Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

BETRIEBSANLEITUNG [DE]
HP50

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Brune HP50

  • Seite 1 BETRIEBSANLEITUNG [DE] HP50...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    INHALT SEITE 1. ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE ........................... 1 2. SICHERHEITSHINWEISE .............................. 15 3. ALLGEMEINE HINWEISE ............................. 18 4. WIRKPRINZIP DES LUFTENTFEUCHTERS ........................18 5. MONTAGE UND TRANSPORT ............................. 18 6. BEDIENUNGSHINWEISE .............................. 19 7. ELEKTRONISCHE STEUERUNG ............................ 20 8. AUTOMATISCHES ABTAUSYSTEM ..........................23 9.
  • Seite 3: Allgemeine Sicherheitshinweise

    1. ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE Der Betreiber muss dem Benutzer die Betriebsanleitung zur Verfügung stellen und sich vergewissern, dass der Benutzer den Inhalt versteht. Das Gerät enthält ein leicht entflammbares Kältemittel. Dies ist eine Mischung aus einem leicht entzündlichen (A2L) und einem fluorierten (A1) Kältemittel.
  • Seite 4 ACHTUNG Brandgefahr/brennbare Materialien BITTE UNBEDINGT BEACHTEN - Verwenden Sie keine anderen als die vom Hersteller empfohlenen Mittel, um den Abtauvorgang zu beschleunigen oder das Gerät zu reinigen. - Das Gerät darf nur in einem Raum ohne kontinuierlich arbeitende Zündquellen gelagert werden (z. B. offenes Feuer, arbeitende Gas- oder Elektroheizgeräte).
  • Seite 5: Informationen Zur Instandhaltung

    - Warnung! Das Gerät muss in einem gut belüfteten Bereich gelagert werden, in dem die Raumgröße der für den Betrieb angegebenen Raumgröße entspricht. - Jede Person, die an einem Kältemittelkreislauf arbeitet oder diesen öffnet, sollte über ein aktuell gültiges Zertifikat einer von der Industrie akkreditierten Bewertungsbehörde verfügen, die ihre Kompetenz zum sicheren Umgang mit Kältemitteln gemäß...
  • Seite 6 2. Arbeitsablauf Die Arbeiten müssen nach einem kontrollierten Verfahren durchgeführt werden, um das Risiko des Vorhandenseins von brennbaren Gasen oder Dämpfen während der Ausführung der Arbeiten zu minimieren. 3. Allgemeiner Arbeitsbereich Alle vor Ort arbeitenden Wartungsarbeiter und andere, müssen über die Art der auszuführenden Arbeiten unterrichtet sein. Arbeiten in geschlossen Räumen sind zu vermeiden.
  • Seite 7: Belüfteter Bereich

    6. Keine Zündquellen Keine Person, die Arbeiten an einer Kälteanlage ausführt, bei denen Rohrleitungen, die entflammbares Kältemittel enthalten oder enthalten haben, freigelegt werden, darf Zündquellen so verwenden, dass es zu einem Brand oder einer Explosion kommen kann. Alle möglichen Zündquellen, einschließlich das Rauchen von Zigaretten, sollten ausreichend weit vom Aufstellungs-, Reparatur- , Demontage- und Entsorgungsort entfernt sein, bei dem möglicherweise entflammbares Kältemittel in die Umgebung...
  • Seite 8 - Die Füllmenge richtet sich nach der Raumgröße, in der die kältemittelhaltigen Teile aufgestellt werden; - Lüftungsgeräte und -auslässe funktionieren ordnungsgemäß und sind nicht zugestellt; - Wird ein indirekter Kältekreislauf verwendet, muss der Sekundärkreislauf auf das Vorhandensein von Kältemittel überprüft werden; - Die Kennzeichnung der Geräte ist weiterhin sichtbar und lesbar.
  • Seite 9 - Es dürfen keine stromführenden elektrischen Komponenten und Kabel während des Füllvorgangs, der Entleerung oder der Spülung des Systems freigelegt werden; - Dass zu jeder Zeit eine Erdung besteht. Reparaturen an versiegelten Bauteilen 1. Bei Reparaturen an versiegelten Bauteilen muss jedwede Stromversorgung der zu bearbeitenden Geräte unterbrochen werden, bevor versiegelte Abdeckungen, usw.
  • Seite 10 Legen Sie keine permanenten induktiven oder kapazitiven Lasten an der Schaltung an, ohne sicherzustellen, dass diese nicht die zulässigen Werte für Spannung und Stromstärke für die verwendete Ausrüstung übersteigen. Eigensichere Bauteile sind die einzigen Bauteile, die bei Vorhandensein einer brennbaren Atmosphäre bearbeitet werden können, auch wenn sie stromführend sind.
  • Seite 11 Leckerkennungsmethoden Folgende Leckerkennungsmethoden sind für Systeme mit brennbaren Kältemitteln zulässig: Es müssen elektronische Lecksucher verwendet werden, um brennbare Kältemittel zu erkennen. Die Empfindlichkeit ist jedoch möglicherweise nicht ausreichend oder es muss eventuell neu kalibriert werden. (Detektionsgeräte müssen einem kältemittelfreien Bereich kalibriert werden.) Stellen Sie sicher, dass der Detektor keine potenzielle Zündquelle darstellt und für das verwendete Kältemittel geeignet ist.
  • Seite 12 Entfernen und Absaugen Wenn wegen Reparaturen – oder für andere Zwecke – in den Kältemittelkreislauf eingegriffen wird, sind konventionelle Verfahren anzuwenden. Es ist jedoch wichtig, bewährte Methoden zu befolgen, da die Entflammbarkeit eine Rolle spielt. Folgendes Verfahren sollte eingehalten werden: Kältemittel entfernen;...
  • Seite 13: Außerbetriebnahme

    Ladeverfahren Zusätzlich zu herkömmlichen Ladeverfahren müssen die folgenden Anforderungen eingehalten werden. Stellen Sie sicher, dass bei der Verwendung von Ladestationen keine Kontamination verschiedener Kältemittel auftritt. Schläuche oder Leitungen müssen so kurz wie möglich sein, um die darin enthaltene Kältemittelmenge zu minimieren. Die Zylinder müssen aufrecht stehen.
  • Seite 14: Wenn Die Zylinder Korrekt Gefüllt Und Der Vorgang

    c) Stellen Sie vor dem Ausführen des Verfahrens folgendes sicher: • Für den Umgang mit Kältemittelflaschen stehen bei Bedarf mechanische Handhabungsgeräte zur Verfügung; • Alle persönlichen Schutzausrüstungen sind verfügbar und werden ordnungsgemäß verwendet; • Der Rückgewinnungsprozess wird jederzeit von einer kompetenten Person überwacht;...
  • Seite 15 Das Gerät muss mit dem Hinweis gekennzeichnet sein, dass es außer Betrieb genommen und vom Kältemittel befreit wurde. Das Etikett muss datiert und unterschrieben sein. Stellen Sie sicher, dass sich auf dem Gerät Etiketten befinden, aus denen hervorgeht, dass das Gerät entflammbares Kältemittel enthält. Rückgewinnung Stellen Sie beim Umfüllen von Kältemittel in Flaschen sicher, dass nur geeignete Kältemittel-Rückgewinnungsflaschen verwendet...
  • Seite 16 zurückzugeben und mit dem entsprechenden Entsorgungs- nachweis zu versehen. Mischen Sie keinesfalls Kältemittel in Absauganlagen und vor allem nicht in Flaschen. Wenn Kompressoren oder Kompressoröle entfernt werden, ist sicherzustellen, dass sie auf ein akzeptables Maß abgesaugt wurden, um zu gewährleisten, dass kein brennbares Kältemittel im Schmierstoff verbleibt.
  • Seite 17: Sicherheitshinweise

    2. SICHERHEITSHINWEISE ACHTUNG Dieser Luftentfeuchter darf unter den folgenden Bedingungen nicht in Räumen verwendet werden: - potenziell explosionsfähige Atmosphäre - extrem belastete Atmosphäre - hohe Konzentration an Lösungsmitteln - extrem hoher Staubanfall Gerät immer geerdet anschließen: Betreiben Sie das Gerät ausschließlich mit einem Schutzkontaktstecker und einer geerdeten Steckdose.
  • Seite 18 Durch grobe Behandlung können die Komponenten oder die Kabel beschädigt werden und Gefahren verursachen. Gerät auf stabilem Untergrund betreiben: Betreiben Sie das Gerät ausschließlich einer stabilen, geraden Oberfläche, beispielsweise auf dem Boden oder einem robusten Tisch, so dass der Luftentfeuchter nicht fallen und Verletzungen verursachen kann.
  • Seite 19 Elektrische Komponenten trocken halten: Lassen Sie niemals Wasser in die elektrischen Komponenten des Luftentfeuchters gelangen. Werden elektrische Leitungen oder Komponenten aus irgendeinem Grund nass, trocknen Sie sie gründlich, bevor Sie das Gerät verwenden. Im Zweifel Luftentfeuchter bitte nicht einschalten. Wenden Sie sich bitte an einen zugelassenen Händler oder eine anerkannte Werkstatt.
  • Seite 20: Allgemeine Hinweise

    3. ALLGEMEINE HINWEISE Lesen Sie die Betriebsanleitung sorgfältig, bevor Sie den Luftentfeuchter zum ersten Mal in Betrieb nehmen. Überprüfen Sie das Gerät nach Erhalt auf eventuelle Transportschäden. Im Falle eines Schadens informieren Sie bitte unverzüglich den Versender. Transportschäden sollten unmittelbar nach dem Auspacken mitgeteilt werden. Kontaktieren Sie unverzüglich den Verkäufer oder spezialisierten Fachhändler.
  • Seite 21: Bedienungshinweise

    6. BEDIENUNGSHINWEISE ACHTUNG - Luftentfeuchter nur in senkrechter Position in Betrieb nehmen. - Gerät an eine Standard-Steckdose mit angemessener Stromspannung- und -stärke anschließen. - Schaltet sich das Gerät aus irgendeinem Grund aus, warten Sie fünf Minuten bevor Sie es wieder einschalten. Dadurch wird vermieden, dass der Kompressor beschädigt wird.
  • Seite 22: Elektronische Steuerung

    7. ELEKTRONISCHE STEUERUNG Dieses Gerät ist mit einer elektronischen Steuerung ausgestattet. Die einzelnen LEDs und entsprechenden Symbole haben die folgende Bedeutung: 1 – EIN/AUS-Taste (Standby-Taste) zum Ein- und 4 – +/- Taste zur Einstellung des Sollfeuchtewerts Ausschalten des Entfeuchters 2 - Betriebsanzeige - LED leuchtet, wenn der 5 –...
  • Seite 23 5) LED „Wasserbehälter voll“ Leuchtet die LED „FULL“ ist mindestens einer der beiden Wassertanks entweder voll oder nicht richtig eingesetzt. Das Gerät stellt dann automatisch den Betrieb ein. Entleeren Sie die Tanks und stellen Sie sicher, dass diese richtig im Gerät eingesetzt sind. Das Gerät nimmt nach einer kurzen Verzögerung, den Betrieb wieder auf.
  • Seite 24 Kopplung des Funkfeuchtesender mit dem Luftentfeuchter Menü Ad: Hier nehmen Sie die Kopplung des Funkfeuchtesender mit dem Gerät vor. Sie haben hier die Auswahl zwischen 256 Adresscodes. Am Funkfeuchtesender wird die Einstellung mittels dem 8-stelligen Codierschalter vorgenommen. Den entsprechenden Adresscode im Gerät können Sie der beigefügten Liste entnehmen. Mit der +/- Taste können Sie die gewünschte Funkcodierung auswählen.
  • Seite 25: Automatisches Abtausystem

    Nach vorgenommener Einstellung verlassen Sie das Menü durch Drücken der Ein/Aus-Taste. HINWEIS: Werden die Tanks bei aktiviertem Direktablauf wieder eingesetzt, wird diese Funktion automatisch deaktiviert! Anzeige der Temperatur am Verdampfer oder Kondensator Gehen Sie im Sondermenü mittels der Set-Taste zum Punkt EP (Verdampfer) oder CO (Kondensator). Hier bekommen Sie dann die aktuellen Temperaturzustände angezeigt.
  • Seite 26: Elektrische Anschlüsse

    10. ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE Dieser Luftentfeuchter wurde für eine Elektroinstallation von 220-240 V~50Hz entwickelt. Achten Sie darauf, dass die Steckdosen geerdet und alle Sicherheitsvorkehrungen getroffen sind. 11. BETRIEBSBEDINGUNGEN Dieser Luftentfeuchter kann bei einer Umgebungstemperatur im Bereich von +5°C bis +32°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 35% bis 90% betrieben werden.
  • Seite 27: Fehlerbehebung

    13. FEHLERBEHEBUNG Problem Ursache Lösung Gerät an Strom anschließen; anliegenden Strom Gerät nicht an Strom angeschlossen Gerät funktioniert an Steckdose prüfen nicht Wasserbehälter müssen geleert und wieder Wasserbehälter komplett voll eingesetzt werden Unter dieser Bedingung wird der Luftentfeuchter Umgebungstemperatur liegt unter ineffizient.
  • Seite 28: Wartung Und Instandhaltung

    14. WARTUNG UND INSTANDHALTUNG Schalten Sie das Gerät immer aus und ziehen Sie den Netzstecker ab, bevor Sie die Wartung und Instandhaltung durchführen. Die unten angegebenen Wartungs- und Instandhaltungsmaßnahmen sind bei ausgestecktem Netzstecker auszuführen. Die Maßnahmen müssen vor jedem Gebrauch oder bei Bedarf erfolgen. ELEKTROBAUTEILE DES SYSTEMS ÜBERPRÜFEN Prüfen Sie das Netzanschlusskabel regelmäßig auf Beschädigungen.
  • Seite 29: Elektrisches Schaltbild

    15. ELEKTRISCHES SCHALTBILD Pos. Benennung Pos. Benennung Lüftermotor Sensor für Überhitzungsschutz Kompressor Enteisungssensor Ventil W1/W2 Wasserstanssensoren 27 [DE]...
  • Seite 30: Explosionszeichnung

    16. EXPLOSIONSZEICHNUNG 17. EINZELBAUGRUPPEN Pos. Benennung Pos. Benennung Platine Rahmen Kompressor Seitenteil links Verdampfer/Kondensator Seitenteil rechts Gebläse Kondensatauffangwanne Filter Filterhalterung Lenkrolle Wassertank Steckerhalter Vordere Gehäuseabdeckung Grundplatte aus Edelstahl Grundplatte für Obere Gehäuseabdeckung Wasserauffangbehälter aus Edelstahl Rückseitige Gehäuseabdeckung Konsole für Motorlüfter aus Edelstahl Halterung für Steuerungs- Edelstahlgriff...
  • Seite 31: Entsorgung

    18. ENTSORGUNG In der Europäischen Union dürfen elektronische Geräte nicht als Haushaltsmüll behandelt werden. Sie müssen gemäß der Richtlinie 2019/19 / EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 4. Juli 2019 zu Elektro- und Elektronikaltgeräten fachgerecht entsorgt werden. Entsorgen Sie dieses Gerät am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
  • Seite 32 Luftbefeuchtung Proklima GmbH Schwarzacher Straße 13 D-74858 Aglasterhausen Tel.: 06262/5454 Fax: 06262/3255 E-Mail: mail@brune.info Web: www.brune.info...

Inhaltsverzeichnis