Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

MTTEC iCharger X6 Bedienungsanleitung

Lade- und entladegerät mit eingebautem balancer

Werbung

iCharger X6
Lade- und Entladegerät mit eingebautem Balancer
Bedienungsanleitung V1.0.2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MTTEC iCharger X6

  • Seite 1 X6 Lade- und Entladegerät mit eingebautem Balancer Bedienungsanleitung V1.0.2...
  • Seite 2 1. Technische Daten Unterstütze Akkutypen: LiIo/LiPo/LiFe/LIHV/LTO/NiZn, NiMH/NiCd, Pb Eingangsspannung…………………………...….7.0 – 32.0VDC Einstellbarer Ladestrom.………………...……... 0.05 - 30A Einstellbarer Entladestrom ……………………..0.05 - 30A Maximale Ladeleistung……………………….….800W ab ca. 23.5V Eingangsspannung, Ladeleistung bei Eingangsspannung 12V: >400W Maximale Entladeleistung…………………….…30W Maximale Entladeleistung bei regenerativer Entladung………………………………………..800W Maximale Entladeleistung mit externem Widerstand………………………….…………….900W 30V/30A Balancerstrom…………………………...…….…2A pro Zelle Zellenzahl je Akkutyp……………………………1-6 LiIo/LiPo/LiFe/LIHV/LTO/NiZn, 1-16 NiMH/NiCd,...
  • Seite 3 2. Besonderheiten Der iCharger X6 ist ein extrem kompaktes 800W Computerladegerät mit einem sehr leistungsfähigen Step up/down Wandler und einem hohen Funktionsumfang. NiCd, NiMH, LiPo, LiHV, LiIon, LiFe, LTO, NiZn und Blei Akkus können mit dem iCharger X6 geladen und entladen werden.
  • Seite 4: Sicherheits- Und Betriebshinweise

    4. Sicherheits- und Betriebshinweise Bitte beachten Sie beim Anschließen und während des Betriebs des iCharger X6 unbedingt die folgenden Sicherheitshinweise.  Während des Betriebes erwärmt sich das Gerät. Stellen Sie es so auf, dass die Wärme gut abgeführt werden kann. Luft Ein- und Auslässe müssen unbedingt freigehalten werden, ebenso dürfen keine Gegenstände am Gehäuse anliegen.
  • Seite 5: Anschlüsse Und Bedienelemente

    5. Anschlüsse und Bedienelemente (1) LC Display (2) Micro USB (3) Spannungseingang (4 )Micro SD Karten SLot1 (5) Ladeausgang (6) Multifunktions Anschluss (7) Balanceranschluss (8) Bedienschalter (9) Lüfter (10) Klappbare Füße Tastenfunktionen: Symbol Funktion und Benutzung 1x Drücken: Zum Bestätigen und Auswahl von Untermenüs. Hiermit gelangen Sie außerdem vom ...
  • Seite 6: Anschließen Des Ladegeräts

    Lüfter Zustand: Grau: Aus Grün: Lüfter laufen, je höher die grünen Balken stehen desto schneller laufen die Lüfter SD-Karten Status: Grau: Keine SD Karte eingeschoben Grün: SD Karte befindet sich im Gerät und kann normal verwendet werden. USB Status: Grau: Keine USB Verbindung Grün: USB Verbindung besteht 6.
  • Seite 7: Einstellungen Für Lade/Entladevorgänge/Allgemeine Bedienung

    7. Einstellungen für Lade/Entladevorgänge/Allgemeine Bedienung 7.1 Einstellungen Spannungsquelle Das Ladegerät bootet automatisch sobald es mit der Stromversorgung verbunden ist. Es erscheint der Startbildschirm mit dem iCharger Logo und relevanten Informationen wie der Spannungsquelle, der Versionsnummer etc. Boot Bildschirm 1. Logo 2.
  • Seite 8: Programmwahl Und Management

    7.2 Programmwahl und Management Durch Drücken von <  > im Startmenü können die folgenden Standardprogramme abgerufen werden: 1. Nummer 2. Akkutyp 3. Zyklen Anzahl je Speicher Zu den 10 integrierten Standardprogrammen können weitere 22 eigene Programme konfiguriert und gespeichert werden. 1.
  • Seite 9: Programm Starten

    Art des Vorgangs wählen Akkutyp Akku Zellenzahl 4. Akkukapazität 5. Verfügbares Programm ↑ ↓ Mit < > können die Zeichen verändert werden, wählen Sie das Zeichen mit <  > aus, > und < zum Bestätigen des Programmnamens halten Sie <  > gedrückt. Wird kein Name gewählt so erstellt das System automatisch einen Namen.
  • Seite 10 Hinweis: 1. Die Hauptparameter von integrierten Programmen werden jedes Mal automatisch gespeichert. Nur in vom Benutzer selbst erstellten speichern kann die Auto save Funktion deaktiviert werden. 2. Nach einstellen des Kapazitätslimit gibt es eine Warnung sobald eine gewisse C-Rate bei der Ladestromeinstellung überschritten wird.
  • Seite 11 Innenwiderstandsinformationen 1: Innenwiderstand Einzelzellen 2: Innenwiderstand Akkupack 3: Widerstand der Akku und Ladekabel Allgemeine Informationen 1: Leistung 2: Ladeschlussspannung 3: Niedrigste Eingangsspannung 4: Sicherheitstimer 5: Temperaturabschaltung 6: Kapazitäts Abschaltgrenze Je nach Akkutyp stehen nicht alle Informationen zur Verfügung, entnehmen Sie Details bitte der folgenden Tabelle: Akku Typ Zellenzahl...
  • Seite 12: Lipo/Liio/Life/Lihv/Lto Akku Programmerstellung Und Anpassung

    1: Fehlernummer 2: Fehlermeldung Nähere Beschreibungen zu den einzelnen Fehlermeldungen finden Sie unter der Tabelle „Fehlermeldungen“ 7.6 LiPo/LiIo/LiFe/LiHV/LTO Akku Programmerstellung und Anpassung Nachdem ein Programm hinzugefügt wurde wird automatisch das Menü für die Parametereinstellung der Zellenzahl und Kapazität aufgerufen. Ist die Zellenzahleinstellung nicht möglich wird vom Lader die automatische Erkennung genutzt.
  • Seite 13: Lixx/Lto Einstellungen Laden Ohne Balancieren

    8.1 LiXX/LTO Einstellungen Laden ohne Balancieren Ist der Lademodus ohne Balancieren gewählt, kann nur der Punkt “ Chg End Current” eingestellt werden. Alle anderen Punkte sind inaktiv. Hinweis: Der Lader lädt zuerst mit konstantem Strom bis zur Ladeschlusspannung, dann mit konstanter Spannung nach und nach weniger Strom vom Akku aufgenommen wird.
  • Seite 14 Balance Over Charge: (Überladung im Balancer-Betrieb) Um den Ladungsvorgang zu beschleunigen, kann die maximal erlaubte Überspannung (Uboc) einer Zelle vorgegeben werden. Je höher diese Überspannung, desto schneller der Ladevorgang. Das Ladegerät berechnet anhand des Innenwiderstands (Ri) der Zelle, ob die erlaubte Überspannung unter- oder überschritten ist und regelt dementsprechend die Ladestromstärke (Ia).
  • Seite 15: Lixx/Lto Sicherheitseinstellungen

    Hinweis: 1. Diese Einstellungen werden nötig wenn ein Akku geladen werden soll welcher zuvor tiefentladen wurde und vom Lader nichtmehr korrekt erkannt werden kann. Er wird mit geringem Strom zu Beginn des Ladevorgangs geladen. Sobald die Spannung den Normalwert erreicht hat wird auf den normalen Lademodus umgeschaltet, sollte die Spannung nicht erreicht werden wird der Vorgang abgebrochen.
  • Seite 16 8.5 Entladung von LiXX/LTO Akkus Wählen Sie „Discharge“ in der Programmtabelle um in das Programmiermenü zu gelangen. LiXX Battery Discharge Setup Menü Entladestrom: 0.05A-30A;Werkseinstellung: 2A Entladeschlussspannung: 3V/Cell-4.1V/Zelle; Werkseinst.:3.5V/Zelle Abschaltstrom: 1%-100%;Werkseinst.:50% Regenerativer Modus: OFF (aus, Werkseinstellung), Hinweis: Das Gerät entlädt mit konstantem Strom reduziert den Entladestrom bei Erreichen der auf Eingang, auf anderen Ausgang Entladeschlussspannung um die Spannung stabil zu halten.
  • Seite 17: Balancieren Von Lixx Akkupacks

    8.6 zyklisches Laden/Entladen von LiXX Akkupacks Wählen Sie „Cycle“ in der Programmtabelle und öffnen Sie das Einstellmenü. Klicken Sie „Back“ um nach allen Einstellungen wieder zurück in das letzte Menü zu gelangen. LiXX Battery Cycle Setup Menü Reihenfolge: Laden→Entladen (Werkseinst.), Entladen→Laden Zyklenzahl: 1-99;...
  • Seite 18: Entladen Von Nixx Akkupacks

    Hinweis: Der Lademodus hat zwei Optionen: Normalladen und Reflexladen, nutzen Sie die Reflexladung um eine hohe Temperatur und die Entwicklung eines Memory Effekts beim Laden von NiXX Akkus zu vermindern. Für Details Siehe „Wichtige Hinweise“ Wählen Sie „Advanced“ um das erweiterte Einstellmenü für NiXX Akkus aufzurufen. Klicken Sie „Back“ um nach getätigten Einstellungen wieder in das vorherige Menü...
  • Seite 19: Laden/Entladen Von Pb (Blei) Akkupacks

    9.3 zyklisches Laden/Entladen von NiXX Akkupacks Wählen Sie „Cycle“ in der Programmtabelle um das Programmiermenü zu öffnen. Für Details zum zyklischen Laden/Entladen siehe „Einstellungen zum Laden von LiXX/LTO Akkupacks“. Laden/Entladen von Pb (Blei) Akkupacks Wählen Sie nach dem hinzufügen des Programms den Akkutyp PB im „MEMORY SETUP“ Menü und stellen Sie die Zellenzahl und Akkukapazität ein.
  • Seite 20: Laden/Entladen Von Nizn Akkupacks

    Wählen Sie „Safety“ um das Menü für die Sicherheitseinstellungen bei der Entladung von Pb Akkupacks zu öffnen. Für Details siehe „Einstellungen zum Laden von LiXX Akkupacks“. 10.2 Entladen von Pb Akkupacks Wählen Sie „Discharge“ in der Programmtabelle um das Programmiermenü zu öffnen. Für Details zum Entladen siehe Seite 19 „Einstellungen zum Entladen von LiXX Akkupacks“.
  • Seite 21: Nizn Laden Und Balancieren

    11.3 NiZn Laden und Balancieren Wählen Sie zwischen „Slow Balance“ (langsames Balancieren), „Fast Balance“ (schnelles Balancieren) und „User Balance“ (eigene Einstellung“ im Charge Mode Menü. Details zu den Einstellungen siehe Seite 15 „LiPo/LiIo/LiFe Einstellungen Laden und Balancieren“ 11.4 NiZn Sicherheitseinstellungen für Lade und Entladevorgänge Wählen Sie „Safety“...
  • Seite 22: Geräte Grundeinstellungen

    Geräte Grundeinstellungen Drücke Sie im Startmenü die TAB/SYS Taste für 2 Sekunden um das „System“ Menü aufzurufen. In diesem Menü können die Geräteparameter eingestellt und diverse Tests durchgeführt werden. 1.:Lader Einstellmenü 2.: Temp. u. Lüfter Einstellungen 3.: Piepser Einstellungen 4.: LCD Einstellungen 5.: Ausgangsleistungseinstellungen 6.: Spannungsquellen Einstellungen 10.: Spezialfunktionen...
  • Seite 23: Tonsignal Einstellungen

    13.2 Tonsignal Einstellungen Wählen Sie „Beep Tone“ im „SYSTEM MENÜ“ um das Einstellmenü aufzurufen. Wählen Sie „Save“ um die Einstellungen zu speichern und zum letzten Menü zurückzukehren. Beep Setting Menü 1.: Tastenton 2.: Hinweiston 3.: Alarmton 4.: Piepsen bei Ladeende 5.: Lautstärkeeinstellung 6.: Art des Piepsens bei Ladeende: 5-Fach Piepsen...
  • Seite 24: Auswahl Und Einstellung Der Spannungsquelle

    Auswahl und Einstellung der Spannungsquelle Wählen Sie „Output Power“ im „SYSTEM MENÜ“ um das Einstellmenü aufzurufen. Wählen Sie „Save“ um die Einstellungen zu speichern und zum letzten Menü zurückzukehren. Input Power Supply Menü 1.: Netzteil 2.: Versorgungsbatterie Wählen Sie nach der Auswahl der Spannungsquelle „Setting…“ um weitere Einstellungen vorzunehmen.
  • Seite 25 Speichern und Laden von Geräteeinstellungen Wählen Sie „Save & Load Config“ im „SYSTEM MENÜ“ um das Menü aufzurufen. Save & Load Configuration Menü 1.: Einstellungen auf SD-Karte speichern 2.: Einstellungen von SD-Karte laden 3.: Werkseinstellungen laden Hinweis: Sie können Einstellungen auf einer SD-Karte Speichern und von dieser wieder importieren. Werden neue Einstellungen von einer SD-Karte geladen, werden alle alten Einstellungen und die Kalibrierung mit diesen Daten überschrieben.
  • Seite 26 Hinweis: Bei der Benutzerdefinierten Kalibrierung gibt es die Optionen „Channel Calibration“ für den jeweiligen Hauptausgang und „Other Variables Calibration“, mit dieser Option kann der Messwert für die Eingangsspannung kalibriert werden. Wie im rechten Bild zu sehen wird eine Nachricht im Bootdisplay angezeigt, wenn eine Benutzerdefinierte Kalibrierung aktiv ist.
  • Seite 27: Monitor/Log Einstellungen

    Wählen Sie die gewünscht .TXT Datei an, das System öffnet nun die „LOG FILES OP“ Dialogbox. Der Lader muss mit einem Computer verbunden sein und korrekt erkannt werden um Dateien durch die Auswahl von „Transmission“ zu übertragen. Delete: gewählte Datei löschen Delete All: Alle löschen Wählen Sie „Delete“...
  • Seite 28 19.3 Servotest Stecken Sie ein Servo am Anschluss J1 oder J2 an. (Nur an J1 ist der Geschwindigkeitstest möglich, J2 kann auch als externe Spannungsquelle verwendet werden). Es muss eine externe Spannungsquelle genutzt werden, das Ladegerät kann das Servo nicht mit Strom versorgen. Wählen Sie „Servo Test“...
  • Seite 29: Impulsmessung

    Sichern Sie die Daten welche auf der SD-Karte gespeichert sind auf ihrem Rechner. Sie können so für ein späteres Backup genutzt werden. Console für X6 Bitte laden Sie das Programm unter: https://www.mttec.de/download/Junsi/X6/JunsiConsoleSetup.msi herunter. Führen Sie die heruntergeladene Datei mit einem Doppelklick aus: -29-...
  • Seite 30 1.Verbinden Sie den iCharger mit Hilfe des mitgelieferten USB-Kabels mit dem PC. Sobald da Gerät erkannt wurde erscheint es in der „Device List“. Klicken Sie auf „Add“ um das Gerät hinzuzufügen. 2. Klicken Sie „Start recording“ und dann auf „View details“. 3.
  • Seite 31: Firmware Updates Mit Console Für X6

    Firmware Updates mit Console für X6 Verbinden Sie den iCharger mit Hilfe des mitgelieferten USB-Kabels mit dem PC. Sobald da Gerät erkannt wurde erscheint es in der „Device List“. Klicken Sie auf „Add“ um das Gerät hinzuzufügen. Hinweis: Sollte der Update Vorgang durch eine Störung unterbrochen werden, behalten Sie das Ladegerät weiter an der Stromversorgung und probieren Sie den Vorgang erneut.
  • Seite 32: Wichtige Hinweise

    Wichtige Hinweise WICHTIGER HINWEIS: Zwischen den Ausgangs- und Eingangsleitungen/Anschlüssen darf keinerlei Verbindung bestehen, andernfalls wird das Gerät zerstört. Zu starke Spannungsschwankungen führen zur Zerstörung des Ladegeräts. 23.1 Reflex Lademodus Hinweis: Der Reflexlademodus steht nur für NiXX und Pb Akkus zur Verfügung. Das Laden im Reflex Modus reduziert den Memory Effekt und kann die Wärmeentwicklung beim Laden des Akkupacks vermindern.
  • Seite 33: Statusinformationen

    Der Akku wird durch den iCharger X6 und den zwischengeschalteten Widerstand entladen. Es gibt die interne und die externe Entladeleistung. Die gesamte Entladeleistung ergibt sich nach der Formel P = Pi + PR. Das Ladegerät bestimmt die maximale interne Entladeleistung mit dem Wert ≤30 W. Die externe Entladeleistung ist abhängig von der Dimensionierung des zwischengeschalteten Widerstands.
  • Seite 34: Fehlermeldungen

    Fehlermeldungen 29XX "Balance not needed, Remove connection Akku an Balanceranschluss im NiXX oder Pb Modus from balance port" angeschlossen, kein Balancer benötigt Fehler- Fehlermeldung Fehlerbeschreibung 30XX "Balance required!" Anschluss am Balancer nötig Nr.: 31XX "Auto detect the number of cells failed, 02XX "Input over voltage"...
  • Seite 35 Die Bedingungen und Methoden bei Installation, Betrieb, Verwendung und Wartung dieses Produktes können von der Firma MTTEC nicht überwacht werden. Daher übernimmt die Firma MTTEC keinerlei Haftung für Verluste, Schäden oder Kosten, die sich aus fehlerhafter Verwendung und Betrieb ergeben oder in irgendeiner Weise damit zusammenhängen.
  • Seite 36 WEEE-Reg.-Nr. DE 36345768 Konformitätserklärung Hiermit erklärt die Firma MTTEC Handels GmbH, dass sich dieses Gerät in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und anderen relevanten Vorschriften der entsprechenden CE Richtlinien befindet. Die Konformitätserklärung kann unter folgender Postadresse angefordert werden: MTTEC Handels GmbH...

Inhaltsverzeichnis