Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

iCharger 4010DUO
Lade- und Entladegerät mit eingebautem Balancer
Bedienungsanleitung V2.5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MTTEC iCharger 4010DUO

  • Seite 1 4010DUO Lade- und Entladegerät mit eingebautem Balancer Bedienungsanleitung V2.5...
  • Seite 2: Technische Daten

    210 X 140 X 80mm 1. Besonderheiten Der Universallader iCharger 4010DUO ist ein Ladegerät auf dem neuesten Stand der Technik, gefertigt unter Verwendung von hochwertigen elektronischen Bauteilen die Genauigkeit und schonendes Laden ermöglichen. Die spezielle Synchron-Buck-Boost DC/DC Konverter Technologie ermöglicht eine effiziente Energieausnutzung von bis zu 90 %.
  • Seite 3: Lieferumfang / Zubehör

    2. Lieferumfang / Zubehör Das Gerät ist mit folgendem Zubehör ausgestattet:  Eingangsanschlusskabel 4mm² auf EC5 Steckverbinder  2x Ladekabel 2,5mm² mit 4mm Steckern  2x Balancerboard XH  2x Balancerboard Anschlusskabel 11-adrig für Balancerboard  CD-ROM mit den erforderlichen Treibern, Software und der englischen Betriebsanleitung Balance connector conversion board #2 Power cable #1 70X44mm...
  • Seite 4: Sicherheits- Und Betriebshinweise

    3. Sicherheits- und Betriebshinweise Bitte beachten Sie beim Anschließen und während des Betriebs des iCharger 4010Duo unbedingt die folgenden Sicherheitshinweise.  Der 4010Duo ist ein Lader mit zwei separaten Ladeausgängen, was nicht bedeutet, dass jede Konfiguration von Akkupacks zusammen an den Ausgängen angeschlossen werden dürfen. Es darf keinerlei elektrische Verbindung zwischen den an Ausgang 1 und Ausgang 2 angeschlossenen Akkupacks bestehen.
  • Seite 5: Anschlussreihenfolge

    4. Anschlussreihenfolge 1. Verbinden Sie den iCharger mit seiner Spannungsquelle und schalten Sie diese ein 2. Die anti Blitz Funktion des Laders startet innerhalb von einer Sekunde, danach kann der Akku mit dem Lader verbunden werden. Die Masse des Eingangs darf nicht mit der Masse des Ausgangs verbunden werden. Hinweis: Die Spannung des Netzteils sollte nicht sehr stark schwanken, sonst kann es zur Beschädigung des Laders führen.
  • Seite 6: Anschlüsse Und Bedienelemente

    5. Anschlüsse und Bedienelemente (1) Ausgang 1 (-) (2) Ausgang 1 (+) (3) Temp. Sensoranschluss 1 (4 )Balanceranschluss 1 (5) Ausgang 2 (+) (6) Ausgang 2 (-) (7) Temp. Sensoranschluss 2 (8) Balanceranschluss 2 (9) STOP/START Taste (10) STATUS Taste 1 (11) TAB/SYS Taste 1 (12) STOP/START Taste 2 (13) Drehgeber...
  • Seite 7 Ruft während eines laufenden Programms das Parameter Setup Menü auf. Drücken: ruft den Infobildschirm für Ausgang 2 auf Drücken: ruft das BATTERY SELECTION Menü für Ausgang 1 auf. Durch erneutes drücken zurück zum Hauptmenü STOP/START-1 Gedrückt halten: ruft das zuletzt gelaufene Programm für Ausgang 1 auf, durch erneutes gedrückt halten wird das gewählte Programm gestartet Drücken: ruft das BATTERY SELECTION Menü...
  • Seite 8: Einstellungen Für Lade/Entladevorgänge/Allgemeine Bedienung

    7. Einstellungen für Lade/Entladevorgänge/Allgemeine Bedienung 7.1 Einstellungen Spannungsquelle Das Ladegerät bootet automatisch sobald es mit der Stromversorgung verbunden ist. Es erscheint der Startbildschirm mit dem iCharger Logo und relevanten Informationen wie der Spannungsquelle, der Versionsnummer etc. Boot Bildschirm 1. Logo 2.
  • Seite 9 Drücken Sie jetzt die Status Taste oder halten Sie den Drehgeber gedrückt um das BATTERY MEMORY MANAGE Menü aufzurufen. Mit „Edit“ gelangen Sie in das MEMORY SETUP Menü um Programme zu verändern. Mit „Add“ können Sie ein neues Programm hinzufügen und gelangen automatisch in das entsprechende Konfigurationsmenü.
  • Seite 10 7.4 Programmstatus 1: Name des laufenden Programms 2: Akkutyp 3: Art des Vorgangs 4: Kontrollstatus/externe Temperatur 5: Programmlaufzeit 6: Informationen Einzelzellen und Akkupack 7: Ausgangsspannung 8: Ausgangsstrom 9: geladene/entladene Kapazität 10: Spannungsquelle 11: Eingangsspannung 10 11 14 15 16 12: Eingangsstrom 13: Interne Temperatur 14: Lüfter Status Weitere Informationen zu den Statusanzeigen...
  • Seite 11 Je nach Akkutyp stehen nicht alle Informationen zur Verfügung, entnehmen Sie Details bitte der folgenden Tabelle: Akku Typ Zellenzahl Innenwiderstand Info Cycle √ √ √ √ LiPo/LiIo/LiFe √ √ NiMH/NiCd × × √ √ × × √ √ √ √ NiZn Halten Sie die STATUS-x Taste während des laufenden Programms für zwei Sekunden gedrückt um das MODIFY Fenster aufzurufen.
  • Seite 12: Laden/Entladen Von Lixx Akkupacks

    Hinweis: Der Name des Programms kann mithilfe des Drehgebers verändert werden. Wählen Sie den Namen an und drehen Sie den Drehgeber um das jeweilige Zeichen zu ändern. Durch Drücken des Drehgebers wird der Buchstabe bestätigt. Mit TAB/SYS können Buchstaben und Zeichen gelöscht werden.
  • Seite 13 Wählen Sie „Charge“ um in das untenstehende Menü zu gelangen: LiXX Battery Charge Program Menü Ladestrom: 0,05A-40A, Werkseinst.: 2A Lademodus: slow Balance, normal Balance (Werkseinst.), Fast Balance, User Balance, Not Balance Abschaltstrom: 1%-50%, Werkseinst.: 10% Ladeschlussspannung: 3,85V/Zelle-4,35V/Zelle, Werkseinst.: 4,2V/Zelle Hinweis: Der Lademodus hat die Optionen mit Balancer und ohne Balancer zu laden. Wird das Laden mit Balancer gewählt, muss das Balancerkabel des Akkupacks an das Balancerboard des Ladegeräts angeschlossen werden.
  • Seite 14 Wechseln Sie zum Modus „User Balance Mode“ im Lademodus für die Einstellung von: Balance Diff. (Zellenabweichung), Balance Set Point (Balancer Einschaltpunkt), Balance Over Charge (Balancer Überladung im Balancerbetrieb) und Balance Done Delay (Balancer Zeitverzögerung bis Abschaltung Balance Diff.: 1mV-10mV; Werkseinst: 5mV Balance Set Point: 1mV-50mV;...
  • Seite 15 Mit einem Klick auf „Advandced“ gelangen Sie in das erweiterte LiXX Einstellmenü. Klicken Sie „Back“ um das Menü wieder zu verlassen und in das letzte Menü zurückzukehren. LiXX Battery Charge Advanced Setup Menü Wiederherstellung niedrigste Spannung: 0.5V/Cell-2.5V/Zelle; Werkseinstellung: 1V/Zelle Wiederherstellung Ladezeit: 1Min-5Min; Werkseinstellung: 3Min Wiederherstellung Ladestrom: 0.02A-0.5A, Werkseinst.: 0.1A Hinweis: Diese Einstellungen werden nötig wenn ein Akku geladen werden soll welcher zuvor...
  • Seite 16 8.4 Entladung von LiXX Akkus Wählen Sie „Discharge“ in der Programmtabelle um in das Programmiermenü zu gelangen. LiXX Battery Discharge Setup Menü Entladestrom: 0.05A-40A;Werkseinstellung: 2A Entladeschlussspannung: 3V/Cell-4.1V/Zelle; Werkseinst:3.5V Abschaltstrom: 1%-100%;Werkseinst.:50% Regenerativer Modus: OFF (aus, Werkseinstellung), auf Eingang, auf anderen Ausgang Hinweis: Für Details zum regenerativen Entlademodus siehe „Wichtige Hinweise“...
  • Seite 17: Laden/Entladen Von Nixx Akkupacks

    8.3 zyklisches Laden/Entladen von LiXX Akkupacks Wählen Sie „Cycle“ in der Programmtabelle und öffnen Sie das Einstellmenü. Klicken Sie „Back“ um nach allen Einstellungen wieder zurück in das letzte Menü zu gelangen. LiXX Battery Cycle Setup Menü Reihenfolge: Laden→Entladen (Werkseinst.),Entladen→Laden Zyklenzahl: 1-99;...
  • Seite 18 Hinweis: Der Lademodus hat zwei Optionen: Normalladen und Reflexladen, nutzen Sie die Reflexladung um die Temperatur und die Entwicklung eines Memoryeffekts beim Laden von NiXX Akkus zu vermindern. Für Details Siehe „Wichtige Hinweise“ Seite 38. Wählen Sie „Advanced“ um das erweiterte Einstellmenü für NiXX Akkus aufzurufen. Klicken Sie „Back“...
  • Seite 19: Laden/Entladen Von Pb (Blei) Akkupacks

    Laden/Entladen von Pb (Blei) Akkupacks Wählen Sie nach dem hinzufügen des Programms den Akkutyp PB im „MEMORY SETUP“ Menü und stellen Sie die Zellenzahl und Akkukapazität ein. Wird keine Zellenzahl eingestellt erkennt das Ladegerät die Zellenzahl automatisch. Klicken Sie nach dem Einstellen aller Parameter auf „Save“ um alle Einstellungen zu speichern und zum vorherigen Menü...
  • Seite 20: Laden/Entladen Von Nizn Akkupacks

    Laden/Entladen von NiZn Akkupacks Stellen Sie nach dem Hinzufügen eines Programms im „MEMORY SETUP“ Menü den Akkutyp auf LiXX. Stellen Sie die Zellenzahl und die Kapazität ein, Sie können die Zellenzahl entweder manuell einstellen oder auf „Auto“ setzten um die automatische Zellenzahlerkennung zu aktivieren. Klicken Sie auf „Save“...
  • Seite 21: Geräte Grundeinstellungen

    11.5 NiZn Erweiterte Einstellungen Wählen Sie „Advanced“ um in das CHARGE SAFETY SETUP Menü zu gelangen. Details siehe Seite 17, „LiXX Battery Advanced Setup Menü“ 11.6 NiZn zyklisches Laden/Entladen Wählen Sie in der Programmtabelle „Cycle“ um in das Menü für das zyklische Laden/Entladen zu gelangen.
  • Seite 22: Ausgangsleistungs Management

    11.2 Tonsignal Einstellungen Wählen Sie „Beep Tone“ im „SYSTEM MENÜ“ um das Einstellmenü aufzurufen. Wählen Sie „Save“ um die Einstellungen zu speichern und zum letzten Menü zurückzukehren. Beep Setting Menü 1 Tastenton 2 Hinweiston 3 Alarmton 4 Piepsen bei Ladeende 5 Lautstärkeeinstellung 6 Art des Piepsens bei Ladeende: 5-Fach, 30 Sekunden, immer, für 3 Minuten...
  • Seite 23: Auswahl Und Einstellung Der Spannungsquelle

    Auswahl und Einstellung der Spannungsquelle Wählen Sie „Power Supply“ im „SYSTEM MENÜ“ um das Einstellmenü aufzurufen. Wählen Sie „Save“ um die Einstellungen zu speichern und zum letzten Menü zurückzukehren. Spannungsquelle 1 Netzteil 2 Versorgungsbatterie Wählen Sie nach der Auswahl der Spannungsquelle „Setting…“ um weitere Einstellungen vorzunehmen. Wählen Sie „Save“...
  • Seite 24: Usb Und Spracheinstellungen

    Deutschen Sprachdateien notwendig. Es kann nicht direkt im Gerät zwischen Deutsch und Englisch gewählt werden, nur die Firmware jeweils einer Sprache kann auf dem Gerät installiert werden. Die Firmware in deutscher Sprache kann direkt über MTTEC per E-Mail an: info@mttec.de angefordert werden.
  • Seite 25 Wird die Benutzerdefinierte Kalibrierung (User Calibration) gewählt, werden die weiteren Einstelloptionen freigeschaltet. Wählen Sie den zu kalibrierenden Ausgang um in das Kalibriermenü zu gelangen. Wählen Sie „Save“ um die Einstellungen zu speichern und zum letzten Menü zurückzukehren. Hinweis: Bei der Benutzerdefinierten Kalibrierung gibt es die Optionen „CH-X Channel Calibration“ für den jeweiligen Ausgang und „Other Variables Calibration“, mit dieser Option kann der Messwert für die Eingangsspannung kalibriert werden.
  • Seite 26 Der Lader muss mit einem Computer verbunden sein und korrekt erkannt werden um Dateien durch die Auswahl von „Transmission“ zu übertragen. Delete: gewählte Datei löschen Delete All: Alle löschen Wählen Sie „Delete“ in der Dialogbox um die ausgewählte Datei zu löschen. Bestätigen Sie mit „Yes“ oder brechen Sie mit „No“...
  • Seite 27 Wählen Sie den gewünschten Testmodus, es stehen die vier folgenden Tests zur Verfügung: Linear Test Test mit festen Endpunkten Mithilfe des Drehgebers kann Durch Drehen des Drehgebers der Zeiger in 10µs Schritten bewegt sich das Servo an die bewegt. Das Servo bewegt sich eingestellten Punkte.
  • Seite 28: Usb Port Und Sd Karten Slot

    18.1 Firmware-Update durchführen Starten Sie das Programm Upgrader.exe (Sie können die Upgrader.exe auf folgenden Adresse downloaden: https://www.mttec.de/download/Junsi/upgrader.zip). Klicken Sie auf „Open…“ um eine auf dem PC befindliche Firmware Update Datei zu öffnen. Sollten Sie keine Firmware Update Datei besitzen, können Sie über „Download…“ das Downloadfenster öffnen und die zu ihrem Gerät passende Datei herunterladen.
  • Seite 29 Klicken Sie auf „Update…“ um das Firmware Update zu starten. Es erscheint ein Fortschrittsbalken sobald das Update gestartet wurde. Sobald das Update abgeschlossene ist ertönt ein Signal. Hinweis: Sollte das Update durch eine Unterbrechung der Stromversorgung abgebrochen worden sein, halten Sie während des Einschaltens am Gerät gleichzeitig die STATUS-2 und STOP/START-2 Taste und den Drehgeber gedrückt.
  • Seite 30  Wählen Sie den 4010DUO in den folgenden Optionen und bestimmen Sie den richtigen Port:  Starten Sie am Ladegerät einen Lade- bzw. Entladevorgang und klicken Sie am Rechner auf den Button ’Start recording’. Die Datenaufzeichnung startet.  Benutzen Sie die Hilfe-Funktion des Programms, falls Probleme auftreten sollten. -30-...
  • Seite 31: Moduseinstellung Der Ausgänge

    Moduseinstellung der Ausgänge 1. Asynchroner Modus (Ausgang 1 und Ausgang 2 arbeiten unabhängig voneinander) Falsch Angeschlossen! Richtig Angeschlossen Wählen Sie den Asynchronen Modus über „MEMORY SETUP““Option““Channel Mode“. Achtung: In diesem Modus darf zwischen den Beiden Ausgängen weder über den Akkupack noch über eine andere Verbindung ein elektrischer Kontakt bestehen.
  • Seite 32: Wichtige Hinweise

    Wichtige Hinweise Es darf keine Verbdingung zwischen der Masse des Eingangs mit der Masse der Ausgänge bestehen. Hinweis: Zwischen den Ausgangsleitungen und Anschlüssen und den Eingangsleitungen und Anschlüssen darf keinerlei Verbindung bestehen, andernfalls wird das Gerät zerstört. Zu starke Spannungsschwankungen führen zur Zerstörung des Ladegeräts.
  • Seite 33 Widerstandsauslegung für eine Akkuspannung siehe am Ende des Abschnitts. Der Akku wird durch den iCharger 4010Duo und den zwischengeschalteten Widerstand entladen. Es gibt die interne und die externe Entladeleistung. Die gesamte Entladeleistung ergibt sich nach der Formel P = Pi + PR. Das Ladegerät bestimmt die maximale interne Entladeleistung mit dem Wert ≤80 W. Die externe Entladeleistung ist abhängig von der Dimensionierung des zwischengeschalteten Widerstands.
  • Seite 34 Setzt das laden nach vorladen des Akkus KEEP OVER! Überlastungsstatus fort Li-Akkupack wird nur balanciert, nicht ERROR Fehlerstatus geladen/entladen 21.2 Statusinformationen zur Ausgangskontrolle Status Status Beschreibung Status Status Beschreibung Konstantspannungsphase am Ausgang O.CV I.CC Konstanter Eingangsstrom aktiv Konstantspannungsphase bei LiXX B.CV I.CP Konstante Eingangsleistung...
  • Seite 35 Die Bedingungen und Methoden bei Installation, Betrieb, Verwendung und Wartung dieses Produktes können von der Firma MTTEC nicht überwacht werden. Daher übernimmt die Firma MTTEC keinerlei Haftung für Verluste, Schäden oder Kosten, die sich aus fehlerhafter Verwendung und Betrieb ergeben oder in irgendeiner Weise damit zusammenhängen.
  • Seite 36 WEEE-Reg.-Nr. DE 36345768 Konformitätserklärung Hiermit erklärt die Firma MTTEC Handels GmbH, dass sich dieses Gerät in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und anderen relevanten Vorschriften der entsprechenden CE Richtlinien befindet. Die Konformitätserklärung kann unter folgender Postadresse angefordert werden: MTTEC Handels GmbH...

Inhaltsverzeichnis