Herunterladen Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ALPHA XT+:

Werbung

(NRG1002/1012)
Stand: März 2021

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für PRACHT ALPHA XT+

  • Seite 1 (NRG1002/1012) Stand: März 2021...
  • Seite 2 HINWEISE ZU DIESEM DOKUMENT .............................. 2 SICHERHEIT, INSTALLATION UND BENUTZUNG ..........................2 WEITERE BENUTZUNGSHINWEISE ............................3 LIEFERUMFANG ................................... 3 TECHNISCHE DATEN ..................................4 MONTAGE ....................................5 VORAUSSETZUNGEN ................................5 WANDMONTAGE ..................................5 ELEKTRISCHER ANSCHLUSS ................................6 ANSCHLUSS AN DAS STROMNETZ............................6 EINSTELLUNG DES MAXIMALEN STROMS ..........................
  • Seite 3 Vor Montage und Benutzung der Wallbox muss die Anleitung durch den Installateur und jeden Benutzer vollständig durchgelesen und verstanden werden. Bitte bewahren Sie die Anleitung für die gesamte Nutzungsdauer der Wallbox auf, um auch später darauf zugreifen zu können. Beachten Sie außerdem die Bedienungsanleitung Ihres Elektrofahrzeugs. Die Wallbox ist nur geeignet für den Einsatz im privaten, sowie dem halböffentlichen Raum (z.B.
  • Seite 4: Bohrschablone

    Gefäße, die Flüssigkeiten enthalten, dürfen nicht auf der Ladestation abgestellt werden  Knicken oder Überfahren des Ladekabels muss vermieden werden  Das Ladekabel muss bei Nichtbenutzung der Ladestation auf der dafür vorgesehenen Vorrichtung aufgewickelt werden  Ladekupplung bei Nichtverwendung in der vorgesehenen Ladekupplungsaufnahme fixieren ...
  • Seite 5 ALPHA – NRG1002 ALPHA – NRG1012 Ladeleistung Mode 3 [kW] pro Ausgang 3,7 (1-phasig) / 11 (3-phasig) 7,4 (1-phasig) / 22 (3-phasig) Ladeleistung Mode 3 [kW] gesamt 7,4 (1-phasig) / 22 (3-phasig) 7,4 (1-phasig) / 22 (3-phasig) Nennspannung U [V] 50Hz 230 (1-phasig) / 400 (3-phasig) max.
  • Seite 6 Die Montage der Wallbox darf ausschließlich durch eine ausgebildete Elektrofachkraft vorgenommen werden. Vor Montage ist das Gerät gründlich auf Beschädigungen zu kontrollieren. Die Wallbox ist ausschließlich zur senkrechten Montage geeignet. Die Box darf Innen oder im geschützten Außenbereich, wie beispielsweise unter Vordächern, montiert werden. Die Umgebungstemperatur am Montageort muss im Bereich von -20°C bis +40°C liegen.
  • Seite 7 Die Zuleitung der Wallbox ist während Montagearbeiten spannungsfrei zu schalten. Die Zuleitung muss korrekt abgesichert werden. 1. Die Zuleitung in die Box einziehen. 2. Die Zuleitung gemäß Abbildung 2 anschließen und diese anschließend mittels Kabelverschraubung zugentlasten und abdichten. Abbildung 2 Anschlussposition der Zuleitung Prüfen Sie mit Hilfe eines Messgerätes den elektrischen Anschluss und die Spannungen.
  • Seite 8 Es gilt zu beachten, dass die Ladegeschwindigkeit im Wesentlichen von zwei Faktoren abhängig ist: 1. Höhe der maximalen Leistungsabgabe der Wallbox 2. Maximale Ladeleistung des Elektrofahrzeugs Vorzugsweise ist die Wallbox mit drei Phasen anzuschließen. Vor Inbetriebnahme ist der maximale Strom, den die Wallbox über die Zuleitung aufnimmt, mit Hilfe der beiliegenden Steckbrücke auf der Steuerplatine einzustellen.
  • Seite 9 Prüfen Sie vor Inbetriebnahme den korrekten Sitz der Steckbrücke. Für die Aufteilung des Ladestroms auf zwei Fahrzeuge sind keine Einstellungen notwendig. Der Ladestrom wird durch die Steuerung geregelt. Durch erhöhte Kabellänge der Zuleitung kann es außerdem erforderlich sein, den sich ergebenden Spannungsfall durch einen größeren Kabelquerschnitt zu kompensieren.
  • Seite 10 1. Vor Inbetriebnahme der Wallbox sind alle Fahrzeuge vom System zu trennen. 2. Schalten Sie die Sicherung in Ihrem Hausstromkasten ein. 3. Schalten Sie den in der Box befindlichen FI-Schalter ein. Der Mikrocontroller startet nun automatisch. Innerhalb von 2 Sekunden meldet die Box durch blinken aller LEDs die vorgewählten Einstellungen.
  • Seite 11 Um das RFID-Modul zu nutzen, ist es erforderlich mindestens eine RFID-Karte anzulernen. RFID-Karten werden wie folgt angelernt: 1. Öffnen Sie die Wallbox mit dem dafür vorgesehenen Schlüssel. 2. Halten Sie die Taste Learn am RFID-Modul gedrückt und legen Sie die anzulernende Karte an der rechten Außenseite der Wallbox an.
  • Seite 12 Nach erfolgreicher Ladung beendet das Fahrzeug den Ladevorgang selbstständig. Ein „Überladen“ ist daher nicht möglich. Werden zwei Fahrzeuge zeitgleich geladen, so regelt die Wallbox die zur Verfügung stehende Leistung. Beispielsweise wird der Ladestrom auf beide Fahrzeuge aufgeteilt. Ist der Ladevorgang eines der beiden Fahrzeuge abgeschlossen, wird die Ladeleistung des noch ladenden Fahrzeugs automatisch erhöht.
  • Seite 13 Die RS 485 Schnittstelle kommuniziert mit Modbus RTU, 9600 Baud, 8 DATA Bits, 1 Stop bit, Parity none, Slave ID 1 Modbus Standartwert Werte Typ Register 40001 Modbus ID 40002 Modbus Baudrate (entspricht 9600) 40003 max. Strom gesamt Grenze in A 40004 max.
  • Seite 14 Im Falle eines Defekts wenden Sie sich bitte direkt an den Hersteller. Vor der Reinigung ist die Wallbox aus Sicherheitsgründen vom Stromnetz zu trennen. Verschmutzungen können mit einem feuchten Tuch entfernt werden. Der Einsatz von scharfen Reinigungsmitteln ist nicht gestattet. Die Wallbox darf nicht mit einem Wasserstrahl oder Hochdruckreiniger gereinigt werden.
  • Seite 15 Keine Funktion der Wallbox (LEDs erloschen).  Überprüfen Sie die Sicherungen in der Hausverteilung.  Überprüfen Sie den Fehlerstromschutzschalter (FI) in der Hausverteilung.  Überprüfen Sie die internen Sicherungen.  Überprüfen Sie den internen Fehlerstromschutzschalter (FI). Wallbox reagiert nicht mehr. ...
  • Seite 16 PRACHT Industry GmbH Am Seerain 3, 35232 Dautphetal-Buchenau, Germany Tel. +49 6466 9140-900 info@prachtenergy.com, www.prachtenergy.com...

Diese Anleitung auch für:

Alpha xtNrg1012Nrg10023022327829646408