Anwendung
Grillen und Überbacken
Zum Grillen und Überbacken den Groß-
flächengrill oder das Grill-/Bratsystem
verwenden.
• Vorsicht Verbrennungsgefahr beim Grill-
betrieb. Durch die starke Hitze sind die Teile
sehr heiß. Deshalb Küchenhandschuhe
und Grillzange verwenden.
• Den Grillvorgang ständig beobachten. Grill-
gut kann durch die starke Hitze sehr schnell
verbrennen.
• Kinder grundsätzlich fernhalten.
Hinweise
• Gegrillt wird bei geschlossener Backofen-
tür. Zum Grillen den Grillheizkörper kurz
vorheizen.
• Den Rost mit Öl bepinseln, damit das Grill-
gut nicht festklebt.
• Flache Grillstücke auf den Rost legen und
die Fettpfanne zum Auffangen des Fleisch-
saftes darunter einschieben
• Flache Scheiben nur einmal, größere Stü-
cke mehrmals mit einer Grillzange wenden.
• Dunkle Fleischsorten bräunen besser und
schneller als helles Fleisch vom Schwein
oder Kalb.
• Nach dem Grillen den Backofen und das
Zubehör reinigen, damit der Schmutz nicht
festsetzt.
16
Einkochen
Zum Einkochen die Heißluft verwenden.
• Das Einkochgut und die Gläser wie üblich
vorbereiten. Nur handelsübliche Einmach-
gläser mit Gummiringen und Glasdeckeln
verwenden. Gläser mit Schraub- oder
Bajonettverschluss sowie Metalldosen sind
ungeeignet. Die Gläser sollen gleich groß
und mit gleichem Inhalt gefüllt sein.
• Nur frische Nahrungsmittel verwenden.
• Zur notwendigen Feuchtigkeit ca. 1l Was-
ser in die Fettpfanne einfüllen und die
Gläser so hineinstellen, das sie sich nicht
berühren.
• Fettpfanne mit Gläsern ganz unten ein-
schieben und 180°C und Heißluft einstel-
len.
• Das Einkochgut beobachten, bis die Flüs-
sigkeit in den Gläsern zu perlen beginnt.
Danach den Backofen ausschalten und
das Einkochgut noch ca. 30 Minuten ruhen
lassen.
Auftauen
Durch Luftumwälzung bei Raumtemperatur
wird das Auftauen von Gerichten
beschleunigt.
Den Funktions-Wahlschalter auf Heißluft
stellen und den Temperaturregler ausge-
schaltet lassen.
• Zum Auftauen sind Sahne- und
Buttercremetorten, Kuchen und Gebäck,
Brot und Brötchen, tiefgefrorenes Obst
geeignet.
• Für ein gleichmäßiges Auftauen, das Auf-
taugut zwischendurch drehen oder um-
rühren.