Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Richtlinien Und Normen; Glossar - Compleo ZAS Gebrauchsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bemessungsisolations-
spannung U
i
Bemessungsstoßspan-
nungsfestigkeit U
imp
Überspannungskategorie
Bemessungsstrom eines
Ladepunktes I
nc
Bemessungskurzzeit-
stromfestigkeit I
pk
Bemessungskurzeitstrom
I
cw
Bedingter Bemessungs-
kurzschlusstrom I
cc
Nennfrequenz fn
Verschmutzungsgrad
System nach Art der Erd-
verbindung
Aufstellungsort
EMV Einteilung
Mechanische Umgebungs-
bedingungen nach MessEV
(eichrechtskonform)
Elektromagnetische
Umgebungsbedingungen
nach MessEV (eichrechts-
konform)
14 Richtlinien und Normen
Folgende Richtlinien und Normen wurden ein-
gehalten:
Richtlinien
Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU
EMV-Richtlinie 2014/30/EU
ROHS-Richtlinie 2011/65/EU
WEEE-Richtlinie 2012/19/EU
Normen
EN 61851-1
EN 61439-7
EN 61000-6-2
EN 61000-6-3
EN 61000-3-2
EN 61000-3-3

15 Glossar

Fachbegriffe lassen sich leider nicht immer ver-
meiden. In unserem Glossar finden Sie daher
einige Fachbegriffe und Abkürzungen kurz
erklärt:
Fahrzeug-Inlet
Das Fahrzeug-Inlet des E-Autos nimmt den
Ladestecker des Ladekabels auf. Das Fahr-
zeug-Inlet ist gewissermaßen die Steckdose des
Elektrofahrzeugs.
14/16
500 V
4 kV
Kategorie III
Lastseitig 32 A abgesi-
chert,
steuerseitig 6 A abgesi-
chert
<6 kA
6 / 32 A
32 A
50 Hz
3
TN oder TT
Innen- und Außeninstal-
lation
Klasse B
M1
E1
Fest angeschlagenes Ladekabel
Das fest angeschlagene Ladekabel ist fest mit
der Ladestation verbunden.
Ladebetriebsart 3
Die Ladebetriebsart 3 wird für das ein- bzw.
dreiphasige Laden mit Wechselstrom bei fest
installierten Ladestationen verwendet. Der
Ladevorgang mit Wechselstrom wird durch
die Kommunikation zwischen Ladestation und
Fahrzeug gesteuert. Die Ladestation ist unter
anderem in der Lage die Ladeleistung des Lade-
kabels, die Unterbrechung des Ladevorgangs
und den maximal zur Verfügung stehenden
Ladestrom zu erkennen.
Leitungsschutzschalter
Leitungsschutzschalter (auch LS-Schalter ge-
nannt) trennen den Stromkreis vom Netz, wenn
durch Überlastung oder Kurzschluss der Strom
einen bestimmten Wert überschreitet.
Lock-Release-Funktion
Das Lock-Release-Funktion sorgt dafür, dass der
Ladestecker automatisch entriegelt wird, wenn
der Strom während des Ladevorgangs ausgefal-
len ist.
RCD (Residual-Current Circuit Device)
RCD oder auch FI-Schutzschalter genannt sind
Fehlerstromschutzeinrichtungen, die einen
Stromkreis unterbrechen, wenn ein sogenann-
ter Fehlerstrom detektiert wird. Dieser kann
auftreten, wenn ein kleiner Teil des Stroms
über den menschlichen Körper abgeleitet wird
und nicht wieder im Stromkreis über den RCD
zurückfließt. RCDs lösen spätestens bei 30 mA
aus.
Schützklebeüberwachung
Durch die Schützklebeüberwachung wird fest-
gestellt, ob die Kontakte des Schützes durch
einen Defekt verschweißt (verklebt) sind. Im
Falle eines Schützklebefehlers liegt eine gefähr-
liche Spannung weiterhin an und die Status-LED
leuchtet rot.
Unterverteilung
Die Unterverteilung dient zur Verteilung des
Stroms im Haus. Sie befindet sich im sogenann-
ten Sicherungskasten und besteht aus verschie-
denen Schalt- und Sicherungselementen.
ZAS
ZAS steht für Zähleranschlusssäule.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis