Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inbetriebnahme
Nach dem Entfernen der Batterieschutzfolie/-trenn-
folie oder einem erneuten Einlegen der Batterie ist
der Rauchwarnmelder betriebsbereit. Durch ver-
sehentliches Drücken der Bedientaste kann bereits
ein Testalarm ausgelöst werden. Der laute Warnton
kann das Gehör schädigen.
Führen Sie nach der ersten Inbetriebnahme unbe-
dingt eine Funktionsprüfung durch (siehe Wartung
und Reinigung).
Für die optionale Integration in das Bosch Smart Home
System, stellen Sie sicher, dass Sie über einen Bosch
Smart Home Controller und die Bosch Smart Home App
verfügen und beides erfolgreich eingerichtet haben.
Starten Sie nun die Bosch Smart Home App und wäh-
len Sie „Gerät hinzufügen". Folgen Sie den Anweisun-
gen in der App.
Für die optionale Integration des Rauchwarnmel-
ders in das Bosch Smart Home System muss Ihr
mobiles Endgerät mit dem WLAN-Netzwerk verbun-
den sein, an dem auch Ihr Smart Home Controller
angeschlossen ist.

Montagehinweise

Bei der Planung und Errichtung, dem Betrieb und
der Instandhaltung sind die einschlägigen Normen
und Richtlinien des Landes zu beachten.
Der Rauchwarnmelder darf nicht in Umgebungen
eingesetzt werden, in denen es durch die Übertra-
gung von Funksignalen zur Störung von Geräten
kommen kann, z.  B. in medizinischen Einrichtungen
mit lebenserhaltenden Systemen oder ähnlichen
Umgebungen.
Der Rauchwarnmelder darf nicht in der Nähe von
Geräten wie Klimaanlagen oder Ventilatoren ange-
bracht sein, da dadurch die Funktion des Melders
negativ beeinflusst wird.
Um Verletzungen vorzubeugen, muss dieses Gerät
gemäß den Aufstellungsanweisungen zuverlässig an
der Decke befestigt werden.
Nutzen Sie am besten mehrere Rauchwarnmelder
im Haus oder in der Wohnung, um rundum geschützt
zu sein. Als Mindestschutz muss ein Rauchwarn-
melder in jedem Schlaf- und Kinderzimmer sowie in
jedem Flur installiert sein, der als Fluchtweg dient.
Für Ihren Optimalschutz empfiehlt sich, zusätzlich
Rauchwarnmelder in den Wohnbereichen, auf dem
Dachstuhl und im Keller anzubringen.
nein
ja
Optimalschutz

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis