Herunterladen Diese Seite drucken

Berner DA20 Kurzanleitung Seite 2

Werbung

Werksreset:
Bei einem Antrieb, der zuvor schon einmal eingelernt war, muss vor einem erneuten Einlernvorgang
ein Werksreset durchgeführt werden. Siehe auch Kapitel 9.8 in der Montageanleitung.
Um die Steuerung (eingelernte Endlagen, Kräfte) zurückzusetzen, wie folgt vorgehen:
1. DIL4 auf ON stellen, die rote LED blinkt langsam.
2. Sofort die Taste P kurz drücken.
3. Wenn die rote LED schnell blinkt, DIL4 unverzüglich auf OFF stellen.
Die Steuerung ist nun wieder auf die Werkseinstellung zurückgesetzt.
A.
1-flügelige Anlage, Endlagenerfassung Tor-Zu über integrierten Endschalter
Anschluss/Auswahl der Torflügel
Motor A= Motoranschluss bei einer 1-flg. Anlage, auf Stecker A anschließen
Vorbereitung
1. Den Antrieb entriegeln, den Flügel ca. 1 m öffnen und den Antrieb wieder verriegeln.
2. Die Motorhaube entfernen, damit bei der Endschalterjustage die Endschalterleitung in die
entsprechende Richtung bewegt werden kann.
Inbetriebnahme
1. DIL1 auf ON stellen (1-Flügel-Betrieb), die DIL 2 bis 16 müssen auf OFF stehen.
2. DIL 4 (Verfahrweg einlernen) auf ON stellen, die rote LED leuchtet, die grüne LED blinkt.
3. Taster T drücken und gedrückt halten, der Flügel fährt in Richtung Zu. Sowie der Endschalter Tor-
Zu erreicht ist stoppt das Tor und die rote LED erlischt, den Taster T loslassen.
4. Um die gewünschte Zu-Position zu erreichen, die Stellschraube am Antrieb mit einem 3 mm
Inbusschlüssel in Richtung + oder – verstellen (Endlage weiter Zu  Stellschraube schrittweise
Richtung + drehen; 1 Umdrehung = 1 mm Spindelhub!). Der so verstellten Endlage mit Hilfe der
Taste T folgen, bis die rote LED erlischt. Den Vorgang so oft wiederholen, bis die gewünschte
Endlage Zu erreicht ist.
5. Wenn Tor-Zu eingestellt ist, den Flügel mit dem Taster T in die gewünschte Endlage Auf fahren.
Die Taste T loslassen und durch kurzes Drücken der Taste P die Auf-Position abspeichern. Die
grüne LED signalisiert durch schnelles Blinken das erfolgreiche Abspeichern.
6. Nach Abschluss des Einlernvorganges DIL4 wieder auf OFF stellen. Die grüne LED blinkt schneller.
7. Den Flügel nun mit der Taste T 3x komplett auf- und zufahren. Die grüne LED leuchtet nach den
Kraftlernfahrten konstant. Die Anlage ist nun eingelernt. Hinweis: Eine Feineinstellung der
Endlage Zu kann nachträglich mit der Stellschraube vorgenommen werden.
B.
2-flügelige Anlage, Endlagenerfassung Tor-Zu über integrierten Endschalter
Anschluss/Auswahl der Torflügel
Motor A= Der zuerst öffnende Flügel bzw. Gehflügel, auf Stecker A anschließen
Motor B= Der zuerst schließende Flügel bzw. Standflügel, auf Stecker B anschließen
Vorbereitung
1. Den Antriebe entriegeln, den Flügel A ca. 1 m öffnen, den Flügel B in Stellung Zu bringen und die
Antriebe wieder verriegeln.
2. Die Motorhauben entfernen, damit bei der Endschalterjustage die Endschalterleitung in die
entsprechende Richtung bewegt werden kann.
Inbetriebnahme
1. Alle DIL-Schalter müssen auf OFF stehen (Werkseinstellung).
2. DIL4 (Verfahrweg einlernen) auf ON stellen, die rote LED leuchtet, die grüne LED blinkt.
3. Taster T drücken und gedrückt halten, der Flügel A fährt in Richtung Zu. Sowie der Endschalter
Tor-Zu erreicht ist stoppt das Tor und die rote LED erlischt, den Taster T loslassen.
4. Um die gewünschte Zu-Position zu erreichen, die Stellschraube am Antrieb mit einem 3 mm
Inbusschlüssel in Richtung + oder – verstellen (Endlage weiter Zu  Stellschraube schrittweise
Richtung + drehen; 1 Umdrehung = 1 mm Spindelhub!). Der so verstellten Endlage mit Hilfe der
Taste T folgen, bis die rote LED erlischt. Den Vorgang so oft wiederholen, bis die gewünschte
Endlage Zu erreicht ist.

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Da40Da40-l