Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Consul EH 201 CN Montage- Und Gebrauchsanleitung

Elektro-einbauherd

Werbung

Montage- und Gebrauchsanleitung
Elektro-Einbauherd
EH 201 CN
EH 202 CN
EH 203 CN

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Consul EH 201 CN

  • Seite 1 Montage- und Gebrauchsanleitung Elektro-Einbauherd EH 201 CN EH 202 CN EH 203 CN...
  • Seite 2: Lieber Kunde

    Lieber Kunde, wir danken Ihnen, für das in uns gesetzte Vertrauen und für den Erwerb eines Consul- Einbaugerätes. Das von Ihnen erworbene Gerät ist so konzipiert, dass es den Anforderungen im Haushalt entspricht. Wir bitten Sie die vorliegende Bedienungsanweisung, die Ihnen die Einsatzmöglichkeiten und die Funktionsweise Ihres Consul-Einbaugerätes beschreibt, genau zu beachten.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Lieber Kunde, ......................2 Sicherheitshinweise ......................4 Geräteabbildung ......................5 Zeitschaltuhr ........................6 Einstellung der Uhrzeit ....................7 Kurzzeitmesser (Timer) ....................7 Abschaltautomatik ......................8 Ein-/ Abschaltautomatik ....................9 Tipps zum Geschirr und Kochen ................. 10 Kochstellen ........................11 Bedienung der Kochstellen ..................
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise • Ein unsachgemäßer Elektroanschluss ist gefährlich. Um einen elektrischen Schlag zu ver- meiden, darf der Anschluss nur durch einen konzessionierten Elektroinstallateur erfolgen. • Unqualifizierte Reparaturen sind gefährlich, weil Stromschlag- und Kurzschlussgefahr besteht. Zur Vermeidung von Schäden sollten solche Arbeiten nur vom Elektrofachmann ausgeführt werden.
  • Seite 5: Geräteabbildung

    Geräteabbildung 1 Funktions-Wahlschalter für die Beheizungsarten 2 Backofenkontrolllampe 3 Temperaturregler 4 Zeitschaltuhr 5 Kochstellen-Schalter, vorne links 6 Kochstellen-Schalter, hinten links 7 Betriebskontrolllampe 8 Kochstellen-Schalter, hinten rechts 9 Kochstellen-Schalter, vorne rechts 10 Wrasenaustritt 11 Backofentürgriff 12 Backofentür mit Sichtfenster Die gelbe Backofenkontrolllampe leuchtet, wenn die Heizkörper im Backraum in Betrieb sind.
  • Seite 6: Zeitschaltuhr

    Zeitschaltuhr 1 „AUTO” = Automatikanzeige Leuchtet konstant wenn eine Program- mierung vorliegt und blinkt am Ende eines Automatikbetriebes. 2 Anzeige der Stunden 3 Glockensymbol Kurzzeitmesser 4 Kochtopfsymbol d.h. Backofen wird beheizt, falls er durch die Knebel eingeschaltet ist (Normal- betrieb = Handbetrieb). 5 Allgemeine Betriebsanzeige Das Gerät ist am Netz.
  • Seite 7: Einstellung Der Uhrzeit

    Einstellung der Uhrzeit Kurzzeitmesser (Timer) Vorgehensweise Vorgehensweise • Dauer-Taste und Stop-Taste 1. Kurzzeitmesser-Taste drücken gleichzeitig drücken und gleich anschlie- und mit den +/– Tasten die gewünschte ßend mit den +/– Tasten die Uhrzeit ein- Kurzzeit einstellen. stellen. 2. Nach der Einstellung wird die Kurzzeit •...
  • Seite 8: Abschaltautomatik

    Zeitschaltuhr Korrektur Abschaltautomatik Die Programmierung kann überprüft oder Durch die Abschaltautomatik wird der ein- korrigiert werden: Dauer-Taste kurz geschaltete Backofen automatisch aus- drücken und gegebenenfalls korrigieren. geschaltet. Beispiel: Der Backofen soll sich nach 45 Minuten abschalten. Löschen Vorgehensweise Dauer-Taste kurz drücken und mit der 1.
  • Seite 9: Ein-/ Abschaltautomatik

    Beispiel für Ein-/Abschaltautomatik Ein-/ Abschaltautomatik Die gegenwärtige Uhrzeit ist 10.05 Uhr. Sie 1. Gericht vorbereiten und in den Backofen möchten, dass ein vorbereitetes Gericht um stellen. Betriebsart und Temperatur ein- 12.00 Uhr (= Betriebsende) fertig ist. Die stellen. Garzeit (= Betriebsdauer) im Backofen soll 45 Minuten betragen.
  • Seite 10: Tipps Zum Geschirr Und Kochen

    Tipps zum Geschirr und Kochen Wissenswertes zu den Kochstellen • Die beste Wärmeübertragung findet statt, wenn Topfboden und Kochstelle gleich groß sind und der Topf in der Mitte der Kochstelle steht. • Töpfe und Pfannen dürfen im Durchmes- ser größer als die Kochstelle sein, da sonst größere Wärmeverluste auftreten und Ver- schmutzungen festbrennen können.
  • Seite 11: Kochstellen

    Kochstellen Bedienung der Kochstellen Die Kochstellen werden mit den Schaltern auf der Bedienungsblende in Betrieb gesetzt. Die Symbole über den Schaltern zeigen die Zugehörigkeit zu den Kochstellen an. In der Tabelle finden Sie Anwendungs- beispiele für die einzelnen Kennzahlen. Zweikreiskochstelle Das Zuschalten des größeren Heizkreises erfolgt durch Drehen des Kochstellen- knebels von Kochstufe 9 gegen einen...
  • Seite 12: Backofen

    Backofen Backofenknebel Der Backofen wird mit dem Temperaturregler und dem Funktions-Wahlschalter bedient. Mit dem Funktions-Wahlschalter wird die gewünschte Beheizungsart und mit dem Temperaturregler die Backofen-Temperatur eingestellt. Funktions-Wahlschalter: 9 Funktionen Gehäusekühlung Die Gehäusekühlung sorgt für niedrige Temperaturen an Bedienungsblende, Schalterknebel und Backofen-Türgriff bei aufgeheiztem Backofen.
  • Seite 13: Die Beheizungsarten

    Die Beheizungsarten Backofenbeleuchtung Die Backofenbeleuchtung kann ohne weitere Funktion eingeschaltet werden. Ober-/ Unterhitze Der obere und der untere Heizkörper sind in Betrieb. Die Wärme wird gleichmäßig an das Gargut abgegeben. Backen oder Bra- ten ist nur auf einer Ebene möglich. Anwen- dungen: Braten im Römertopf, flache Blech- kuchen, Brot etc.
  • Seite 14 Backofen Grill-/Bratsystem Grillheizkörper und Ventilator sind in Betrieb. Diese Betriebsart eignet sich besonders zum Grillen und Braten größerer Fleischstücke sowie zum Gratinieren und Überbacken. Pizzastufe Bei dieser Betriebsart sind der Unterhitze- heizkörper und die Heißluft in Betrieb. Sie ist besonders geeignet für das Backen von Pizza.
  • Seite 15: Anwendung

    Anwendung Backen Braten Zum Backen kann die Ober-/Unterhitze oder Zum Braten kann die Ober-/Unterhitze oder Heißluft / Heißluft-Plus verwendet werden. Heißluft / Heißluft-Plus verwendet werden. Falls in der Backtabelle keine speziellen • Geschirr aus Emaille, feuerfestem Glas, Gebäckarten angegeben sind, die Angaben Ton (Römertopf) oder Gusseisen verwen- zu einer ähnlichen Gebäckart wählen.
  • Seite 16: Grillen Und Überbacken

    Anwendung Grillen und Überbacken Einkochen Zum Grillen und Überbacken den Groß- Zum Einkochen die Heißluft verwenden. flächengrill oder das Grill-/Bratsystem • Das Einkochgut und die Gläser wie üblich verwenden. vorbereiten. Nur handelsübliche Einmach- gläser mit Gummiringen und Glasdeckeln • Vorsicht Verbrennungsgefahr beim Grill- verwenden.
  • Seite 17: Anwendungs-Tabelle

    Anwendungs-Tabelle Speise Einschub Temperatur Zeit von unten in °C Minuten Backen Kuchen ca. 55-65 Tortenboden ca. 8-10 Mürbeteig ca. 25-35 Obstkuchen ca. 25-35 Weißbrot aus Hefeteig ca. 25-35 Pizza ca. 20-30 Gemüseauflauf ca. 40-45 Braten Schweinebraten ca.2kg ca. 120 Hackbraten ca.1,5kg ca.
  • Seite 18: Reinigung Und Pflege

    Reinigung und Pflege Backofen • Der Backofen lässt sich leichter reinigen, wenn er noch handwarm ist. Einfache Fett- • Zur Reinigung dürfen keine Dampfreiniger spritzer mit Spülwasser entfernen. verwendet werden. • Bei hartnäckigen oder starken Verschmut- • Vor jedem Reinigen das Gerät abkühlen zungen normale Backofenreiniger verwen- lassen und vom Netz trennen.
  • Seite 19: Backofentür Herausnehmen

    Reinigung und Pflege Backofentür herausnehmen Backofentür in die waagerechte Position herunterklappen. Die Bügel auf den beiden Türscharnieren nach vorne vollständig aufklappen. Die Backofentür langsam bis zum Anschlag schließen. Dann die Tür anheben, bis die Scharniere ausrasten. Das Einsetzen erfolgt in umgekehrter Rei- henfolge.
  • Seite 20: Einhängegitter Abnehmen

    Reinigung und Pflege Einhängegitter abnehmen Zubehörteile wie Rost und Backblech herausnehmen. Einhängegitter an der Klemmstelle geringfü- gig nach unten drücken (2 in Abb.) und von der Backofenwand wegziehen. Einhänge- gitter nach innen schwenken und oben aushängen (1 in Abb.). Einhängegitter einsetzen Die Gitter oben in die Löcher einhängen und nach unten schwenken.
  • Seite 21: Rückwand Mit Katalytischer Beschichtung (Nur Bei Einigen Modellen)

    Ausbau katalytisches Blech Rückwand mit katalytischer Beschichtung (nur bei einigen Wichtig: Vor Demontage das Gerät vom Netz trennen! Modellen) Die katalytischen Bleche erkennt man an der Zubehör wie Backblech, Rost usw. und die rauhen schwarzen Oberfläche. seitlichen Einhängegitter herausnehmen. Bei normaler Verschmutzung der Bleche Die 4 Schrauben an der Rückwand heraus- müssen sie nicht gereinigt werden, weil sich schrauben und katalytisches Blech entneh-...
  • Seite 22: Backofenlampe Auswechseln

    Reinigung und Pflege Die Fassung der Backofenlampe steht unter Spannung. Zum Auswechseln der Backofenbeleuchtung das Gerät unbedingt vom Netz trennen (Geräte-Sicherung aus- schalten!). Backofenlampe auswechseln Austauschlampen können über den Fach- handel bezogen werden (auf Temperatur- beständigkeit von 300 C achten). •...
  • Seite 23: Was Tun Bei Problemen

    Was tun bei Problemen? Der Backofen wird nicht beheizt • Wurde die Geräte-Sicherung in der Haus- installation ausgelöst? Unqualifizierte Reparaturen am Gerät sind • Wurden der Temperaturregler und der gefährlich, weil Stromschlag- und Kurz- Funktions-Wahlschalter richtig einge- schlussgefahr besteht. Reparaturen grund- stellt? sätzlich nur durch einen konzessionierten Fachmann durchführen lassen.
  • Seite 24: Montageanleitung

    Montageanleitung Elektroanschluss Kochfeld- Der elektrische Anschluss darf nur durch Klemmleiste den Kundendienst oder einen zugelasse- Kochfeld- nen Elektroinstallateur erfolgen. Schutzleiter Bei falscher Installation werden Teile des Gerätes unter Umständen zerstört. Es be- Netz- steht kein Garantieanspruch! Anschluss- Klemmen Vor dem Anschluss ist zu prüfen, ob die auf dem Typschild angegebene Spannung mit der vorhandenen Netzspannung überein- stimmt.
  • Seite 25: Geräteeinbau

    Geräteeinbau • Die Standsicherheit der Möbel muss DIN 580-585 68930 genügen. • An der Einbaunische darf keine Rück- wand vorhanden sein, damit die Lüftung gewährleistet ist. • Das Gerät vor die Nische stellen oder hal- ten und farbige Stecker der Kochmulde bzw.
  • Seite 28: Garantie-Information

    Garantie-Information Garantie-Information Consul übernimmt für 3 Jahre nach Erwerb des Produktes alle Kosten für Reparaturen, welche nachweislich auf Produktionsfehler zurückzuführen sind. Ab dem 3. Garantiejahr muss lediglich eine Anfahrts- pauschale bezahlt werden. Von der Garantie ausgeschlossen sind Leuchtmittel aller Art sowie Fehler und Folgeschäden, welche aufgrund fehlerhafter Montage entstanden sind.

Diese Anleitung auch für:

Eh 202 cnEh 203 cn

Inhaltsverzeichnis