Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Teachen Des Analogausgangs - Waycon UFP Serie Bedienungsanleitung

Ultraschallsensoren
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für UFP Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

LEDS
79
UFP-200
±0.5
47.5
AF17
EC (Echo LED) Grün: Leuchtet, wenn ein Echo empfangen wird (Ausrichthilfe).
P1, P2 LED Gelb: Zeigen die Schaltzustände der Schaltpunkte P1 und P2 an (UFP-200: nur P1).

TEACHEN DES ANALOGAUSGANGS

Jeder Sensor wird mit dem im Datenblatt angegebenen Messbereich ausgeliefert. Das Teachen
dient dazu, den Messbereich auf kleinere Grenzen einzustellen und so die Auflösung und Linearität
zu optimieren. Der Strom- bzw. Spannungsausgang erhält dadurch eine neue Kennlinie. Es werden
immer 2 Abstände geteacht.
Kennlinien
Mit P1 und P2 wird der Arbeitsbereich der analogen Kennlinie festgelegt: P1 bestimmt die Position an
der die Kennlinie den Wert 0 V, bzw. 4 mA annimmt, P2 bestimmt die Position 10 V, bzw. 20 mA.
20 mA / 10 V
4 mA / 0 V
Positive Kennlinie: P1 < P2
Teachen von P1
Teach-In Ausgang mit GND verbinden bis LEDs P1 und Echo anfangen mit ~2 Hz zu blinken (UFP-200
nur GELB). Verbindung lösen: jetzt ist der Sensor im Teach-In Modus für P1: LED P1 blinkt mit ~ 1 Hz;
Echo LED normale Funktion (Ausrichthilfe). Bei UFP-200 blinkt GELB nur mit ½ Hz. Innerhalb von 30
Sekunden muss P1 eingelernt werden! Objekt an neue Position P1 bringen. Teach-In Ausgang kurz mit
GND verbinden und lösen: P1 ist eingelernt. Sensor arbeitet jetzt in normaler Funktion mit dem neuen
eingestellten Wert für P1.
11
P1
EC
P1
P2
UFP-400/500/800/
1600/2000/3500
EC P1 P2
2
1
3
5
4
20 mA / 10 V
4 mA / 0 V
Negative Kennlinie: P2 < P1
UPA-6000
EC
P2
P1
P2
P1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis