Seite 1
Umwälzthermostate mit erweitertem digitalem Temperaturregler GEBRAUCHSANLEITUNG Katalognummer für Nordamerika 120 V 240 V AD07R-20 Kühl-/Heizbad 89171-256 89171-258 AD07R-40 Kühl-/Heizbad 89171-264 89171-266 AD7LR-20 Kühl-/Heizbad 89171-248 89171-250 AD15R-30 Kühl-/Heizbad 89171-272 89171-274 AD15R-40 Kühl-/Heizbad 89171-280 89171-282 AD20R-30 Kühl-/Heizbad 89171-288 89171-290 AD28R-30 Kühl-/Heizbad 89171-296 89171-298 AD45R-20 Kühl-/Heizbad...
Seite 2
Juristische Anschrift des Herstellers Europa VWR International, LLC VWR International bvba Radnor Corporate Center, Building One, Suite 200 Researchpark Haasrode 2020 P.O. Box 6660, 100 Matsonford Road Geldenaaksebaan 464 Radnor, PA 19087 USA B-3001 Leuven 800-932-5000 + 32 16 385011 http://www.vwr.com...
Eingeben eines Passwortes ........................39 Aktivieren/Deaktivieren der Datenprotokollierung .................. 40 Auswählen der Betriebssprache ......................41 Einstellen des automatischen Neustarts ....................42 Zurückstellen auf Werkseinstellungen ....................42 Ändern des Umwälzthermostat-Betrachtungswinkels ................43 Inertgasspülung ............................43 Leitungswasserkühlung .......................... 43 Aufbewahrung der Gefäßabdeckung ...................... 43 110-513 VWR/DE...
Seite 4
Konfigurieren des Ethernet-Anschlusses ....................61 Direkte Computer-zu-Regler-Konfiguration ..................61 Kabelgebundene oder nicht kabelgebundene Netzwerkkonfiguration ..........61 Geräteentsorgung (WEEE-Richtlinie) ..................... 65 Kundendienst und technischer Support ....................65 Garantie ..............................66 VWR-Niederlassungen in Europa und im Asien-Pazifikraum ............... 67 110-513 VWR/DE...
Flüssigkeiten der Klasse I oder entzündbarer Flüssigkeiten der Klasse III (nach DIN 12876-1) in einem Gefäß vorgesehen. ACHTUNG: VWR-Umwälzthermostate sind nicht zur direkten Temperaturregulierung von Lebensmitteln, Pharmaprodukten, Arzneimitteln und anderen Produkten geeignet, die für die orale oder injizierte Aufnahme durch Menschen oder Tiere bestimmt sind. Solche Produkte müssen vom Kontakt mit der Badflüssigkeit und den Badgefäßflächen isoliert werden.
Modus versetzt. Das Gerät wird NICHT komplett von der Stromversorgung getrennt. Dieses Symbol kennzeichnet einen Schutzkontaktanschluss. Es müssen alle in Bezug auf Sicherheit, Aufbau/Einrichtung und Betrieb vorhandenen Anweisungen gelesen werden. Der Benutzer trägt die Verantwortung für die ordnungsgemäße Bedienung und Instandhaltung des Geräts. 110-513 VWR/DE...
Immer sämtliche Flüssigkeit aus dem Gefäß ablaufen lassen, bevor der Umwälzthermostat an einen anderen Standort gebracht oder angehoben wird. Es sind jederzeit die Verfahren und Arbeitsweisen Ihrer Organisation im Zusammenhang mit dem sicheren Heben und Transportieren schwerer Gegenstände zu beachten. 110-513 VWR/DE...
Steuer-, Regel- und Laborgeräte - Teil 2-051: Besondere Anforderungen an Laborgeräte zum Mischen und Rühren von Stoffen CE (alle Geräte) EG-Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG EG-Richtlinie zur elektromagnetischen Verträglichkeit 2004/108/EG IEC 61010-1-2001 IEC 61010-2-2001 IEC 61326:2005 / EN 61326 : 2006 110-513 VWR/DE...
Leistungsschutzschalter USB A-Anschluss (befindet sich am Kühlleistungsmodul auf Kälte-/Wärme- USB B-Anschluss Umwälzthermostaten) Ethernet-Anschluss Sicherheitsthermostat Serieller RS232/RS485- Anschluss Anschluss für externe (P2) IEC- Temperatursonde Netzanschluss IEC-Netzkabel Kühlregelungsverbindung (funktioniert nur bei Kälte- Flüssigkeitseinlass- /Wärme- Umwälzthermostaten) Anschluss Flüssigkeitsauslass- Inertgas-Einlassöffnung Anschluss Bypass-Schlauch 110-513 VWR/DE...
Ablassventil und (hinter der Abdeckplatte) Anschluss (seitlicher Zugang am AD7LR- (rechte Seite am AD7LR- Waschbarer Luftfilter (hinter Abdeckplatte) IEC-Stromanschluss zu Kühlregelungsanschluss Kühlleistungsmodul Stromverso Kühlung Kühlungsfehler Gebläse Kühlsystem-Statusanzeige Kühlregelungsanschluss Kühlleistungsmodul IEC-Netzanschluss zu Regler IEC-Netzanschluss zu Stromnetz Netzschalter / Leistungsschutzschalter 110-513 VWR/DE...
Nur Heizbäder Erweiterter digitaler Temperaturregler Gefäßabdeckung Gefäß-Ablassventil und Anschluss (hinter der Abdeckplatte) Netzschalter / Leistungsschutzschalter IEC-Netzanschluss zu Stromnetz Anschluss für Anschluss für Leitungswasserkühlung Leitungswasserkühlung (Auslass) (Einlass) 110-513 VWR/DE...
Max.: 254 mm unterhalb der Abdeckungsunterseite Das Gefäß mit Flüssigkeit füllen Mind.: 7,6 cm unterhalb der Abdeckungsunterseite Nur Heizmodelle IEC-Netzkabel von Kühl-/Heizmodelle Alle Strom- und Steuerungskabel Regler zu anschließen Kühlleistungsmodul Kühlregelungskabel Nur Heizmodelle Netzschalter/Leistungsschutzschalter in die EIN-Position stellen Kühl-/Heizmodelle 110-513 VWR/DE...
Seite 14
Regler EINSCHALTEN Sicherheitsthermostat einstellen 6B.Bildlaufleiste berühren und halten oder mit dem Finger Temperatursollwert nach oben/unten eingeben scrollen 6A. SET drücken 110-513 VWR/DE...
Möglicherweise muss beim Starten die Flüssigkeit im Gefäß aufgefüllt werden, um die für die externe Umwälzung erforderliche Flüssigkeit auszugleichen. Im Gegenzug muss die verdrängte Flüssigkeit ausgeglichen werden, wenn Proben oder anderes Material in den Tank des Umwälzthermostats gelegt werden. 110-513 VWR/DE...
-40 bis 93 °C bestimmt. Für Anwendungen bei über 93 °C werden Messing-, Edelstahl- oder Teflon Verschraubungen empfohlen. Alle 50-Hz-Modelle werden mit ¼-Zoll-NPT-zu-M16-Edelstahl-Adapterverschraubungen geliefert. HINWEIS: Die Verwendung von Schnelltrennkupplungen wird nicht empfohlen, da sie gewöhnlich die Flussrate behindern. 110-513 VWR/DE...
Umwälzthermostat bis 25 mm unterhalb des Behälterrandes. Starten Sie die Pumpe und stellen Sie das Strömungsregelventil oder die Quetschklemme am Druckschlauch so ein, dass der Flüssigkeitsstand in beiden Bädern konstant bleibt. Geben Sie nach Bedarf Flüssigkeit zu den Bädern hinzu, um die Flüssigkeit in den Ein- und Auslassschläuchen auszugleichen. 110-513 VWR/DE...
HINWEIS: Um Strom zu sparen, wenn das Gerät nicht verwendet wird, schaltet sich die LCD- Hintergrundbeleuchtung ca. 5 Sekunden, nachdem „Standby“ erscheint, aus. Die Netztaste leuchtet weiter, um darauf hinzuweisen, dass der Regler mit Strom versorgt wird und betriebsbereit ist. 110-513 VWR/DE...
HINWEIS: Um Strom zu sparen, wenn das Gerät nicht verwendet wird, schaltet sich das LCD-Display ca. 5 Sekunden, nachdem „Standby“ erscheint, ab. Die Netztaste leuchtet weiter, um darauf hinzuweisen, dass der Regler mit Strom versorgt wird und betriebsbereit ist. 110-513 VWR/DE...
Kommunikation Der erweiterte digitale Regler weist verschiedene Verbindungsoptionen auf. Diese Optionen werden gewöhnlich wie folgt eingesetzt, damit der Betrieb des Umwälzthermostats überwacht und gesteuert werden kann. 110-513 VWR/DE...
Temperatursonde, wenn sie angeschlossen wird. Die verfügbaren Längen und Artikelnummern entnehmen Sie bitte dem Abschnitt Zusatz- und Ersatzteile. Pinbelegungsdiagramme — Anschluss für externe (P2) Temperatursonde RTD-SENSOR: VIERDRAHTLEITUNG, 100 OHM BEI 0 GRAD C, MAXIMALE BETRIEBSTEMPERATUR BEI 200 C, KLASSE A 0.003850 OHM/GRAD C. 110-513 VWR/DE...
Solltemperatur angezeigt, und das Wort „SET“ leuchtet ununterbrochen auf. Außerdem leuchtet das Pumpensymbol, und ggf. leuchtet oder blinkt auch das Erhitzungs- oder Kühlungssymbol. Kontrollsonde Erhitzungssymbol Tatsächliche Badtemperatur Kühlungssymbol Solltemperatur Pumpensymbol Nur interne (P1) Kontrolle – externe Sonde (P2) nicht angeschlossen 110-513 VWR/DE...
2. Drehen Sie den Sicherheitsthermostat an der Gehäuserückseite des Temperaturreglers mit einem Kreuzschlitzschraubendreher Nr. 1, bis der gewünschte Sicherheitstemperatur-Sollwert angezeigt wird (im Uhrzeigersinn, um den Wert zu erhöhen, entgegen dem Uhrzeigersinn, um ihn zu reduzieren). Sicherheitsthermostat 3. Drücken Sie , um zur Betriebshauptanzeige zurückzukehren. 110-513 VWR/DE...
Erhitzungssymbol auf. Kühl-/Heizmodelle: Falls die tatsächliche Badtemperatur höher ist als die Solltemperatur, leuchtet auch das Kühlsymbol auf. Wenn die Solltemperatur nahezu erreicht ist oder aufrechterhalten wird, ist es normal, dass sowohl das Erwärmungs- als auch das Kühlsymbol angezeigt werden. 110-513 VWR/DE...
Die tatsächliche Flüssigkeitstemperatur wird von der Kontrollsonde gemessen Kühlungssymbol Solltemperatur Pumpensymbol Nur interne (P1) Kontrolle – externe Sonde (P2) nicht angeschlossen Kontrollsonden-ID Von der P2 = Extern Kontrollsonde gemessene Badtemperatur Interne (P1) Kontrolle – externe Sonde (P2) nicht angeschlossen 110-513 VWR/DE...
Seite 26
Kontrollsonden-ID P1 = Intern Von der Kontrollsonde gemessene Badtemperatur Externe (P2) Kontrolle 110-513 VWR/DE...
Setup-Untermenüs Durch Drücken der Taste werden die Setup-Untermenüs des Temperaturreglers geöffnet und durchsucht. Die Touch-Bildlaufleiste wird verwendet, um die aktuelle Einstellung bzw. den aktuellen Wert in den Untermenüs zu ändern. Untermenü Beschreibung Auswahl / Bereich Werkseinstellung Legt die Einheit fest, in der die EINHEIT °C oder °F °C...
HINWEIS: Ein Alarmton ist zu hören, und die Wörter „Unterlimit“ (Untere Grenze) oder „Oberlimit“ (Obere Grenze) blinken auf der Anzeige, um darauf hinzuweisen, dass die Solltemperatur außerhalb der unteren oder oberen Grenzwerte liegt. Der Umwälzthermostat heizt/kühlt weiter, bis die eigentliche Badtemperatur den Grenzwert erreicht; dann stoppt der Betrieb. 110-513 VWR/DE...
Ändern: Um °F auszuwählen, berühren Sie den unteren Bereich der Bildlaufleiste; um °C auszuwählen, berühren Sie den oberen Bereich der Bildlaufleiste. Übernehmen: Drücken Sie , oder warten Sie, bis auf dem LCD-Display wieder die Betriebshauptanzeige erscheint (ca. 10 Sekunden). 110-513 VWR/DE...
Auswählen der Pumpengeschwindigkeit Mit diesem Untermenü können Sie die Pumpengeschwindigkeit des Thermostats einstellen. Der Pumpengeschwindigkeitsbereich beträgt 5 bis 100; die Werkseinstellung ist 70. Halten Sie den Aufwärts- bzw. Abwärtspfeil gedrückt, um größere Änderungen vorzunehmen. Drücken Sie kurz, um kleine Änderungen vorzunehmen. Aufrufen: Drücken Sie die Taste , bis PUMPE angezeigt wird.
Aufrufen: Drücken Sie die Taste , bis MAX LIM angezeigt wird. Ändern: Berühren Sie die Bildlaufleiste, bis der gewünschte obere Temperaturwert angezeigt wird. Übernehmen: Drücken Sie , oder warten Sie, bis auf dem LCD-Display wieder die Betriebshauptanzeige erscheint (ca. 10 Sekunden). 110-513 VWR/DE...
Aufrufen: Drücken Sie die Taste , bis MIN LIM angezeigt wird. Ändern: Berühren Sie die Bildlaufleiste, bis der gewünschte untere Temperaturgrenzwert angezeigt wird. Übernehmen: Drücken Sie , oder warten Sie, bis auf dem LCD-Display wieder die Betriebshauptanzeige erscheint (ca. 10 Sekunden). 110-513 VWR/DE...
Übernehmen: Drücken Sie , oder warten Sie, bis auf dem LCD-Display wieder die Betriebshauptanzeige erscheint (ca. 10 Sekunden). VORSICHT: Der Temperaturdifferenzwert wird immer in Grad C angezeigt, selbst wenn die Kontroll- und tatsächliche Badtemperatur in °F angezeigt werden. 110-513 VWR/DE...
Aufrufen: Drücken Sie , bis AUTOKUEHL angezeigt wird. Ändern: Berühren Sie die Bildlaufleiste oder die Pfeilsymbole, bis die gewünschte Autokühl-Temperatur angezeigt wird. Übernehmen: Drücken Sie , oder warten Sie, bis auf dem LCD-Display wieder die Betriebshauptanzeige erscheint (ca. 10 Sekunden). 110-513 VWR/DE...
, bis SHC angezeigt wird. Ändern: Berühren Sie die Bildlaufleiste oder die Pfeilsymbole, bis der gewünschte Wert für die spezifische Wärmekapazität angezeigt wird. Übernehmen: Drücken Sie , oder warten Sie, bis auf dem LCD-Display wieder die Betriebshauptanzeige erscheint (ca. 10 Sekunden). 110-513 VWR/DE...
P1 = Intern; P2 = Extern. Übernehmen: Drücken Sie , oder warten Sie, bis auf dem LCD-Display wieder die Betriebshauptanzeige erscheint (ca. 10 Sekunden). Wenn P2 ausgewählt ist, jedoch keine externe Temperatursonde am Temperaturregler angeschlossen ist, erscheint P2 FEHLT auf der Anzeige. 110-513 VWR/DE...
Änderungen vorgenommen werden können; falls diese Funktion entsperrt wurde, erscheint KALIBRIEREN. Ändern: Berühren Sie die Bildlaufleiste oder die Pfeilsymbole, bis die gewünschte Kalibrierungstemperatur angezeigt wird. Übernehmen: Drücken Sie , oder warten Sie, bis auf dem LCD-Display wieder die Betriebshauptanzeige erscheint (ca. 10 Sekunden). 110-513 VWR/DE...
Ändern: Dies ist nur eine Anzeige. Der Sicherheitstemperatur-Sollwert wird mit dem Sicherheitsthermostat an der Gehäuserückseite des Temperaturreglers verändert. Der Temperaturwert auf der Anzeige ändert sich, wenn das Thermostat eingestellt wird. Beenden: Drücken Sie , oder warten Sie, bis auf dem LCD-Display wieder die Betriebshauptanzeige erscheint (ca. 10 Sekunden). 110-513 VWR/DE...
Hiermit wird sichergestellt, dass Sie zum Konfigurieren dieser Parameter aufgefordert werden. Für weitere Informationen siehe Technische Informationen, RS232/RS485- Konfiguration und Technische Informationen, Ethernet-Konfiguration. HINWEIS: Für weitere Informationen zum Steuern Ihres Thermostats mittels USB-B-Anschluss siehe Technische Informationen, USB-Setup, Überwachung und Kontrolle. 110-513 VWR/DE...
Der Timer beginnt mit dem Countdown in Schritten von einer Sekunde, bis 000:00 erreicht ist. Zu diesem Zeitpunkt blinkt die Zeit-Anzeige, und ein Tonsignal wird aktiviert. Drücken Sie , um zu bestätigen und zu deaktivieren. HINWEIS: Sie können auf andere Menüfunktionen zugreifen, während der Timer läuft, ohne den Countdown zu beeinträchtigen. 110-513 VWR/DE...
, oder warten Sie, bis auf dem LCD-Display wieder die Betriebshauptanzeige erscheint (ca. 10 Sekunden). WICHTIG: Nachdem ein Passwort eingegeben und akzeptiert wurde, bleibt die Funktion, die aktiviert wird, solange entsperrt, bis entweder ein neues Passwort eingegeben oder der Thermostat AUSGESCHALTET wird. 110-513 VWR/DE...
Ändern: Berühren Sie die Bildlaufleiste, bis der gewünschte Status angezeigt wird. Übernehmen: Drücken Sie , oder warten Sie, bis auf dem LCD-Display wieder die Betriebshauptanzeige erscheint (ca. 10 Sekunden). HINWEIS: Für vollständige Informationen über Datenprotokollierungsdateiformate und -inhalte siehe den Abschnitt Technische Informationen. 110-513 VWR/DE...
Aufrufen: Drücken Sie die Taste , bis die aktuelle Sprache angezeigt wird. Ändern: Berühren Sie die Bildlaufleiste, bis die gewünschte Sprache angezeigt wird. Übernehmen: Drücken Sie , oder warten Sie, bis auf dem LCD-Display wieder die Betriebshauptanzeige erscheint (ca. 10 Sekunden). 110-513 VWR/DE...
, um das Gerät in den Standby-Modus zu versetzen. 2. Schalten Sie den Netzschalter/Leistungsschutzschalter in die EIN-Position. 3. Schalten Sie den Netzschalter/Leistungsschutzschalter wieder in die EIN-Position, während Sie die Taste drücken, bis STANDBY angezeigt wird. 4. Drücken Sie die Taste 110-513 VWR/DE...
Verschüttungen beim Einfüllen von Flüssigkeit oder Zugeben von Proben in den Tank zu vermeiden. Die Einkerbungen an der Innenlippe der oberen Abdeckung ermöglichen es, dass der Tankdeckel in die aufrechte Stellung über der Badöffnung gebracht werden kann, damit Kondensat in das Bad zurücklaufen kann. Deckel- Haltekerben Deckel- Haltekerben 110-513 VWR/DE...
Fehler — Der Umwälzbetrieb wurde angehalten (Heizer, Pumpe und Kompressor AUSGESCHALTET). Drücken Sie die Taste , um das Tonsignal abzustellen. Drücken Sie , um den Netzstrom AUSZUSCHALTEN; stellen Sie dann die Stromversorgung wieder her, und korrigieren Sie das Problem. 110-513 VWR/DE...
18 mm / 0,7 Zoll Innendurchmesser. Öffnen Sie das Ablassventil mit einem Schlitzschraubendreher. Achten Sie beim Schließen des Ventils darauf, es nicht zu fest anzuziehen. ACHTUNG: Achten Sie darauf, das Ablassventil zu schließen, bevor das Badgefäß aufgefüllt wird. Nicht zu fest anziehen. Ablassventil Ablassöffnung 110-513 VWR/DE...
3. Lassen Sie so lange Flüssigkeit ablaufen, bis sich das Gerät ausschaltet. Nun sollte sich der Flüssigkeitspegel etwa 9,5 cm unterhalb der Unterseite der oberen Abdeckung des Umwälzthermostats befinden. 4. Wechseln Sie die Badflüssigkeit aus, und nehmen Sie den normalen Betrieb wieder auf. 110-513 VWR/DE...
Der wiederverwendbare Filter ist von der vorderen Geräteseite aus leicht zugänglich, indem die Abdeckplatte abgenommen wird. Waschen Sie Staub- und Schmutzansammlungen mit einer Lösung aus mildem Reinigungsmittel und Wasser ab. Spülen und trocknen Sie den Filter gründlich, bevor Sie ihn wieder einsetzen. 110-513 VWR/DE...
Halterings an, und stemmen Sie sie leicht nach oben. Verriegelungszunge 2. Drehen Sie den Temperaturregler im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag (ca. 1,9 cm / 0,75 Zoll). 3. Heben Sie den Regler gerade nach oben und aus der Öffnung der oberen Umwälzthermostat- Abdeckung heraus. 110-513 VWR/DE...
Nut (Schnittzeichnung) Verriegelungszunge Positionierstifte Vertiefung (insgesamt 4) 2. Drehen Sie den Temperaturregler vorsichtig, bis er auf den Positionierstiften aufliegt. 3. Drehen Sie den Temperaturregler entgegen dem Uhrzeigersinn, bis die Verriegelungszunge in die Vertiefung an der oberen Abdeckung eingreift. 110-513 VWR/DE...
Pumpenbetriebszeit – (hier in Tagen angezeigt) Kompressorbetriebszeit – (hier in Stunden und Minuten angezeigt) Beenden: Drücken Sie , oder warten Sie, bis auf dem LCD-Display wieder die Betriebshauptanzeige erscheint (ca. 10 Sekunden). 110-513 VWR/DE...
Solltemperatur reduzieren. Blockierte Entlüftungsgitter Prüfen Sie, dass die Wärmebelastung die Solltemperatur zu hoch Badkapazität nicht überschreitet; ggf. Übermäßige korrigieren. Wärmebelastung Umgebungslufttemperatur reduzieren. Umgebungslufttemperatur zu hoch (>35 °C / 95 °F) Prüfen und ggf. beheben. Niedrige oder hohe Leitungsspannung 110-513 VWR/DE...
Seite 54
Niedrige oder hohe Prüfen und ggf. beheben. Leitungsspannung Luftfilter oder Kondensator bei Bedarf reinigen. Der Luftfilter oder Kondensator weist Staubablagerungen auf Verstopfungen bei Bedarf entfernen. Blockierte Entlüftungsgitter Prüfen Sie, dass die Wärmebelastung die Übermäßige Badkapazität nicht überschreitet; ggf. Wärmebelastung korrigieren. 110-513 VWR/DE...
• Glycerin • Syltherm-Flüssigkeiten Bei Temperaturen von über 40 °C können sich Additive oder Mineralien am Heizelement ablagern. Ist dies der Fall, kann das Heizelement überhitzen und versagen. Höhere Temperaturen und höhere Additivkonzentrationen beschleunigen die Biuldung von Ablagerungen. 110-513 VWR/DE...
Material Temperaturbereich Buna N-Rohr -40 bis 120 °C ® Viton -Schlauch -32 bis 200 °C ® Teflon -beschichteter -50 bis 225 °C Geflechtschlauch Edelstahl-Verschraubungen -45 bis 225 °C Nylon-Verschraubungen -40 bis 90 °C Messing-Verschraubungen -40 bis 80 °C 110-513 VWR/DE...
Ändern: Um den Umwälzthermostat für die RS232-Kommunikation zu konfigurieren, berühren Sie den Abwärtspfeil; um den Umwälzthermostat für die RS485-Kommunikation zu konfigurieren, berühren Sie einen Punkt zwischen dem Abwärtspfeil und dem Wort SET. Übernehmen: Drücken Sie . Sie werden aufgefordert, die Kommunikations-Baudrate auszuwählen. 110-513 VWR/DE...
Seite 59
Drücken Sie kurz, um kleine Änderungen vorzunehmen. Ändern: Berühren Sie die Bildlaufleiste oder die Pfeilsymbole, bis die gewünschte RS485-Adresse angezeigt wird. Übernehmen: Drücken Sie , oder warten Sie, bis auf dem LCD-Display wieder die Betriebshauptanzeige erscheint (ca. 10 Sekunden). 110-513 VWR/DE...
Über Ethernet eingegebene Set-Befehle müssen direkt nach dem seriellen Befehl Pxxx enthalten. Um z. B. einen Sollwert zu ändern, geben Sie den folgenden Befehl ein: SSiii.iiPxxx [CR], wobei: SS = eingestellter Sollwert iii.ii = Sollwert P = Passwort-Identifikation xxx = Passwort [CR] = Wagenrücklauf 110-513 VWR/DE...
Seite 61
RL[CR] iii[CR] lesen i = beliebige Ganzzahl von 5- Pumpstärke lesen RM[CR] i[CR] Stromstatus lesen RW[CR] i[CR] Keine Fehler: i = 0 Alarmstatus lesen RF[CR] i[CR] Fehler: i = 1 Auto-Cool-Sollwert lesen RA[CR] ii[CR] Firmware-Version lesen RB[CR] viiii[CR] 110-513 VWR/DE...
4. Bestimmen Sie, welche Kommunikationsports Ihr Computer dem Temperaturregler zugewiesen hat. Überwachung und Steuerung Wenn alle Verbindungen vorgenommen und alle Treiber installiert wurden, können Sie die Überwachung beginnen und den Temperaturregler mit einem Terminalprogramm und den aktiven seriellen Kommunikationsbefehlen überwachen und steuern. 110-513 VWR/DE...
, bis COM und das derzeit ausgewählte Protokoll auf der Anzeige erscheinen. Ändern: Um Ethernet auszuwählen, berühren Sie den Aufwärtspfeil. Übernehmen: Drücken Sie . Ein Bildschirm erscheint, in dem Sie auswählen können, ob nur Lesebefehle zulässig sind oder ob sowohl Lese- als auch Set-Befehle zulässig sind. 110-513 VWR/DE...
Seite 64
Netzwerk statische IP-Adressen verwendet, müssen Sie die zu verwendende IP-Adresse manuell in den Regler eingeben. Gehen Sie dazu wie folgt vor: 1. Wählen Sie "Fixed IP", wählen Sie "SET LOCKED" oder "UNLOCKED", und drücken Sie Der IP-Adressenbildschirm erscheint. 110-513 VWR/DE...
Seite 65
Netzwerkmaske blinken. Verwenden Sie die Bildlaufleiste, um die korrekte Netzwerkmaske für dieses Feld einzugeben, und drücken Sie , um zum nächsten Adressfeld zu gelangen. Wiederholen Sie diesen Schritt, bis alle gewünschten Werte für alle Netzwerkmaskenfelder eingegeben wurden. Übernehmen: Drücken Sie . Der Router-Adressenbildschirm erscheint. 110-513 VWR/DE...
Seite 66
Zum Anzeigen der zugewiesenen Adressen wählen Sie "ETH DHCP", wählen Sie "SET LOCKED" oder "UNLOCKED", und drücken Sie . Der IP-Adressenbildschirm erscheint. Drücken Sie weiter , um zu den Netzwerkmasken- und Router-Adressenbildschirmen zu scrollen. Drücken Sie die SET-Taste, um zu den nächsten Bildschirmen weiterzugehen. 110-513 VWR/DE...
Besuchen Sie die Webseite von VWR: www.vwr.com. Dort finden Sie: • Vollständige Kundendienst-Kontaktinformationen • Zugang zum Online-Katalog von VWR und Informationen über Zubehör und verwandte Produkte • Zusätzliche Produktinformationen und Sonderangebote Kontaktaufnahme: Wenn Sie Informationen wünschen oder technische Unterstützung brauchen, wenden Sie sich an Ihre VWR-Vertretung oder besuchen Sie die Webseite: www.vwr.com.
VWR International gewährleistet für einen Zeitraum von zwei (2) Jahren ab dem Kaufdatum, dass dieses Produkt frei von Material- und Fertigungsmängeln ist. Wenn ein Mangel auftritt, wird VWR das Produkt im eigenen Ermessen unentgeltlich reparieren oder ersetzen oder den Kaufpreis des Produkts zurückerstatten, sofern es innerhalb der Garantiefrist zurückgesandt wird.
VWR-Niederlassungen in Europa und im Asien-Pazifikraum Österreich Ungarn Portugal VWR International GmbH VWR Spektrum-3D Kft. VWR International - Material de Graumanngasse 7 Simon László u. 4. Laboratório, Lda 1150 Wien 4034 Debrecen Edifício Neopark Tel.: 01 97 002 0 Tel.: (52) 521-131 Av.