Sicherheitshinweise und Installationsempfehlungen
Der Regler ist für die Verwendung mit Zentralheizungskesseln ausgelegt,
die Holz vergasen.
Der Regler sollte von einer autorisierten Person installiert werden.
Schließen Sie den Regler an eine Steckdose mit einem Schutzkontakt an.
Es ist erforderlich, dass der Kessel über einen eigenen Schutz gegen
übermäßigen Anstieg der Kesseltemperatur verfügt, der beispielsweise
durch fehlerhaften Betrieb des Reglers oder der mit ihm zusammenarbeiten-
den Geräte verursacht wird.
Der Regler sollte an einem Ort aufgestellt werden, der sein Erhitzen auf eine
Temperatur von mehr als 40 °C verhindert.
Der Regler darf keiner Überflutung mit Wasser oder Bedingungen ausge-
setzt sein, die Dampfkondensation verursachen (z. B. plötzliche Änderungen
der Umgebungstemperatur).
Das Gerät sollte gemäß der Montagebeschreibung und den Regeln für den
Umgang mit elektrischen Geräten installiert und betrieben werden.
Durchgebrannte Sicherungen aufgrund falscher Verkabelung oder eines
Kurzschlusses im elektrischen System sind keine Grundlage für eine
Garantiereparatur.
Überprüfen Sie vor der Inbetriebnahme des Reglers die Richtigkeit der
elektrischen Anschlüsse.
Der Regler ist mit zwei Sicherungen geschützt.
Das Anschließen der Stromkabel und der Austausch der Sicherung sollte bei
ausgeschaltetem Regler erfolgen (der Netzstecker des Reglers muss von
der Steckdose getrennt sein). Das Anschließen der Empfänger und der
Austausch der Sicherung bei eingeschaltetem Netzstecker des Reglers
kann zu einem elektrischen Schlag führen.
Die Anschlusskabel dieses Reglers dürfen nur vom Hersteller oder seinem
autorisierten Servicecenter ausgetauscht werden.
Es ist verboten, einen beschädigten Regler zu verwenden.
Achtung: Tauschen Sie die Sicherungen immer dann aus, wenn
!
das Gerät ausgeschaltet und der Stecker aus der Steckdose
gezogen ist.
2
Kesseltemperaturregler EKOSTER 3