Inhalt 1. Informationen zum Einsatz der Bewegungsschiene 1.1 Einsatzmöglichkeiten 1.2 Therapieziele 1.3 Indikationen 1.4 Kontraindikationen 1.5 Nebenwirkungen 2. Beschreibung der ARTROMOT® ACTIVE-K 2.1 Erklärung der Funktionselemente 2.2 Erklärung der Programmiereinheit 2.3 Erklärung der Piktogramme 2.4 Erklärung der Symbole (Anschlüsse und Typenschild) 3.
1. Informationen zum Einsatz der Bewegungsschiene (Bestimmungsgemäßer Gebrauch) – Verbesserte Lymph- und Blutzirkulation 1.1 Einsatzmöglichkeiten – Vorbeugung von Thrombosen und Embolien – Überbrückung der Zeit zwischen passivem Die ARTROMOT® ACTIVE-K ist eine motorisi- Bewegen und aktivem Training im Zuge der erte Bewegungsschiene.
2. Beschreibung der ARTROMOT® ACTIVE-K Wesentliche Leistungsmerkmale Die motorische Bewegungsschiene ermöglicht (Essential Performance) aktive und passive Bewegungen im Kniegelenk im Sinne der – Die Genauigkeit der programmierten Win- Extension / Flexion von –10 – 0 – 120 Grad kel werden mit einer Toleranz von +/- 2° eingehalten.
2.1 Erklärung der Funktionselemente 9 10 11 10 24 21 20 19 18 ACTIVE-K special www.DJOglobal.com 1. Oberschenkelaufl ageschale 12. Fußschale 2. Klemmhebel zur Höheneinstellung der 13. Feststellschraube zur Höheneinstellung der Oberschenkelaufl ageschale Fußschale 3. Oberschenkellängenskala 14. Klemmhebel oder Feststellschraube zur (Femurlängenskala) Einstellung der Rotation der Fußschale 4.
2.2 Erklärung der Programmiereinheit 2.2.1 Tasten der Programmiereinheit Patienten-Chipkarte Speichert die eingegebenen Behandlungswerte MENU-Taste Display Ruft das Menü zum Einstellen der Behand- lungsparameter in der Return-Taste jeweiligen Betriebsart auf Führt jeweils eine Ebene zurück Pfeiltaste nach oben Pfeiltaste nach rechts Verschiebt den Fokus –...
2.2.2 Programmiereinheit im Haupt-Menü-Auswahlmodus Kopfleiste mit Anzeige von: Aktuelle markierte Funktion Hier Passiv (CPM) Aktuelle Displayanzeige/Funktion Hier Symbol: Hauptmenü Focus Laufleiste, (Feld ist blau hinter- gibt an, ob weitere legt) markiert die Funktionen unter-/ aktuelle Funktion überhalb der aktuell zur Auswahl angezeigten verfüg- bar sind Statuszeilen,...
2.2.4 Programmiereinheit im Programmiermodus aktivierbare Funktionen Ausgewählter Parameter Hier: Aufwärmprogramm Ausgewählte Betriebsart Hier: Passiv (CPM) Aktueller Zustand der ausgewählten Funktion Hier: Symbol Aufwärmprogramm Ausgewählter deaktiviert Parameter Bei aktivierter Hier: Funktion wird Aufwärm- das Kästchen grün programm ausgefüllt und es erscheint ein Haken. Anzeige der Tasten zum Verstellen der aktuellen Einstellung...
2.4 Erklärung der Symbole (Anschlüsse und Typenschild) Wechselstrom bei Seriennummer <2000: Gerät der Schutzklasse I. Es ist erforderlich, das Medizinprodukt mit einem Schutzleitersystem zu verbinden! bei Seriennummer >2000: Gerät der Schutzklasse II. Das Medizinprodukt ist schutzisoliert. Anwendungsteil Typ B Hauptschalter AUS Hauptschalter EIN Neben diesem Fabriksymbol ist das Herstellungsjahr und der Herstellungs- monat angegeben.
Seite 12
IP21 Die IP-Klassifizierung gibt den Schutzgrad und somit die Eignung des Gerätes zur Anwendung unter verschiedenen Umgebungsbedingungen an. IP21 bedeutet: 2 ist der Schutzgrad für Berührungs- und Fremdkörperschutz. Die 2 bedeutet: – Berührungsschutz: Geschützt gegen den Zugang mit einem Finger. –...
3. Sicherheitshinweise Erläuterung Sicherheitshinweise Lesen Sie die Sicherheitshinweise unbedingt m Gefahr! vor der Inbetriebnahme der Bewegungsschiene. Die Sicherheitshinweise sind wie folgt gekenn - Explosionsgefahr – zeichnet: Die ARTROMOT® ACTIVE-K ist nicht für den m Gefahr! Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen medizinisch genutzter Räume bestimmt. Macht auf eine unmittelbar drohende Gefahr Explosionsgefährdete Bereiche können durch aufmerksam.
Seite 14
Es dürfen nur Original-Chipkarten ver- wendet werden. − Die ARTROMOT® ACTIVE-K darf nur mit Zubehörartikeln betrieben werden, die von DJO freigegeben sind. − Eine Veränderung an dem hier beschriebe- nen Medizinprodukt, ohne die schriftliche Genehmigung durch den Hersteller, ist nicht...
Seite 15
Gefährdung durch die Summierung von Ab- digte oder verschlissene Teile sind sofort leitströmen auftreten kann. Bei Rückfragen von autorisiertem Personal durch Original- wenden Sie sich an DJO. Ersatzteile zu ersetzen. − Zur Stromzuführung dürfen keine Verlänge- rungsleitungen mit Mehrfachsteckdosen ver- wendet werden.
Seite 16
m Vorsicht! Geräteschaden – − Vergewissern Sie sich, dass die Kennwerte Ihres Spannungsnetzes mit den Spannungs- und Frequenzangaben des Typenschildes übereinstimmen. − Die maximale Dauerbelastung des Bein- lagerungselements beträgt 30 kg in der Horizontalen und 30 kg in der Vertikalen. −...
4. Gerät einstellen Hinweis: Zur Veranschaulichung der Wählen Sie die Funktion mit der Taste Funktions elemente siehe Seite 5! aus und aktivieren Sie die Funktion mit der Taste „Pfeil nach oben“ 4.1 Anschließen des Gerätes, Bestätigen Sie die Einstellung mit der Taste .
Das Muskelstimulationsgerät darf nur mit der Verbindungsleitung „Muskelstimulation“ (Artikel-Nr. 2.0037.024) angeschlossen werden. Diese ist separat bei DJO zu bestellen. 1. Schließen Sie den Klinkenstecker am Muskel - stimulationsgerät ARTROSTIM® FOCUS® plus Abb. A 2. Bringen Sie die Schiene in die Grundposition (siehe 4.1).
• Die Unterschenkelauflageschale (6) und m Vorsicht! die Oberschenkelauflageschale (1) lassen sich nach Öffnen der Klemmhebel (2 und 7) Geräteschaden – in der Höhe verstellen (Abb. F und G). Versuchen Sie bitte nicht, den Auszug über den Anschlag der Femur skala herauszuziehen. 4.4 Anpassen der Auflageschalen 1.
Seite 20
m Vorsicht! Patientengefährdung – Die Flügel dienen ausschließlich der Sicherung des Gerätes in einem Patientenbett und dür- fen nicht zur Neigungseinstellung zweckent- fremdet werden. Halten Sie das Gerät beim Umsetzen mit aus- geklappten Flügeln stets so, dass Ihre Finger Abb. H nicht eingeklemmt werden.
5. Behandlungswerte einstellen Sobald Sie einen Parameter durch Drücken der m Warnung! Taste OK auswählen, − wird das entsprechende Symbol groß im Dis- Patientengefährdung – play eingeblendet Vor Behandlungsbeginn muss ein Probelauf − wird der aktuell eingestellte Wert mit mehreren Bewegungszyklen ohne Patient eingeblendet durchgeführt werden.
Seite 22
Hinweis! Folgende Chipkarten stehen zur Verfügung: – Eine Beschreibung der Parameter fi nden Limitiert auf Sie in den Abschnitten 5.2, 5.3 und 6. ACTIVE-K passive CPM Funktionen – Sie können sich die eingestellten Parame- www.DJOglobal.com ter und die aktuell eingestellten Werte durch Drücken der Taste MENU anzeigen Limitiert auf ACTIVE-K...
5.2 Informationen zu dem Behandlungswerten 5.2.1 Übersicht der verfügbaren Parameter in den einzelnen Betriebsarten Koordination Betriebsart / Passiv Aktiv Kraft Kraft Winkel Winkel Freies Parameter halten halten finden finden Training statisch dynamisch passiv aktiv Extension (Streckung) passiv einstellen Flexion (Beugung) passiv einstellen Timer (Therapiezeit)
5.2.2 Übersicht der verfügbaren Parameter in den einzelnen Betriebsarten Extension (Streckung), passiv einstellen – Maximale Knieextension: -10 Grad – Maximale Hüftextension: 10 Grad Flexion (Beugung), passiv einstellen – Maximale Knieflexion: 120 Grad – Maximale Hüftflexion: 115 Grad Hinweis! – Während der passiven Einstellung der Werte für Extension und Flexion fährt das Gerät stufenlos mit, die Anzeige auf dem Display erfolgt in 1-Grad- Schritten.
Seite 25
Timer (Therapiezeit) ∞ Standardeinstellung der Bewegungsschiene ist Dauerbetrieb (= min). Als Symbol für den eingeschalteten Dauerbetrieb wird rechts oben im Display (in der Kopfleiste) eine Uhr eingeblendet. Die Uhr zeigt die verstrichene Behandlungszeit an. Im Dauerbetrieb muss die Therapie mit der Taste STOP beendet werden. Die Therapiezeit kann jedoch auch frei in 1-Minuten-Schritten von 1 bis 59 Minuten und in 30-Minuten-Schritten von 1 bis 24 Stunden gewählt werden.
Seite 26
Pause Extension Die Pause erfolgt am gewählten Übergang von Streckung zu Beugung (einge- stellter Extensionswert). Sie ist in 1-Sekunden-Schritten von 0 bis 59 Sekunden und dann in 1-Minuten-Schritten von 1 bis 59 Minuten einstellbar. Standardeinstellung: ohne Pause Pause Flexion Die Pause erfolgt am gewählten Übergang von Beugung zu Streckung (einge- stellter Flexionswert).
Seite 27
Muskelstimulation (EMS-Steuerung) Die Aktivierung dieser Sonderfunktion ermöglicht es, die ARTROMOT® ACTIVE-K in optimaler Kombination mit dem EMS-Gerät (Elektrische Muskel Stimulation) ARTROSTIM® FOCUS®plus zu betreiben. Verbinden Sie hierfür zunächst das ARTROSTIM® FOCUS®plus mit der Verbin- dungsleitung „Muskelstimulation“ (Artikel-Nr. 2.0037.024), (siehe Gebrauchsan- weisung ARTROSTIM®...
Seite 28
Aktives Einstellen des Bewegungsausmaß (ROM) Diese Funktion ermöglicht ein aktives Einstellen des Bewegungsausmaßes durch den Patienten. Wählen Sie hierfür die Funktion mit der Taste OK aus uns aktivieren Sie sie mit der Taste START. Der Patient wird anschließend aufgefordert, sein Knie zu beugen und zu strecken.
Seite 29
Kraft Flexion Hiermit wird für den aktiven Betrieb Größe und Wirkrichtung der Kraft während der Flexionsbewegung eingestellt. Die Kraft ist in 1-kg-Schritten einstellbar, von -30 kg bis +30 kg. Einstellbare Kräfte: 0 kg = passiver Betrieb in Richtung Flexion 1 – 30 kg = Einstellung der Kraft, die der Patient aktiv gegen die Laufrichtung drücken muss, damit die Schiene in die Flexion fährt.
Seite 30
Kraftbereich Extension Die Einstellung eines Kraftbereichs ist ausschließlich bei den Funktionen „Kraftbereich halten statisch“ und „Kraftbereich halten dynamisch“ verfügbar. Bei diesen Funktionen wird der Patient aufgefordert, eine zufallsgenerierte Kraft für 3 Sekunden zu halten, während die Schiene in Richtung Streckung fährt. Der Bereich, aus dem die Kraft generiert werden soll, wird bei „Kraftbereich Ex- tension“...
Seite 31
Kraftbereich Flexion Die Einstellung eines Kraftbereichs ist ausschließlich bei den Funktionen „Kraft- bereich halten statisch“ und „Kraftbereich halten dynamisch“ verfügbar. Bei diesen Funktionen wird der Patient aufgefordert, eine zufallsgenerierte Kraft für 3 Sekunden zu halten, während die Schiene in Richtung Beugung fährt. Der Bereich, aus dem die Kraft generiert werden soll, wird bei „Kraftbereich Flexion“...
5.3 Sonstige Funktionen/Einstellungen 5.3.1 Therapiepläne Das Symbol zur Auswahl der Therapiepläne ist: Die Therapiepläne bieten die Möglichkeit, bereits im Gerät vorprogrammierte Kombinationen verschiedener Betriebsarten und Funktionen in einer Behandlung am Stück durchzuführen. Sie sind für die drei häufigsten Indikationen verfügbar. Zur Rehabilitation nach: −...
Seite 33
Demo, zum schnellen Erlernen der einzelnen Stufen eines Therapieplans Mehr, direkter Zugriff auf Grundfunktionen, wie „Einstellungen“, „Lastumkehr“ oder „Dokumentation“ m Vorsicht! Patientengefährdung – Um eine Patientensicherheit zu gewährleisten, ist die Lastumkehr automatisch aktiv wenn die Schiene passiv betrieben wird. Zum Schutz vor Missbrauch erfolgt die Einstellung der Ansprech- schwelle der Lastumkehr unter dem Menüpunkt „Mehr“.
Seite 34
5.3.1.1 Ablauf Therapieplan Kreuzband (ACL/PCL) Das Symbol für den Therapieplan Kreuzband (ACL) ist: Der Ablauf in der Standard-Therapiezeit (20 Minuten) ist wie folgt: Stufen Dauer in Funktion/Reihenfolge Vorgegebene Parameter Minuten Stufe 1 PASSIV AUFWÄRMEN PASSIV Stufe 2 PASSIV AUFWÄRMEN Geschwindigkeit: 75 % AKTIV AKTIVE ZONE: 0°/10°/60°...
Seite 35
Stufen Dauer in Funktion/Reihenfolge Vorgegebene Parameter Minuten Stufe 4 FREIES TRAINING Extension: Drücken mit 3 kg Flexion: Ziehen mit 3 kg AKTIV Extension: Drücken mit 10 kg Flexion: Passiv KRAFT HALTEN STATISCH Extension: Drücken mit 5 kg - 10 kg Flexion: Ziehen mit 5 kg - 10 kg AKTIV Extension: Drücken mit 7 kg...
Seite 36
Hinweis! – Voreingestellte Parameter bei allen Funktionen (falls nicht anders angegeben): – Geschwindigkeit: 50 % – Aktive Zone: 0° / 0° / 90° (maximale Einstellung, siehe 5.2.2 ). – Die Funktion „Cool Down“ entspricht der Umkehrung der Funktion „Aufwärmen“. Die Schiene stoppt nach Ablauf automatisch in der Position –...
Seite 37
5.3.1.2 Ablauf Therapieplan Knorpel Das Symbol für den Therapieplan nach Knorpeloperationen ist: Der Ablauf in der Standard-Therapiezeit (20 Minuten) ist wie folgt: Stufen Dauer in Funktion/Reihenfolge Vorgegebene Parameter Minuten Stufe 1 PASSIV AUFWÄRMEN PASSIV Stufe 2 PASSIV AUFWÄRMEN AKTIV AKTIVE ZONE limitiert: 0°/10°/60° Extension: Drücken mit 5 kg Flexion: Passiv PASSIV...
Seite 38
Stufen Dauer in Funktion/Reihenfolge Vorgegebene Parameter Minuten Stufe 4 PASSIV AUFWÄRMEN AKTIV Extension: Drücken mit 6 kg Flexion: Ziehen mit 4 kg KRAFT HALTEN STATISCH Extension: Drücken mit 5 kg – 8 kg Flexion: Passiv AKTIV Extension: Drücken mit 8 kg Flexion: Ziehen mit 8 kg PASSIV COOL - DOWN Stufe 5...
Seite 39
Hinweis! – Voreingestellte Parameter bei allen Funktionen (falls nicht anders angegeben): – Geschwindigkeit: 50 % – Aktive Zone: 0° / 0° / 90° (maximale Einstellung, siehe 5.2.2 ). – Die Funktion „Cool Down“ entspricht der Umkehrung der Funktion „Aufwärmen“. Die Schiene stoppt nach Ablauf automatisch in der Position –...
Seite 40
5.3.1.3 Ablauf Therapieplan TEP (Endoprothesenimplantation) Das Symbol für den Therapieplan TEP (Endoprothesenimplantation) ist: Der Ablauf in der Standard-Therapiezeit (20 Minuten) ist wie folgt: Stufen Dauer in Funktion/Reihenfolge Vorgegebene Parameter Minuten Stufe 1 PASSIV AUFWÄRMEN PASSIV Stufe 2 PASSIV AUFWÄRMEN AKTIV Extension: Drücken mit 4 kg Flexion: Ziehen mit 4 kg PASSIV...
Seite 41
Stufen Dauer in Funktion/Reihenfolge Vorgegebene Parameter Minuten Stufe 5 FREIES TRAINING Extension: Drücken mit 3 kg Flexion: Ziehen mit 3 kg AKTIV Geschwindigkeit: 75 % Extension: Drücken mit 10 kg Flexion: Ziehen mit 8 kg KRAFT HALTEN STATISCH Extension: Drücken mit 6 – 10 kg Flexion: Ziehen mit 6 –...
Seite 42
Hinweis! – Voreingestellte Parameter bei allen Funktionen (falls nicht anders angegeben): – Geschwindigkeit: 50 % – Aktive Zone: 0° / 0° / 90° (maximale Einstellung, siehe 5.2.2 ). – Die Funktion „Cool Down“ entspricht der Umkehrung der Funktion „Aufwärmen“. Die Schiene stoppt nach Ablauf automatisch in der Position –...
5.3.2 Allgemeine Funktionen Neuer Patient Wenn diese Funktion aktiviert wird, fährt die Schiene in die Grundposition von 40 ° Flexion, so dass die mechanischen Einstellungen vorgenommen werden können. Alle auf der Chipkarte gespeicherten Werte werden gelöscht. Wählen Sie hierfür die Funktion mit der Taste OK an, aktivieren Sie die Funktion mit der Taste „Pfeil nach oben“...
Seite 44
Dokumentation Mit der Funktion Dokumentation können die von der Schiene gespeicherten Therapiedaten wiedergegeben werden. Folgende dokumentierte Daten können angezeigt werden: Gesamttherapiezeit Patient Die „Gesamttherapiezeit Patient“ gibt die gesamten auf der Chipkarte gespeicherten Betriebsstunden des Gerätes an. (Gesamtdauer aller auf der Chipkarte gespeicherten Behandlungen).
Einstellungen Die Funktion „Einstellungen“ ruft das Einstellungsmenü auf. Hier können Sie verschiedene Grundeinstellungen der Schiene vornehmen. Einstellbare Parameter: Auswahl der Spracheinstellung Folgende Sprachen stehen zur Auswahl: – Dänisch – Deutsch – Englisch – Französisch – Italienisch – Niederländisch – Portugiesisch –...
Seite 46
Transportstellung Wenn diese Funktion aktiviert wird, fährt der Schlitten der Bewegungsschiene automatisch in die zum Verpacken opti- male Position. Wählen Sie hierfür die Funktion mit der Taste OK an, aktivieren Sie die Funktion mit der Taste „Pfeil nach oben“ und drücken Sie anschließend OK zur Bestätigung. Drücken Sie anschließend START und die Transporteinstel- lung wird automatisch angefahren.
Seite 47
Sperrfunktion Die Sperrfunktion ermöglicht ein Sperren einzelner Betriebsarten oder Funktio- nen. Durch die so begrenzte Programmierung wird die Bedienung vereinfacht. Zum Aufrufen der Sperrfunktion drücken Sie für ca. 4 Sekunden gleichzeitig die Tasten „Pfeil nach links“ und „Pfeil nach rechts“. Die Schiene muss sich im Stopp - modus der gewünschten Betriebsart befinden (kein Menü...
6. Informationen zu den Betriebsarten Die ARTROMOT® ACTIVE-K bietet Ihnen drei 6.1.1 Einstellbare Parameter in der verschiedene Betriebsarten zur frühfunktionellen Betriebsart Passiv (CPM) Behandlung: – Passiv (CPM) Betrieb – Aktiv (CAM) Betrieb Extension (Streckung) – Koordination passiv einstellen Die Betriebsart „Koordination“ bietet zusätzlich fünf Spezialprogramme zur weiteren Steigerung der koordinativen Fähigkeiten.
6.1.2 Darstellung des Displays im Passiv Betrieb Verstrichene Therapiezeit Alternativ bei Aktivierung des Timer Rest-Therapiezeit Dialogfeld, Anzeige: Aktuelle Aktuelle Position Funktionsanzeige: der Schiene Hier: Extensions-/ Hier: 23° Flexionsbewegung Aktuelle Laufrichtung Darstellung des der Schiene gesamten potentiellen Hier: Extension Bewegungsausmaßes -10° / 0° / 120° Eingestellter Aktuelle Position der Eingestellter...
Innerhalb der aktiven Zone von 0° / 15° / 55° 6.2 Betriebsart Aktiv (CAM) muss der Patient bei Bewegungsrichtung Exten- sion zusätzlich mit 10 kg (+/-20%) in Richtung Extension drücken, damit eine Bewegung statt- findet. Bei Bewegungsrichtung Flexion, muss Die Betriebsart „Aktiv“ (CAM – Controlled Active der Patient mit 5 kg (+/- 20%) ziehen, damit eine Motion) ermöglicht ein aktives Arbeiten des Pa- tienten mit einem voreingestellten Widerstand...
6.2.2 Darstellung des Displays im Aktiv Betrieb Kraftzone/ Kraftbereich Verstrichene Therapiezeit Darstellung der aktuell Alternativ bei Aktivierung des Timer aufgewandten und der Rest Therapiezeit geforderten Kraft: Dialogfeld – rot für zu viel Kraft Aktuelle Anzeige der Richtung, in – grün für Toleranz- der die geforderte bereich zu leistende Kraft ausgeübt...
Die maximal einstellbaren Kraftzonen in 6.3 Betriebsart Koordination Extensions- oder Flexionsrichtung sind: 0 kg bis +30 kg oder -30 kg bis 0 kg. In der Betriebsart Koordination stehen fünf Hinweis! verschiedene Programme zur Steigerung der Koordinationsfähigkeit zur Verfügung. – Negative Kraftwerte (Widerstände) zwi- Das Symbol für die Betriebsart Koordination ist: schen -30 kg und -1 kg bedeuten immer ein Ziehen des Patienten gegen den jeweilig...
Seite 54
vollständig ausgefüllt ist (nach 4 Sekunden geleisteter Kraft in Summe), wird die passive Bewegung des Gelenkes in die aktuelle Laufrich- Timer (Therapiezeit) tung fortgesetzt. Das Symbol für die Funktion „Kraft halten statisch“ ist: Geschwindigkeit Aufwärmprogramm (passiv) Kraft halten dynamisch Ist die Funktion „Kraft halten dynamisch“ aktiv, bedeutet dies, der Patient muss die geforderte Kraft für 4 Sekunden halten.
6.3.1.2 Darstellung des Displays im Programmiermodus Kraftbereich einstellen Symbol zum aktuell ausgewählten Parameter Hier: Kraftbereich Eingestellte Extension einstellen Obergrenze des Kraftbereichs zur Zufallsgenerierung Hier: 14 kg Druck Eingestellte Darstellung der Tasten Untergrenze des zum Verändern der Kraftbereichs zur Einstellungen oder zum Zufallsgenerierung Bestätigen nach Abschluss der Eingabe...
6.3.1.3 Darstellung des Displays im Betrieb „Kraft halten“ aktiv Die Darstellung entspricht der Darstellung des Displays in der Betriebsart „Aktiv“. Zusätzlich wird im Dialogfeld unterhalb der Anzeige für die Richtung der geforderten Kraft der Fortschrittsbalken angezeigt. Fortschritts balken (ganz gefüllt = 4 Sekunden)
Seite 57
Am Ende der Therapie kann der Patient somit 6.3.2 Informationen zu dem jeweils den Erfolg messen und ihn in Beziehung Koordinationsprogramm zu seiner letzten Therapiesitzung setzen. „Winkel finden passiv“ Wurde die Schiene mit der Taste OK gestoppt, erfolgt die Anzeige des geforderten Winkels und des tatsächlich erreichten Winkels.
Seite 58
6.3.2.1 Einstellbare Parameter für das Programm „Winkel finden passiv“ Folgende Behandlungsparameter lassen sich für die Koordinationsprogramme „Winkel finden passiv“ einstellen: Extension (Streckung) passiv einstellen Flexion (Beugung) passiv einstellen Timer (Therapiezeit) Geschwindigkeit Aufwärmprogramm (passiv) Aktives Einstellen (Bewegungsausmaß) Lastumkehr (passiv) Winkel-Erfolgs-Toleranz...
6.3.2.2 Darstellung des Displays im Programmiermodus Winkel finden passiv Die Darstellung des Displays im Programmiermodus entspricht der Darstellung in der Einstellung des passiven Bewegungsausmaßes. Zusätzlich wird bei der Einstellung des maximalen Extensions- und Flexionswinkel die aktuell innerhalb des Bewegungsausmaßes zu findenden Winkel auf dem Balken zur Anzeige des Bewegungsausmaßes gelb markiert angezeigt.
Seite 60
6.3.2.3 Darstellung des Displays im Betrieb „Winkel ist zu finden“ Verstrichene Therapiezeit Aufforderung Alternativ bei Winkel zu suchen Aktivierung des Timer Rest Therapiezeit Graphische Anzeige Darstellung erfolgreiche des aktuell zu gefundener / nicht findenden gefundener Winkel Winkels Aufforderung Winkel zu suchen und nach Erreichen OK zu drücken Anzeige des aktuell...
6.3.2.4 Darstellung des Displays im Betrieb Rückmeldung Abweichung Soll/Ist Bewertung des Erfolgs Anzeige geforderter, erreichter Winkel und Abweichung Hier: Anzeige Summe – 60° gefordert Erfolge/Misserfolge – Bei 50° gestoppt – Abweichung -10° Aufforderung OK zu drücken, um Graphische Darstellung mit der Therapie der Abweichung (gesuchter fortzufahren Winkel/erreichter Winkel)
Seite 62
6.3.3 Informationen zu dem 6.3.3.1 Einstellbare Parameter Koordinationsprogramm für das Programm „Winkel finden aktiv“ „Winkel finden aktiv“ Das Symbol für das Programm „Winkel finden Folgende Behandlungsparameter lassen sich aktiv“ ist: für die Koordinationsprogramme „Winkel finden aktiv“ einstellen: Extension (Streckung) passiv einstellen Das Programm „Winkel finden aktiv“...
Seite 63
6.3.3.2 Darstellung des Displays im 6.3.4.1 Einstellbare Parameter Betrieb „Winkel finden aktiv“ für das Programm „Freies Training“ Die Darstellung entspricht der Darstellung unter 6.3.2.3 und 6.3.2.4 (Winkel finden passiv). Timer (Therapiezeit) 6.3.4 Informationen zum Koordinationsprogramm „Freies Training“ Kraft Extension Das Koordinationsprogramm „Freies Training“ ermöglicht ein aktives Üben des Patienten über den kompletten Bewegungsbereich der ARTROMOT®...
Seite 64
6.3.4.2 Darstellung des Displays im Betrieb „Freies Training“ Die Darstellung des Displays entspricht der Darstellung zur aktiven Einstellung des Bewegungsaus- maßes. Zusätzlich erhält der Patient bei Erreichen eines größeren Winkels in Extension oder Flexion ein positives Feedback. Positives Feedback bei Erreichen eines größeren Winkels als beim letzten Dialogfeld mit...
7. Pflege, Wartung, Transport Hinweis! 7.1 Pflege/Wiedereinsatz Der Hersteller empfiehlt für die Desinfekti- on nur ein zugelassenes Medizinprodukt zu Die ARTROMOT® ACTIVE-K ist für den Wie- verwenden, mit den nachfolgend unter "Vor- dereinsatz geeignet, hierfür sind die folgenden sicht" hier aufgeführten Eigenschaften. Punkte zu beachten.
Anweisungen zur Kalibrierung durch die ORMED GmbH zur Verfügung gestellt. Diese Kontrollen können im Rahmen einer Abb.1 Service-Vereinbarung vom DJO-Kunden dienst übernommen werden, der auch gerne Auskunft über weitere Möglichkeiten gibt. Ansonsten benötigt das Gerät, auf Basis von Herstellervorgaben, keine weitere regelmäßi- ge Wartung.
7.3 Transport Zum Transport der ARTROMOT® ACTIVE-K müs- 11. Legen Sie die Programmiereinheit (22) in sen Sie folgende Voreinstellungen machen: die beigelegte Kartonage und verstauen Sie diese im Karton der ARTROMOT® ACTIVE-K. 1. Stellen Sie die Femureinstellung auf 49 cm und die Unterschenkeleinstellung auf 42 cm.
Hausmüll entsorgt werden, sondern des Zubehörs beträgt 6 Jahre. Eine Anwendung muss separat behandelt werden. Bitte nehmen über diesen Zeitraum hinaus unterliegt der Ver- Sie Kontakt mit DJO auf, um Informationen antwortung des Betreibers. hinsichtlich der Entsorgung Ihres Gerätes zu erhalten.
Seite 69
Verstellbereiche (min./max.): Femureinstellbereich: ca. 31 – 49 cm Unterschenkeleinstellbereich: ca. 38 – 58 cm Genauigkeit Messwerte: Winkelmesser im Messbereich: von -10° bis +120° Genauigkeit: +/- 2° Kraftmesser im Messbereich: von -30 kg bis +30 kg Genauigkeit: +/-1 kg Geschwindigkeit im Messbereich: von -10°...
10. IEC 60601-1-2 und IEC 60601-1-11 Detaillierte Fach-Informationen (Tabellen und Daten) bezüglich der Elektromagnetischen Aussendung, -Störfestigkeit und der Empfohlenen Schutzabstände finden Sie als separates Dokument auf der CD „MOT-AC-328-REV.5“ unter dem Namen MOT-AC-328-IEC oder können Sie bei DJO anfordern. Hinweis! (für die Heimanwendung) Tragbare und mobile HF-Kommunikationseinrichtungen können die ARTROMOT®...
Für Produktfragen und Service stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. ARTROMOT® International: Bitte setzten Sie sich mit Ihrem örtlichen Händler, der DJO Hauptniederlassung in USA, der DJO International Haupt nieder- lassung in England, oder direkt mit DJO Deutschland in Verbindung. DJO International Hauptniederlassung: DJO UK Ltd.
Vor dem Verpacken der Schiene müssen Sie diese Reparaturen dürfen nur von autorisiertem in die Transportstellung fahren (siehe Kapitel 7). Fachpersonal durchgeführt werden. DJO bietet Ihnen entsprechende Service- Schulungen an. Hinweis! Bezüglich länderspezifischen Netzleitungen, wenden Sie sich bitte an DJO oder Ihren DJO Vertriebsparter.
- Konformitätserklärung Gemäß den Bestimmungen der EG-Richtlinie über Medizinprodukte 93/42/EWG Anhang II vom 14.06.1993 / Änderung 05.09.2007 für Medizinprodukte, erklärt die Firma ORMED GmbH Merzhauser Straße 112 D-79100 Freiburg in alleiniger Verantwortung, dass die Produkte der Produktlinie ARTROMOT® gemäß Anhang mit den grundlegenden Anforderungen des Anhang I der Richtlinie 93/42/EWG übereinstimmen.
Seite 75
Hersteller/Manufacturer: ORMED GmbH a DJO Company Merzhauser Straße 112 · 79100 Freiburg · Germany Tel. +49 761 4566-01 · Fax +49 761 4566-5501 medizintechnik@DJOglobal.com www.DJOglobal.de...