14
Index
A
Abmessungen
15
Alarmausgabe
49
,
Alarm-Relais
14
28
Anschlussbild
21
Anschlussbild mit Booster
Anwendung
9
Applikationsbericht
16
Aufheizzeitüberwachung
,
,
AUTOCAL
10
30
42
AUTOCOMP
46
Automatische Phasenkorrektur
Automatischer Nullabgleich
AUTOTUNE
10
B
Bauform
13
Bedienelemente
31
,
,
Booster
11
22
59
Booster-Anschluss
49
C
Celsius °C
47
,
,
CI-USB-1
11
49
59
D
Diagnose-Schnittstelle
DIP-Schalter
24
Displaydarstellung
31
Displayhelligkeit
48
E
Einbrennen des Heizleiters
Entsorgung
7
Errichtungsbestimmungen
Externer Schaltverstärker
F
Fahrenheit °F
47
Fehlerbereiche
54
,
Fehlerdiagnose
10
49
Frontabdeckung
12
Funktionsprinzip
9
G
Geräteansicht
23
Gerätekonfiguration
24
H
Handbetrieb
42
,
HEAT
30
43
Heizleiter
5
Seite 60
22
,
,
19
24
28
46
,
,
10
30
42
49
30
16
22
Heizleiter einbrennen
Heizleitertyp
13
Heizleiterwechsel
Hold-Modus
44
Hutschienenadapter
I
Impuls-Transformator
Impulstransformator
Installation
16
Installationsvorschriften
K
Kommunikations-Interface
Kundenspezifische Einstellungen
L
,
Legierung
25
26
M
Messimpulsdauer
Messleitung
12
,
MOD
12
59
Modifikation
12
,
Montage
14
16
N
Netzanschluss
,
,
Netzfilter
6
11
Netzfrequenz
10
Netzspannung
P
PEX-W3
59
PEX-W4/-W5
19
Phasenkorrektur
S
Schmelzsicherung
Schutzart
14
Sekundärspannung U
Sekundärstrom I
2
Sicherungsautomat
Sollwert-Vorgabe
Sperrung der Taste "HAND"
Sperrung des Konf.menüs
Standby-Modus
„START"-Signal
Stromwandler
6
Systemdiagnose
Systemüberwachung
RES-420
29
,
29
30
12
,
11
59
,
6
18
16
,
,
11
49
59
57
,
31
45
,
59
18
,
,
18
19
59
,
13
13
46
18
24
2
24
18
,
13
42
47
47
48
,
30
43
,
,
,
11
19
59
49
49
Index
Version 1