3.0.1 Das Startfenster 3.0.2 Menüeinträge im Startfenster 3.0.3 Einsatz von Revelator io24 mit iOS/iPadOS-Geräten 3.0.4 Einsatz von Revelator io24 mit Android-Geräten 3.0.5 Einsatz von Revelator io24 mit einem Chromebook Presets und Szenen 4.1 Preset-Verwaltung 4.1.1 Ändern der Preset-Tastenbelegung 4.1.2 Speichern von neuen Presets 4.1.3 Presets exportieren/importieren...
Seite 3
6.3.2 Bedienelemente im Mixer-Kanal 6.3.3 Bedienelemente des Summenkanals und Auswahl der Mischung 6.3.4 Rückkopplungsschleifen sind nicht gut Erweiterte Funktionen und Einstellungen 7.1 Einstellungen-Menü 7.2 Erweiterte Einstellungen für Fat Channel und Voice-Effekte 7.2.1 Hochpassfilter 7.2.2 Noise Gate 7.2.3 Compressor 7.2.4 Kompressor-Modell Standard. 7.2.5 Tube Leveling Amplifier 7.2.6 Class-A FET Compressor 7.2.7 Anpassen der Signalkette...
Seite 4
Ressourcen 9.1 Das Einmaleins der Aussteuerung: Beginnen Sie immer am Anfang 9.1.1 Schritt 1: Einstellen des Mikrofon-Gains 9.1.2 Schritt 2: Einstellen des EQs und der Dynamics 9.1.3 Schritt 3: Anpassen der Mischung – der Mythos von den Nominalpegeln 107 9.1.4 Mikrofon-Tipps und -Tricks 9.1.5 Richtcharakteristika 9.1.6 Griffgeräusche 9.1.7 Wie nah ist „zu nah“?
In dieser Anleitung stoßen Sie immer wieder auf Profi-Tipps Diese Tipps und Tricks helfen Ihnen dabei, ein Experte für das Revelator io24 zu werden – und sorgen für ein besseres Verständnis der Audio-Ter- minologie, sodass Sie das Optimum aus Ihren Käufen und die bestmögliche Klangqualität herausholen können.
Garantie/Registrierungskarte. 1.1.2 Das finden Sie in Ihrem MyPreSonus-Konto Ihr Revelator io24 hat mehr zu bieten als das, was die Verpackung enthält! Nehmen wir uns einen Moment Zeit, um Ihr Revelator io24 zu registrieren und die digitalen Produkte aus dem Lieferumfang herunterzuladen. Dazu gehören: Universal Control.
Seite 7
2. Füllen Sie das Formular mit den benötigten Informationen aus. Stellen Sie sicher, dass Sie tat- sächlich ein Mensch sind und stimmen Sie unseren PreSonus-Nutzungsbedingungen zu. Wenn Sie gelegentlich Mails zu Werbeaktionen und neuen Videoinhalten erhalten möchten, setzen Sie in die- sem Kästchen zudem ein Häkchen.
Seite 8
5. Klicken Sie auf „Produkt registrieren“. 6. Klicken Sie im eingeblendeten Menü auf den Reiter „Hardware“. 7. Wählen Sie das Kaufdatum aus und geben Sie die Seriennummer Ihres Revelator io24 ein. Sie fin- den die Seriennummer auf der Unterseite Ihres Interfaces sowie auf der Kurzanleitung.
Artist“. Hier werden direkte Links auf alle digitalen Produkte angeboten, die im Lieferumfang Ihres Revelator io24 enthalten sind. Klicken Sie unter dem Eintrag für Studio One Artist auf die Schalt- fläche „Installationsdatei herunterladen“. MyPreSonus ermittelt nun das Betriebssystem Ihres Com- puters und bietet automatisch das entsprechende Installationsprogramm an.
Seite 10
2. Navigieren Sie zu dem Installationsproramm für Studio One in Ihrem Downloads-Ordner. Dop- pelklicken Sie darauf, um es auszuführen. Windows: Starten Sie das Installationsprogramm für Studio One Artist und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Mac: Ziehen Sie die Anwendung Studio One Artist in den Programm-Ordner auf Ihrer Mac- Festplatte.
One Artist erleichtert. Schritt 4: Studio Magic herunterladen und installieren (optional) In MyPreSonus finden Sie im Produktbereich zum Revelator io24 eine vollständige Liste aller Links für die Studio-Magic-Produkte, die durch die Registrierung Ihres Revelator io24 freigeschaltet wurden. Kli- cken Sie auf die Schaltfläche „Weitere Details einblenden“ unter jedem Produkt, das Sie installieren möchten.
Seite 12
Die Studio Magic Software wurde von vielen verschiedenen Herstellern entwickelt: Für den Download und die Installation leitet Sie MyPreSonus daher zu den jeweiligen Webseiten um. 1.1.2 Das finden Sie in Ihrem MyPreSonus-Konto...
Anschlüsse und Bedienelemente Vorderseite Mikrofoneingänge Ihr Revelator io24 Interface ist mit hochwertigen Mikro- fonvorverstärkern für jeden beliebigen Mikrofontypus ausgestattet. Das Reve- lator io24 bietet speziell für die Stromversorgung über den USB-Bus optimierte XMAX-L Solid State Mikrofon-Preamps. Die beiden Eingangskanäle Ihres Revelator io24 sind als Combo-Buchsen ausgeführt.
Lautstärke des Summenausgangs oder die Monitormischung (Direktsignal vs. Hardware) steuert. 5. USB-Statusanzeige. Zeigt, dass das Revelator io24 über USB verbunden ist und normal arbeitet. 6. Preset-Anzeigen. Diese Anzeigen stehen für die Preset-Wahl in beiden Kanälen. Wenn die Presets auf Bypass geschaltet sind, leuchten die beiden Anzeigen nicht.
Seite 15
4. Eingangspegelanzeige. Diese Anzeige stellt den Eingangspegel des gewählten Kanals Ihres Reve- lator io24 dar – genau wie im Home-Screen. 5. Anzeige Pegelreduktion. Wenn Sie über den DSP (Digitaler Signalprozessor) des Revelator io24 Kompression oder Limiting hinzufügen, wird die Pegelreduktion auf dieser blauen Anzeige dar- gestellt.
2.1.2 Rückseite USB-C Anschluss. Über diesen Port verbinden Sie Ihr Revelator io24 mit Ihrem Com- puter. Obwohl das Revelator io24 über USB-C angeschlossen wird, ist es vollständig abwärtskompatibel zu USB 2.0 und 3.0. Sofern Ihr Computer keinen USB-C, sondern einen USB-A Port bietet, verwenden Sie das USB-C/A-Adapterkabel aus dem Lie- ferumfang Ihres Revelator io24.
Seite 17
Stellen Sie sicher, dass die MIDI-Daten auf die richtige Hard- oder Software gespeist bzw. von dieser empfangen werden. Zudem müssen Sie ggf. die Ausgänge Ihrer Hardware-Audioquellen auf die Eingänge Ihres Revelator io24 routen. Weitere Informationen zum MIDI-Setup und -Einsatz finden Sie im Handbuch Ihres MIDI-Geräts.
2.1.3 Anschlussdiagramm Bedienelemente am Gerät Auch wenn viele Funktionen des Revelator io24 in Universal Control zu finden sind, können Sie über die Bedienelemente auf die wichtigsten Funktionen direkt zugreifen. Die meisten dieser Einstellungen kön- nen mit Hilfe von Universal Control geändert werden, um Revelator io24 an Ihre Anwendung und Bedürf- nisse anzupassen.
Den 80 Hz Hochpassfilter de-/aktivieren 2.1.4 Einstellen des Mikrofonpegels Um den Eingangspegel Ihres Revelator io24 anzupassen, drücken Sie die Channel-Taste für den Kanal, den Sie verwenden möchten. Drücken Sie anschließend den Endlosregler, um zwischen den verfügbaren Optionen zu blättern. Ein gelber Unterstrich markiert die aktuell gewählte Option.
2.1.5 Einstellen der Lautstärke im Main-Ausgang In der Voreinstellung steuert der Endlosregler Ihres Revelator io24 den Ausgangspegel der Main-Ausgänge, an denen Sie Ihre Lautsprecher angeschlossen haben. Im Home-Screen können Sie den Endlosregler wiederholt drücken, bis das Lautsprechersymbol unter der Volume-Anzeige erscheint. Anschließend stellen Sie die gewünschte Main-Ausgangslautstärke mit dem Endlosregler ein.
2.1.6 Einstellen der Kopfhörerlautstärke Drücken Sie im Home-Screen wiederholt den Endlosregler, bis das Kopfhörersymbol unter der Volume-Anzeige eingeblendet wird. Anschließend stellen Sie die gewünschte Kopfhörerausgangslautstärke mit dem Endlosregler ein. 2.1.6 Einstellen der Kopfhörerlautstärke...
2.1.7 Einstellen der Monitormischung Revelator io24 bietet eine einfache Möglichkeit, um zwischen Ihrem Eingangssignal und dem Wiedergabesignal Ihres Computers zu überblenden. Auf diese Weise können Sie Ihre Performance latenzfrei (ohne Verzögerung) in Echtzeit abhören Im Home-Screen können Sie den Endlosregler wiederholt drücken, bis das XLR/Lautsprechersymbol unter der Volume-Anzeige erscheint.
Auswahl von Presets EQ und Kompression sind das Geheimnis des pro- fessionellen Sendetons, den wir alle aus Rundfunk und Fernsehen kennen. Ihr Revelator io24 hält dafür 8 einfach zu nutzende, professionell konzipierte Bearbeitungs- und Effekt-Presets bereit Diese Presets wurden speziell entwickelt, damit Sie auch ohne tontechnische Erfahrung hervorragend klingende Ergeb- nisse erzielen! Die ersten zwei Presets können direkt über die Preset-Tasten an Ihrem Revelator io24 aufgerufen wer-...
Seite 24
Um die Presets auf Bypass zu schalten, müssen Sie lediglich die Preset-Taste für den gewünschten Kanal drücken und halten. Die Preset-Anzeigen im Screen des Revelator io24 werden dunkel. Profi-Tipp: Sofern Sie einen cleanen Sound ohne Effekte wünschen, sollten Sie die Presets auf Bypass schal- ten –...
Universal Control Das Revelator io24 ist so viel mehr als nur ein hervorragend klingendes USB-Interface: Mit Universal Control lüften wir das Geheimnis der erweiterten Funktionen und Mischoptionen. Bevor Sie fortfahren, stellen Sie bitte sicher, dass Sie Universal Control entsprechend den Anweisungen in Abschnitt 1.3.2 heruntergeladen und installiert haben.
Seite 26
Skype-Anrufs in einem Live-Stream über Facebook auszugeben), kommt der Multi- Modus ins Spiel, in dem für Ihr Revelator io24 auf Ihrem Computer drei unterschiedliche Geräte zur Ver- fügung gestellt werden: Revelator, Revelator IO 24 Virtual A und Revelator IO 24 Virtual B. Jedes dieser Geräte verfügt über zwei Ein- und Ausgänge.
3.0.2 Menüeinträge im Startfenster Datei-Menü. Dient zur Verwaltung aller mit Universal Control verbundenen Geräte. Alle anzeigen. Öffnet die Steuerungsfenster für alle unterstützten und mit Universal Control ver- bundenen Geräte. Alle schließen. Schließt alle geöffneten Steuerungsfenster. Abmelden.Meldet Sie von Ihrem MyPreSonus-Benutzerkonto ab. Nach Updates suchen...
Audiofunktionen des internen Mikrofons und die Ausgabekanäle der integrierten Soundkarte. Um Revelator io24 als Audiogerät für eine Anwendung zu nutzen und auf die Ein- und Aus- gänge zuzugreifen, müssen Sie Revelator io24 zunächst auf Ihrem Computer als Audio-Interface ein- richten.
Seite 29
Profi-Tipp: Wenn Sie Ihr Revelator io24 als Standard-Audiogerät für Ihren Computer einrichten, wird auch die Musikwiedergabe von Streaming-Apps wie Spotify oder Apple Music auf den Kopfhörerausgang Ihres neuen Interfaces geroutet. Sofern Sie Ihr Interface nicht auf diese Weise nutzen möchten, sollten Sie Revelator io24 nur in Ihren bevorzugten Anwendungen als Audio-Schnittstelle konfigurieren.
Seite 30
4. Klicken Sie auf „Sound“. 5. Klicken Sie auf „Ausgabegerät auswählen“ und wählen Sie den Eintrag „Playback L/R (2-Revelator IO 24)“. 6. Klicken Sie auf „Ausgabegerät auswählen“ und wählen Sie den Eintrag „Stream Mix A L/R (Revelator IO 24)“. 3.0.2 Menüeinträge im Startfenster...
Seite 31
Ihr Revelator io24 ist jetzt einsatzbereit! macOS 1. Öffnen Sie über das Apple-Menü die Systemeinstellungen. 2. Klicken Sie auf „Ton“. 3.0.2 Menüeinträge im Startfenster...
Seite 32
Ihres Revelator io24 geroutet. 4. Klicken Sie auf den Reiter „Eingabe“ und wählen Sie in der Geräteliste den Eintrag „Revelator IO Stream Mix A“. Dadurch wird Ihr Revelator io24 Audio-Interface als Eingangsquelle für Ihren Com- puter festgelegt. 3.0.2 Menüeinträge im Startfenster...
Seite 33
Audiosignal Ihres Revelator io24 auf Ihr Skype-Telefonat geroutet. 3. Wählen Sie im Abschnitt „Lautsprecher“ den Eintrag „Revelator IO 24“. Dadurch wird das Audiosignal Ihres Skype-Telefonats auf den Summen- und den Kopfhörerausgang Ihres Revelator io24 geroutet. Profi-Tipp: Um Ihr Skype-Telefonat aufzunehmen, wählen Sie im Abschnitt „Lautsprecher“ wahlweise den...
Seite 34
Eintrag „Revelator IO 24 Virtual A“ oder „Revelator IO 24 Virtual B“. Weitere Informationen zur Nutzung von Loopback-Audio finden Sie in Abschnitt 6. Einsatz von Revelator io24 mit Zoom Starten Sie Zoom und klicken Sie auf das Zahnrad-Symbol, um die Zoomeinstellungen aufzurufen.
Seite 35
Wechseln Sie zum Menüpunkt „Audio“. Windows: Wählen Sie als Lautsprecher den Eintrag „Playback L/R (2-Revelator IO 24)“. Wählen Sie als Mikrofon den Eintrag „Stream Mix A L/R (2-Revelator IO 24)“. Entfernen Sie den Haken im Auswahlfeld „Lautstärke automatisch einstellen“. 3.0.2 Menüeinträge im Startfenster...
Seite 36
Profi-Tipp: Sofern diese Option aktiv ist, wirkt sich die Stellung der Fader in Zoom nicht auf den Lautsprecherausgang oder die Eingangsverstärkung des Mikrofons aus, da diese direkt im Revelator io24 konfiguriert werden – entweder über die Bedienelemente am Gerät oder über die Anwendung Universal Control.
Seite 37
Profi-Tipp: Sofern diese Option aktiv ist, wirkt sich die Stellung der Fader in Zoom nicht auf den Laut- sprecherausgang oder die Eingangsverstärkung des Mikrofons aus, da diese direkt im Revelator io24 kon- figuriert werden – entweder über die Bedienelemente am Mikrofon oder die Anwendung Universal Control. Als Mac-Anwender werden Sie feststellen, dass sich die Fader nicht bewegen und auf die Nullstellung zurück-...
Seite 38
Sofern Sie Revelator io24 unter macOS im Single-Modus betreiben, wird Revelator IO 24 in der Mikro- fon- bzw. Lautsprecherauswahl von Zoom wie folgt aufgeführt: Für Anwender von Windows sowie für Mac-Anwender, die Revelator io24 im Multi-Modus betreiben, wird Revelator IO 24 in der Liste wie folgt aufgeführt:...
Seite 39
Einsatz von Revelator io24 mit Google Meet Starten Sie Google Meet und klicken Sie auf die drei vertikalen Punkte rechts unten. Klicken Sie im Aus- wahlmenü neben dem Zahnrad-Symbol auf den Eintrag „Einstellungen“. 3.0.2 Menüeinträge im Startfenster...
Seite 40
Sie über die Pfeil-Schaltflächen für das Mikrofon bzw. die Laut- sprecher jeweils den Eintrag „Revelator IO 24“ aus. Mac-Anwendern, die Revelator io24 im Single-Modus betreiben, wird – wie in der Abbildung unten dar- gestellt – eine einzelne Instanz von „Revelator IO 24“ angeboten.
Seite 41
Es kann daher vorkommen, dass Google Meet beim nächsten Start ein anderes Audiogerät verwendet, ohne dass Sie darüber informiert werden. Überprüfen Sie also Ihre Audioeinstellungen, um sicherzugehen, dass Revelator io24 ausgewählt ist. PreSonus hat keinen Einfluss auf diese Geräteauswahl. Einsatz von Revelator io24 mit OBS 1.
Seite 42
„Revelator IO 24 Stream Mix A“. Weitere Informationen finden Sie in Abschnitt 6. 4. Wählen Sie im Abschnitt Erweitert als Monitoring-Gerät den Eintrag „Revelator IO 24“. Damit wird das Wiedergabesignal von OBS auf den Summen- und den Kopfhörerausgang Ihres Revelator io24 geroutet.
Für alle anderen iOS-Geräte mit Lightning-Anschluss wird ein Apple Lightning-auf-USB 3 Kamera-Adap- ter benötigt, der einen Durchschleifbetrieb für die Stromversorgung bereitstellt. Revelator io24 funktioniert nicht, wenn es direkt an ein iPhone angeschlossen wird, da eine zusätzliche Stromversorgung benötigt wird. Hinweis: Verwenden Sie ausschließlich einen Apple Lightning-auf-USB 3 Kamera-Adapter und kein Lightning-auf-USB-Kabel.
2. Klicken Sie auf das Größer-Symbol (>) rechts neben dem Lautstärkeregler, um die Audioein- stellungen zu öffnen und das Audiogerät auszuwählen. Ihr bevorzugtes Gerät wird durch einen Haken in einem grünen Kreis markiert. Sofern Revelator io24 nicht bereits ausgewählt ist, wählen Sie es hier als Aus- und Eingabegerät aus.
Seite 45
Im Gegensatz zu den Versionen für Mac / Windows stehen hier keine zusätzlichen erweiterten Optionen zur Verfügung. Einsatz von Revelator io24 mit Google Meet auf einem Chromebook Revelator io24 kann auf einem Google Chromebook mit Google Meet genutzt werden. 3.0.5 Einsatz von Revelator io24 mit einem Chromebook...
Seite 46
Google Meet auf die drei vertikalen Punkte, um das Optionsmenü zu öffnen. Klicken Sie auf das Zahnrad-Symbol, um die Einstellungen zu öffnen. Anschließend wird automatisch das Audio-Menü von Google Meet eingeblendet. Sofern Revelator io24 nicht bereits ausgewählt ist, wählen Sie über die Pfeil-Schaltflächen für das Mikrofon bzw. die Laut- sprecher den Eintrag „Revelator IO 24: USB Audio #1;1,1“ aus.
Seite 47
Revelator io24 ausgewählt ist. PreSonus hat keinen Einfluss auf diese Geräteauswahl. 3.0.5 Einsatz von Revelator io24 mit einem Chromebook...
Presets und Szenen Preset-Verwaltung Ihr Revelator io24 bietet über die Preset-Taste direkten Zugriff auf vier Presets... allerdings hat PreSonus noch sechs weitere Presets erstellt, die Ihnen viel Freude bereiten werden – ganz zu schweigen von den zusätzlichen sechs Speicherplätzen für benutzerdefinierte Presets. Sie können über Universal Control auf alle Presets zugreifen.
Sie nun alle verfügbaren Presets sehen und das gewünschte schnell auswählen. 5. Preset-Wahlschalter. Sie können diesen Wahlschalter über Ihr Mausrad bedienen und die Presets in Echtzeit vorhören. 4.1.1 Ändern der Preset-Tastenbelegung So ändern Sie eines der am Revelator io24 aufrufbaren Presets: 4.1.1 Ändern der Preset-Tastenbelegung...
Seite 50
Wählen Sie den zu ändernden Speicherplatz durch Anklicken aus. Wählen Sie das gewünschte Preset wahlweise über den Preset-Wahlschalter oder direkt über das Auswahlmenü aus. Probieren wir es aus! In unserem Beispiel möchten wir das „blaue“ Preset von „Broadcast“ auf „Vintage Channel“ abändern. 4.1.1 Ändern der Preset-Tastenbelegung...
Seite 51
1. Wählen Sie aus der Preset-Liste „Broadcast“ aus. 2. Klicken Sie auf das Auswahlmenü und wählen Sie aus der Liste den Eintrag „Vintage Channel“. 3. Das Preset „Vintage Channel“ ist jetzt auf diesem Speicherplatz abgelegt. 4.1.1 Ändern der Preset-Tastenbelegung...
Das war es schon! 4.1.2 Speichern von neuen Presets Weitere Informationen zu den Fat-Channel-Einstellungen folgen weiter hinten in diesem Handbuch (Abschnitt 5), aber wo wir schon einmal hier sind, sollten wir auch über das Speichern neuer Presets sprechen. So speichern Sie ein neues Preset in einem der sechs User-Speicherplätze: 4.1.2 Speichern von neuen Presets...
Seite 53
1. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Preset speichern“. 2. Wählen Sie den User-Speicherplatz, den Sie verwenden möchte. 3. Geben Sie den gewünschten Namen ein. 4.1.2 Speichern von neuen Presets...
Seite 54
4. Klicken Sie auf „Store“. Fertig! 4.1.2 Speichern von neuen Presets...
4.1.3 Presets exportieren/importieren Im Revelator io24 selbst lassen sich für jeden Kanal vier Presets speichern. Dies ist praktisch, wenn Sie Revelator io24 mit einem Gerät nutzen möchten, das nicht mit Universal Control kompatibel ist – wie bei- spielsweise einem Chromebook, einem iPad oder einer Kamera mit Audioeingang.
Seite 56
Um den Speicherort des exportierten Presets auf Ihrem Computer zu finden, rechtsklicken Sie auf das Preset und wählen aus dem Kontextmenü die Option „Show in Finder“ (Mac) bzw. „Show in Explorer“ (Windows). Wir wünschen viel Freude beim Austausch von Revelator io24 Presets mit anderen Anwendern! So importieren Sie ein neues Preset auf einen der sechs User-Speicherplätze:...
2. Klicken Sie auf den Links-Pfeil, um das Preset in den ersten freien (Empty) Slot im Bereich „Device Presets“ zu importieren. Wenn Sie das neue Preset nun auch auf einer der über die Preset-Taste am Revelator io24 aufrufbaren Positionen ablegen möchten, folgen Sie einfach der Anleitung in Abschnitt 4.1.1! 4.1.4 Szenen speichern und laden...
Um Presets und Szenen mit Freunden zu teilen, müssen Sie ihnen nur die jeweilige Szenen- oder Pre- set-Datei schicken – entweder per E-Mail oder über einen PreSonus Sphere Workspace. Wenn jemand anderes freundlicherweise ein Preset oder eine Szene mit Ihnen teilt, müssen Sie sie nur im richtigen Ordner ablegen, um sie in Universal Control zu importieren.
Seite 59
Speicherort für Szenen: C:\Users\IHR_BENUTZERNAME\Documents\PreSonus/Revelator IO\S- cene Speicherort für Presets: C:\Users\IHR_BENUTZERNAME\Documents\PreSonus/Revelator IO/ Fat 4.1.5 Teilen von Szenen und Presets...
Fat Channel und Voice-Effekte Fat Channel und Voice-Effekte Der Fat Channel bietet grundlegende Werkzeuge zur Signalbearbeitung und Klangformung sowie eine Voice-FX-Sektion, um das Signal komplett zu verdrehen, zu verzerren und von innen nach außen zu wenden. Diese Effekte werden in Presets gespeichert. Zudem steht ein spezieller Reverb-Prozessor zur Verfügung, beachten Sie jedoch, dass das Reverb nicht im Preset gespeichert wird.
Seite 61
Profi-Tipp: Wenn Sie sich die Frequenzbereiche im Audiomaterial ansehen, denken Sie daran, dass die Fre- quenz umso tiefer ist, je kleiner die Zahl ist. Die Einstellungen 40 Hz und 80 Hz empfehlen sich daher ins- besondere zur Unterdrückung von „Rumpeln“ einer nahe gelegenen Straße oder von elektrischen Hintergrundgeräuschen wie z.
Möchten Sie sich lieber Ihr eigenes Gate bauen? In Abschnitt 7.2.2 finden Sie Informationen zu den erweiterten Noise-Gate-Parametern. Compressor (Comp) Bei Audiosignalen ist der Unterschied zwischen den Pegelspitzen und dem Durchschnittspegel (auch als Dynamikbereich, also dem Abstand zwischen höchstem und niedrigsten Pegel bezeichnet) erstaunlich groß.
Pegel zurückzuregeln, der mit den restlichen Konsonanten auf einem Niveau liegt. In anderen Worten – Sie klin- gen immer noch nach sich selbst. Die erweiterten Bedienelemente für die Kompression werden ebenso wie die verschiedenen Kom- pressor-Modelle an Bord Ihres Revelator io24 in Abschnitt 7.2.3 beschrieben. Equalizer (EQ) Ein Equalizer oder EQ ist ein Filter, mit dem man den Lautstärkepegel einer bestimmten Frequenz...
Seite 64
Wie beim Kompressor bietet Revelator io24 auch beim EQ erweiterte Einstellmöglichkeiten sowie ver- schiedene Modelle zur Auswahl, wenn Sie tiefer in die Materie eintauchen möchten. Weitere Infor- mationen zu den erweiterten EQ-Parametern finden Sie in Abschnitt 7.2.5. Limiter Seinem Namen entsprechend legt ein Limiter eine dynamische Obergrenze für Ihr Signal fest und...
Seite 65
Audio-Reflexionen Rückschlüsse auf die Räumlichkeit zieht, in der wir uns befinden, kann ein (dezen- ter) Hallanteil für ein natürliches und damit angenehmeres Klangbild bei der Audioaufnahme sorgen. Das Reverb im Revelator io24 arbeitet unabhängig von den Presets, sodass Sie denselben Hall für jedes Preset nutzen können, wenn Sie das möchten.
Seite 66
Um den Reverb-Anteil in Ihrer Mischung einzustellen, ziehen Sie den Reverb-Fader im Mixer einfach nach oben bzw. unten. Weitere Informationen zum Mixer Ihres Revelator io24 finden Sie in Abschnitt 6.2.2. Preset. Wählen Sie zwischen Small, Medium und Large aus. Diesen Presets emulieren Räume unter- schiedlicher Größe.
Seite 67
Ausgangssignal Frequenzen unterhalb des hier eingestellten Schwellwerts. Profi-Tipp: Das ist besonders bei bassreichen Klangquellen (wie einer Baritonstimme oder akustischen Gitarre) hilfreich, da zu viel Hall in den tiefen Frequenzen schnell für einen schwammigen Klangeindruck sorgt. Pre-Delay. Pre-Delay ist die Dauer (in Millisekunden) zwischen dem Ende des Quellsignals und dem Moment, in dem die ersten Reflexionen hörbar einsetzen.
Mischfunktionen und Audio-Loopback Revelator io24 verfügt über einen leistungsfähigen, einfach zu bedienenden Mixer, mit dem Sie zwi- schen den Eingangssignalen und drei Stereo-Audiostreams überblenden können. Diese Streams kön- nen das Wiedergabesignal von Anwendungen wie Studio One, einem Skype-Anruf, Ihrem Lieblings- Videospiel oder von allen drei gleichzeitig übertragen.
„Revelator io24 Stream Mix A“ und „Revelator io24 Stream Mix B“ aufgeführt. Wenn Sie also beispielsweise das Audiosignal von Skype im Mixerkanal Virtual A nutzen möchten, wählen Sie in Skype als Lautsprecherausgang „Stream Mix A“, um Audio von Skype auf den Mixer von Revelator io24 zu speisen.
2. Virtual A. Dies ist der Ausgangskanal für das Audiogerät „Revelator io24 Virtual A“, der in jeder Ste- reomischung zur Verfügung steht. 3. Virtual B. Dies ist der Ausgangskanal für das Audiogerät „Revelator io24 Virtual B“, der in jeder Ste- reomischung zur Verfügung steht.
Seite 71
Wiedergabesignal Ihrer Software. Nach links = mehr Direktsignal, nach rechts = mehr Software-Signal Mit den Bedienelementen zur Mix-Auswahl können Sie im Revelator io24 drei individuelle Mischungen für drei ver- schiedene Ausgänge anlegen. Das ist beispielsweise prak- tisch, wenn Sie die Hintergrundmusik Ihres Podcasts nicht auch an einen Gast ausgeben möchten, der über Skype an der...
6.3.4 Rückkopplungsschleifen sind nicht gut Dank Audio-Loopback und dem integrierten Mixer von Revelator io24 lässt sich der Sound einer Anwen- dung sehr einfach mit einer anderen Software aufnehmen. Allerdings birgt diese Funktion auch das Risiko, dass die Audioausgabe eines Programms wieder in dasselbe Programm eingespeist wird, sodass eine sogenannte „Rückkopplungsschleife“ entsteht.
Seite 73
Problem machen müssen. Diese Funktion ist in der Voreinstellung dauerhaft aktiv. 6.3.4 Rückkopplungsschleifen sind nicht gut...
1. Reset All. Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um Ihr Revelator io24 auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen. 2. Fat Channel on USB Stream Outputs. In der Voreinstellung nimmt Revelator io24 Audio exakt so auf, wie Sie es über Kopfhörer hören – also inklusive des genutzten Fat-Channel-Presets. Sofern Sie nur das unbearbeitete Audiosignal aufnehmen möchten, das Abhörsignal aber mit den Presets bear-...
Mix B. Voice-Effekte. In der Voreinstellung stehen die Voice-Effekte Ihres Revelator io24 nur in Kanal 1 zur Verfügung. Über dieses Bedienelement können Sie die Effekte in Kanal 2 nutzen. Die Voice FX können immer nur in einem Kanal genutzt werden. Erweiterte Einstellungen für Fat Channel und Voice-Effekte Um die erweiterten Einstellungen für den Fat Channel und die Voice-Effekte zu öffnen, wählen Sie in Uni-...
7.2.1 Hochpassfilter Mit diesem Regler stellen Sie die Hochpassfilter-Einsatzfrequenz für den aus- gewählten Kanal bzw. Bus ein. Die Grenzfrequenz ist auf Werte zwischen 24 Hz und 1 kHz einstellbar. In der niedrigsten Einstellung ist der Filter deaktiviert. Die Flan- kensteilheit des Hochpassfilters beträgt -12 dB/8va. Profi-Tipp: Ein Hochpassfilter dämpft alle Frequenzen unterhalb der gewählten Einsatzfrequenz.
Wie bereits erwähnt, handelt es sich bei einem Kompressor um einen Dynamikprozessor, der den Dyna- mikumfang eines Signals reduziert. Dabei wird das Signal in einem bestimmten Verhältnis gedämpft, sobald es einen festgelegten Schwellwert überschreitet. Ihr Revelator io24 verfügt über drei wählbare Kompressor-Modelle: Standard, Tube und FET.
Um das Kompressor-Modell zu wechseln, klicken Sie im Auswahlmenü auf das gewünschte Modell. Hin- weis: Sobald Sie ein anderes Kompressor-Modell auswählen, wird der Effekt deaktiviert und muss erneut aktiviert werden, damit Sie hören können, wie er sich auf Ihre Stimme auswirkt. 7.2.4 Kompressor-Modell Standard.
auf 2 dB abgesenkt (durch vier geteilt). Je höher die eingestellte Ratio, desto deutlicher der Kom- pressionseffekt. 4. Attack. Dieser Parameter bestimmt die Verzögerung zwischen dem Überschreiten des Schwellwerts und dem Beginn der Absenkung durch den Kompressor. 5. Release. Dieser Parameter bestimmt, wie lange es dauert, bis die Kompression stoppt, nachdem das Signal wieder unter den Schwellwert gefallen ist.
Höhere Werte sorgen für eine größere Pegelabsenkung und einen deutlicheren Kompressionseffekt. 4. Kompressor/Limiter Auswahl. Drücken Sie die Taste unterhalb des Displays, um den Tube Leve- ling Amplifier zwischen den Betriebsarten „Compressor“ und „Limiter“ umzuschalten. Im Kom- pressor-Modus lässt sich die Ratio im Bereich zwischen 1:1 und 10:1 variabel einstellen. Im Limiter- Modus lässt sich die Ratio im Bereich zwischen 10:1 und 20:1 variabel einstellen und sorgt für eine drastischere Absenkung von Pegelspitzen.
Signals bearbeiten können. Sie können Frequenzbereiche anheben oder dämp- fen, um das Signal zu korrigieren oder kreativ zu manipulieren. Ähnlich wie für den Kompressor verfügt Ihr Revelator io24 auch über drei wählbare EQ-Modelle: Standard, Passive und Vintage. Jedes der drei separaten EQ-Modelle bietet eigene Bedienelemente und Eigenschaften: Standard EQ.
7.2.9 Standard EQ 1. Ein/Aus. Über diese Schaltfläche schalten Sie den EQ in der Signalkette ein und aus. 2. Frequency. Über diesen Regler stellen Sie die Scheitelfrequenz ein, an der Signale im aus- gewählten Frequenzband angehoben/abgesenkt werden. 3. Gain. Hier legen Sie das Maß der Pegelanhebung/-absenkung für den ausgewählten Fre- quenzbereich fest.
Profi-Tipp: Ein High Shelving EQ verhält sich wie der Höhen-Regler einer Stereoanlage. In diesem Modus bearbeiten Sie mit dem Regler „Center Frequency“ die Einsatzfrequenz des Kuhschwanzfilters. 7.2.10 Passive Program EQ 1. Ein/Aus. Über diese Schaltfläche schalten Sie den EQ in der Signalkette ein und aus. 2.
Pegeln zu verwenden. Der Limiter arbeitet im Verhältnis ∞:1. 7.2.13 Voice-Effekte Ihr Revelator io24 verfügt über sechs Voice-Effekte zur Stimmbearbeitung, mit denen Sie Ihre Stimme überirdisch, außerirdisch oder einfach total schräg klingen lassen können – ganz nach persönlichem Geschmack. In diesem Abschnitt werden die einzelnen Effekte im Detail beschrieben. Beachten Sie bitte, dass Sie jeden Effekt mit dem Fat Channel und dem Reverb kombinieren, aber jeweils nur einen Effekt nutzen können.
7.2.14 Doubler Der Doubler ist ein natürlich klingender Dopplungseffekt mit einem Hauch von Hall, der Ihre Stimme sat- ter und kräftiger klingen lässt. Lows. Über diesen Regler heben Sie den Bassanteil im Signal an. Width. Über diesen Regler steuern Sie die Breite des Stereobilds. Wet/Dry.
Tune. Über diesen Regler legen Sie das Maß der Transposition nach unten fest. Wet/Dry. Über diesen Regler steuern Sie die Mischung zwischen dem bearbeiteten und dem unbe- arbeiteten Signal. In der Stellung 100 % wird nur das bearbeitete Signal ausgegeben. In der Stellung 0 % wird nur das unbearbeitete Signal ausgegeben.
Freq. Steuert die Frequenz des Filters. Type. Sie haben die Wahl zwischen drei Filter-Typen: Noise (Rauschen), Sawtooth (Sägezahn) und Rectangle (Rechteck) Wet/Dry. Über diesen Regler steuern Sie die Mischung zwischen dem bearbeiteten und dem unbe- arbeiteten Signal. In der Stellung 100 % wird nur das bearbeitete Signal ausgegeben. In der Stellung 0 % wird nur das unbearbeitete Signal ausgegeben.
Tune: Über diesen Regler können Sie die Tonhöhe des bearbeiteten Signals anheben bzw. absen- ken. Damping: Steuert den Höhenanteil in dem auf den Feedback-Regler (4.) gerouteten Signal. Wet/Dry: Steuert die Mischung des bearbeiteten (Wet) und unbearbeiteten (Dry) Klangs Ihrer Stimme. In der Stellung 100 % wird nur das bearbeitete Signal ausgegeben. In der Stellung 0 % wird nur das unbearbeitete Signal ausgegeben.
Seite 89
Time. Hierbei handelt es sich um die Zeit (in Millisekunden) zwischen dem Quellsignal und seinem Echo. Der einfachste Delay-Effekt erzeugt eine einzelne Wiederholung. Ein kurzes Delay zwischen 30 und 100 ms eignet sich für sogenannte Slapback-Echos, während die Echos bei grö- ßeren Delay-Zeiten weiter entfernt scheinen. Feedback.
Egal, ob Sie Ihr erstes oder 15. Album aufnehmen – Studio One Artist bietet alle notwendigen Werk- zeuge, um eine Darbietung perfekt aufzunehmen und zu mischen. Profi-Tipp: Als geschätzter PreSonus-Kunde sind Sie zudem zu einem vergünstigten Upgrade auf Studio One Professional berechtigt. Weitere Informationen zum Studio One Upgrade-Programm für PreSonus-Kunden fin- den Sie unter https://shop.presonus.com/products/software/studio-one-prods.
Herunterladen und Ausführen des Studio One Installationsprogramms Für die Installation laden Sie das Installationsprogramm von Studio One Artist von Ihrem MyPreSonus- Konto auf den Computer herunter, den Sie verwenden möchten. Windows: Starten Sie das Installationsprogramm für Studio One Artist und folgen Sie den Anwei- sungen auf dem Bildschirm.
Nun können Sie die installierten Pakete einzeln anwählen. Einrichten von Studio One Artist Studio One Artist arbeitet eng mit den PreSonus Interfaces zusammen und bietet somit eine einzigartige Integration und eine vereinfachte Einrichtung. Wenn Sie Studio One Artist starten, wird automatisch die Startseite geöffnet.
Sofern Ihr Gerät beim Start von Studio One nicht auf der Startseite angeboten wird, klicken Sie im Bereich „Einstellungen“ auf den Link „Audiogerät einstellen“, um das Fenster für die Audiogeräte zu öff- nen. Klicken Sie hier auf den Reiter „Audioeinstellungen“ und wählen Sie den Gerätetreiber aus dem Aus- wahlmenü.
Bevor Sie einen neuen Song für die Aufnahme einrichten, sollten Sie sich einen Moment Zeit nehmen und die externen Geräte konfigurieren. Verbinden Sie den MIDI Out Ihres externen MIDI-Controllers mit einem MIDI In Ihres PreSonus Audio- Interfaces (sofern vorhanden) oder eines anderen MIDI-Interfaces. Sofern Sie einen USB-MIDI-Con- troller verwenden, verbinden Sie ihn mit Ihrem Computer und schalten Sie ihn ein.
Seite 95
Klicken Sie auf die Schaltfläche „Hinzufügen“. Das Fenster „Gerät hinzufügen“ wird geöffnet. Wählen Sie im Menü auf der linken Seite Ihren MIDI-Controller aus der Hersteller-/Geräte-Liste. Sofern Ihr MIDI-Controller nicht aufgeführt ist, wählen Sie den Eintrag „Neues Keyboard“. An diesem Punkt kön- nen Sie den Namen Ihres Keyboards anpassen, indem Sie den Hersteller und den Gerätenamen ange- ben.
MIDI-Instrument integriert. In Studio One Artist werden alle Klangerzeuger als Instru- mente bezeichnet. Nachdem Sie Ihren MIDI-Keyboard-Controller eingerichtet haben, nehmen Sie sich einen Moment Zeit und konfigurieren Sie Ihren Klangerzeuger. Verbinden Sie den MIDI In Ihres externen Soundmoduls mit dem MIDI Out Ihres PreSonus Audio-Inter- faces. 8.3 Konfiguration von MIDI-Geräten...
Seite 97
Im Fenster „Externe Geräte“ klicken Sie auf die Schaltfläche „Hinzufügen“. Wählen Sie im Menü auf der linken Seite Ihr Gerät aus. Wenn Ihr Instrument nicht aufgeführt ist, wählen Sie den Eintrag „Neues Instrument“. An diesem Punkt können Sie den Namen Ihres Keyboards anpas- sen, indem Sie den Hersteller und den Gerätenamen angeben.
Im Auswahlmenü „Senden an“ wählen Sie den MIDI-Interface-Ausgang aus, über den Studio One Prime MIDI-Daten an den Klangerzeuger ausgibt. Klicken Sie auf „OK“ und schließen Sie das Fens- ter „Externe Geräte“. Nun sind bereit für Ihre ersten Aufnahmen mit Studio One Prime. Im weiteren Verlauf dieser Kurzanleitung erfahren Sie, wie Sie einen Song einrichten.
Konfiguration der Anschlüsse Wählen Sie im Song-Menü den Eintrag „Songeinstellungen“, um die Samplingrate und die Auflösung einzustellen sowie Ihre Audioanschlüsse zu konfigurieren. Klicken Sie auf den Reiter „Audio I/O“. 8. Konfiguration der Anschlüsse...
Seite 100
Verfügung. Klicken Sie auf den Reiter „Ausgänge“, um alle oder eine beliebige Auswahl der Ausgänge Ihres Revelator io24 zu aktivieren. In der rechten unteren Ecke finden Sie das Auswahlmenü „Vorhören“. Hier können Sie den Ausgang wählen, über den Sie die Audiodateien vor dem Import in Studio One Artist vorhören können.
Anlage von Audio- und Instrumenten-Spuren In der linken oberen Ecke des Arrange-Fensters sehen Sie mehrere Schaltflächen. Die Schaltfläche ganz rechts ist die Schaltfläche Spuren hinzufügen. Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um das Fenster „Spuren hinzufügen“ zu öffnen. Im Fenster „Spuren hinzufügen“ können Sie den Namen und die Farbe der Spur festlegen, ein beste- hendes Effekt-Preset hinzufügen und die physikalischen Ein- und Ausgänge Ihrer Audiospuren fest- legen.
Um eine Aufnahme zu starten, legen Sie über das Menü „Spuren hinzufügen“ eine Audiospur an, wählen als Eingang den Input 1 Ihres Revelator io24 und schließen an diesem Eingang ein Mikrofon an. Schalten Sie die Spur aufnahmebereit. Heben Sie den Pegel von Input 1 Ihres Audio-Interfaces an, wäh- rend Sie in das Mikrofon sprechen.
8.0.2 Hinzufügen von virtuellen Instrumenten und Effekten Sie können Plug-Ins und Instrumente per Drag-and-Drop aus dem Browser in Ihren Song einfügen. Zudem können Sie Effekte oder Gruppen von Effekten von einem Kanal auf einen anderen ziehen, in zuvor angelegte Effekt-Ketten einfügen und Ihre bevorzugten virtuellen Instrumenten-Presets laden, ohne ein einziges Menü...
Um einen Plug-In-Effekt in eine Spur einzufügen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Effekte“ und wählen im Effekte-Browser ein Plug-In oder eines seiner Presets aus. Ziehen Sie das gewünschte Element per Drag-and-Drop auf die Spur, der Sie den Effekt hinzufügen möchten. Audio- und MIDI-Dateien per Drag-and-Drop hinzufügen Audio- und MIDI-Dateien können schnell lokalisiert, vorgehört und in Ihren Song importiert werden, indem Sie sie aus dem Datei-Browser in das Arrange-Fenster ziehen.
Ressourcen Das Einmaleins der Aussteuerung: Beginnen Sie immer am Anfang Es mag nicht besonders intuitiv erscheinen, das Signal, das der Quelle am nächsten kommt, anzuheben und später im Signalweg wieder abzusenken, wenn es zu laut ist. Aber genau das ist der beste Weg, um eine Aufnahme ohne Nebengeräusche und Rückkopplungen zu erhalten.
Drehen Sie den Endlosregler im Uhrzeigersinn auf, während Sie ins Mikrofon sprechen. Achten Sie darauf, wann die Signal-/Clip-Anzeige rot wird, und reduzieren Sie dann die Lautstärke, bis die Anzeige nur noch grün leuchtet. 9.1.2 Schritt 2: Einstellen des EQs und der Dynamics Nachdem Sie die Eingangsverstärkung angepasst haben, können Sie den Klang Ihrer Quelle mit dem Kanal-EQ formen.
Mikrofontechnik, wobei andere Probleme wie Hintergrundgeräusche und unsachgemäß eingestellte Ver- stärkungsstufen ein schlecht positioniertes Mikrofon zusätzlich verschlimmern. Keine Sorge, wir haben das alle schon durchgemacht, und PreSonus hat dieses Tutorial zusammengestellt, um Ihnen dabei zu helfen, die häufigsten Fehler abzustellen, die bei den ersten Mikrofonaufnahmen der eigenen Stimme gemacht werden.
9.1.5 Richtcharakteristika Mikrofone werden mit unterschiedlichen Richtcharakteristika gebaut. Eine Richtcharakteristik ver- deutlicht die Bereiche um die Mikrofonkapsel, in denen das Mikrofon am empfindlichsten auf Schall rea- giert. Die gebräuchlichste Richtcharakteristik für Gesangs- und Rundfunkmikrofone wird aufgrund ihrer Form als Nierencharakteristik bezeichnet. 9.1.6 Griffgeräusche Wenn Sie ein Mikrofon zu grob behandeln, werden Sie Probleme mit Griffgeräuschen bekommen.
Bord! Weitere Informationen finden Sie in Abschnitt 5.1.3. Professionelle DAW-Anwendungen wie PreSonus Studio One bieten ebenfalls ein De-Esser-Plug-In für genau diesen Zweck. Profi-Tipp: Wenn Sie mit Ihrem Revelator io24 mehrere Sprecher gleichzeitig aufnehmen, kann die Ver- wendung eines De-Essers mehr Probleme verursachen als lösen: Durch den übermäßigen Einsatz oder eine falsche Platzierung verwandelt der De-Esser „S“-Laute in „Th“-Laute, die dann leicht nach einem Lispeln klin-...
Guten Appetit! Das streng geheime PreSonus-Rezept für… „Po-Boy“-Sandwich mit Andouille-/Bratwurst und Rotkraut Zutaten: 1 kleine Zwiebel 3 EL frischer Ingwer 1 kleiner Kopf Rotkohl 1 TL Salz 3 EL Honig 60 ml Rotweinessig 350 g Andouille- oder Bratwurst, der Länge nach halbiert 120 g Münsterkäse...