Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

BETRIEBSANLEITUNG [DE]
HP25

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Brune HP25

  • Seite 1 BETRIEBSANLEITUNG [DE] HP25...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    INHALT SEITE 1. ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE ........................... 1 2. SICHERHEITSHINWEISE .............................. 14 3. ALLGEMEINE HINWEISE ............................. 17 4. WIRKPRINZIP DES LUFTENTFEUCHTERS ........................17 5. MONTAGE UND TRANSPORT ............................. 17 6. BEDIENUNGSHINWEISE .............................. 18 7. ELEKTRONISCHE STEUERUNG ............................ 19 8. AUTOMATISCHES ABTAUSYSTEM ..........................22 9.
  • Seite 3: Allgemeine Sicherheitshinweise

    1. ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE Der Betreiber muss dem Benutzer die Betriebsanleitung zur Verfügung stellen und sich vergewissern, dass der Benutzer den Inhalt versteht. Das Gerät enthält ein brennbares Kältemittel. Dies ist ein natürliches Kältemittel. - Das Gerät enthält brennbares Kältemittel / Lesen Sie die mitgelieferten AnweisungenWarnungen - Lesen Sie die Wartungsanleitung...
  • Seite 4 ACHTUNG Brandgefahr/brennbare Materialien BITTE UNBEDINGT BEACHTEN - Verwenden Sie keine anderen als die vom Hersteller empfohlenen Mittel, um den Abtauvorgang zu beschleunigen oder das Gerät zu reinigen. - Das Gerät darf nur in einem Raum ohne kontinuierlich arbeitende Zündquellen gelagert werden (z. B. offenes Feuer, arbeitende Gas- oder Elektroheizgeräte).
  • Seite 5: Informationen Zur Instandhaltung

    - Warnung! Das Gerät muss in einem gut belüfteten Bereich gelagert werden, in dem die Raumgröße der für den Betrieb angegebenen Raumgröße entspricht. - Jede Person, die an einem Kältemittelkreislauf arbeitet oder diesen öffnet, sollte über ein aktuell gültiges Zertifikat einer von der Industrie akkreditierten Bewertungsbehörde verfügen, die ihre Kompetenz zum sicheren Umgang mit Kältemitteln gemäß...
  • Seite 6 3. Allgemeiner Arbeitsbereich Alle vor Ort arbeitenden Wartungsarbeiter und andere, müssen über die Art der auszuführenden Arbeiten unterrichtet sein. Arbeiten in geschlossen Räumen sind zu vermeiden. Die Umgebung um den Arbeitsbereich ist abzugrenzen. Stellen Sie sicher, dass die Bedingungen innerhalb des Bereichs durch die Überprüfung nach entflammbarem Material sichergestellt sind.
  • Seite 7 möglicherweise entflammbares Kältemittel in die Umgebung gelangen kann. Vor Beginn der Arbeiten ist der Bereich um das Gerät zu überprüfen, um sicherzustellen, dass keine Brand- oder Zündgefahren bestehen. Rauchverbotsschilder müssen angebracht werden. 7. Belüfteter Bereich Stellen Sie sicher, dass sich der Arbeitsbereich im Freien befindet oder ausreichend belüftet ist, bevor Sie das System öffnen oder heiße Arbeiten ausführen.
  • Seite 8 - Kälteleitungen oder -bauteile sind an einer Stelle installiert, an der es unwahrscheinlich ist, dass sie Substanzen ausgesetzt werden, die kältemittelhaltige Bauteile angreifen können, es sei denn, Bauteile bestehen Materialien, korrosionsbeständig sind oder in geeigneter Weise vor Korrosion geschützt sind. 9.
  • Seite 9 an der kritischsten Stelle erfolgen, um vor möglicherweise gefährlichen Situationen zu warnen. 2. Insbesondere ist darauf zu achten, dass bei Arbeiten an elektrischen Bauteilen das Gehäuse nicht so verändert wird, dass die Schutzart beeinträchtigt wird. Dies umfasst Schäden an Kabeln, eine zu große Anzahl von Anschlüssen, Klemmen, die nicht der ursprünglichen Spezifikation entsprechen, Schäden an Dichtungen, falsche Montage von Kabeldurchführungen, usw.
  • Seite 10 Verkabelung Stellen Sie sicher, dass die Verkabelung nicht Verschleiß, Korrosion, übermäßigem Druck, Vibrationen, scharfen Kanten oder sonstigen nachteiligen Umweltauswirkungen unterliegt. Die Prüfung sollte auch den Auswirkungen von Alterung oder ständiger Vibration durch Quellen wie Kompressoren oder Ventilatoren Rechnung tragen. Ortung von brennbaren Kältemitteln Unter keinen Umständen dürfen potenzielle Zündquellen bei der Ortung oder Erkennung von Kältemittellecks verwendet werden.
  • Seite 11 jedoch zu vermeiden, da das Chlor mit dem Kältemittel reagieren und zur Korrosion der Kupferrohre führen kann. Wird ein Leck vermutet, müssen alle offenen Flammen entfernt/gelöscht werden. Wird ein Kältemittelleck gefunden, das Lötarbeiten erfordert, muss das gesamte Kältemittel aus dem System abgesaugt oder (mithilfe von Abschaltventilen) in einem Teil des Systems entfernt vom Leck isoliert werden.
  • Seite 12 wiederhergestellt. Dieser Vorgang muss wiederholt werden, bis sich kein Kältemittel mehr im System befindet. Wenn die letzte OFN-Ladung verwendet wird, muss System Atmosphärendruck entlüftet werden, damit Arbeiten stattfinden können. Dieser Vorgang ist für Lötarbeiten an der Rohrleitung unbedingt erforderlich. Stellen Sie sicher, dass sich der Auslass der Vakuumpumpe nicht in der Nähe von Zündquellen befindet und, dass eine ausreichende Belüftung vorhanden ist.
  • Seite 13: Außerbetriebnahme

    Außerbetriebnahme Vor der Durchführung dieses Verfahrens ist es wichtig, dass der Techniker mit der Ausrüstung und allen Einzelheiten vertraut ist. Es wird empfohlen, alle Kältemittel sicher zu recyceln. Vor der Durchführung der Aufgabe ist eine Öl- und Kältemittelprobe zu entnehmen, falls Wiederverwendung zurückgewonnenen Kältemittels eine Analyse erforderlich ist.
  • Seite 14 h) Überfüllen Sie die Zylinder nicht. (Nicht mehr als 80 Vol.-% Flüssigfüllung). i) Den maximalen Arbeitsdruck Zylinders auch vorübergehend nicht überschreiten. j) Wenn die Zylinder korrekt gefüllt und der Vorgang abgeschlossen sind, stellen Sie sicher, dass die Zylinder und die Ausrüstung sofort vom Standort entfernt werden und alle Absperrventile an der Ausrüstung geschlossen sind.
  • Seite 15 Die Rückgewinnungsvorrichtung muss in gutem Zustand sein und eine Reihe von Anweisungen zu den vorhandenen Geräten enthalten. Sie müssen für die Rückgewinnung von brennbaren Kältemitteln geeignet sein. Außerdem muss ein Satz kalibrierter Waagen verfügbar und funktionsfähig sein. Die Schläuche müssen dicht und in gutem Zustand sein.
  • Seite 16: Sicherheitshinweise

    2. SICHERHEITSHINWEISE ACHTUNG Dieser Luftentfeuchter darf unter den folgenden Bedingungen nicht in Räumen verwendet werden: - potenziell explosionsfähige Atmosphäre - extrem belastete Atmosphäre - hohe Konzentration an Lösungsmitteln - extrem hoher Staubanfall Gerät immer geerdet anschließen: Betreiben Sie das Gerät ausschließlich mit einem Schutzkontaktstecker und einer geerdeten Steckdose.
  • Seite 17 Durch grobe Behandlung können die Komponenten oder die Kabel beschädigt werden und Gefahren verursachen. Gerät auf stabilem Untergrund betreiben: Betreiben Sie das Gerät ausschließlich auf einer stabilen, geraden Oberfläche, beispielsweise auf dem Boden oder einem robusten Tisch, so dass der Luftentfeuchter nicht fallen und Verletzungen verursachen kann.
  • Seite 18 Elektrische Komponenten trocken halten: Lassen Sie niemals Wasser in die elektrischen Komponenten des Luftentfeuchters gelangen. Werden elektrische Leitungen oder Komponenten aus irgendeinem Grund nass, trocknen Sie sie gründlich, bevor Sie das Gerät verwenden. Im Zweifel Luftentfeuchter bitte nicht einschalten. Wenden Sie sich bitte an einen zugelassenen Händler oder eine anerkannte Werkstatt.
  • Seite 19: Allgemeine Hinweise

    3. ALLGEMEINE HINWEISE Lesen Sie die Betriebsanleitung sorgfältig, bevor Sie den Luftentfeuchter zum ersten Mal in Betrieb nehmen. Überprüfen Sie das Gerät nach Erhalt auf eventuelle Transportschäden. Im Falle eines Schadens informieren Sie bitte unverzüglich den Versender. Transportschäden sollten unmittelbar nach dem Auspacken mitgeteilt werden. Kontaktieren Sie unverzüglich den Verkäufer oder spezialisierten Fachhändler.
  • Seite 20: Bedienungshinweise

    6. BEDIENUNGSHINWEISE ACHTUNG - Luftentfeuchter nur in senkrechter Position in Betrieb nehmen. - Gerät an eine Standard-Steckdose mit angemessener Stromspannung- und -stärke anschließen. - Schaltet sich das Gerät aus irgendeinem Grund aus, warten Sie fünf Minuten bevor Sie es wieder einschalten. Dadurch wird vermieden, dass der Kompressor beschädigt wird.
  • Seite 21: Elektronische Steuerung

    7. ELEKTRONISCHE STEUERUNG Dieses Gerät ist mit einer elektronischen Steuerung ausgestattet. Die einzelnen LEDs und entsprechenden Symbole haben die folgende Bedeutung: 1 – EIN/AUS-Taste (Standby-Taste) zum Ein- und 4 – +/- Taste zur Einstellung des Sollfeuchtewerts Ausschalten des Entfeuchters 2 - Betriebsanzeige - LED leuchtet, wenn der 5 –...
  • Seite 22 Entleeren Sie den Tank und stellen Sie sicher, dass er richtig im Gerät eingesetzt ist. Das Gerät nimmt dann, nach einer kurzen Verzögerung, den Betrieb wieder auf. Wird der Tank bei laufendem Betrieb entfernt, ist ein Piepton zu hören und das Gerät stellt den Betrieb ein. 6) Display Das Display zeigt standardmäßig die momentane IST-Feuchte an.
  • Seite 23 Kopplung des Funkfeuchtesender mit dem Luftentfeuchter Menü Ad: Hier nehmen Sie die Kopplung des Funkfeuchtesender mit dem Gerät vor. Sie haben hier die Auswahl zwischen 256 Adresscodes. Am Funkfeuchtesender wird die Einstellung mittels dem 8-stelligen Codierschalter vorgenommen. Den entsprechenden Adresscode im Gerät können Sie der beigefügten Liste entnehmen. Mit der +/- Taste können Sie die gewünschte Funkcodierung auswählen.
  • Seite 24: Automatisches Abtausystem

    8. AUTOMATISCHES ABTAUSYSTEM Während des normalen Betriebs des Luftentfeuchters kann sich am Verdampfer Eis bilden. Dieser Luftentfeuchter ist mit einem automatischen Abtausystem ausgestattet. Stellt der Temperatursensor die Unterschreitung eines festgelegten Temperaturwertes fest, startet automatisch ein Abtauprozess nach dem folgenden Prinzip: ...
  • Seite 25: Arbeiten Mit Direktem Ablauf

    9. ARBEITEN MIT DIREKTEM ABLAUF Dieser Luftentfeuchter wird mit einem Wasserbehälter ausgeliefert, der ab Werk mit einem Gewindestopfen zum Ablassen des Kondensats versehen ist. Zusätzlich ist im Lieferumfang ein Schlauchanschluss für einen 14-mm-Schlauch (9/16”) enthalten, mit dem der Benutzer direkt das Wasser drucklos aus dem Behälter in einen Wasserablauf leiten kann. Während des normalen Betriebs sammelt das Gerät Wasser im Wasserbehälter und stoppt den Entfeuchtungsbetrieb, wenn der Schwimmer den maximalen Füllstand erreicht.
  • Seite 26: Arbeitsmodus Mit Kondensatpumpe (Option)

    10. ARBEITSMODUS MIT KONDENSATPUMPE (OPTION)  Schalten Sie das Gerät aus und trennen Sie den Netzstecker des Gerätes vom Stromnetz;  Nehmen Sie den Wassertank aus dem Luftentfeuchter und leeren Sie diesen aus;  Lösen Sie die Überwurfmutter des Ablaufstutzen an der Kondensatpumpe. Stecken Sie einen 8-mm-Schlauch (Innendurchmesser) mit der gewünschten Länge auf den Ablaufstutzen der Kondensatpumpe, fixieren diesen indem Sie die Überwurfmutter drehen und führen diesen durch die dafür vorgesehene Aussparung seitlich im Gehäuse.
  • Seite 27: Elektrische Anschlüsse

    11. ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE Dieser Luftentfeuchter wurde für eine Elektroinstallation von 220-240 V~50Hz entwickelt. Achten Sie darauf, dass die Steckdosen geerdet und alle Sicherheitsvorkehrungen getroffen sind. 12. BETRIEBSBEDINGUNGEN Dieser Luftentfeuchter kann bei einer Umgebungstemperatur im Bereich von +5°C bis +32°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 35% bis 90% betrieben werden.
  • Seite 28: Fehlerbehebung

    14. FEHLERBEHEBUNG Problem Ursache Lösung Gerät an Strom anschließen; anliegenden Strom Gerät nicht an Strom angeschlossen Gerät funktioniert an Steckdose prüfen nicht Wasserbehälter muss geleert und wieder Wasserbehälter komplett voll eingesetzt werden Unter dieser Bedingung wird der Luftentfeuchter Umgebungstemperatur liegt unter ineffizient.
  • Seite 29: Wartung Und Instandhaltung

    15. WARTUNG UND INSTANDHALTUNG Schalten Sie das Gerät immer aus und ziehen Sie den Netzstecker ab, bevor Sie die Wartung und Instandhaltung durchführen. Die unten angegebenen Wartungs- und Instandhaltungsmaßnahmen sind bei ausgestecktem Netzstecker auszuführen. Die Maßnahmen müssen vor jedem Gebrauch oder bei Bedarf erfolgen. ELEKTROBAUTEILE DES SYSTEMS ÜBERPRÜFEN Prüfen Sie das Netzanschlusskabel regelmäßig auf Beschädigungen.
  • Seite 30: Schaltpläne

    16. SCHALTPLÄNE ELEKTRISCHE VERDRAHTUNG DES LUFTENTFEUCHTERS VERDRAHTUNG DER KONDENSATPUMPE (OPTIONAL) Wird eine Kondensatpumpe verwendet, muss diese an die Buchse unter der Wasserwanne des Luftentfeuchters angeschlossen werden. Nur dann ist es möglich sie wieder einzuschalten. Die Wasserpumpe wird über die Leitungen F und N versorgt. HINWEIS: Die Leitungen der Pumpe müssen gemäß...
  • Seite 31: Entsorgung

    17. Entsorgung In der Europäischen Union dürfen elektronische Geräte nicht als Haushaltsmüll behandelt werden. Sie müssen gemäß der Richtlinie 2019/19 / EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 4. Juli 2019 zu Elektro- und Elektronikaltgeräten fachgerecht entsorgt werden. Entsorgen Sie dieses Gerät am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
  • Seite 32 Luftbefeuchtung Proklima GmbH Schwarzacher Straße 13 D-74858 Aglasterhausen Tel.: 06262/5454 Fax: 06262/3255 E-Mail: mail@brune.info Web: www.brune.info...

Inhaltsverzeichnis