Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
DJO ARTROMOT-S4 Gebrauchsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ARTROMOT-S4:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

G E B R AU C H S A N L E I T U N G
ARTROMOT®-S4
SW-Version: 1.X
DE ·
GEBRAUCHSANLEITUNG

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für DJO ARTROMOT-S4

  • Seite 1 G E B R AU C H S A N L E I T U N G ARTROMOT®-S4 SW-Version: 1.X DE · GEBRAUCHSANLEITUNG...
  • Seite 2 Diese Seite ausklappen...
  • Seite 3: Gerätebeschreibung

    Gerätebeschreibung...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Gerätebeschreibung der ARTROMOT®-S4 Abbildungen zur Einstellung der ARTROMOT®-S4 Informationen zum Einsatz der Bewegungsschiene (Bestimmungsgemäßer Gebrauch) 3 1.1 Einsatzmöglichkeiten 1.2 Therapieziele 1.3 Indikationen 1.4 Kontraindikationen 1.5 Nebenwirkungen 1.6 Bioverträglichkeit 1.7 Wesentliche Leistungsmerkmale (Essential Performance) 1.8 Häufige Funktionen Beschreibung der ARTROMOT®-S4 2.1 Erklärung der Funktionselemente 2.2 Erklärung der Programmiereinheit 2.3 Erklärung der Piktogramme...
  • Seite 5: Informationen Zum Einsatz Der Bewegungsschiene (Bestimmungsgemäßer Gebrauch)

    1. Informationen zum Einsatz der Bewegungsschiene (Bestimmungsgemäßer Gebrauch) 1.1 Einsatzmöglichkeiten 1.3 Indikationen Die ARTROMOT®-S4 ist eine motorisierte Die Bewegungsschiene eignet sich zur Bewegungsschiene zur kontinuierlichen Behandlung der häufigsten Verletzungen, passiven Bewegung (Continuous Passive postoperativer Zustände und Erkrankungen Motion = CPM) des Schultergelenks. des Schultergelenks, wie zum Beispiel: Ihr Einsatz ist sowohl in der Klinik/Praxis –...
  • Seite 6: Bioverträglichkeit

    1.6 Bioverträglichkeit 1.8 Häufige Funktionen a) Auspacken (Gerät und Zubehör) Die Teile der ARTROMOT®-S4, die bestim- mungsgemäß mit dem Patienten in Berüh- b) Einsetzen und Verriegeln der System- rung kommen, sind so ausgelegt, dass sie säule an Gerätestuhl und Rückenlehne die Bioverträglichkeitsanforderungen der c) Einsetzen der Armlehne anwendbaren Standards erfüllen.
  • Seite 7: Erklärung Der Funktionselemente

    31. Sitzfläche 2.1 Erklärung der 32. Bewegungselement Funktionselemente 33. Flügelschraube zur Befestigung Bewegungselement an Systemschiene Hinweis: Bitte klappen Sie Seite 3 aus! 34. Breitenverstellung und Seitenmontage 1. Programmiereinheit Bewegungselement (Anwendungsteil Typ B) 35. Systemschiene 2. Patienten-Chipkarte 36. Anbindung Rückenlehne/Systemschiene 3. Ablagefach für Programmiereinheit 37.
  • Seite 8: Erklärung Der Programmiereinheit

    2.2 Erklärung der Programmiereinheit 2.2.1 Programmiereinheit im Normalbetrieb Patienten-Chipkarte Uhrzeit Therapiezeit- anzeige Aktives Bewe- gungsmuster Aktueller Winkel oder Programm, Motor A hier: PNF Muster Aktueller Winkel „In Betrieb“-Anzeige Motor B Ante/Retro ° ° ° ° ° ° ° ° Aktuell Aktueller Winkel Ad/Abduktion °...
  • Seite 9: Display Im Normalbetrieb, Vereinfachte Ansicht

    2.2.2 Display im Normalbetrieb, vereinfachte Ansicht Aktuelles Bewegungs- ausmaß im Verhältnis zum gesamt möglichen Bewegungsausmaß Aktuelle Position im Verhältnis zum programmierten Bewegungsausmaß Aktuell verstrichene Therapiezeit Hinweis! Bei Antippen des Displays während des Betriebes erscheint die Frage ob die Anwendung unterbrochen werden soll „STOP?“. Bei Tippen auf die „STOP?“-Anzeige, stoppt die Bewegungsschiene.
  • Seite 10: Display Im Menu-Auswahlmodus

    2.2.4 Display im MENU-Auswahlmodus Aktuelle angezeigtes Menü / Funktion Zurück zur letzten / übergeordneten Anzeige < Behandlung Menü Ante/Retro Ad/Abduktion Rotation Einstellung Bewegungs- ausmaße in die jeweilige Richtung … ° … ° … ° Zustandsanzeige Geschwindigkeit Timer Experte Funktion aktiviert / deaktiviert, hier: aktuell programmierte Werte ∞...
  • Seite 11: Display Im Programmiermodus Allgemein

    2.2.6 Display im Programmiermodus Allgemein Ausgewählte Funktion (hier Geschwindigkeit) < Menü Geschwindigkeit Aktuelle Einstellung der ausgewählten Funktion (hier 50 %) 2.2.7 Display im Programmiermodus „Experte“ Aktivierung Aufwärmfunktion Auswahl Auswahl Funktion Bewegungsmuster „Neuer Patient“ Menü < Menü Experte Therapie Aufwärmen Neuer Patient Dokumentation Re-Li Umbau Einstellungen...
  • Seite 12: Erklärung Der Piktogramme

    2.3 Erklärung der Piktogramme 2.3.1 Zur Auswahl stehende Parameter je Menü Hauptmenü Parameter Zur Auswahl stehende Funktionen / Parameter Ante-/Retroversion Anteversion Retroversion Ad-/Abduktion Adduktion Abduktion Rotation Interne Rotation Externe Rotation Experte Therapie Aufwärmen Neuer Patient Dokumentation Re-Li Umbau Einstellungen Geschwindigkeit Timer Dokumentation Parameter...
  • Seite 13: Einstellbare Spezielle Therapieparameter

    Therapie Parameter Zur Auswahl stehende Funktionen / Parameter Pause Geschwindigkeit Timer Isolation Zyklen Standby Pause Geschwindigkeit Timer Oszillation Zyklen Pause Geschwindigkeit Timer Dehnung Retroversion Abduktion Interne-Rotation Externe Rotation Zyklen Pause Geschwindigkeit Timer Welle Links Rechts Geschwindigkeit Timer Einstellbare spezielle Therapieparameter Parameter Zur Auswahl stehende Funktionen / Parameter Pause...
  • Seite 14: Einstellungen

    Einstellungen Parameter Zur Auswahl stehende Funktionen / Parameter Einstellungen Lastumkehr Transport Sprache Zeit/Datum Gerätelaufzeit Erweitert Erweitert Parameter Zur Auswahl stehende Funktionen / Parameter Erweitert Helligkeit Lautstärke Werkseinstellung 2.3.2 Sonstige Symbole des Handkontrollers Einstellungen Parameter Zur Auswahl stehende Funktionen / Parameter Verriegelung Menü...
  • Seite 15: Erklärung Der Motortasten

    2.4 Erklärung der Motortasten Die Motoren der ARTROMOT®-S4 verfügen Die Einstellung mittels Motortasten lässt über Tasten zur direkten Programmierung sich im Sperrmenü des Handkontrollers der Bewegungsausmaße. aktivieren und deaktivieren (siehe hierzu Punkt: 5.3). Zum Programmieren der Bewegungsaus- Standardeinstellung: aktiv maße mittels Motortasten verwenden Sie –...
  • Seite 16: Erklärung Der Symbole (Anschlüsse Und Typenschild)

    2.5 Erklärung der Symbole (Anschlüsse und Typenschild) Symbol Bedeutung Schutzisoliert Wechselstrom Hauptschalter AUS Hauptschalter EIN Neben diesem Fabriksymbol ist der Hersteller angegeben Neben diesem Fabriksymbol ist das Herstellungsjahr und der -Monat angegeben. Neben diesem Symbol ist die Artikelnummer angegeben Neben diesem Symbol ist die Seriennummer angegeben Gerät entspricht der Richtlinie des Rates über Medizinprodukte 93/42/EWG, von der DQS Medizinprodukte GmbH geprüft und zugelassen Gerät entspricht den Anforderungen ETL für USA und Canada...
  • Seite 17 Symbol Bedeutung Anwendungsteil „Typ B“ IEC 60417-5840 Verbot „Schieben verboten“ ISO 7010-P017 Warnung „Vorsicht Quetschgefahr“ ISO 7010-W024 Warnsymbol Quetschgefahr! Warnung! An den beweglichen Teilen des Gerätes besteht abhängig von Geräteeinstellungen die Gefahr von Quetschungen! Achten Sie besonders auf Kleinkinder und Säuglinge! Motor A-Schwenkbügel Mit geringer werdender Retroversion unterfährt der Schwenkbügel Motor-A.
  • Seite 18: Erläuterung

    Inhalt dieser Ge- brauchsanweisung kennt. Die Einwei- sung in den korrekten Gebrauch kann durch jede entsprechend geschulte Person erfolgen, alternativ bietet DJO weltweit entsprechende Schulungen an, bitte wenden Sie sich hierzu an Ihre DJO Niederlassung oder Ihren regionalen Händler (Siehe Kapitel 9...
  • Seite 19 − Die Programmiereinheit der − Der Anwender hat sich vor jeder Anwendung des Gerätes von der ARTROMOT®-S4 ist dem Patienten zu erklären und muss sich in erreich- Funktionssicherheit und dem ord- barer Nähe des Patienten befinden, nungsgemäßen Zustand des Gerätes zu überzeugen.
  • Seite 20 Summierung von Ableitströ- men auftreten kann. Bei Rückfragen – Kontrollieren Sie die ARTROMOT®-S4 wenden Sie sich an DJO. mindestens einmal pro Jahr auf mög- − Zur Stromzuführung dürfen keine liche Schäden oder lose Verbind ungen. Verlängerungsleitungen mit Mehrfach- steckdosen verwendet werden.
  • Seite 21 Vorsicht! Vorsicht! Patientengefährdung, An den Anwendungsteilen TOUCH- Beschädigung der Schiene — Display, den Folientastaturen und Antriebsgehäusen können bei ungüns- − Die Schiene darf nicht zum Trans- tiger Umgebungsbedingung Tempera- portieren von Personen verwendet turen bis zu 46 °C auftreten. Vermeiden werden. Sie daher ein längeres Berühren dieser −...
  • Seite 22: Gerät Einstellen

    4. Gerät einstellen Hinweis: Klappen Sie bitte zur 7. Schalten Sie den Hauptschalter (43) ein. Veranschaulichung der einzelnen 8. Auf dem Display der Programmierein- Schritte Seite 3 und 62 aus! heit erscheint die Aufforderung zur An- gabe ob das Bewegungselement auf der 4.1 Lieferumfang, linken oder rechten Seite montiert ist.
  • Seite 23: Ersteinstellung Bei Neuen Patienten

    Hilfestellung finden Sie im Service • Drücken Sie die Taste START. Die Manual zur ARTROMOT®-S4. Dieses Grund position wird automatisch an- können Sie bei DJO anfordern oder Sie gefahren. Eventuell bereits vorhandene wenden sich an Ihren lokalen Händler Einstellungen werden gelöscht.
  • Seite 24: Einstellen Des Gerätes Auf Die Patientenmaße

    Vor Beginn der Behandlung sind folgen- 4.2 Einstellen des Gerätes auf de Einstellungen vorzunehmen und zu die Patientenmaße überprüfen: Hinweis! 4.2.1 Positionierung des Patienten Bei den folgenden Einstellungen sollte sich der Patientenarm noch nicht auf der Unterarmauflage des Bewegungs- Bevor Sie mit den eigentlichen Einstellun- elements befinden.
  • Seite 25: Tiefeneinstellung Rückenlehne (Abb. C)

    ➊ ➎ Höheneinstellung (Abb. A) Ellenbogenwinkel (Abb. E) Ziel der Einstellung ist es die Rotationsach- Ziel der Einstellung ist es die Rotations- se des Motor B auf die Schulterhöhe ein- achse Motor C auf das Schultergelenk zustellen. Hierfür muss der Drehpunkt von einzustellen, so dass die Rotationachse des Motor B mit dem Drehpunkt des Schulter- Motor C durch den Oberarm auf den Dreh-...
  • Seite 26: Kontrolle Der Einstellungen, Feinjustage

    Hinweis! 4.3 Gerät ausschalten Zum genauen Anpassen kann die Nei- 1. Schalten Sie den Hauptschalter (43) aus gung der Handauflage verstellt werden. um das Gerät vollständig abzuschalten Diese ist hierfür in der Rotation in drei 2. Für eine allpolige Trennung von der Positionen verstellbar.
  • Seite 27: Behandlungswerte Einstellen

    5. Behandlungswerte einstellen 5.1 Allgemeine Programmier- Warnung! hinweise für die Patientengefährdung — ARTROMOT®-S4 Vor Behandlungsbeginn muss ein Probe- lauf mit mehreren Bewegungszyklen ohne Patient durchgeführt werden. Die ARTROMOT®-S4 verfügt über einen Führen Sie danach einen Probelauf Touch-Screen Handkontroller zur Steuerung mit Patient durch und achten Sie auf und Eingabe der Behandlungs parameter.
  • Seite 28: Patienten Mit Programmierter Chipkarte

    4. Einige Funktionen müssen nur aktiviert/ Adduktions wert zusammen mit dem maxi- deaktiviert werden, bei anderen lassen malen Innenrotationswert und dem maxi- sich Werte eingeben malen Anteversionswert. Nach Erreichen dieser Position beginnt der Bewegungs- Aktivierbare Funktionen: Manche zyklus erneut durch das Anfahren des Funktionen lassen sich lediglich aktivie- maximalen Abduktionswertes zusammen ren oder deaktivieren, ohne dass weitere...
  • Seite 29 Hinweis! Hinweis! • Während der Einstellung der Werte • Eine Beschreibung der Parameter finden Sie in den Abschnitten 5.2 fährt das Gerät in den eingestellten und 5.3. Bereich. So kann der schmerzfreie Bewegungsumfang einfach und • Um ein versehentliches Verstellen schnell erfasst werden.
  • Seite 30: Übersicht Der Verfügbaren Parameter Bei Den Einzelnen Bewegungsmustern

    5.2 Übersicht der verfügbaren Parameter bei den einzelnen Bewegungsmustern Bewegungsmuster / Welle Isolation Oszillation Dehnung Einstellbare Parameter Anteversion (nach vorne) Retroversion (nach hinten) Adduktion (nach unten) Abduktion (nach oben) Int. Rotation (Innenrotation) Ext. Rotation (Außenrotation) Timer (Therapiezeit) Geschwindigkeit Aufwärmen Pause oben Pause unten Zyklen Standby...
  • Seite 31: Beschreibung Der Verfügbaren Bewegungsmuster

    5.2.1 Beschreibung der verfügbaren Bewegungsmuster Die Bewegungsmuster können im Menü „Experte“ unter dem Punkt „Therapie“ ausgewählt werden. Das Bewegungsmuster PNF orientiert sich am natürlichen Bewegungsmus- ter des Schultergelenkes gemäß PNF (Propriozeptorische Neuromuskuläre Faszilität) Bewegungsmuster. Dies bedeutet, die Maximalwerte in Abduktion, Außenrotation und Retroversion werden zeitgleich angefahren.
  • Seite 32 Isolationsprogramm Bei dieser Sonderfunktion sind alle Motoren eingeschaltet, führen jedoch nie gleichzeitig Bewegungen durch. Der Ablauf der Sonderfunktion ist wie folgt: • Zuerst fährt Motor A für die Anzahl der eingestellten Zyklen (5- bis 20-mal) die programmierten Maximalwerte für die Ante- und Retroversion an, bevor er stoppt.
  • Seite 33 Oszillation Das Bewegungsmuster „Oszillation“ ermöglicht ein effektiveres Arbeiten innerhalb der letzten 10° vor Erreichen der als Maximum eingestellten Werte für Abduktion, Retroversion und Außenrotation. Hierfür startet die Schiene in der Einstiegsposition (Maximaler Adduktions- wert, Mittelwert zwischen Innen- und Außenrotation und Mittelwert zwischen Ante- und Retroversion).
  • Seite 34 Dehnung Das Bewegungsmuster „Dehnung“ ermöglicht ein sanftes Dehnen des Gelenkes in die jeweils eingestellte Richtung. Zur Auswahl stehen: 1. Dehnung Retroversion 2. Dehnung Abduktion 3. Dehnung Innen-Rotation 4. Dehnung Außen-Rotation Es wird jeweils ausschließlich die ausgewählte Bewegungsrichtung behandelt. Die anderen Motoren werden automatisch deaktiviert. Ausgehend von der Mittelposition fährt die Schiene zunächst zum jeweils der Dehnrichtung entgegengesetzten, programmierten Maximalwert und danach zum programmierten Maximalwert in Dehnungsrichtung.
  • Seite 35 2. Wählen sie das Bewegungsmuster unter dem Menü „Experte“, „Therapie“ durch antippen aus, Sie gelangen in das Untermenü zum Auswählen der Dehnungsrichtung. 3. Wählen Sie die gewünschte Dehnungsrichtung durch Antippen aus. 4. Aktivieren Sie die Funktion. Die möglichen Folgefunktionen werden in Farbe angezeigt.
  • Seite 36 Hinweis! • Die programmierten Werte und die tatsächlich am Patienten gemessenen Gradzahlen können geringfügig variieren. • Um einen physiologischen Bewegungsablauf zu gewährleisten, werden im Bewegungs- muster PNF-Modus folgende Werte zeitgleich angefahren: – Maximaler Abduktionswert zeitgleich mit maximalem Außenrotationswert und Retroversionswert –...
  • Seite 37 Geschwindigkeit Die Geschwindigkeit ist in 5-%-Schritten von 5 % bis 100 % wählbar. Standardeinstellung: 50 % Timer (Therapiezeit) Die Behandlungszeit wird immer rechts oben im Display (in der Kopfleiste) eingeblendet, der Pfeil hinter der Zeit zeigt an ob es sich um die verstrichene Behandlungszeit (im Dauerbetrieb, Pfeil nach oben) oder um die noch zu verbleibende Therapiezeit (Timer ist aktiviert, Pfeil nach unten) handelt.
  • Seite 38 Pausen: Die Pausen erfolgen jeweils an den programmierten Maximalwerten. Die zwei Pausenpunkte sind: Pause oben: Maximaler Adduktionswert zeitgleich mit maximalem Innenrotationswert und maximalem Anteversionswert Pause unten: Maximaler Abduktionswert zeitgleich mit maximalem Außenrotationswert und maximalem Retroversionswert. Sie sind in 1-Sekunden-Schritten von 0 bis 30 Sekunden einstellbar. Standardeinstellung: ohne Pause Hinweis! Im Bewegungsmuster „Welle“...
  • Seite 39: Sonstige Funktionen/Einstellungen

    5.3 Sonstige Funktionen/Einstellungen Neuer Patient (Reset) Wenn diese Funktion aktiviert wird, fährt die Schiene in die Grundposition. Wählen Sie die Funktion aus und aktivieren Sie die Funktion durch Tippen auf das Feld „OK“ und drücken Sie START: • die Grundposition wird angefahren •...
  • Seite 40 Dokumentation Mit der Funktion Dokumentation können die von der Schiene gespeicherten Therapiedaten wiedergegeben werden. Folgende dokumentierte Daten können angezeigt werden: Gesamttherapiezeit Patient Die „Gesamttherapiezeit Patient“ gibt die gesamten auf der Chip karte gespeicherten Betriebsstunden des Gerätes an. (Gesamtdauer aller auf der Chipkarte gespeicherten Behandlungen).
  • Seite 41 Einstellungen Die Funktion „Einstellungen“ ruft das Einstellungsmenü auf. Hier können Sie verschiedene Grundeinstellungen der Schiene vornehmen. Einstellbare Parameter: Adaptive Lastumkehr (Sicherheitsschaltung/Spasmenschaltung/Umkehrschaltung) Bei der Lastumkehr handelt es sich um eine Sicherheitsschaltung. Das Gerät schaltet automatisch in die entgegengesetzte Bewe- gungsrichtung, wenn der Widerstand (Last) durch den Patien- ten in die aktuelle Bewegungsrichtung zu groß...
  • Seite 42 Auswahl der Spracheinstellung Folgende Sprachen stehen zur Auswahl: • Dänisch • Deutsch • Englisch • Französisch • Italienisch • Niederländisch • Portugiesisch • Polnisch • Russisch • Spanisch • Schwedisch • Tschechisch • Türkisch • Ungarisch • Chinesisch • Japanisch •...
  • Seite 43 Sperrfunktion Die Sperrfunktion ermöglicht ein Sperren einzelner Funktionen und Menüs. Durch die so begrenzte Programmierung wird die Bedienung vereinfacht. Zum Aufrufen der Sperrfunktion drücken Sie in der Betriebsansicht für ca. 3 Sekunden gleichzeitig die Tasten „MENU“ und „STOP“. Die Schiene muss sich hierbei im Stoppmodus befinden.
  • Seite 44: Anwendungs-/Programmierbeispiele

    5.4 Anwendungs-/Programmierbeispiele 5.4.1 Isolierte Adduktion/ 5.4.2 Isolierte Innenrotation/ Abduktion Außenrotation 1. Nehmen Sie die mechanischen Einstel- 1. Nehmen Sie die mechanischen Einstel- lungen auf die jeweiligen Patientenmaße lungen auf die jeweiligen Patientenmaße wie unter Punkt 4.2 beschrieben vor. wie unter Punkt 4.2 beschrieben vor. 2.
  • Seite 45: Für Eine Extension/Flexion (Elevation) Mit Gebeugtem Ellenbogen

    5.4.3 Isolierte Ante-/ Retro- 5.4.4 Isolierte Elevation version (Flexion) 1. Nehmen Sie die mechanischen Einstel- 5.4.4.1 Für eine Extension/ lungen auf die jeweiligen Patientenmaße Flexion (Elevation) mit wie unter Punkt 4.2 beschrieben vor. gebeugtem Ellenbogen 2. Programmieren Sie anschließend die fixen Positionen für die Motoren B (Ab-/ Adduktion) und C (Innen-/Außenrota- 1.
  • Seite 46: Für Eine Elevation Mit Gestrecktem Ellenbogen

    5.4.4.2 Für eine Elevation mit Hinweis! gestrecktem Ellenbogen • Für die reine Flexionsbewegung (Elevation) müssen die Motoren A für die Ante-/Retroversion und C für die 1. Nehmen Sie die mechanischen Einstel- Innen-/Außenrotation ausgeschaltet lungen auf die jeweiligen Patientenmaße werden. wie unter Punkt 4.2 beschrieben von ➊...
  • Seite 47: Pflege, Wartung, Transport, Umbau

    6. Pflege, Wartung, Transport, Umbau 6.1 Pflege / Wiedereinsatz Hinweis! Der Hersteller empfiehlt für die Desin- fektion nur ein zugelassenes Medizin- Die ARTROMOT®-S4 ist für den Wieder- produkt zu verwenden, mit den nachfol- einsatz geeignet, hierfür sind die folgenden gend unter „Vorsicht“ hier aufgeführten Punkte zu beachten.
  • Seite 48: Wartung (Sicherungen Auswechseln)

    Schaltpläne, Teilestücklisten, Führen Sie vor jeder Anwendung eine Beschreibungen, Anweisungen zur Kali- Sichtkontrolle des Gerätes auf mechani- brierung durch DJO (ORMED GmbH) zur sche Beschädigungen durch. Verfügung gestellt. Stellen Sie Schäden oder Funktionsstö- Diese Kontrollen können in Deutschland...
  • Seite 49: Transport

    6.3 Transport Sicherungen auswechseln Zum Transport der ARTROMOT®-S4 müs- Warnung! sen Sie folgende Einstellungen vornehmen: Patientengefährdung, Funktions- störungen bzw. Beschädigung des 6.3.1 Innerhalb eines Gebäudes Gerätes — – montierter Zustand Das Wechseln der Sicherungen darf nur von Fachkräften im Sinne der DIN 1.
  • Seite 50: Demontage

    schiene verbunden ist. Klappen Sie die 6.3.2 Verpackt – demontierter Rückenlehne nach vorne. Zustand 8. Öffnen Sie die Flügelschraube zur festen Montage der Systemschiene (45) am Bewegungsstuhl und entfernen Sie die 6.3.2.1 Demontage Systemschiene. 1. Aktivieren Sie die Funktion „Transport- einstellung“...
  • Seite 51: Verpackung

    6.3.2.2 Verpackung Karton 2 Die ARTROMOT®-S4 wird in 3 Versand- verpackungen transportiert. Karton 1 Inhalt: – Systemschiene – Kopfstütze – Gewindekurbel zur Tiefeneinstellung der Rückenlehne Verpacken: 1. Schieben Sie die Systemschiene in den Karton. 2. Legen Sie die Nackenstütze und die Ge- Inhalt: windekurbel in die hierfür vorgesehene –...
  • Seite 52: Umbau

    Zum Transport darf nur die Original- 6.4 Umbau verpackung verwendet werden. Die Firma Ormed GmbH (DJO) haftet nicht Die ARTROMOT®- S4 ist für das linke und für Transportschäden, bei denen keine das rechte Schultergelenk einsetzbar. Originalverpackung verwendet wurde. Hierfür bedarf es jedoch eines Umbaus.
  • Seite 53: Umwelthinweise

    Das in dieser Gebrauchsanweisung beschriebene Produkt darf nicht mit dem gewöhnlichen, unsortierten Hausmüll entsorgt werden, sondern muss separat behandelt werden. Bitte neh- men Sie Kontakt mit DJO auf, um Informationen hinsichtlich der Entsorgung Ihres Gerätes zu erhalten. 8. Technische Daten Model: ARTROMOT®-S4...
  • Seite 54 Genauigkeit Messwerte Winkelmesser im Messbereich: Retroversion-Anteversion − 10° – 110° Adduktion-Abduktion 30° – 160° Rotation − 90° – 90° Genauigkeit: ± 2° Gewicht: 28 kg Materialien: PA, POM, PUR, FR4, Aluminium, Edelstahl MPG: Klasse IIa Konform zu: 93/42/EEC IEC 60601-1 IEC 60601-1-6 IEC 60601-1-11 IEC 62304...
  • Seite 55: Kontakte

    10.2 Versand Händler, der DJO Hauptniederlassung in USA, der DJO International Hauptnieder- Versenden Sie das Gerät nur in der Origi- lassung in England, oder direkt mit DJO nalverpackung, um Transportschäden zu Deutschland in Verbindung. vermeiden. Versandkartons können bei DJO bestellt werden.
  • Seite 56: Ersatzteile

    – Menge – Seriennummer des Gerätes Hinweis! Reparaturen dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden. DJO bietet Ihnen entsprechende Service-Schulungen an. Hinweis! Bezüglich länderspezifischen Netzleitungen, wenden Sie sich bitte an DJO oder Ihren DJO Vertriebsparter. Pos. Beschreibung Artikel-Nr. Menge Patienten-Chipkarte (Protokoll) 0.0050.330...
  • Seite 57: Konformitätserklärung

    -Konformitätserklärung Gemäß den Bestimmungen der EG- Richtlinie über Medizinprodukte 93/42/EWG Anhang II vom 14.06.1993 /Änderung 05.09.2007 für Medizinprodukte, erklärt die Firma ORMED GmbH Merzhauser Straße 112 D-79100 Freiburg in alleiniger Verantwortung, dass die Produkte der Produktlinie ARTROMOT® gemäß Anhang mit den grundlegenden Anforderungen des Anhang I der Richtlinie 93/42/EWG übereinstimmen.
  • Seite 58: Iec 60601-1-2 And Iec 60601-1

    12. IEC 60601-1-2 and IEC 60601-1-11 The product designation ARTROMOT®-S4 If it is necessary to replace assemblies or used in the text below includes all their cables, only the manufacturer’s original variants. parts must be used to ensure contin- ued compliance with EMC requirements The ARTROMOT®-S4 device is subject to after repair.
  • Seite 59: Guidance And Manufacturer's Declaration - Electromagnetic Immunity

    12.2 Electromagnetic immunity Guidance and Manufacturer’s Declaration – Electromagnetic Immunity ARTROMOT®-S4 is intended for use in the electromagnetic environment specified below. It is the responsibility of the customer or user to ensure that the ARTROMOT®-S4 unit is used in such an environment. Immunity test IEC 60601 Compliance level...
  • Seite 60 Guidance and Manufacturer’s Declaration – Electromagnetic Immunity ARTROMOT®-S4 is intended for use in the electromagnetic environment specified below. It is the responsibility of the customer or user to ensure that the ARTROMOT®-S4 unit is used in such an environment. Immunity test IEC 60601 test Compliance level Electromagnetic...
  • Seite 61 12.3 RF (Radio Frequency) Interference EMC disturbance can affect the performance of the ARTROMOT®-S4. To prevent the user from unacceptable risks the device runs performance checks regularly during operation. This is what happens, if a problem is identified: − an audio signal sounds −...
  • Seite 62 Abbildungen zur Einstellung III III...
  • Seite 63 Diese Seite ausklappen...
  • Seite 64 Hersteller: ORMED GmbH a DJO Company Merzhauser Str. 112 · 79100 Freiburg · Germany Tel. +49 761 4566-01 · Fax +49 761 4566-5501 medizintechnik@DJOglobal.com www.DJOglobal.de...

Inhaltsverzeichnis