Geräten ausgelegt. Diese USV-Anlage wurde für Datenverarbeitungsgeräte entwickelt. Bei Unsicherheiten in Bezug auf den beabsichtigten Einsatz der USV-Anlage wenden Sie sich an Ihren Händler oder Ihre Liebert-Niederlassung. Dieses Gerät dient zur unterbrechungsfreien Stromversorgung für angeschlossene Lasten. Die maximale Last darf die auf der USV-Anlage angegebenen Nennwerte nicht überschreiten.
Seite 6
Batterieerweiterungen angeschlossen werden. Der Anschluss dieser Batterieerweiterungen darf nur an einem kompatiblen USV-Basisgerät erfolgen... ACHTUNG Für Liebert hat die Sicherheit des Personals oberste Priorität. Aus diesem Grund ist es unerlässlich, vor Beginn der Arbeiten alle Sicherheitsvorschriften zu lesen und diese anschließend exakt zu befolgen.
Seite 7
ACHTUNG • Achten Sie darauf, dass keine Fremdkörper (z.B. Nadeln, Halsketten, Büroklammern, usw.) in das Gerät gelangen. • Schalten Sie im Notfall (z.B. Beschädigung des Gehäuses, der Bedienelemente oder Stromkabel, Eindringen von Flüssigkeit oder Fremdkörpern) das Gerät aus und wenden Sie sich an die zuständige Kundendienstniederlassung.
Seite 8
über die elektromagnetische Verträglichkeit, ergänzt durch Richtlinie 91/263/EWG. Die Konformität wird durch Einhaltung folgender Normen erreicht: EN 62040-1-1 EN 62040-2 Weitere Informationen zur Einhaltung dieser Richtlinien finden Sie in den Anhängen NSR und EMC der EU Konformitätserklärung. Sofern erforderlich, kann die EU-Konformitätserklärung bei Liebert angefordert werden.
1 Einleitung und Systembeschreibung Wir beglückwünschen Sie zum Kauf der UPStation GXT2-10000T230von Liebert. Mit dieser Anlage werden Mikrocomputer und andere sensible elektronische Verbraucher zuverlässig mit aufbereitetem Strom versorgt. Bei seiner Erzeugung ist AC-Strom störungsfrei und stabil. Bei der Stromübertragung und -verteilung kann es jedoch zu Spannungsdurchhängen, Spannungsspitzen oder vollständigem Stromausfall kommen, wodurch...
Überblick über die USV-Anlage und die Batterien Modell Nennleistung USV-Anlage mit integrierter Batterie GXT2-10000T230 10000 VA / 7000 W Batterieschrank GXT2-240TVBATCE 240 VDC Abbildung 1-2 GXT2-10000T230 Vorder- und Rückansichten Bedienfeld Liebert tation 2.Flüssigkeitskristalldisplay 3.Belüftungsöffnungen Liebert tati on 4.Bedientasten BYPASS FAULT UPS ON BATTERY 5 6 7 5.
Fehler- und Beschädigungsanzeichen. Überprüfen Sie bei der Entfernung des Verpackungsmaterials die USV-Anlage auf Beschädigungen. Wenn Sie irgendwelche Beschädigungen feststellen, informieren Sie Ihren Liebert-Vertreter sowie Ihr Speditionsunternehmen darüber. Sämtliche Schäden bzw. fehlenden Teile müssen dem Lieferanten innerhalb von acht Tagen ab Liefereingang gemeldet werden.
2.4 Lagerung Wird die USV-Anlage nicht innerhalb von 7 Tagen nach Lieferung verwendet, ist sie in einem sauberen und trockenen Innenraum zu lagern. Schützen Sie sämtliche Ausrüstungsteile, einschließlich der zugehörigen Batterien, vor extremen Temperaturen, hoher Luftfeuchtigkeit, Spritzern und sonstigen schädlichen Einflüssen. Die zulässigen Umgebungsbedingungen für die Lagerung finden Sie in nachstehender Tabelle.
2.9 Bestandsliste • Die GXT2-10000T230 wird mit folgendem Zubehör geliefert: - multilink CD - RS232 kabel - ein Jumper für gemeinsame Zuführungsleitungen (Netz- und Reservestromanschluss) - konfiguration CD - Benutzerhandbuch 2.10 Abstände Zur Erleichterung des Transports über kurze Strecken ist die USV-Analge mit Rädern ausgestattet.
3 Installation 3.1 Vorbereitung der Elektrik Vor Beginn der Installation muss die Eingangsquelle isoliert und gesichert werden, um einen Wiederanschluss während der Installation zu verhindern. Der Leistungsschalter für den Eingang auf der Rückseite der USV-Anlage muss sich in der Stellung „AUS“ befinden. Achtung •...
3.2 Technische Daten für die Installation Tabelle 3-1 Umgebungsdaten C bis +40 Umgebungstemperatur (32-104 Relative Luftfeuchtigkeit (nicht kondensierend bei 20 Max. Höhe 1000 m über dem Meeresspiegel (ohne Derating) Kabelzuführung Boden an der Rückseite Luftzuführung an den Seiten Luftauslass an der Rückseite Tabelle 3-2 Technische Daten Spezifikation...
Seite 17
Tabelle 3-2 Technische Daten Mehrstufiges Ladeverfahren Siehe Ausgangsspannung (V) Anhang A Ladezeit bis 90% Kapazität im Wechselrichtermodus (Std.) Standard: 1,2A (1 Ladevorrichtung mit Ausgangsspannung des internen Batterien) Ladegeräts (A aver) (Amp.) Option: 4,0A (interne Option) Wechselrichter Nennleistung bei 40°C (kVA) Nenn-Wirkleitung (kW) Leistungsfaktor Überlast...
Seite 18
Tabelle 3-2 Technische Daten Spannungstoleranz (V) 176 - 255 Phasenverschobene Umschaltzeit (ms) bei Wechselrichterfehler und Keine Übertragung Bypass außerhalb der Toleranz Überlast Überlast > 100% Hörbarer Alarm Phasengleiche Umschaltzeit - direkt/aufbereitet (ms) aufbereitet/direkt (ms) USV-Daten 25% der Last (%) 50% der Last (%) 75% der Last (%) 100% der Last (%) Maximaler Lärmpegel in 1 Meter...
Seite 19
Tabelle 3-2 Technische Daten Automatische Erkennung fehlender Batterie Erw. Batterieschrank: 1 Satz / 2 Sätze Batterietyp YUASA / NP7-12 12V7AH Batterieanzahl (Stck.) 40 / 80 Leistung EN 62040-3 Dynamische Eigenschaften VFI - S S - 1 1 1 Lastsprungverhalten +/- 5% maximal, kehrt innerhalb von 200 Lastwechsel 0% auf 100% auf 0% ms zur statischen Ausregelung zurück.
Stromstärke, die von den Ausgangskabeln geführt wird, definiert. ACHTUNG Insbesondere sensible Geräte können empfindlich auf Störungen reagieren. Zur Vorbeugung empfiehlt Liebert: • Die Führung von Hauseingangs-, Ausgangs- sowie externen Batteriekabeln zur USV-Anlage in geerdeten Metallkanälen oder •...
3.4 Anschluss des Nullleiters Durch die Installation der USV-Anlage wird ein bestehendes Erdungssystem nicht beeinträchtigt. Eine Beeinträchtigung des Erdungssystems kann aber dann vorkommen, wenn die USV-Anlage mit vorgeschalteter Erdung betrieben wird. 3.5 Externe Schutz- und Isolationsvorrichtungen Externe Geräte zum Schutz der Kabel sowie zur externen Isolation der USV- Anlage müssen dem System vorgeschaltet werden.
Anmerkung Bei Verwendung einer externen Batteriezelle muss diese neben der USV-Zelle angebracht werden. • Wird eine solche Option von Liebert ausgeführt, erfolgt die Lieferung komplett mit Schutzvorrichtungen und ordnungsgemäß ausgelegten Kabeln. • Bei Verwendung von Batterien anderer Lieferanten wird empfohlen, sich in Bezug auf die ordnungsgemäße...
Abbildung 3-4 Seitenansicht Anmerkung Fixieren Sie nach Beendigung der Installation die USV-Anlage in der korrekten Position, indem Sie die unter dem Gerät befindlichen Stopper fest mit dem Untergrund verschrauben. 3.8 Netz- und Lastanschluss Schließen Sie die Netzversorgung an die Eingangsklemmen der USV-Anlage an.
240V Main 1 Input~ Main 2 Input~ Ouput~ Abbildung 3-6 GXT2 10000T230 mit externem Batterieschrank 3.12 Anschluss einer externen Batterieerweiterung Anmerkung Der Austausch von externen Batterieerweiterungen kann während des normalen Betriebs der USV-Anlage erfolgen (Hot Swap). Der Austausch der Batterien darf jedoch NICHT vorgenommen werden, wenn sich die USV-Anlage im Status „Netzstromausfall =...
Das Gerät überprüft nochmals die Batteriespannung (ein Piepton ist zu hören) und bleibt so lange im Bypass-Modus, bis eine konstante Batteriespannung vorhanden ist. ACHTUNG Die Wartung der Batterie darf ausschließlich durch autorisiertes Personal unter Einhaltung der erforderlichen Vorsichtsmaßnahmen erfolgen. 3.13 Vorsichtsmaßnahmen bezüglich der Batterie •...
4 Betrieb 4.1 Normaler und sicherer Betrieb 4.1.1 Blockdiagramm Die GXT2-10000T230 besteht aus verschiedenen Hauptkomponenten: • 2 Netzstromversorgungen (Netz- und Reservestrom) • Gleichrichter/Verstärker, Wechselrichter und Ladegerät • Elektronischer Bypass • 2 Eingangsschalter • Dreiweg-Wartungsbypassschalter • Schaltschütz für Parallelschaltung und TVSS-Filter •...
4.2 Bedienfeld Der Anzeigetext wird als 10 kVA USV angezeigt. Liebert Abbildung 4-2 Bedienfeld tation 1.LCD 2.Eingabetaste 3.Tasten Menü Auf-/Abwärts 4.Fehler-LED 5.Batterie-LED 6.LED “USV Ein” BYPASS FAULT 7.Bypass-LED 8.Escape-Taste UPS ON BATTERY 4.2.1 Bedienelemente und Anzeigen LED-Anzeigen LED-Anzeige LED-Farbe Beschreibung...
Seite 29
Abbildung 4-3 Blockschaltbild, Menüstruktur Menüpunkt Anzeige 10kVA UPS - 10 kVA USV 0. START Self testing please wait (Selbsttest, bitte warten) WINDOW (STARTFENSTER) Wait about 6 sec (Warten Sie ca. 6 Sek.) Menüpunkt Anzeige 10kVA UPS - 10 kVA USV UPS (USV): “UPS mode/Warning table/Fault table”...
Seite 30
Menüpunkt Anzeige Control (Steuerung) Status 2. HAUPTMENÜ Setup (Konfiguration) Logging About (Infos) Menüpunkt Anzeige Turn UPS to ONLINE (USV auf ONLINE schalten) Turn UPS to BYPASS (USV auf BYPASS Turn UPS ON/OFF schalten) (USV EIN/AUS Turn UPS to shutdown schalten) (USV abschalten) Turn UPS to no output (USV auf „Kein Ausgang“...
Seite 31
Menü Anzeige Messwert Einheit L1 Input Voltage 8L1 Eingangsspannung9 L2 Input Voltage (only 10kVA UPS) (L2 Eingangsspannung (nur 10kVA USV)) L3 Input Voltage (only 10kVA UPS) (L3 Eingangsspannung (nur 10kVA USV)) Input Freq 0,1Hz (Eingangsfrequenz) Output Volt (Ausgangsspannung) Output Freq 0,1Hz (Ausgangsfrequenz) 4.
Seite 32
Menü Anzeige Einstellung (Ebene Einstellung (Ebene Konfigurationspunkt Buzzer alarm Disable/Enable (Akti- (Alarmsummer) viert/Deaktiviert) Output Voltage (Ausgangs- 220/230/240 V spannung) Battery pack (Batteriesatz) Batt Test Time Battery test (Batterietest- 1-99 min (Batterietest) zeit) 5. SETUP Batt Test MENU Period (Batte- 7-180 days (Tage) (KONFIGU- rietestzeit- RATIONS-...
Weitere Informationen zum Konfigurationsparameter 53 bzw. zu Batteriesätzen finden Sie unter “Konfigurationsparameter 53 des LCD-Hauptmenüs” auf Seite 29. Maximal vier Fehlerereigniseinträge können gespeichert werden. 4.2.2 Konfigurationsparameter 53 des LCD-Hauptmenüs Anzahl der Integrierte Gesamtanzahl der 12V- Parameter externen Batterie Batteriesätze Batterieschränke NEIN NEIN 4.2.3 Warnanzeigen...
Seite 34
• Die Art des Ereignisses • Die Zeit des Ereignisses Fehleranzeigen – Folgende Fehleranzeigen gibt es: Fehler Ursache Abhilfemaßnahmen DC BUS Fehler Kundendienst benachrichtigen Wechselrichter-Fehler Kundendienst benachrichtigen Überhitzung Last reduzieren Überspannung der Kundendienst benachrichtigen Batterie Überlastung im Last reduzieren Batteriemodus Überlastung des Last reduzieren Ausgangs...
4.3 Vorbereitende Kontrollen Vor dem Einschalten der USV-Anlage und der Bereitstellung von Strom müssen Sie sicherstellen, dass • die Lüftungsgitter nicht versperrt sind. • die Erdung vorhanden ist. • die Schalter der “Verbraucher“ auf AUS (0) geschaltet sind. • die Schalter an der Rückseite der USV-Anlage auf AUS (0) geschaltet sind. ACHTUNG Sobald die USV-Anlage an die Eingangsspannung angeschlossen wird, führen die Ausgänge Strom,...
4.4 UPS Startvorgang - Einzelblock 1. Stellen Sie sicher, dass alle der USV-Anlage vorgeschalteten Schalter und Schutzschalter geschlossen sind. 2. Überprüfen Sie, dass die Netzstromanschlüsse am USV-Eingang gesichert sind. Die USV-Anlage benötigt zwei gleiche Versorgungsanschlüsse oder einen Versorgungsanschluss und eine Brücke. Wird die USV-Anlage nur von einem Netzstromanschluss versorgt, müssen die Netzanschlüsse an die Klemmen Netzstrom 1 angeschlossen werden.
4.5 USV Abschaltvorgang – Alle Nennleistungen Anmerkung Die Ausführung dieses Vorgangs unterbricht die Versorgung der Last. 1. Drücken Sie auf die Taste Menu (Menü), wählen Sie Control (Steuerung) und drücken Sie auf OK. 2. Wählen Sie Turn UPS ON/OFF (USV AN/AUS) und drücken Sie auf OK. Auf der LCD erscheint die Meldung ‘Turn UPS to Bypass’...
4.7 Rückschaltung aus dem Wartungsbypass 1. Stellen Sie sicher, dass alle der USV-Anlage vorgeschalteten Schalter und Schutzschalter geschlossen sind. 2. Schalten Sie beide Eingangsschalter auf Position On (AN). 3. Warten Sie mindestens 30 Sekunden, bis sich die Ausgangsspannung stabilisiert hat (die gelbe LED leuchtet). 4.
• in Vier-Sekunden-Intervallen ein akustisches Signal ertönt. • die Anzeige-LED „USV EIN“ erlischt. Wenn das Intervall zwischen den akustischen Signalen sich auf eine Sekunde verkürzt, verfügt die USV-Anlage über Reserve-Batteriespannung zur Versorgung der Last für maximal drei weitere Minuten. Nach drei Minuten fährt die GXT2-10000T230 automatisch herunter.
2. Drücken Sie auf OK, um den Wechselrichter in den Bypassmodus zu schalten. Ein Ton zur Systembestätigung ertönt 4.11.2 Batterietest Anmerkung Während des Tests ertönt ein Piepton als ob die Anlage im Batteriemodus arbeiten würde. 1. Drücken Sie auf die Taste Menu (Menü). 2.
Gesetze durchgeführt werden. Leere Akkus gelten als gefährlicher Giftmüll und müssen daher nach gesetzlicher Vorschrift durch ein autorisiertes Recycling-Zentrum entsorgt werden. Das Liebert Kundendienstzentrum ist in vollem Umfang für die Verwertung solcher Batterien unter Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen sowie Gewährleistung eines bestmöglichen Umweltschutzes ausgerüstet.
Abbildung 5-1 Entfernen der Frontabdeckung und Lösen der Batteriefächer DC-Anschlüsse Abbildung 5-2 Trennung der Batteriefächer und Batteriesätze 5.2 Entfernung des Leistungsmoduls Zur Entfernung des Leistungsmoduls: 1. Schalten Sie die USV-Anlage in den Bypassmodus. Drücken Sie dazu auf die Taste Bypass an der Frontplatte. 2.
Bei einer längeren Lagerung der Batterien bei Umgebungstemperaturen unter 25°C (77°F) müssen die Batterien einmal alle vier Monate fünf Stunden lang aufgeladen werden. Bei höheren Lagertemperaturen empfiehlt Liebert, die Batterien alle zwei Monate fünf Stunden lang aufzuladen. Schließen Sie die USV-Anlage an eine Netzsteckdose mit Erdung an oder installieren Sie feste Verbindungen (gemäß...
6 Schnittstellen 6.1 Als Port ausgelegte Kommunikationsschnittstelle Die GXT2-10000T230 verfügt über eine standardmäßige, als Steckbuchse ausgelegte serielle DB-9-Schnittstelle auf der Rückseite der USV-Anlage. An dieser Schnittstelle stehen verschiedene Signale zur Verfügung, die wie folgt belegt sind: DB-9 Pin Beschreibung der Belegung Pinbelegung USV TxD (typischerweise RS-232- Pegel)
6.2 Relaiskontakte Relaiskontakte Anschlussinformationen Funktion Betrieb USV-Fehler Geschlossen, wenn kein USV-Fehler vorliegt USV-Fehler Geschlossen, wenn USV ausfällt Geschlossen, bei Auftreten eines Sammel-Alarm SAMMEL-ALARMS Geschlossen, wenn keine Alarm- Sammel-Alarm Bedingung vorliegt Signalmasse (für USV- Abschaltung aus beliebigem Modus) Gemeinsam - Batterie schwach Batterie schwach Geschlossen, wenn die Batterie in...
Relaiskontakte Anschlussinformationen Funktion Betrieb Batteriebetrieb Geschlossen bei ausgeschalteter Batterie (Status: OK). Bypassbetrieb Geschlossen bei geschaltetem Bypass. JP02 Ermöglicht die Zusammenlegung aller drei gemeinsamen Relaispins sowie „Batterie schwach“ In folgenden Situationen wird ein Sammel-Alarm ausgelöst: • Die Netzversorgung liegt außerhalb des zulässigen Bereichs (Spannung und/oder Frequenz).
Netzwerk die Abschaltung koordiniert. Für weitere Informationen zu Intellislot SNMP/Web Card sowie zu den MultiLink License Kits wenden Sie sich bitte an den Händler oder Liebert-Vertreter in Ihrer Nähe oder besuchen Sie unsere Webseite www.liebert.com. Für die Verwendung im Intellislot-Port der GXT2-10000T230 stehen verschiedene optionale Karten zur Verfügung.
7 Problembehandlung Prüfen Sie bei Auftreten technischer Probleme zunächst folgende Punkte, bevor Sie sich an den technischen Kundendienst von Liebert wenden. 1. Liegt Netzspannung am USV-Eingang an? 2. Ist die Sicherung durchgebrannt oder kam es zur Auslösung durch die Schutzschalter? 3.
Seite 50
Tabelle 7-1 Problembehandlung – Fehler und Abhilfemaßnahmen Problem Mögliche Ursache Lösung Wenden Sie sich an den USV-Fehler technischen Die LED FAULT Kundendienst. leuchtet, ein dauerhafter Alarmton ertönt. Senken Sie die Überhitzung Umgebungstemperatur. Der Sicherungsschalter Stellen Sie den Batterieerweiterung(en) Sicherungsschalter auf die Position ‘ON’.
8 Optionen 8.1 Externe Batterieschränke Zur Erweiterung der USV-Autonomie im Falle einer Netzstromunterbrechung stehen optional externe Batterieschränke zur Verfügung. Die Schränke haben dieselbe Größe, Farbe und Design wie die GXT2-10000T230. Technische Daten zu den externen Batterieschränken finden Sie unter “Technische Daten” auf Seite 12. Anschlusshinweise finden Sie unter “Anschlussdaten”...
Benutzerhandbuch Technischer Kundendienst Die Firma hinter GXT2 Webseite Mit mehr als einer Million Installationen in der www.liebert.com ganzen Welt ist Liebert weltweit führend im Bereich Überwachung der Computer-Sicherheitssysteme. Seit seiner 800-222-5877 Gründung im Jahr 1965 hat Liebert ein monitoring@liebert.com umfangreiches Sortiment an Versorgungs-/ und Außerhalb der USA: 614-841-6755...