Inhalt SICHERHEITSHINWEISE ............ 4 GESETZLICHE BESTIMMUNGEN .......... 6 EINSTELLUNGEN DES ELEKTROMOBILS ......9 ............9 INSTELLUNG DES ITZES ........... 10 INSTELLUNG DER ITZHÖHE ........... 12 EIGUNG DER ÜCKENLEHNE ........13 BSTAND ZWISCHEN ITZ UND ENKSÄULE ..........14 INSTELLUNG DER RMLEHNE ............
Seite 5
BATTERIE ................ 31 ......31 LLGEMEINE NFORMATIONEN ZU DEN ATTERIEN ............32 UFLADEN DER ATTERIEN ..........35 USTAUSCHEN DER ATTERIEN FAHRZEUGE MIT BETRIEBSERLAUBNIS ......36 PFLEGE UND WARTUNG ........... 37 ..............37 ERKLEIDUNGEN ................37 ................38 EIFEN STÖRUNGEN UND DEREN URSACHEN ....... 39 Ü...
Sicherheitshinweise Lesen Sie vor der Inbetriebnahme diese Bedie- nungsanleitung sorgfältig. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren Mobilis-Fachhändler. Fahren Sie niemals, wenn Sie unter Einfluss von Alkohol oder Medikamenten stehen, die Ihre Fahrtüchtigkeit beeinflussen können. Mit dem Fahrzeug darf nur eine Person befördert werden.
Seite 7
Benutzen Sie keine Mobiltelefone oder andere elektronische Geräte während der Fahrt. Achten Sie darauf, dass sich der Freilauf nicht in Position „N“ befindet, wenn das Elektromobil auf unebenem Untergrund steht. Lassen sie keine Kinder auf Ihrem Elektromobil spielen. Beachten Sie die Straßenverkehrsordnung beim Be- fahren von öffentlichen Straßen.
Gesetzliche Bestimmungen Auszug aus den gesetzlichen Bestimmungen für die Bundesrepub- lik Deutschland: Für Elektromobile mit einer maximalen Höchstgeschwindigkeit von 15 Km/h ist kein Führerschein erforderlich. Das Mindestalter zum Führen eines Elektromobils beträgt 15 Jah- re. In Ausnahmefällen kann über das örtliche Straßenverkehrsamt eine Ausnahmegenehmigung für jüngere Personen beantragt werden.
Seite 9
Kfz-Zulassungsstelle ausgestellt wird. Die Betriebserlaubnis wird für jedes Elektromobil mit einer maximalen Höchstgeschwindigkeit von mehr als 6 km/h von Mobilis beantragt und liegt dem Elektromobil bei. Diese Betriebserlaubnis muss der Fahrer bei der Teilnahme am öffentlichen Straßenverkehr stets mit sich führen.
Seite 10
Das Elektromobil muss mit einer Heckmarkierungstafel (Warndreieck) nach ECE-R69 an der Rückenlehne des Sitzes versehen sein. Dieses Warndreieck wird für jedes Elektromobil mit einer ma- ximalen Höchstgeschwindigkeit von mehr als 6 km/h von Mobilis installiert. Jede Änderung, einem zugelassenen Elektromobil vornehmen, führt zum Erlöschen der Be-...
Einstellungen des Elektromobils Einstellung des Sitzes Zur Einstellung der optimalen Sitz- und Fahrposition nehmen Sie auf Ihrem Elektromobil Platz. Der Sitz Ihres M68 bietet umfang- reiche Einstellungsmöglichkeiten. - Rückenlehne - Kopfstütze - Höhenverstellung des Sitzes - Hebel zur Neigungsverstellung der Rückenlehne - Kipphebel zur Längsverstellung der Sitzfläche...
Ihren Mobilis- Fachhändler. Die Sitzhöhe ist optimal eingestellt, wenn Ihre Füße einen festen Halt auf der Bodenplatte Ihres Elektromobils haben und die Ober- schenkel dabei aber nur leicht auf der Sitzvorderkante aufliegen, so dass die Blutzirkulation nicht beeinträchtigt wird.
Seite 13
Wenn der Sitz und die Verkleidung abgenommen sind, müssen Sie mit einem 19 mm Maul- oder Ringschlüssel die Mutter der Befestigungsschraube lösen und die Schraube herausziehen. Das Sitzaufnahme-Rohr kann nun in dem Halte-Rohr nach oben und unten bewegt werden. Der Sitz lässt sich in 3 verschiedene Höhen einstellen.
Rückenlehne nur dann selber vor, wenn Sie sich sicher sind, dass Sie die nachstehend beschriebe- nen Arbeiten sicher durchführen können. Wenn Sie Zweifel haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Mobilis- Fachhändler. Die Einstellung der Rückenlehne erfolgt über zwei Stellschrauben, die sich links und rechts unten an der Rückenlehne befinden und...
Nun können Sie die Stellschrauben herein- und herausdrehen. Wenn Sie die Schrauben herein drehen neigt sich die Lehne in ihrer senkrechten Stellung weiter nach hinten. Drehen Sie die heraus, wird die Stellung der Lehne steiler. Achten Sie darauf, dass Sie immer beide Stellschrauben gleichmäßig verändern.
Einstellung der Armlehne Die Armlehnen Ihres Elektromobils können vielfältig eingestellt und optimal angepasst werden. Breiteneinstellung der Armlehnen Sie können die Armlehnen auf Ihre Körperbreite einstellen, in dem Sie die Klemmschrauben, die sich unterhalb des Sitzes an dem Armlehnenträger befinden lösen. Anschließend lassen sich die Armlehnen seitlich hin und herschieben.
Seite 17
Stellschraube Kontermutter Klappen Sie zunächst die Armlehne nach oben. Unterhalb der Armlehne befindet sich die Stellschraube mit der Sie die Neigung einstellen können. Lösen Sie die Kontermutter. Anschließend können Sie mit dem Inbus-Schlüssel die Stellschraube rein- oder rausdrehen. Wenn Sie die Stellschraube hereindrehen, kippt die Armlehne in Richtung der Sitzfläche ab.
Schwenken des Sitzes Der Sitz Ihres Elektromobils lässt sich beliebig weit um die Auf- nahmeachse drehen. Diese erleichtert Ihnen das Auf- und Abstei- gen. Kipphebel Wenn Sie den Sitz drehen möchten, müssen Sie den Kipphebel, der sich vorne links neben der Sitzfläche befindet nach oben zie- hen.
Einstellung der Lenksäule Die Neigung der Lenksäule lässt sich zwischen der oberen und unteren Maximalposition stufenlos neigen und an die gewünschte Fahrposition anpassen. Unterhalb des Cockpits befindet sich an der Lenksäule ein Kipp- hebel. Wenn Sie diesen nach unten drücken, können Sie die Lenksäule nach vorne und hinten bewegen.
Das Cockpit Batteriestandsanzeige (Position 1) Die Batteriestandsanzeige informiert Sie über die aktuelle Lade- menge der Batterien. Die Anzeige ist in farbige Sektoren aufge- teilt. Diese sind grün, orange und rot. Wenn auch die grünen LED-Lämpchen leuchten, sind die Batterien voll geladen. Wenn nur die roten oder orangen Bereich leuchten, müssen die Batte- rien geladen werden.
Warnblinklicht (Position 2) Ihr Elektromobil ist mit einem Warnblinklicht ausgerüstet. Wenn Sie diesen Knopf drücken, schaltet sich das Warnblinklicht ein. Alle Blinker blinken gleichzeitig. Das Warnblinklicht funktioniert auch bei abgezogenem Schlüssel oder wenn sich der Schlüssel in „OFF-Position“ befindet. Sofern Sie das Warnblinklicht einschalten wenn sich der Schlüssel in „ON-Position“...
Links ziehen ist vorwärts fahren, rechts ziehen ist rückwärts fah- ren. Auf Wunsch können Sie sich die Funktion auch von Ihrem Mobilis-Fachhändler umprogrammieren lassen. Mit dem Pendelschalter können Sie ebenfalls die Geschwindigkeit des Elektromobils steuern. Je weiter Sie den Schalter drücken bzw.
Beleuchtung (Position 7) Mit diesem Knopf schalten Sie die Beleuchtungsanlage des Elektromobils ein und aus. Wenn Sie die Beleuchtung eingeschal- tet haben, wird Ihnen das über die Signalleuchte (Position 8) an- gezeigt. Die Beleuchtung kann nur eingeschaltet werden, wenn sich der Schlüssel in der „ON-Position“ befindet. Diagnoseanzeige (Position 10) Ihr Elektromobil führt regelmäßig eine automatische Selbstdiag- nose durch.
Fahren mit dem Elektromobil Nachdem Sie Ihre Sitzposition optimal eingestellt und die einzel- nen Funktionen des Cockpits und des Elektromobils kennen ge- lernt haben, können Sie nun Ihre erste Fahrt beginnen. Dazu ist es ratsam, sich mit den Fahreigenschaften des Mobils auf einem ausreichend großen und verkehrsfreien Gelände vertraut zu ma- chen.
Fahren Drehen Sie den Schlüssel auf die „ON-Position“. Nun ist Ihr Elektromobil fahrbereit. Drücken Sie den rechten Pendelschalter langsam mit dem Dau- men nach vorne. Das Elektromobil fährt los und erreicht nach kurzer Zeit seine Höchstgeschwindigkeit. Wenn Sie noch ungeübt oder unsicher sind oder es die Verkehrsituation erfordert, können Sie die Höchstgeschwindigkeit auch über den Geschwindigkeits- regler begrenzen.
Arretieren Sie den Sitz in dieser Position, bevor Sie von dem Elektromobil steigen. Ziehen Sie den Schlüssel ab, wenn Sie Ihr Elektromobil an einem unbeaufsichtigten Ort abstellen möchten. Stromsparfunktion Ihr Elektromobil ist mit einer automatischen Stromsparfunktion ausgestattet, um die Lebensdauer der Batterien zu verlängern. Sollten Sie versehentlich den Zündschlüssel für mehrere Minuten in Stellung „ON“...
Fahren in besonderen Situationen Überwinden von Bordsteinkanten und Rampen Wenn Sie einen Bürgersteig hinauf oder hinunter fahren möchten, empfiehlt es sich, immer eine Bordsteinabsenkung zu benutzen. Diese erleichtert Ihnen das Überwinden der Bordsteinkante. Sollte einmal keine Absenkung erreichbar sein, müssen Sie mit äußerster Vorsicht vorgehen.
Sollte Ihnen die Fahrsituation unsicher erscheinen, können Sie den Pendelschalter jederzeit loslassen. Das Fahrzeug hält über die Motorbremse auch an Steigungen und Gefällestrecken zuverlässig an. Die Bremswirkung kann zusätzlich über die Handbremse ver- stärkt werden. Fahren an Steigungen Die Bauweise und Motorisierung Ihres Fahrzeuges ermöglicht es Ihnen, auch an Steigungen zu fahren.
Seite 29
Die angegebene maximale Steigung und seitliche Nei- gung kann sich in Abhängigkeit vom Fahrergewicht, der Zuladung und ggf. montiertem Zubehör verringern. Sollte Ihnen die Fahrsituation unsicher erscheinen, können Sie den Pendelschalter jederzeit loslassen. Das Fahrzeug hält über die Motorbremse auch an Steigungen und Gefällestrecken zuverlässig an.
Fahren in unwegsamen Gelände Ihr Elektromobil ist durchaus für eine Fahrt abseits befestigter Wege ausgelegt. Die Bodenfreiheit, die Motorleistung sowie die Bereifung ermöglichen Ihnen auch eine sichere Fahrt auf Rasen, Schotter- oder Waldwegen. Bedenken Sie auch hier, dass die Fahrsicherheit immer an erster Stelle stehen muss. Vermeiden Sie daher das Befahren von nicht einschätzbarem Gelände wie z.B.
Freilauf Die Hinterräder des Elektromobils sind normalerweise über eine automatische Motorbremse (Elektromagnetbremse) blockiert, unabhängig davon, ob das Mobil ein- oder ausgeschaltet ist. Wenn Sie das Elektromobil dennoch schieben möchten, müssen Sie zunächst den Freilauf einschalten. Sperrknopf Freilaufhebel Position D Position N (fahren) (schieben) Der Freilauf wird über den Hebel, der sich hinten, links neben...
Seite 32
Sie können den Freilauf wieder ausschalten, indem Sie den Hebel in die Position „D“ zurückschieben. Setzen Sie sich niemals auf Ihr Elektromobil, wenn der Freilauf eingeschaltet ist. Stellen Sie das Mobil nicht an einer abschüssigen Fläche ab, auf der es von selbst wegrollen kann. Zur Vermeidung von Unfällen stellen Sie jedes mal si- cher, dass der Freilauf ausgeschaltet ist (Stellung D), bevor Sie sich auf das Fahrzeug setzen.
Batterie Allgemeine Informationen zu den Batterien Die beiden Batterien Ihres Elektromobils sind allseitig geschlossen und wartungsfrei. Für die Aufladung der Batterien darf nur das mitgelieferte vollautomatische Ladegerät verwendet werden. Es ist speziell auf die eingebauten Batterien abgestimmt und schaltet sich bei geladenen Batterien selbsttätig ab. Ein Überladen der Batterien ist somit nicht möglich.
Aufladen der Batterien Zum Aufladen der Batterien gehen Sie wie folgt vor. Halten Sie sich dabei genau an den vorgeschriebenen Ablauf. Nicht Beach- tung der Anweisungen kann zu einer dauerhaften Beschädigung der Batterien führen. 2 - Spannungseinstellung 3 - Buchse für Netzkabel 4 - Lüfter 5 - Kontroll-LED 6 - Kontroll-LED für Ladezustand...
Ersetzen Sie die Sicherung, falls sie defekt sein sollte. Wiederholen Sie den Ladevorgang wie oben beschrieben. Soll- te die Funktionsstörung weiterhin bestehen, setzen Sie sich bitte mit Ihrem Mobilis-Fachhändler in Verbindung. Die Kontroll-LED (Position 6) zeigen den aktuellen Ladezu- stand der Batterien an.
Seite 36
Batterien kann durchaus 8 - 14 Stunden in Anspruch nehmen. Ein Überladen der Batterien ist nicht möglich, da sich das Ladege- rät automatisch bei vollständiger Ladung ausschaltet. Sollten Sie Fragen zum Laden der Batterien haben, wenden Sie sich bitte an Ihrem Mobilis-Fachhändler.
Vor der ersten Fahrt mit neuen Batterien müssen diese kom- plett geladen werden. Lassen Sie den Austausch Ihrer Batterien durch einen Mobilis- Fachhändler durchführen. Dieser kennt sich am Besten damit aus und sorgt außerdem für eine fachgerechte Entsorgung der alten...
Rückseite des Sitzes und darf nicht entfernt werden. Nähere Informationen hierzu erhalten Ihrem Mobilis- Fachhändler. Das Versicherungskennzeichen, das Sie mit Ihrem Versicherungs- nachweis erhalten, muss an dem dafür vorgesehenen Halter mon- tiert werden. Der Versicherungsnachweis muss jährlich erneuert, das Schild entsprechend jährlich gewechselt werden.
Wenn Sie Ihr Elektromobil häufig im Freien abstellen, empfehlen wir, eine Abdeckhaube zu verwenden, die das Fahrzeug vor witte- rungsbedingten Schäden schützen kann. Die Abdeckhaube ist über Ihren Mobilis-Fachhändler erhältlich. Bitte beachten Sie, dass Sie als Fahrzeugführer für den funktionstüchtigen und betriebssicheren Zustand Ihres Elektromobils verantwortlich sind.
Reifen Überprüfen Sie regelmäßig den Druck der Reifen. Der Reifendruck hat einen großen Einfluss auf die Fahreigenschaften Ihres Elektromobils. Zu geringer Reifendruck reduziert die Leistung und die Reichweite des Fahrzeuges. Zu hoher Reifendruck wirkt sich nachteilig auf den Fahrkomfort aus. Der vorgeschriebene Reifen- druck beträgt 200 - 240 kPa (2,0 - 2,4 bar).
Setzen Sie sich mit Ihrem Mobilis-Fachhändler in Verbindung, um das Ladegerät zu überprüfen. Kurzschluss im Motor Setzen Sie sich mit Ihrem Mobilis- Fachhändler in Verbindung. Freilauf nicht in Stellung Überprüfen Sie, ob sich der Frei- „D“ laufschalter in Stellung „D“ befin- det.
Falls Ihr Elektromobil einmal gar keine Betriebsbereitschaft zeigen sollte, überprüfen Sie bitte, ob sich der Hauptschalter in „ON- Position“ befindet. Überprüfen Sie auch die Ladung der Batterien und den korrekten Anschluss aller Steckverbindungen. Überlastschutz Eine weitere Fehlerursache kann der Überlastschutz sein. Hierbei handelt es sich um einen Schalter, der zum Schutz der einzelnen Aggregate bei einer vorübergehenden Überlastung des Strom- kreislaufes herausspringt.
Gewährleistung 1. Umfang der Gewährleistung Mobilis leistet Gewähr für eine dem jeweiligen Stand der Technik des Scooters entsprechenden Fehlerfreiheit während der Dauer von 24 Mona- ten ab Datum der Auslieferung von Mobilis. Die Gewährleistungszeit beginnt mit dem Tage der Übergabe des Scooters an den Erstkäufer.
Seite 44
Scooter Teile eingebaut worden sind, deren Verwendung Mobilis nicht genehmigt hat oder der Scooter oder Teile davon in ei- ner von Mobilis nicht genehmigten Weise verändert worden sind. die Vorschriften über die Behandlung, Wartung und Pflege des Scooters entsprechend Bedienungsanleitung bzw. Servicekarte nicht befolgt worden sind.
Technische Daten Abmessungen Breite 625 mm Länge 1.290 mm Höhe 980 mm Bodenfreiheit 87 mm Radgröße vorne 290 mm hinten 290 mm Leistung Max. Motorleistung 1200 Watt Geschwindigkeit 12 km/h Max. Reichweite 40 km Batterie 2 Stück à 12V / 50Ah Max.
Seite 46
Die angegebenen Fahrleistungen sind ca.-Werte, die sich auf eine Umgebungstemperatur von + 20°C ohne Gegenwind, eine ebene Strecke mit glatter und fester Fahrbahn, einem den Vorgaben entsprechenden Reifendruck und einer Zuladung von 75 kg be- ziehen. Für die Einhaltung der Reichweite ist der Einsatz zusätzli- cher Stromverbraucher und die Fahrweise von erheblichem Ein- fluss.
Die elektrischen Bauteile und Leiterplatten Ihres Elektromobils können als Elektroschrott entsorgt werden. Die Batterien Ihres Elektromobils enthalten Blei. Entsorgen Sie Ihre Batterien ausschließlich über Ihren Mobilis- Fachhändler. Die Entsorgung muss immer gemäß den jeweiligen nati- onalen gesetzlichen Bestimmungen durchgeführt wer- den.
1. Nutzen sie ein passendes Ladegerät für ihren Akku. Die Ladegeräte sind speziell auf die verschiedenen Akkus an- gepasst (Hersteller, Typen, Kapazität). Sollten sie Zweifel haben, fragen sie ihren Mobilis-Fachhändler. 2. Laden sie vor dem ersten Gebrauch Ihren Akku mindes- tens 24 Stunden.
Declaration of Conformity PRODUCT IDENTIFICATION Product name Model/number CTM Mobility Scooter HS‐589 ST4 MANUFACTURER Name of company Address Representative Chien Ti Enterprise Co., Ltd. No. 13, Lane 227, Zhuang, Wen‐kui Fu Ying Rd., Hsin Chuang District, New Taipei City, Taiwan AUTHORIZED REPRESENTATIVE Name of company Address Telephone/email Emergo Europe Prinsessegracht 20 +31.70.345.8570 ‐ phone 2514 AP The Hague +31.70.346.7299 ‐ fax ...
Seite 52
Mobilis GmbH · Daimlerstraße 6 · 32130 Enger Te lefon (0 52 24) 93 74 00 · Telefax (0 52 24) 93 74 020 info@mobilisgmbh.de · www.mobilisgmbh.de...