Kesseltemperaturregler EKOSTER 3 Sicherheitshinweise und Installationsempfehlungen Der Regler ist für die Verwendung mit Zentralheizungskesseln ausgelegt, die Holz vergasen. Der Regler sollte von einer autorisierten Person installiert werden. Schließen Sie den Regler an eine Steckdose mit einem Schutzkontakt an. Es ist erforderlich, dass der Kessel über einen eigenen Schutz gegen übermäßigen Anstieg der Kesseltemperatur verfügt, der beispielsweise...
Kesseltemperaturregler EKOSTER 3 Inhaltsverzeichnis 1. Beschreibung des Reglers..............2. Beschreibung der Gehäuseelemente........... 3. Beschreibung der Anschlüsse............. 4. Montage des Reglers................5. Diagramm zum Anschließen des Reglers an das Heizsystem..6. Hauptmenü - Struktur................7. Servicemenü - Struktur................8. Tabelle der Einstellungen - Hauptmenü..........
Kesseltemperaturregler EKOSTER 3 1. Beschreibung des Reglers Der EKOSTER 3 Regler ist für die Steuerung des Betriebs des Holzvergaserkessels, zum Einschalten der Zentralheizungs- und Warm- wasserpumpe in Zentralheizungsanlagen bestimmt. Der Regler hat folgende Funktionen: Aufrechterhaltung der eingestellten Temperatur des Kessels durch Steuerung mittels Gebläse- und Abzugslüfter.
Kesseltemperaturregler EKOSTER 3 3. Beschreibung der Anschlüsse gelb-grünes Kabel braunes Kabel L blaues Kabel N Abb. 3 Anschluss-Schaltplan für Pumpen- und Lüfter-Versorgungskabel. Rauchgasklappen-Sensor Tür-Sensor R 2,2 k R 510 Abb. 4 Anschluss-Schaltplan der Rauchklappen- und Tür-Sensoren. Genaue Beschreibung in Punkt 33 der Anleitung.
3. Zentralheizungspumpe im Thermostatsys- 8. Warmwasserpumpe tem zur Sicherung der Rücklauftemperatur 9. Warmwassertank 4. Gebläseventilator 10 Warmwassererhitzer-Sensor 5. Abzugslüfter 11 Raumregler Abb. 5 Beispiel-Schaltplan einer Heizinstallation mit Steuergerät EKOSTER 3 ohne Absperr- und Schutzvorrichtungen. Dieser ersetzt nicht das professione- lle Projekt am Montageort.
Kesseltemperaturregler EKOSTER 3 6. Hauptmenü - Struktur HAUPTMENÜ drücken Einstellungen Einstellungen Temp. Rauchgas Temperatur Temperat. 60°÷97° Warmwasser 40°÷70° : 110°÷280° Das Fenster ist nicht Das Fenster ist sichtbar wenn Warmwasser nicht sichtbar, inaktiv ist wenn die Option inaktiv ist Ekoster 3 Progr.
Kesseltemperaturregler EKOSTER 3 11. Erste Inbetriebnahme und Einstellung der Uhr Die erste Inbetriebnahme und Anpas- Das Installateurunternehmen kann sung des Reglers an die lokalen während der ersten Inbetriebnahme Bedingungen und Gebäudeeigen- weitere Einstellungen nach Kunden- schaften sowie die Einweisung zur wunsch vornehmen.
Kesseltemperaturregler EKOSTER 3 13. Brennstoffzufuhr zum Kessel Bei der Brennstoffzufuhr zum Kessel ist der Gebläsebetrieb auszusetzen. Das ist durch Drücken der Taste vorzunehmen; auf dem Bildschirm erscheint das Symbol einschließlich der abgezählten Zeit bis zur erneuten Inbetrieb- nahme. Die für die Zufuhr notwendige Zeit wird eingestellt im Servicemenü / Serviceparameter / Brennstoffzufuhr.
Kesseltemperaturregler EKOSTER 3 15.1 Vorgegebene Kesseltemperatur Der Parameter legt die vorgegebene Einstellungen Kesseltemperatur fest, nach deren Er- Temperat. :65° reichen die Lüfter ausgeschaltet werden und das Steuergerät in den Modus “Halten” wechselt. Änderungsbereich: 60° ÷ 97° Werkseinstellung: 65° 15.2 Warmwassertemperatur...
Kesseltemperaturregler EKOSTER 3 17. Hauptmenü - Werkseinstellungen Diese Funktion dient zum Löschen der < Werks. Einst. > vom Benutzer eingestellten Parameter und Zurücksetzen auf die Werkseinstel- lungen. Wechsel zu Einstellungen - Hauptmenü / Werks. Einst. Werkseinstellungen. Die Änderung der Parameter auf die + Bestät.
Kesseltemperaturregler EKOSTER 3 19. Hauptmenü - Uhr Die UHR Funktion ermöglicht die Ände- < > rung der eingestellten Uhrzeit und des Wochentags. Die Auswahl des zu ändernden Parameters nehmen wir mit der Taste vor und seinen Wert ändern wir mit der Taste...
Kesseltemperaturregler EKOSTER 3 20.3 Löschen - Parameter dt Parameter, der festlegt, um wieviel Grad Celsius die Temperatur am Kessel von dt Löschen. : 10° der eingestellten niedriger sein muss, damit das Abzählen der Löschzeit beginnt, und danach die Beendigung des Änderungsbereich: 10°÷30°...
Kesseltemperaturregler EKOSTER 3 21.2 Serviceparameter - Halten - Gebläse-Kraft Parameter, der die Einstellung der Leis- Halt. Lüft. tung ermöglicht, mit der der Gebläse- Gebl.-Kraft :100% lüfter im Modus Halten arbeiten soll. Änderungsbereich: 1% ÷ 100% Werkseinstellung: 100% 21.3 Serviceparameter - Halten - Lüfterbetrieb Der Parameter gibt die Lüfterbetriebs-...
Kesseltemperaturregler EKOSTER 3 21.7 Serviceparameter - Rauchgastemperatur Parameter zum Ein- oder Ausschalten Temp. Rauchgas der Funktion der Messung der Rauch- : nein gastemperatur. Der Parameter ist nach dem Anschluss des Rauchgassensors Änderungsbereich: ja / nein zu aktivieren. Werkseinstellung: nein 21.8 Serviceparameter - Rauchgastemperatur - Hysterese Parameter zur Bestimmung des Werts, Rauchgastemp.
Kesseltemperaturregler EKOSTER 3 22. Servicemenü - Werkseinstellungen Diese Funktion dient zum Löschen der < Werks. Service> vom Benutzer eingestellten Parameter und Zurücksetzen auf die Werksein- stellungen. Einst. Service Die Änderung der Parameter auf die Werkseinstellungen sollte bestätigt + Bestät. werden mit der Taste 23.
Kesseltemperaturregler EKOSTER 3 24.1 Warmwasser Service - Schutz vor Legionellen (Fortsetzung) Die Funktion funktioniert nur dann, wenn die Warmwasserbedienung einges- chaltet ist, und die Funktion „Legionellenschutz“ aktiv ist (werkseitig eingestellt auf “ausgeschaltet”). Die Funktion startet am Montag um 1:00 Uhr. Der Kessel wird zur maximal zulässigen Einstelltemperatur (eingestellt im Servicemenü)
Kesseltemperaturregler EKOSTER 3 25. Servicemenü - Alarme Das Menü ermöglicht die Einstellung der Größen, nach deren Überschreiten der Alarm ausgelöst wird. Wechsel zu Einstellungen - Service- < Alarm > menü / Alarm 25.1 Alarm - Tür-Öffnungssensor Parameter, der das Einschalten des Alarm Alarms zur Signalisierung der Türöff-...
Kesseltemperaturregler EKOSTER 3 26. Servicemenü - maximale Temperatur Menü, das die Einstellung der maxima- < Temp.max > len Kessel- und Rauchgastemperatur ermöglicht, bis zu der im “Hauptmenü / Temperaturen” eingestellt werden kann. 26.1 Maximale Temperatur - Maximale Kesseltemperatur Parameter, der die Einstellung der ma- Temp.
Kesseltemperaturregler EKOSTER 3 29. Frostschutzfunktion Der Regler schützt die Heizinstallation vor dem Einfrieren, indem er das Ein- schalten beider Pumpen in der Situation verursacht, wenn die Wasser- temperatur im System auf 4 °C oder weniger sinkt (die Warmwasserpumpe startet unter der Bedingung, dass der Regler im Modus zur Bedienung von Warmwasser arbeitet).
Kesseltemperaturregler EKOSTER 3 30.4 Überschreitung der Rauchgastemperatur In der Situation, wenn die Rauchgas- 06:25 Temp:88° temperatur die im Punkt Max. Temp. / T.Rauchgas Rauchgastemp. eingestellte Temperatur überschreitet, erscheint auf dem Bild- Alarm löschen mit der Taste schirm die Meldung T.Rauchgas und es wird ein unterbrochenes Tonsignal.
Kesseltemperaturregler EKOSTER 3 31. Technische Daten Bereich der gemessenen Temperaturen von - 9 °C bis + 99 °C Temperatureinstellbereich für den Kessel von + 60 °C bis + 97 °C Temperatureinstellbereich für den Warmwassererhitzer von + 40 °C bis +70°C Temperatureinstellbereich für die Zentralheizungspumpe von +60°C bis+90°C...
Kesseltemperaturregler EKOSTER 3 32. Grundsätze für den Umgang mit elektrischen und elektronischen Altgeräten Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten (in der Europäischen Union und anderen europäischen Ländern mit eigenen Sammelsystemen verwendet). Dieses Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung (gemäß dem Gesetz vom 29.07.2005 über elektrische und elektronische Altgeräte) besagt, dass dieses Produkt nicht als...
Kesseltemperaturregler EKOSTER 3 33. Rauchgasklappen- und Tür-Öffnungssensor Das Steuergerät ermöglicht den Anschluss von Rauchgasklappen- und Tür- Öffnungssensoren. Die Option wird aktiviert unter “Servicemenü / Alarme / Türsensor-Alarm und Klappen-sensor-Alarm”. Wir schließen den Sensorkreis an die Eingänge des Steuergeräts an, die mit den Symbolen gekennzeichnet sind und IN .