gasausstoß-Temperatursensors Ausfall des Umgebungstemperatursensors Umgebungstemperatur zu hoch oder zu niedrig Hochdruckschutz Niedrigdruckschutz Kein oder zu geringer Wasser-Durchfluss...
  • Seite 30 AQUAMINI Pompe à chaleur de piscine MANUEL D’UTILISATION...
  • Seite 43 AQUAMINI POOL HEAT PUMP USER MANUAL...
  • Seite 56 AQ20QH-R32-V22...

Diese Anleitung auch für:

Aquamini sc971Aquamini sc972

Inhaltsverzeichnis