Herunterladen Diese Seite drucken

Pepperl+Fuchs NCN3-F25F-N4-Y41364 Betriebsanleitung Seite 2

Induktiver sensor

Werbung

7.3.1.2. Anforderungen für Geräteschutzniveau Da
Vermeiden Sie elektrostatische Aufladungen, die beim Installieren,
Betreiben oder Warten des Geräts elektrostatische Entladungen auslösen
können.
7.3.2. Anforderungen an die Mechanik
7.3.2.1. Anforderungen bei Verwendung als eigensicheres
Betriebsmittel
Montieren Sie das Gerät so, dass die offene Gießharzoberfläche keiner
mechanischen Gefährdung ausgesetzt ist.
Schützen Sie das Gerät beim Einsatz im Temperaturbereich zwischen der
minimal zulässigen Umgebungstemperatur und -20 °C vor
Schlageinwirkung.
Montieren Sie das Gerät mindestens in der Schutzart IP20 nach IEC/EN
60529.
8. Betrieb, Instandhaltung, Reparatur
Beachten Sie die besonderen Verwendungsbedingungen.
Sie finden die sicherheitsrelevante Kennzeichnung auf dem Typenschild
des Geräts oder auf dem mitgelieferten Typenschild.
Verwenden Sie kein beschädigtes oder verschmutztes Gerät.
Reparieren, verändern oder manipulieren Sie nicht das Gerät.
Änderungen sind nur zulässig, wenn die Änderungen in dieser
Betriebsanleitung und in der gerätebezogenen Dokumentation erlaubt
werden.
Ersetzen Sie das Gerät im Fall eines Defekts immer durch ein
Originalgerät.
Entfernen Sie nicht die Warnkennzeichnungen.
Verhindern Sie eine Verschmutzung des Geräteinneren bei getrenntem
Steckverbinder.
8.1. Anforderungen bei Verwendung als eigensicheres
Betriebsmittel
Betreiben Sie das Gerät nur mit eigensicheren Stromkreisen nach IEC/EN
60079-11.
Die Zündschutzart wird durch den angeschlossenen eigensicheren
Stromkreis bestimmt.
8.2. Anforderungen für Geräteschutzniveau Ga
Beachten Sie die Temperaturtabelle für das entsprechende
Geräteschutzniveau im Zertifikat.
Beachten Sie zusätzlich die höchstzulässige Umgebungstemperatur in
den technischen Daten. Halten Sie den niedrigeren der beiden Werte ein.
8.3. Anforderungen für Geräteschutzniveau Gb
Beachten Sie die Temperaturtabelle für das entsprechende
Geräteschutzniveau im Zertifikat.
Beachten Sie zusätzlich die höchstzulässige Umgebungstemperatur in
den technischen Daten. Halten Sie den niedrigeren der beiden Werte ein.
8.4. Anforderungen für Geräteschutzniveau Da
Beachten Sie die Temperaturtabelle für das entsprechende
Geräteschutzniveau im Zertifikat.
Beachten Sie zusätzlich die höchstzulässige Umgebungstemperatur in
den technischen Daten. Halten Sie den niedrigeren der beiden Werte ein.
8.5. Anforderungen für Geräteschutzniveau Mb
Beachten Sie die Temperaturtabelle für das entsprechende
Geräteschutzniveau im Zertifikat.
Beachten Sie zusätzlich die höchstzulässige Umgebungstemperatur in
den technischen Daten. Halten Sie den niedrigeren der beiden Werte ein.
9. Lieferung, Transport, Entsorgung
Überprüfen Sie Verpackung und Inhalt auf Beschädigung.
Überprüfen Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit und Richtigkeit.
Bewahren Sie die Originalverpackung auf. Lagern oder transportieren Sie
das Gerät immer in der Originalverpackung.
Lagern Sie das Gerät immer in trockener und sauberer Umgebung.
Beachten Sie die zulässigen Umgebungsbedingungen, siehe Datenblatt.
Das Gerät, die eingebauten Komponenten, die Verpackung sowie
eventuell enthaltene Batterien müssen entsprechend den einschlägigen
Gesetzen und Vorschriften im jeweiligen Land entsorgt werden.
10. Nationale Ex-Zulassungen
UL-HAZLOC:
E501628
116-0456
11. Sicherheitsrelevante technische Daten
/ 2020-11
11.1. Geräteschutzniveau Ga
Zündschutzart
CE-Kennzeichnung
Zertifikate
Zugeordneter Typ
ATEX-Zertifikat
ATEX-Kennzeichnung
ATEX-Normen
IECEx-Zertifikat
IECEx-
Kennzeichnung
IECEx-Normen
Wirksame innere
Kapazität C
i
Wirksame innere
Induktivität L
i
Maximale zulässige
Umgebungstemperatur in
°C
für ATEX
2 / 4
Eigensicherheit
2-0102
NCN3-F25...-N4...
TÜV 99 ATEX 1479 X
II 1G Ex ia IIC T6...T1 Ga
1
EN 60079-0:2012-08, EN
60079-0/A11:2013-11, EN
60079-11:2012-01
IECEx TUN 17.0021X
Ex ia IIC T6...T1 Ga
IEC 60079-0:2011-06, IEC
60079-11:2011-06
max. 100 nF
Der Wert gilt für einen Sensorstromkreis.
Eine Kabellänge von 10 m ist berücksichtigt.
max. 100 µH
Der Wert gilt für einen Sensorstromkreis.
Eine Kabellänge von 10 m ist berücksichtigt.
Beachten Sie zusätzlich die höchstzulässige
Umgebungstemperatur in den allgemeinen
technischen Daten. Halten Sie den
niedrigeren der beiden Werte ein.
U
= 15 V, I
= 25 mA, P
= 34 mW
i
i
i
T6: 55 °C
T5: 70 °C
T4: 95 °C
T3: 95 °C
T2: 95 °C
T1: 95 °C
U
= 15 V, I
= 25 mA, P
= 64 mW
i
i
i
T6: 55 °C
T5: 65 °C
T4: 95 °C
T3: 95 °C
T2: 95 °C
T1: 95 °C
U
= 15 V, I
= 52 mA, P
= 169 mW
i
i
i
T6: 45 °C
T5: 55 °C
T4: 85 °C
T3: 85 °C
T2: 85 °C
T1: 85 °C
U
= 15 V, I
= 76 mA, P
= 242 mW
i
i
i

Werbung

loading