iNhAlt inhalt Sicherheitshinweise ..................3 technische Daten .....................6 Sicherheitsbestimmungen ................7 Benutzerhinweise .....................8 Gewährleistung und haftung ................12 Kontroll- /Prüfblatt für alle leiterntypen ............13 Für ihre Notizen ....................17 Safety notes ......................20 technical data ....................23 Safety regulations .....................24 User notes ......................25 Warranty and liability..................29 Check/inspection sheet for all ladder types ............30 For your notes ....................34...
SiChERhEitShiNWEiSE Sicherheitshinweise Vor der Verwendung ist diese Gebrauchs- und Bedienungsanleitung vollständig zu lesen und sollte verstanden sein. Bei Fragen oder Unklar- heiten, wenden Sie sich bitte an den händler oder direkt an den herstel- ler. Die Sicherheitsbestimmungen sind dringend zu beachten und ein- zuhalten.
SiChERhEitShiNWEiSE leitern sollten nicht leicht zugänglich gelagert werden, um die Benut- zung für kriminelle Zwecke einzuschränken. Bei dauerhafter Aufstellung einer leiter sicherstellen, dass sie nicht von unbefugten Personen (z.B. Kinder) benutzt wird. Reparatur und Wartung Reparaturen und Wartungsarbeiten an der leiter müssen von einer fachkundigen Person und den Anleitungen des herstellers entspre- chend durchgeführt werden und bei beruflich genutzen leitern von einer zur Prüfung befähigten Person überprüft werden.
SiChERhEitShiNWEiSE verschmutzten Stellen umgehend, z.B. mit Spiritus. leitern aus holz dürfen nicht mit undurchsichtigen und wasserdampf- dichten Anstrichen behandelt werden. Reparaturhinweise siehe auch unter: www.steigtechnik.de/service/downloads/download-info/reparaturanleitungen/ Entsorgung Die Verpackung ist entsprechend den geltenden Bestimmungen und gesetzlichen Regelungen zu entsorgen. Die Verpackung und die leiter sind kein Spielzeug. Beim Spielen mit der Verpackung kann Erstickungsgefahr bestehen.
DAtEN Technische Daten Die max. Nutzlast aller in dieser Anleitung aufgelisteten leitern beträgt 150kg. Alle aufgelisteten leitern entsprechen der leiterklasse „beruflicher Gebrauch“ gemäß DiN EN 131-2:2017 Aluminium Stehleiter, einseitig begehbar 11124 11125 11126 11127 Artikelnummer 2,80 3,00 3,20 3,40 Arbeitshöhe [m]...
SiChERhEitSBEStiMMUNGEN Sicherheitsbestimmungen Die leitern der GÜNZBURGER StEiGtEChNiK entsprechen der DiN EN 131 Normteilen und sind von einem unabhängigen Prüfinstitut auf ihre Sicherheit geprüft und zertifiziert (Prüfsiegel). Vor Verwendung der leiter sind die auf dem Produkt und in der Bedienungsan- leitung angegebenen Sicherheitshinweise zu beachten. Die Bedeutung der ver- wendeten Symbolen ist in dieser Anleitung oder in der DiN EN 131-3 genauer beschrieben.
BENUtZERhiNWEiSE Benutzerhinweise Gemäß DiN EN 131-3 ist der Gebrauch der unterschiedlichen leiternarten mit Symbole zu erläutern. im Folgenden stellen wir die von uns verwendeten Symbole und Mindestanforderungen für alle leiterntypen in ihrer Bedeutung dar. Beschreibung Symbole Beschreibung Symbole Warnung, Sturz von Seitliches hinausleh- der leiter.
BENUtZERhiNWEiSE Beschreibung Symbole Beschreibung Symbole Bei Benutzung einer Sicherstellen, dass die leiter keine Aus- leiter für den jeweili- rüstung tragen, die gen Einsatz geeignet schwer oder unhand- lich ist Eine verunreinigte Die leiter nicht mit un- leiter, z.B. nasse geeigneten Schuhen Farbe, Schmutz, Öl besteigen.
Seite 10
BENUtZERhiNWEiSE Beschreibung Symbole Beschreibung Symbole Alle durch elektrische Die Konstuktion Betriebsmittel im Ar- der leiter nicht beitsbereich gegebenen verändern Risiken feststellen, z.B. Während des hochspannungs-Frei- Stehens auf der leitungen oder andere leiter diese nicht freiliegende elektrische bewegen Betriebsmittel, und die Bei Verwendung leiter nicht verwenden, im Freien, Wind...
Seite 11
BENUtZERhiNWEiSE Zusätzliche Symbole und Mindestanforderungen für Stehleitern Beschreibung Symbole Nicht von der Stehleiter auf eine andere Oberfläche seitlich wegsteigen Die leiter vor Benutzung vollständig öffnen Die leiter nur mit eingelegter Spreizsicherung verwenden. Stehleitern dürfen nicht als Anlegeleitern verwendet werden, es sei denn, sie sind dafür ausgelegt Die obersten zwei Stufen/ Sprossen einer Stehleiter...
GEWÄhRlEiStUNG UND hAFtUNG Gewährleistung und Haftung Umfang, Zeitraum und Form der Gewährleistung sind in den Verkaufs- und lieferbedingungen der GÜNZBURGER StEiGtEChNiK GMBh fixiert. Für Gewährleistungsansprüche ist stets die zum Zeitpunkt der lieferung gültige Bedienungsanleitung maßgebend. Über die Verkaufs- und lieferbedingungen hinaus gilt: Es wird keine Gewähr übernommen für Personen- und Sachschäden, die aus einem oder mehreren der nachfolgenden Gründe entstanden sind: •...
kontroll- / Prüfblatt für alle leiterntyPen Kontroll- /Prüfblatt für alle Leiterntypen Kontrollblatt für die Überprüfung von leitern und tritten entsprechend BetrSichV, handlungsanleitung für den Umgang mit leitern und tritten DGUV information 208-016 (bisher BGi 694). Die Zeitabstände für die Prüfungen richten sich insbesondere nach der Nutzungshäufigkeit, nach der Beanspruchung bei der Benutzung sowie nach der häufigkeit und Schwere der festgestellten Mängel vorangegangender Prüfungen.
Seite 14
kontroll- / Prüfblatt für alle leiterntyPen Daten nach einer leiterlänge/-höhe Reparatur Anzahl Sprossen / Stufen hersteller / lieferant Bestell-Nr. Kaufdatum Übernahme Prüfung durch Kenntnisnahme der Verant- wortlichen Personen Bemerkung:...
Seite 15
kontroll- / Prüfblatt für alle leiterntyPen liste der mindestens zu prüfenden teile 1. Prüfung 2. Prüfung Prüfkriterien n.i.O n.i.O Sprossen / Stufen / Plattform Verformung Beschädigung (z.B. Risse) / Korrosion Verbindungen und Vollständigkeit Abnutzung (Plattformbelag, Trittfläche) Scharfe Kanten / Splitter / Grat Holme Verformung Beschädigung (z.B.
Seite 16
kontroll- / Prüfblatt für alle leiterntyPen 1. Prüfung 2. Prüfung Prüfkriterien n.i.O n.i.O Spreizsicherung / Verriegelung Befestigung / Vollständigkeit Beschädigungen Korrosion Funktionsfähigkeit in horizontaler Stellung Zubehör Beschädigung / Verformung Funktionsfähigkeit Korrosion Scharfe Kanten / Splitter / Grat Ableitfähigkeit (bei EX-Ausführung) Allgemein leiter frei von Verunreinigungen (z.B.