Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reparatur; Entsorgung; Musterprüfung; Nachprüfung - Flare CONTOUR Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

contour
DICHTIGKEITSPRÜFUNG
Nach einer harten Landung oder einem Aufprall aus 0,5m ist eine Dichtig-
keitsprüfung am Protektor vorzunehmen, um etwaige Schäden vor dem
nächsten Flug entdecken zu können und sie in weiterer Folge zu beheben.
Befolge dazu folgende Schritte:
1. Entferne den Protektor aus dem Gurtzeug.
2. Befülle den ausgebauten Protektor, sodass die Außenkanten des Typen-
schildes ein Maß von 83 mm messen.
3. Lagere den Protektor bei konstanter Temperatur 12h in einem schattigen
Raum.
4. Überprüfe nach Ablauf der Zeit den Füllstand des Protektors. Messe erneut
die Außenkanten des Typenschildes Dabei darf die Länge 81mm (± 1 mm)
nicht unterschreiten.
5. Erfüllt der Protektor die Vorgaben unter Punkt 4, kann er wieder einge-
baut werden.
LAGERUNG
Optimal ist ein trockener, lichtgeschützter und temperaturkonstanter Ort.
Feuchtigkeit ist ein altbekannter Feind für die Haltbarkeit von Gleitschirm-
und Parakiteausrüstungen. Trockne Deine Ausrüstung daher immer, bevor
Du sie wegpackst, am besten in einem beheizten und gut durchlüfteten
Raum, damit die Feuchtigkeit auch entweichen kann. Öffne das Rück-
schlagventil wenn das Gurtzeug für eine längere Zeit gelagert wird.

11 REPARATUR

Reparaturen dürfen nur vom Hersteller oder einem autorisierten FLARE
Instandhaltungsbetrieb durchgeführt werden. Ausnahmen bilden das Repa-
rieren kleiner Risse (bis ca. 3 cm, die keine Naht oder Gurtbänder betre en).
VERÄNDERUNGEN AM GURTZEUG
Das FLARE CONTOUR befindet sich, wenn es die Produktion verlässt, innerhalb
der zulässigen Toleranzen. Dieser Toleranzbereich ist sehr eng und darf auf
keinen Fall verändert werden.
JEDE EIGENMÄCHTIGE ÄNDERUNG AM GURTZEUG HAT EIN
ERLÖSCHEN DER BETRIEBSERLAUBNIS ZUR FOLGE.
JEDE HAFTUNG DES HERSTELLERS UND DER VERTRIEBS-
STELLEN IST AUSGESCHLOSSEN.
20 Reparatur

12 ENTSORGUNG

Wenn das Gurtzeug nach langem Einsatz schließlich ausgedient hat, dann
stelle eine umweltgerechte Entsorgung sicher. Bei der Materialwahl wird
bei FLARE Produkten großer Wert auf Umweltverträglichkeit und höchste
Qualitätskontrollen gelegt.
Sollte Dein Gurtzeug irgendwann nicht mehr flugtauglich sein, entferne bitte
alle Metallteile. Du kannst die restlichen Teile bei einer Abfallentsorgungs-
stelle abgeben. Die Metallteile können bei einer Metallverwertung abgege-
ben werden.
Natürlich besteht auch die Möglichkeit, Dein ausgedientes FLARE Gurtzeug
direkt an uns zu schicken. Wir entsorgen es dann ordnungsgemäß.
13 MUSTERPRÜFUNG
Das CONTOUR hat die EN 1651/1999 sowie zusätzlich die LTF 91/09 Zertifi-
zierung mit PERMAIR PROTEKTOR bestanden. Beim CONTOUR handelt es
sich definitionsgemäß um ein leichtes Luftsportgerät mit einer Leermasse
von weniger als 100 kg in der Sparte Gleitschirm. Die verschiedenen Tests
bedeuten für FLARE die letzte Etappe in der Entwicklung eines Gurtzeuges.
Die Tests werden erst absolviert, wenn unser Entwicklungsteam mit dem
jeweiligen Gurtzeug vollends zufriedengestellt ist.
14 NACHPRÜFUNG
FLARE schreibt nach Ablauf von 24 Monaten ein Wartungsintervall vor.
Die Nachprüfung wird vom Hersteller bzw. dem Beauftragten des Herstel-
lers durchgeführt.
WENN DAS GURTZEUG ÜBER DAS NORMALE MASS HINAUS
BEANSPRUCHT WIRD (EXTREMFLUGMANÖVER, VERBOTENE
KUNSTFLUGFIGUREN) SOWIE BEI HÄUFIGER BENUTZUNG IN
SAND- UND SALZHALTIGER LUFT, MUSS DAS GURTZEUG BEREITS
FRÜHZEITIG EINER NACHPRÜFUNG UNTERZOGEN WERDEN!
Entsorgung | Musterprüfung | Nachprüfung 21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis