Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

SANUSLIFE ECAIA carafe S Bedienungsanleitung Seite 9

Mobiles gerät zur aufbereitung von trinkwasser
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Welcher Unterschied besteht zwischen der ECAIA carafe S und einer herkömmlichen Fil-
ter-Karaffe aus dem Supermarkt?
Während viele herkömmliche Karaffen aus dem Regal lediglich Kalk und – meist nur in gerin-
gen Mengen – Schadstoffe aus dem Wasser herausfiltern, ist die ECAIA carafe S imstande, di-
verse Schadstoffe im Wasser zu reduzieren, es zu ionisieren, sowie es basisch und antioxidativ
aufzubereiten. Oder in anderen Worten: Herkömmliche Karaffen aus dem Handel sind in erster
Linie (Kalk-)Wasserfilter, die ECAIA carafe S hingegen ist ein mineralischer Wasserionisierer mit
mehreren Funktionen: Die Filterkartuschen reduzieren eine Vielzahl der gesetzlich geregelten
und nicht geregelten Schadstoffe. Außerdem wird das Wasser mittels mineralischer Ionisierung
mit freien Elektronen und Wasserstoff angereichert, was den pH-Wert messbar erhöht. All die-
se Werte sind mittels Messung nachweisbar. Da Kalk (hauptsächlich bestehend aus basischen
Mineralien wie z.B. Calcium, Magnesium oder Kalium) zu den natürlichen basischen Mineralien
zählt und Hauptbestandteil des Körpers ist, wird es mit der ECAIA carafe S aus gutem Grund
nicht herausgefiltert. Zudem schützt die „e-smog protected plate" von memon® das ECAIA-
Wasser vor den Auswirkungen schädlicher Umweltbelastungen wie z. B. Elektrosmog und Erd-
strahlung, die uns alltäglich umgeben.
Filtert die ECAIA carafe S auch Kalk?
Nein. Die ECAIA carafe S reduziert Schadstoffe wie Chlor, Schwermetalle, Mikropartikel, VOC's,
Herbizide, Pestizide, Fungizide, Hormone, und Medikamentenrückstände. Wichtige Mineralien
wie Calcium, Magnesium, Natrium, usw. bleiben in der Regel im Wasser erhalten. Sie werden
durch ein spezielles Medium ionisiert und somit optimal aufbereitet, damit sie der Körper noch
besser aufnehmen und verstoffwechseln kann. Einige herkömmliche Filterkartuschen hingegen
beinhalten einen Ionentauscher, um Calciumionen herauszuholen. Im Gegenzug werden aber
Natriumionen an das Wasser abgegeben.
In Gläsern und Karaffen bilden sich weiße Streifen bzw. Ablagerungen. Wie kann das sein?
Durch die Aufbereitung des Wassers mit der ECAIA carafe S wird das Wasser ionisiert. Dadurch
werden die im Wasser enthaltenen Mineralien negativ geladen. Da aber Behälter aus Metall,
Kunststoff oder Glas positiv geladen sind, werden die negativ geladenen Mineralstoffe ver-
stärkt angezogen und bleiben an Gläsern und Karaffen haften. Dadurch entstehen diese wei-
ßen Streifen bzw. Ablagerungen. Da es sich um rein natürliche Ablagerungen handelt, lassen
sich diese auch leicht wieder entfernen. Einfach Wasser mit etwas Zitronensäure oder Essig
anreichern, einige Minuten einwirken lassen und dann mit sauberem Wasser ausspülen. Somit
sieht jeder Behälter wieder aus wie neu!
Was passiert, wenn man zu viel ECAIA-Wasser trinkt? Hat das negative Auswirkungen auf
die Gesundheit?
Nein, das ECAIA-Wasser ist wie jedes andere Wasser. Nur mit dem Unterschied, dass es ge-
reinigt, basisch, antioxidativ, und reich an freiem Wasserstoff ist. Personen, die gesundheitliche
Probleme haben, sollten anfangs nicht zu stark ionisiertes ECAIA-Wasser trinken, um Entgif-
tungserscheinungen vorzubeugen.
Manchmal kommen aus der Kartusche feine graue bzw. schwarze Partikel, vor allem
wenn die Kartusche neu ist. Was ist das und sind diese gesundheitsgefährdend?
Hierbei handelt es sich um organische Aktivkohle-Teilchen, welche Teil des Filtermediums sind.
Feine Teilchen können leicht durch Vibrationen und Reibung während des Abfüllens oder wäh-
rend des Transports entstehen. Aktivkohleteilchen sind absolut unbedenklich – im Gegenteil:
Wie bereits erwähnt handelt es sich um ein 100% natürliches Material, welches aufgrund seiner
reinigenden Eigenschaft auch in einigen Nahrungsergänzungsprodukten eingesetzt wird. Zum
Beispiel zur Darmreinigung.
16
Welche Wirkung hat Wasser im Körper und wie viel muss ich trinken, damit die Wirkung
einsetzt?
Wasser trägt zur Erhaltung normaler körperlicher und kognitiver Funktionen bei. Wasser trägt
zur Erhaltung einer normalen Regulierung der Körpertemperatur bei. Damit die angegebene
Wirkung erzielt werden kann, müssen täglich mindestens 2,0 l Wasser (abhängig vom Körper-
gewicht) konsumiert werden.
Das ECAIA-Wasser hat einen eigenartigen fischigen Geschmack. Was kann das sein?
Ein fischiger Geschmack des Wassers lässt auf eine zu starke Ionisierung schließen. Sie kön-
nen die Ionisierungsleistung der ECAIA carafe S verringern, indem Sie das Keramikventil voll
öffnen. Somit fließt das Wasser schneller durch. Sollten Sie den ECAIA booster filter S (2-G)
verwenden, entfernen Sie diesen. Ebenso kann es hilfreich sein, größere Mengen Wasser nach-
einander zu filtern, ohne die Filterkartuschen regenerieren zu lassen (somit wird die Ionisierung
schwächer).
Wie erhalte ich einen höheren pH-Wert bzw. eine bessere Ionisierungsleistung?
Lesen Sie hierzu in der Gebrauchsanweisung der ECAIA carafe S den Punkt „9. Einstellung der
Ionisierungsleistung".
Warum bleibt im Aufsatzbehälter etwas Wasser liegen?
Im unteren Teil des Aufsatzbehälters ECAIA container S (2-B) kann durch den Durchfluss des
Wassers ein Unterdruck entstehen, weshalb etwas Wasser im Behälter liegenblieben kann. Dies
ist nicht weiter schlimm. Beim nächsten Filtervorgang vermischt sich dieses Wasser mit dem
neu aufbereiteten Wasser. Diese geringe Menge beeinflusst nicht die Qualität des gesamten
Wassers.
Sollte die Karaffe nicht regelmäßig verwendet werden (weniger als 1-mal pro Tag) ist es emp-
fehlenswert, die Hauptkartusche ECAIA main filter S (2-E) herauszunehmen, dass sowohl die
Kartusche also auch der Aufsatzbehälter trocknen können.
Haftungsausschluss:
Bei unsachgemäßer Handhabung und Missachtung der Gebrauchsanweisung kann SANUSLIFE INTER-
NATIONAL leider keine Haftung übernehmen.
Entsorgungshinweis:
Bitte entsorgen Sie alle Teile der ECAIA carafe S gemäß den geltenden Bestimmungen Ihrer Gemeinde.
17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis