Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

VWR AP07R-20 Gebrauchsanleitung

Umwälzthermostate mit erweitertem programmierbarem temperaturregler
Inhaltsverzeichnis

Werbung

erweitertem programmierbarem Temperaturregler
Katalognummer für Nordamerika
AP07R-20 Kühl-/Heizbad
AP07R-40 Kühl-/Heizbad
AP15R-30 Kühl-/Heizbad
AP15R-40 Kühl-/Heizbad
AP20R-30 Kühl-/Heizbad
AP28R-30 Kühl-/Heizbad
AP45R-20 Kühl-/Heizbad
AP07H200 Nur Heizbad
AP15H200 Nur Heizbad
AP20H200 Nur Heizbad
AP28H200 Nur Heizbad
Katalognummer für Europa
AP07R-20 Kühl-/Heizbad
AP07R-40 Kühl-/Heizbad
AP15R-30 Kühl-/Heizbad
AP15R-40 Kühl-/Heizbad
AP20R-30 Kühl-/Heizbad
AP28R-30 Kühl-/Heizbad
AP45R-20 Kühl-/Heizbad
AP07H200 Nur Heizbad
AP15H200 Nur Heizbad
AP20H200 Nur Heizbad
AP28H200 Nur Heizbad
Version:
Veröffentlicht:
Umwälzthermostate mit
GEBRAUCHSANLEITUNG
89171-260
89171-268
89171-276
89171-284
89171-292
89171-300
89171-308
89171-216
89171-224
89171-232
89171-240
462-0227
462-0229
462-0231
462-0233
462-0235
462-0237
462-0239
462-0216
462-0218
462-0220
462-0222
1
3. Juni 2011
120 V
240 V
89171-262
89171-270
89171-278
89171-286
89171-294
89171-302
89171-310
89171-218
89171-226
89171-234
89171-242
240 V
110-514 VWR/DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für VWR AP07R-20

  • Seite 1 Umwälzthermostate mit erweitertem programmierbarem Temperaturregler GEBRAUCHSANLEITUNG Katalognummer für Nordamerika 120 V 240 V AP07R-20 Kühl-/Heizbad 89171-260 89171-262 AP07R-40 Kühl-/Heizbad 89171-268 89171-270 AP15R-30 Kühl-/Heizbad 89171-276 89171-278 AP15R-40 Kühl-/Heizbad 89171-284 89171-286 AP20R-30 Kühl-/Heizbad 89171-292 89171-294 AP28R-30 Kühl-/Heizbad 89171-300 89171-302 AP45R-20 Kühl-/Heizbad 89171-308...
  • Seite 2 Juristische Anschrift des Herstellers Europa VWR International, LLC VWR International bvba Radnor Corporate Center, Building One, Suite 200 Researchpark Haasrode 2020 P.O. Box 6660, 100 Matsonford Road Geldenaaksebaan 464 Radnor, PA 19087 USA B-3001 Leuven 800-932-5000 + 32 16 385011 http://www.vwr.com...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Personalisieren ..........................32   Anzeigefilter ............................32   SHC (Spezifische Wärmekapazität) ....................32   Datums- und Uhrzeiteinstellungen ......................32   Zeit ..............................32   Datum ............................... 33   Sicherheitseinstellungen ........................33   Limit Hoch / Limit Niedrig Temperaturen ..................33 110-514 VWR/EN...
  • Seite 4 Firmware-Updates für das Anzeigemodul ..................... 63   Warn- und Fehlermeldungen ......................... 64   Warnhinweise ........................... 64   Fehler ..............................65   Fehlersuchtabelle ........................... 66   Technische Informationen ........................68   Leistungsdaten ............................68   Badflüssigkeiten ............................. 69   Anwendungshinweise ..........................70 110-514 VWR/DE...
  • Seite 5 Konfigurierung der TCP-Kontrolle ....................76   External Cooling Control (Externe Kühlregelung) .................. 77   Geräteentsorgung (WEEE-Richtlinie) ..................... 79   Kundendienst und technischer Support ....................79   Garantie ..............................79   VWR-Niederlassungen in Europa und im Asien-Pazifikraum ............... 80 110-514 VWR/DE...
  • Seite 6: Einführung

    Einführung Vielen Dank, dass Sie sich für diesen VWR-Umwälzthermostat mit erweitertem programmierbarem Temperaturregler entschieden haben. Dieses Gerät ist für die präzise Temperaturregulierung geeigneter, nicht entzündbarer Flüssigkeiten der Klasse I und geeigneter entzündbarer Flüssigkeiten der Klasse III (nach DIN 12876-1) in einem Gefäß vorgesehen.
  • Seite 7: Allgemeine Sicherheitsinformationen

    Dieses Symbol auf der Einschalttaste weist darauf hin, dass die Taste das Gerät in den Standby- Modus versetzt. Das Gerät wird NICHT komplett von der Stromversorgung getrennt. Es müssen alle Anweisungen in Bezug auf Sicherheit, Aufbau/Einrichtung und Betrieb gelesen werden. Der Benutzer trägt die Verantwortung für die ordnungsgemäße Bedienung und Instandhaltung des Geräts. 110-514 VWR/DE...
  • Seite 8: Sicherheitsempfehlungen

    Immer sämtliche Flüssigkeit aus dem Gefäß ablaufen lassen, bevor der Umwälzthermostat an einen anderen Standort gebracht oder angehoben wird. Es sind jederzeit die Verfahren und Arbeitsweisen Ihrer Organisation im Zusammenhang mit dem sicheren Heben und Transportieren schwerer Gegenstände zu beachten. 110-514 VWR/DE...
  • Seite 9: Einhaltung Gesetzlicher Bestimmungen Und Durchführung Von Tests

    UL 61010A-2-051 / CSA C22.2 No. 61010-2-051:04 — Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte - Teil 2-051: Besondere Anforderungen an Laborgeräte zum Mischen und Rühren von Stoffen CE (50-Hz-Geräte) EG-Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG EG-Richtlinie zur elektromagnetischen Verträglichkeit 2004/108/EG IEC 61010-1-2001 IEC 61010-2-2001 IEC 61326:2005 / EN 61326 : 2006 110-514 VWR/DE...
  • Seite 10: Auspacken Des Umwälzthermostats

    1,82 m (6 ft) IEC-zu-Netzkabel – Schweiz-Stecker Kühlregelungskabel -n-A 1/4 Zoll NPT zu 3/16 Zoll Steckadapter 1/4 Zoll NPT zu 1/4 Zoll Steckadapter 1/4 Zoll NPT zu 3/8 Zoll Steckadapter 1/4 Zoll NPT zu M16 Steckadapter Konformitätszeugnis Schnellstartanleitung 110-514 VWR/DE...
  • Seite 11: Bedienelemente Und Komponenten

    Netzschalter / USB A-Anschluss Leistungsschutzschalter (befindet sich am USB B-Anschluss Kühlleistungsmodul auf Kälte- /Wärme- Umwälzthermostaten) Ethernet-Anschluss Sicherheitsthermostat Serieller RS232/RS485- Anschluss IEC-Netzanschluss Anschluss für externe (P2) Temperatursonde IEC-Netzkabel Kühlregelungsverbindung (funktioniert nur bei Kälte- Flüssigkeitseinlass- /Wärme-Umwälzthermostaten) Anschluss Flüssigkeitsauslass- Anschluss Inertgas-Einlassöffnung Bypass-Rohr 110-514 VWR/DE...
  • Seite 12: Kühl-/Heizbäder

    Kühl-/Heizbäder Erweiterter programmierbarer Temperaturregler Gefäßabdeckung Gefäß-Ablassventil und Anschluss (hinter der Abdeckplatte) Waschbarer Luftfilter (hinter Abdeckplatte) IEC-Stromanschluss zu Kühlregelungsanschluss Kühlleistungsmodul Stromversorgung Kühlung Kühlungsfehler Gebläse Kühlsystem-Statusanzeige Kühlleistungsmodul Kühlregelungsanschluss IEC-Netzanschluss zu Regler IEC-Netzanschluss zu Stromnetz Netzschalter / Leistungsschutzschalter 110-514 VWR/DE...
  • Seite 13: Nur Heizbäder

    Nur Heizbäder Erweiterter programmierbarer Regler Gefäßabdeckung Gefäß-Ablass und Anschluss (hinter der Abdeckplatte) Netzschalter / Leistungsschutzschalter IEC-Netzanschluss zu Stromnetz Anschluss für Anschluss für Leitungswasserkühlung Leitungswasserkühlung (Einlass) (Auslass) 110-514 VWR/DE...
  • Seite 14: Schnellstart

    Max.: 254 mm unterhalb der Abdeckungsunterseite Das Gefäß mit Flüssigkeit füllen Mind.: 7,6 cm unterhalb der Abdeckungsunterseite Nur Heizmodelle IEC-Netzkabel von Kühl-/Heizmodelle Alle Elektro- und Steuerungskabel Regler zu Kühlleistungsmodul anschließen Kühlregelungskabel Nur Heizmodelle Netzschalter/Leistungsschutzschalter in die EIN-Position stellen Kühl-/Heizmodelle 110-514 VWR/DE...
  • Seite 15: Installation Und Inbetriebnahme

    Drähten mit einem Durchmesser von mindestens 14 Gauge verwendet werden und das Gerät sollte möglichst nahe an der Verteilertafel aufgestellt werden. Von der Verwendung von Verlängerungskabeln wird abgeraten, um die Möglichkeit von Problemen durch geringe Leitungsspannung zu mindern. 110-514 VWR/DE...
  • Seite 16: Hinzufügen Von Flüssigkeit In Das Badgefäß

    Umwälzthermostat an einen anderen Standort gebracht oder angehoben wird. Es sind jederzeit die Verfahren und Arbeitsweisen Ihrer Organisation im Zusammenhang mit dem sicheren Heben und Transportieren schwerer Gegenstände zu beachten. ACHTUNG: Zur Vermeidung von Verbrennungen lassen Sie den Umwälzthermostat komplett abkühlen, bevor er gereinigt oder gewartet wird. 110-514 VWR/DE...
  • Seite 17: Pumpeneinlass- Und -Auslassanschlüsse

    Obwohl die Temperaturstabilität an der externen Anlage - je nach Länge des verwendeten Schlauchs und Effizienz der Isolierung am Kontrollpunkt - in der Regel besser ist, kann der Temperaturmesswert an der externen Anlage etwas anders als der Temperaturmesswert am Thermostatgefäß sein. 110-514 VWR/DE...
  • Seite 18: Offener Regelkreis

    Sie die Pumpe und stellen Sie das Strömungsregelventil oder die Quetschklemme am Auslassschlauch so ein, dass der Flüssigkeitsstand in beiden Bädern konstant bleibt. Geben Sie nach Bedarf Flüssigkeit zu den Bädern hinzu, um die Flüssigkeit in den Ein- und Auslassschläuchen auszugleichen. 110-514 VWR/DE...
  • Seite 19: Kühlregelungsanschlüsse (Nur Kälte-/Wärme-Umwälzthermostate)

    Sie den Stecker in die Netzsteckdose. Schalten Sie den Netzschalter/Leistungsschutzschalter am Kühlleistungsmodul EIN. Auf der Anzeige des Temperaturreglers erscheint ein Stundenglas, während der Umwälzthermostat eine Initialisierungssequenz durchführt. Anschließend leuchtet „Standby“ auf der Anzeige; auch die Netztaste leuchtet. 110-514 VWR/DE...
  • Seite 20: Nur-Wärme-Umwälzthermostate Und Offene Badsysteme

    Schließen Sie das 1,8 m lange Netzkabel an den IEC-Netzanschluss des Temperaturreglers und stecken Sie den Stecker in die Netzsteckdose. Schalten Sie den Netzschalter/Leistungsschutzschalter am Temperaturregler EIN. Die Anzeige auf dem Regler leuchtet und zeigt das Wort „Standby“ an; die Netztaste leuchtet ebenso. 110-514 VWR/DE...
  • Seite 21: Kommunikation

    Kommunikation Der erweiterte programmierbare Regler weist verschiedene Verbindungsoptionen auf. Diese Optionen werden gewöhnlich wie folgt eingesetzt, damit der Betrieb des Umwälzthermostats überwacht und gesteuert werden kann. 110-514 VWR/DE...
  • Seite 22: Usb-Kommunikation

    Temperatursonde, wenn sie angeschlossen wird. Pinbelegungsdiagramm für externe (P2) Temperatursonde Pinbelegungsdiagramme — Anschluss für externe (P2) Temperatursonde RTD-SENSOR: VIERDRAHTLEITUNG, 100 OHM BEI 0 GRAD C, MAXIMALE BETRIEBSTEMPERATUR BEI 200 C, KLASSE A 0.003850 OHM/GRAD C. 110-514 VWR/DE...
  • Seite 23: Regler-Setup

    ACHTUNG: Der Sicherheitsthermostat ist von ca. 40 bis 240 °C vom Benutzer einstellbar. Drehen Sie die Messuhr nicht gewaltsam über die Anschläge an beiden Enden des Bereichs hinaus. 1. Drücken Sie , um das Hauptmenü zu öffnen. 2. Berühren Sie das Symbol „Sicherheit“, um das Untermenü „Sicherheit“ zu öffnen. 110-514 VWR/DE...
  • Seite 24 Kreuzschlitzschraubendreher, bis der gewünschte Sicherheitstemperatur-Sollwert Sicherheitsthermostat angezeigt wird (im Uhrzeigersinn, um den Wert zu  erhöhen, entgegen dem Uhrzeigersinn, um ihn zu reduzieren). 4. Drücken Sie das Symbol  oder die Taste , um zum Hauptmenü zurückzukehren. 110-514 VWR/DE...
  • Seite 25: Grundlegende Bedienung

    Bildschirm aus) das Hauptmenü (Start). des Temperaturreglers Schaltet durch die verfügbaren Start-Bildschirme. Touchscreen-Navigation Hauptmenü Drücken Sie , um das Hauptmenü zu öffnen. Statusleiste – Erscheint auf allen Bildschirmen Öffnet das zugehörige Untermenü Rückkehr zum Bildschirm „Main Run“ (Hauptausführung) (Start-Bildschirm) 110-514 VWR/DE...
  • Seite 26: Untermenüs

    Einstellungen verfügbar) – Diese Einstellungsänderung Option berühren, um auf andere verfügbare Optionen zuzugreifen VORSICHT: Die Menü- und Untermenü-Bildschirme unterliegen einer Zeitabschaltung und kehren nach ca. 30 Sekunden ohne Touchscreen-Interaktion zur Hauptbetriebsanzeige (Start-Bildschirm) zurück. Alle vorgenommenen Änderungen werden automatisch wirksam. 110-514 VWR/DE...
  • Seite 27: Menüstruktur

    Reset Pumpenbetrieb zurücksetzen/anzeigen Reset Kühlbetrieb Anzahl der Tage, die der Kompressor in Betrieb ist, zurücksetzen/anzeigen Service Kalibrierung Kalibrierungstabelleneintrag Installationsbetrieb Anzahl der Tage, die das Gerät in Betrieb ist. Firmware Modul Anzeige Version Powerboard Modul Firmware Version Kühlmodul-Firmware Version 110-514 VWR/DE...
  • Seite 28: Hauptbetriebsanzeigen (Start-Bildschirme)

    Leuchtet, wenn ein Programm planmäßig Heizerstatus (EIN, wenn ausgeführt werden soll erleuchtet) Datum und Uhrzeit Umwälzstatus (EIN, wenn erleuchtet) Leuchtet, wenn Daten protokolliert werden Statusleiste der Menü- und Untermenü-Bildschirme Tatsächliche Temperatur (P1 = Interne Kontrolle; P-2 = Externe Kontrolle) Solltemperatur Zeit 110-514 VWR/DE...
  • Seite 29: Start-Bildschirme

    Skala wird derzeit für Temperaturtrendkurve Temperaturtrendlinientasten: verwendet. Zum Ändern Schwarz = P1-Temperatur; Blau = P2- drücken. Temperatur Grün = Solltemperatur Rot: = Einstellungen „Alarm Übertemperatur“ Der Hintergrund für diese Art von Start-Bildschirm ist immer blau. und „Alarm Niedrigtemperatur“ 110-514 VWR/DE...
  • Seite 30: Einstellen Der Solltemperatur

    Bildschirm oder der Hauptmenü-Bildschirm angezeigt wird HINWEIS: Um während des Betriebs die Solltemperatur auf dem Temperaturtrend-Start-Bildschirm zu ändern, drücken Sie die SET-Taste auf dem vorderen Bedienfeld des Reglers. Die Solltemperatur kann nicht geändert werden, während ein Programm ausgeführt wird. 110-514 VWR/DE...
  • Seite 31: Eingabe Der Solltemperatur

    Wert zu ändern Nach der 9 wird die 0 angezeigt, und das Feld links daneben erhöht seinen Wert um 1. Reduziert den angezeigten Wert Berühren Sie dieses Feld, um Werte über das numerische Tastenfeld einzugeben (siehe nächste Seite) 110-514 VWR/DE...
  • Seite 32 Zahl Übernimmt Änderungen Übernimmt Änderungen Bricht Änderungen ab Bricht Änderungen ab VORSICHT: Die Menü- und Untermenü-Bildschirme unterliegen einer Zeitabschaltung und kehren nach ca. 30 Sekunden ohne Touchscreen-Interaktion zur Hauptbetriebsanzeige (Start-Bildschirm) zurück. Alle vorgenommenen Änderungen werden automatisch wirksam. 110-514 VWR/DE...
  • Seite 33: Allgemeine Betriebseinstellungen

    (Start-Bildschirme). Sperre — Erlaubt Ihnen, die Solltemperatur und andere Änderungen zu sperren. Während diese Funktion aktiviert ist, läuft die Einheit weiter mit den aktuellen Einstellungen. Für weitere Informationen zur Verwendung dieser Funktion siehe Grundlegende Bedienung, Aktivieren/Deaktivieren der Gerätesperre. 110-514 VWR/DE...
  • Seite 34: Automatischer Neustart

    Stunden- oder Minuteneinstellung auch durch Berühren der Zahl selbst ändern; hierdurch wird ein numerisches Tastenfeld angezeigt, auf dem die richtige Stunde oder Minute eingegeben werden kann. Berühren Sie , um die neue Einstellung zu übernehmen, oder , um den Vorgang abzubrechen. 110-514 VWR/DE...
  • Seite 35: Datum

    /Abwärtspfeilsymbole. Sie können den Begrenzungswert auch durch Berühren der Zahl selbst ändern; hierdurch wird ein numerisches Tastenfeld angezeigt, auf dem die gewünschte Temperaturbegrenzung eingegeben werden kann. Berühren Sie , um die neue Einstellung zu übernehmen, oder , um den Vorgang abzubrechen. 110-514 VWR/DE...
  • Seite 36: Limit Hoch / Limit Niedrig Temperaturen

    Kühlung ist (max. 152 °C). Dadurch kühlt die Badflüssigkeit schneller ab. Normale Kühlung — 7-l-Kälte-/Wärme-Umwälzthermostate bis -20 °C verwenden ein normales Kühlsystem. Das Kühlsystem wird eingeschaltet, wenn die Badflüssigkeitstemperatur und der Sollwert unter dem Sollwert der automatischen Kühlung liegen (max. 85 °C). 110-514 VWR/DE...
  • Seite 37: Flüssigkeitstyp

    Stellt die benutzerseitig vorgenommenen PID- Einstellungen wieder auf die ursprünglichen Grundeinstellungen zurück. VORSICHT: Die werkseitigen PID-Einstellungen des erweiterten programmierbaren Temperaturreglers ermöglichen eine optimale Temperaturregelung. Nur Personen mit fundierten Kenntnissen in der Proportional/Integral/Derivative-Steuerung sollten benutzerseitige Einstellungen der PID-Werte vornehmen. 110-514 VWR/DE...
  • Seite 38: External Cooling Control (Externe Kühlregelung)

    Zeigt die dynamisch zugewiesene IP-Adresse Wählt die manuelle Eingabe der IP- Adresse HINWEIS: Für Informationen zur Ethernet-Konfiguration siehe den Abschnitt Technische Informationen. Siehe den Abschnitt Betriebshinweise für fortgeschrittene Benutzer für Informationen zur Überwachung/Steuerung des Umwälzthermostats mit einem Internetbrowser. 110-514 VWR/DE...
  • Seite 39: Rs232

    Erhöhen und Reduzieren, um die gewünschte RS485-Adresse einzugeben. Sie können die Adresse auch durch Berühren des RS485-Symbols eingeben; hierdurch wird ein numerisches Tastenfeld angezeigt, auf dem die Adresse eingegeben werden kann. Berühren Sie , um die eingegebene Adresse zu übernehmen, oder , um den Vorgang abzubrechen. 110-514 VWR/DE...
  • Seite 40: Timer

    Um den Timer zu stoppen oder zurückzusetzen, berühren Sie das Timer-Symbol. HINWEIS: Für Informationen zum Auswählen des Zeitformats (12 oder 24 Stunden) und Ändern der Uhrzeit- und Datumseinstellungen siehe Uhrzeit- und Datumseinstellungen; für Informationen über die Ablaufplanung siehe Betriebshinweise für fortgeschrittene Benutzer. 110-514 VWR/DE...
  • Seite 41: Aktivieren/Deaktivieren Der Gerätesperre

    HINWEIS: Das zur Aktivierung der Gerätesperre verwendete Passwort wird nur so lange gespeichert, bis es zur Deaktivierung der Sperre verwendet wird. Um die lokale Sperre wieder zu aktivieren, muss über „Einstellungen“ im Untermenü „Sperre“ ein neues Passwort (entweder dasselbe oder ein neues Passwort) eingegeben werden. 110-514 VWR/DE...
  • Seite 42: Betriebshinweise Für Fortgeschrittene Benutzer

    Rampenrate aus. Je höher die %-Einstellung, desto stärker ist der Durchfluss des Kühlwassers durch die Kühlschlange. Die Ventilöffnung basiert auf Schritten von 5 Sekunden. Wenn der Prozentsatz für External Cooling auf 20 % und die Dauer auf 1 Minute eingestellt ist, wird das Ventil alle fünf Sekunden während der 110-514 VWR/DE...
  • Seite 43 Benennung und Einstellung der Programmausführungsparameter — Berühren Sie , nachdem Sie alle gewünschten Schritte für das Programm eingegeben haben. Speichert alle Programmergänzungen und - änderungen Ein Bildschirm erscheint, auf dem Sie Ihrem Programm einen eindeutigen Namen geben können. Programmnamen sind auf 8 Zeichen begrenzt. Stellt den Programmnamen 110-514 VWR/DE...
  • Seite 44: Vorschau Eines Programms

    Ausgangstemperatur — Dies ist die Starttemperatur für Schritt 1. Haltetempe — Dies ist die Temperatur, die das Bad aufrechterhalten sollte, sobald der letzte Schritt abgeschlossen wurde. Kreislaufdauer — Dies ist die Zeit (in Minuten), die benötigt wird, um einen kompletten Kreislauf des Programms durchzuführen. 110-514 VWR/DE...
  • Seite 45: Ausführen Eines Programms

    Gesamtanzahl der Kreisläufe, die aktuelle und Gesamtanzahl der Schritte im Kreislauf, die endgültige Haltetemperatur. Temperaturkurve — Die eigentliche (P1) Badtemperatur wird immer angezeigt. Durch Berühren der farbigen Symbole werden die folgenden Informationen zum Diagramm hinzugefügt: P2-Temperatur (blau); Sollwert (grün); hohe und niedrige Alarmstufen (rot). 110-514 VWR/DE...
  • Seite 46: Bearbeiten Eines Programms

    Löschen eines Schrittes — Um den letzten Schritt eines Programms zu löschen, berühren Sie das Minus-Symbol (-). Berühren Sie , um die Löschung zu bestätigen, oder , um den Vorgang abzubrechen. HINWEIS: Ein Schritt kann nur am Ende eines Programms gelöscht werden. 110-514 VWR/DE...
  • Seite 47 Anzahl der Kreisläufe, zu ändern, berühren Sie das rechte Pfeilsymbol rechts unten auf dem Programmschritt-Bildschirm. Der Programmparameter-Bildschirm erscheint: Öffnet den Programmparameter-Bildschirm Sie können beliebige oder alle Programmparameter, einschließlich des Namens des Programms, ändern. , um die Änderungen zu akzeptieren, oder , um den Vorgang abzubrechen.  Berühren Sie 110-514 VWR/DE...
  • Seite 48: Speichern Und Hochladen Von Programmen

    USB-Stick speichernde Datei herunter Wählen Sie eine Datei aus, die übertragen werden soll, und berühren Sie das rechte Pfeilsymbol. Nachdem die Dateiübertragung abgeschlossen ist, erscheint der Dateiname rechts auf dem Bildschirm im Listenfeld. Datei auf USB-Stick gespeichert 110-514 VWR/DE...
  • Seite 49 Wählen Sie den Speicherort für den Upload aus, wählen Sie das Programm, das Sie hochladen möchten, und berühren Sie dann das linke Pfeilsymbol. Wählt den Speicherort zum Wählt das Programm zum Hochladen Hochladen aus Lädt die Datei hoch Nachdem die Dateiübertragung abgeschlossen ist, erscheint der Programmname in der Programmliste. 110-514 VWR/DE...
  • Seite 50: Ablaufplanung

    Tag mit den Aufwärtssymbolen zu ändern Geben Sie das Startdatum (Jahr, Monat und Tag) ein, an dem das Programm gestartet werden soll. Berühren Sie , um das ausgewählte Startdatum zu akzeptieren, oder , um den Vorgang abzubrechen. 110-514 VWR/DE...
  • Seite 51 Erinnerung an geplantes Ereignis – Wenn ein Programm zur Ausführung an einem Datum und zu einer Uhrzeit in der Zukunft geplant wurde, leuchtet das Symbol „Program/Event“ (Programm/Ereignis) in der Statusleiste. Erinnerung an geplantes Ereignis Wenn der Strom AUSGESCHALTET ist, erscheint auf dem Standby-Bildschirm eine Erinnerung. 110-514 VWR/DE...
  • Seite 52: Erstellen Und Installieren Eines Personalisierten Start-Bildschirms

    Berühren Sie das PNG-Symbol, um die Personalisierung EINZUSCHALTEN, und berühren Sie . Der Hauptbildschirm erscheint. Das Bild erscheint nun auf dem personalisierten Startbildschirm. HINWEIS: Warten Sie mindestens 30 Sekunden, nachdem die Personalisierung aktiviert wurde, bevor Sie den USB-Stick vom USB-Port abziehen. 110-514 VWR/DE...
  • Seite 53: Überwachung Und Steuerung Des Umwälzthermostats Mit Einem Internet-Browser

    10 Tagen skalierbar. Externer P2- Temperaturmesswert Anmeldung für TCP- Kontrolle (Passwort erforderlich) Serielle Befehlseingabe Einstellung-/Wert-Feld Doppelklicken, um die Lesebefehle: zeigt die aktuelle Einstellung bzw. Befehlsliste zu öffnen den aktuellen Wert Se-Befehle: gibt die gewünschte Einstellung bzw. den gewünschten Wert ein 110-514 VWR/DE...
  • Seite 54: Kalibrierung

    Wählen Sie die Temperatursonde, die kalibriert werden soll, geben Sie die Anzahl der Kalibrierungspunkte ein (1 bis 5), und berühren Sie die Kalibrierungstaste. Ein Bildschirm für die Eingabe des Passworts erscheint: Gibt das Kalibrierungspasswort ein: 1234 Übernimmt das eingegebene Passwort 110-514 VWR/DE...
  • Seite 55 Achten Sie darauf, dass sich das Bad bei dem neuen Temperatursollwert stabilisiert, bevor der Kalibrierungswert für jeden Punkt eingegeben wird. 6. Nachdem alle Kalibrierungspunkte eingegeben wurden, berühren Sie die Taste >. Der folgende Bildschirm erscheint: Sensormesswerte der tatsächlichen Temperatur Kalibrierte Messwerte Übernimmt kalibrierte Werte 110-514 VWR/DE...
  • Seite 56: Wiederherstellen Aller Grundeinstellungen

    Start-Taste gedrückt halten. Halten Sie die Start-Taste, bis der Touchscreen- Kalibrierungsbildschirm erscheint. 4. Befolgen Sie die Bildschirmanweisungen. Nachdem das Touchscreen-Kalibrierungsverfahren abgeschlossen ist, erscheint erneut kurz das Stundenglasbild, gefolgt vom Standby-Bildschirm. 5. Drücken Sie die Netztaste, um zum normalen Betrieb zurückzukehren. 110-514 VWR/DE...
  • Seite 57: Ändern Des Umwälzthermostat-Betrachtungswinkels

    Verschüttungen beim Einfüllen von Flüssigkeit oder Zugeben von Proben in den Tank zu vermeiden. Die Einkerbungen an der Innenlippe der oberen Abdeckung ermöglichen es, dass der Tankdeckel in die aufrechte Stellung über der Badöffnung gebracht werden kann, damit Kondensat in das Bad zurücklaufen kann. Deckel- Haltekerben Deckel- Haltekerben 110-514 VWR/DE...
  • Seite 58: Regelmäßige Wartung Und Fehlersuche

    Installationsbetrieb — Wie lange der Umwälzthermostat bereits in Betrieb ist. Firmware Modul Anzeige — Die Version der derzeit installierten Anzeigemodul-Firmware. Powerboard Modul Firmware — Die Version der derzeit installierten Leistungsmodul-Firmware. Kühlmodul-Firmware — Die Version der derzeit installierten Kühlmodul-Firmware. 110-514 VWR/DE...
  • Seite 59: Diagnostikdatenprotokollierung

    Bei Verwendung von Wasser als Badflüssigkeit bestehen ideale Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen für ein Algenwachstum. Um eine Kontaminierung durch Algen zu vermeiden und die Häufigkeit des Entleerens des Gefäßes zu reduzieren, sollte ein Algenvernichtungsmittel verwendet werden. ACHTUNG: Kein Chlorbleichmittel verwenden. 110-514 VWR/DE...
  • Seite 60: Ablassen Des Badgefäßes

    Ablassventil mit einem Schlitzschraubendreher. Sichern Sie den Ablassschlauch mit einer Schlauchschelle mit einem Innendurchmesser von mindestens 18 mm / 0,7 Zoll. ACHTUNG: Achten Sie darauf, das Ablassventil zu schließen, bevor das Badgefäß aufgefüllt wird. Nicht zu fest anziehen. Ablassventil Ablassöffnung 110-514 VWR/DE...
  • Seite 61: Überprüfen Des Übertemperatur-/Unterniveauschutzsystems

    3. Lassen Sie so lange Flüssigkeit ablaufen, bis sich das Gerät ausschaltet. Nun sollte sich der Flüssigkeitspegel etwa 7,6 cm unterhalb der Unterseite der oberen Abdeckung des Umwälzthermostats befinden. 4. Wechseln Sie die Badflüssigkeit aus, und nehmen Sie den normalen Betrieb wieder auf. 110-514 VWR/DE...
  • Seite 62: Reinigen Des Thermostats

    Der wiederverwendbare Filter ist von der vorderen Geräteseite aus leicht zugänglich, indem die Abdeckplatte abgenommen wird. Waschen Sie Staub- und Schmutzansammlungen mit einer Lösung aus mildem Reinigungsmittel und Wasser ab. Spülen und trocknen Sie den Filter gründlich, bevor Sie ihn wieder einsetzen. 110-514 VWR/DE...
  • Seite 63: Ausbau Und Wiedereinbau Des Temperaturreglers

    Halterings an, und stemmen Sie sie leicht nach oben. Verriegelungszunge 2. Drehen Sie den Temperaturregler im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag (ca. 1,9 cm / 0,75 Zoll). 3. Heben Sie den Regler gerade nach oben und aus der Öffnung der oberen Umwälzthermostat- Abdeckung heraus. 110-514 VWR/DE...
  • Seite 64: Wiedereinbau

    Nut (Schnittzeichnung) Verriegelungszunge Positionierstifte Vertiefung (insgesamt 4) 2. Drehen Sie den Temperaturregler vorsichtig, bis er auf den Positionierstiften aufliegt. 3. Drehen Sie den Temperaturregler entgegen dem Uhrzeigersinn, bis die Verriegelungszunge in die Vertiefung an der oberen Abdeckung eingreift. 110-514 VWR/DE...
  • Seite 65: Kalibrierung Des Touchscreens

    12. Geben Sie das Passwort zum Wiederherstellen der Grundeinstellungen (1234) ein, und berühren Sie „OK“. Der Temperaturregler fährt herunter und startet dann im Standby-Modus. HINWEIS: Für Informationen zur Wiederherstellung der ursprünglichen Firmware-Version des Temperaturreglers siehe Wiederherstellung des Systems. 110-514 VWR/DE...
  • Seite 66: Warn- Und Fehlermeldungen

    über der Einstellung abkühlen, oder erhöhen Sie die „Alarm Hoch“. Einstellung „Alarm Hoch“. Die Flüssigkeit ist unter dem Die Badflüssigkeitstemperatur Lassen Sie die Badflüssigkeit Alarm liegt unter der Einstellung aufwärmen, oder reduzieren Sie „Alarm Niedrig“. die Einstellung „Alarm Niedrig“. 110-514 VWR/DE...
  • Seite 67: Fehler

    Bad, und fügen Sie ggf. weitere Flüssigkeit hinzu. NIEDRIG FLÜSSIGKEIT NIVEAU Ein Unterniveau wurde erkannt, Überprüfen Sie den FESTGESTELLT und zwar entweder durch die Flüssigkeitspegel und Ihre Aktivierung des Einstellungen. Schwimmerschalters oder durch die Erkennung einer Übertemperaturbedingung. 110-514 VWR/DE...
  • Seite 68: Fehlersuchtabelle

    Blockierte Entlüftungsgitter Solltemperatur reduzieren. Solltemperatur zu hoch Prüfen Sie, dass die Wärmebelastung die Übermäßige Badkapazität nicht überschreitet; ggf. Wärmebelastung korrigieren. Umgebungslufttemperatur Umgebungslufttemperatur reduzieren. zu hoch (>35 °C / 95 °F) Niedrige oder hohe Prüfen und ggf. beheben. Leitungsspannung 110-514 VWR/DE...
  • Seite 69 Prüfen und ggf. beheben. Niedrige oder hohe Luftfilter oder Kondensator bei Bedarf reinigen. Leitungsspannung Der Luftfilter oder Verstopfungen bei Bedarf entfernen. Kondensator weist Staubablagerungen auf Prüfen Sie, dass die Wärmebelastung die Blockierte Entlüftungsgitter Badkapazität nicht überschreitet; ggf. Übermäßige korrigieren. Wärmebelastung 110-514 VWR/DE...
  • Seite 70: Technische Informationen

    2000 Meter Betriebsumgebungstemperatur: 5 bis 35 °C (41 bis 95 °F) Relative Luftfeuchtigkeit: 80 %, nicht kondensierend Installationskategorie: Luftverschmutzungsgrad: Schutz vor Eindringen von Flüssigkeit: IP 31 Klimaklasse: Softwareklasse: Ausgangswellenform: Sinusförmig Die technischen Daten können jederzeit unangekündigt geändert werden. 110-514 VWR/DE...
  • Seite 71: Badflüssigkeiten

    Glycerin • Syltherm-Flüssigkeiten ** Bei Temperaturen von über 40 °C können sich Additive oder Mineralien am Heizelement ablagern. Ist dies der Fall, kann das Heizelement überhitzen und versagen. Höhere Temperaturen und höhere Additivkonzentrationen beschleunigen die Biuldung von Ablagerungen. 110-514 VWR/DE...
  • Seite 72: Anwendungshinweise

    Material Temperaturbereich Buna N-Rohr -40 bis 120 °C ® Viton -Schlauch -32 bis 200 °C ® Teflon -beschichteter -50 bis 225 °C Geflechtschlauch Edelstahl-Verschraubungen -45 bis 225 °C Nylon-Verschraubungen -40 bis 90 °C Messing-Verschraubungen -40 bis 80 °C 110-514 VWR/DE...
  • Seite 73: Rs232/Rs485-Kommunikation

    Befehl ein falsches Format aufwies oder weil die Werte außerhalb des zulässigen Bereichs lagen). Es muss eine Antwort vom Regler empfangen werden, bevor ein weiterer Befehl gesendet werden kann. Alle Antworten werden mit einem einzelnen Wagenrücklauf [CR] beendet. 110-514 VWR/DE...
  • Seite 74 RC[CR] ii[CR] lesen Wird ausgeführt: i = 1 Programmstatus lesen RG[CR] Gestoppt: i = 0 i[CR] Angehalten: i = 2 Aktuellen Programmkreislauf ![CR] ii[CR] lesen Abgelaufene Zeit seit RE[CR] Format: h:mm:ss ii[CR] Programmstart lesen Firmware-Version lesen RB[CR] i-ii-iii[CR] 110-514 VWR/DE...
  • Seite 75: Usb-Datenprotokollierung

    4. Bestimmen Sie, welche Kommunikationsports Ihr Computer dem Temperaturregler zugewiesen hat. Überwachung und Steuerung Wenn alle Verbindungen vorgenommen und alle Treiber installiert wurden, können Sie den Temperaturregler mit einem Terminalprogramm und den aktiven seriellen Kommunikationsbefehlen überwachen und steuern. 110-514 VWR/DE...
  • Seite 76: Ethernet-Konfiguration

    Sie mit Ihrer IT-Abteilung zusammenarbeiten müssen, um sicherzustellen, dass das Netzwerk und der Regler korrekt konfiguriert sind. 1. Drücken Sie , um das Hauptmenü zu öffnen. 2. Berühren Sie das Symbol „Verbinde“, um das Untermenü „Verbinde“ zu öffnen. 110-514 VWR/DE...
  • Seite 77 Eingabe einer dynamischen IP-Adresse — Wenn Ihr Netzwerk DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) verwendet, brauchen Sie Ihren Regler nur für DHCP einzustellen. Die korrekte Adresse erscheint automatisch, wenn Sie den Regler am Netzwerk anschließen. Die IP- Adresse wird automatisch Wählt die zugewiesen dynamische (DHCP) IP- Adressierung 110-514 VWR/DE...
  • Seite 78: Konfigurierung Der Tcp-Kontrolle

    Kontrolle mit einem Internet-Browser zulässt 2. Wählen Sie „Passwort“, erstellen Sie eine Passwort (max. 8 Zeichen), und berühren Sie . 3. Schalten Sie die TCP-Kontrolle EIN, und berühren Sie  Hier berühren, um die TCP- Kontrolle EINZUSCHALTEN 110-514 VWR/DE...
  • Seite 79: External Cooling Control (Externe Kühlregelung)

    Kühlventil ein. Wählen Sie einen Wert, der geändert werden soll, indem Sie die zugehörige Schaltfläche berühren. Geben Sie den gewünschten Wert auf dem daraufhin erscheinenden numerischen Tastenfeld ein, und berühren Sie dann , um den neuen Wert zu akzeptieren. 110-514 VWR/DE...
  • Seite 80 Wenn das Bad auf die gewünschte Temperatur abgekühlt ist, kann die externe Kühlregelung durch Auswahl von „External Cooling Control“ (Externe Kühlregelung) im Untermenü „Kontrolle“ und Berühren von „Stop“ und dann  deaktiviert werden. Berühren, um Abkühlung zu stoppen 110-514 VWR/DE...
  • Seite 81: Geräteentsorgung (Weee-Richtlinie)

    VWR International gewährleistet für einen Zeitraum von zwei (2) Jahren ab dem Kaufdatum, dass dieses Produkt frei von Material- und Fertigungsmängeln ist. Wenn ein Mangel auftritt, wird VWR das Produkt im eigenen Ermessen unentgeltlich reparieren oder ersetzen oder den Kaufpreis des Produkts zurückerstatten, sofern es innerhalb der Garantiefrist zurückgesandt wird.
  • Seite 82: Vwr-Niederlassungen In Europa Und Im Asien-Pazifikraum

    VWR-Niederlassungen in Europa und im Asien-Pazifikraum Österreich Ungarn Portugal VWR International GmbH VWR Spektrum-3D Kft. VWR International - Material de Graumanngasse 7 Simon László u. 4. Laboratório, Lda 1150 Wien 4034 Debrecen Edifício Neopark Tel.: 01 97 002 0 Tel.: (52) 521-131 Av.

Inhaltsverzeichnis