Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
MTTEC Junsi iCharger X8 Bedienungsanleitung

MTTEC Junsi iCharger X8 Bedienungsanleitung

Lade- und entladegerät mit eingebautem balancer

Werbung

Junsi
iCharger X8
Lade- und Entladegerät mit eingebautem Balancer
Bedienungsanleitung V1.04

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MTTEC Junsi iCharger X8

  • Seite 1 Junsi iCharger X8 Lade- und Entladegerät mit eingebautem Balancer Bedienungsanleitung V1.04...
  • Seite 2 1. Technische Daten Unterstütze Akkutypen: LiIo/LiPo/LiFe/LIHV/LTO/NiZn, NiMH/NiCd, Pb Eingangsspannung…………………………...….9.0 – 49.0VDC Einstellbarer Ladestrom.………………...……... 0.05 - 30A Einstellbarer Entladestrom ……………………..0.05 - 30A Maximale Ladeleistung……………………….….1100W ab ca. 32V Eingangsspannung, Ladeleistung bei Eingangsspannung 12V: ca. 400W, 24V ca. 800W Maximale Entladeleistung…………………….…50W Maximale Entladeleistung bei regenerativer Entladung………………………………………..1100W Maximale Entladeleistung mit externem Widerstand………………………….…………….1000W 30V/30A...
  • Seite 3: Lieferumfang / Zubehör

    Der Junsi iCharger X8 ist ein extrem kompaktes 1100W Computerladegerät mit einem sehr leistungsfähigen Step up/down Wandler und einem hohen Funktionsumfang. NiCd, NiMH, LiPo, LiHV, LiIon, LiFe, LTO, NiZn und Blei Akkus können mit dem Junsi iCharger X8 geladen und entladen werden.
  • Seite 4: Sicherheits- Und Betriebshinweise

    4. Sicherheits- und Betriebshinweise Bitte beachten Sie beim Anschließen und während des Betriebs des Junsi iCharger X8 unbedingt die folgenden Sicherheitshinweise.  Während des Betriebes erwärmt sich das Gerät. Stellen Sie es so auf, dass die Wärme gut abgeführt werden kann. Luft Ein- und Auslässe müssen unbedingt freigehalten werden, ebenso dürfen keine Gegenstände am Gehäuse anliegen.
  • Seite 5: Anschlüsse Und Bedienelemente

    5. Anschlüsse und Bedienelemente (1) LC Display (2)Micro SD Karten Slot (3) Micro USB (4) Spannungseingang (5) Multifunktions Anschluss (6) Balanceranschluss (7) Ladeausgang (8) Bedienschalter (9) Lüfter (10) Klappbare Füße Tastenfunktionen: Symbol Funktion und Benutzung 1x Drücken: Zum Bestätigen und Auswahl von Untermenüs. Hiermit gelangen Sie außerdem vom ...
  • Seite 6: Anschließen Des Ladegeräts

    Lüfter Zustand: Grau: Aus Grün: Lüfter laufen, je höher die grünen Balken stehen desto schneller laufen die Lüfter SD-Karten Status: Grau: Keine SD Karte eingeschoben Grün: SD Karte befindet sich im Gerät und kann normal verwendet werden. USB Status: Grau: Keine USB Verbindung Grün: USB Verbindung besteht 6.
  • Seite 7: Einstellungen Für Lade/Entladevorgänge/Allgemeine Bedienung

    7. Einstellungen für Lade/Entladevorgänge/Allgemeine Bedienung 7.1 Einstellungen Spannungsquelle Das Ladegerät bootet automatisch sobald es mit der Stromversorgung verbunden ist. Es erscheint der Startbildschirm mit dem iCharger Logo und relevanten Informationen wie der Spannungsquelle, der Versionsnummer etc. Boot Bildschirm 1. Logo 2.
  • Seite 8 7.2 Programmwahl und Management Durch Drücken von <  > im Startmenü können die folgenden Standardprogramme abgerufen werden: 1. Nummer 2. Akkutyp 3. Zyklen Anzahl je Speicher Zu den 10 integrierten Standardprogrammen können weitere 22 eigene Programme konfiguriert und gespeichert werden. 1.
  • Seite 9 ↑ ↓ Mit < > können die Zeichen verändert werden, wählen Sie das Zeichen mit <  > aus, > und < zum Bestätigen des Programmnamens halten Sie <  > gedrückt. Wird kein Name gewählt so erstellt das System automatisch einen Namen. Durch Auswahl von „Option“...
  • Seite 10 Haben Sie das gewünschte Programm ausgewählt, drücken Sie <  > um das Programm zu starten. Bestätigen Sie den Startvorgang mit Yes oder brechen Sie diesen mit No ab. 7.4 Programmstatus 1: Name des laufenden Programms 2: Akkutyp 3: Art des Vorgangs 4: Kontrollstatus/ 5: externe Temperatur 6: Informationen Einzelzellen und Akkupack...
  • Seite 11 Zellenspannungsinformationen 1. Einzelzellenspannung 2. Gesamtspannung 3. Maximale Zellendrift Innenwiderstandsinformationen 1: Innenwiderstand Einzelzellen 2: Innenwiderstand Akkupack 3: Widerstand der Akku und Ladekabel Allgemeine Informationen 1: Leistung 2: Ladeschlussspannung 3: Niedrigste Eingangsspannung 4: Sicherheitstimer 5: Temperaturabschaltung 6: Kapazitäts Abschaltgrenze Je nach Akkutyp stehen nicht alle Informationen zur Verfügung, entnehmen Sie Details bitte der folgenden Tabelle: Zellenzahl Innenwiderstand...
  • Seite 12 7.5 Fehlermeldungen Sobald das X8 einen Fehler feststellt wird der Vorgang auf dem betroffenen Ausgang sofort unterbrochen. Ein rotes Dialog Fenster mit der Fehlermeldung erscheint, außerdem ertönt der Alarmpiepser. Weitere Hinweise auf der folgenden Seite. 1: Fehlernummer 2: Fehlermeldung Nähere Beschreibungen zu den einzelnen Fehlermeldungen finden Sie unter der Tabelle „Fehlermeldungen“...
  • Seite 13: Laden/Entladen Von Lixx/Lto Akkupacks

    Zellenzahl: Auto (Standard) 1-8s Wie im obigen Bild gezeigt stehen die Modi Charge (Laden), Storage (Lagerspannung), Discharge (Entladen), Cycle (zyklisches Laden/Entladen) und Balance only (nur Balancieren) zur Verfügung. 8. Laden/Entladen von LiXX/LTO Akkupacks Wählen Sie PROGRAM  CHARGE um das Lade Menü zu öffnen. LiXX Battery Charge Program Menü...
  • Seite 14 8.2 LiXX/LTO Einstellungen Laden und Balancieren Wählen Sie den Modus „Balance“ im Reiter „Charge Mode“ aus um mit das „Balance Mode Setup“ Menü aufzurufen. Balancer Einschaltpunkt: CV, CV-0,1V-1V, Always (immer), Werksenst.: CV-0,2V Liegt die Abschaltspannung bei 4,2V/Zelle und die „Balance Start“ Einstellung bei CV-0,2V, so beginnt das Balancieren bei 4,2V-0.2V=4V Wechseln Sie zum Modus „User Balance Mode“...
  • Seite 15 1: Der Lader beendet den Ladevorgang, sobald die Zellen ausbalanciert sind, der Ladestrom hat hierbei keinen Einfluss 2: Der Lader beendet den Ladevorgang sobald der Ladestrom den Abschaltwert erreicht hat, sind die Zellen noch nicht ausbalanciert wird der Vorgang trotzdem beendet.
  • Seite 16 8.4 Lagerhaltung von LiXX/LTO Akkus Klicken Sie Storage in der Programmtabelle und wählen sie das Einstellmenü, klicken Sie nach Beendigung der Einstellungen auf „Back“ um zurück in das letzte Menü zu gelangen. Lagerspannung: 3.7V/Zelle-3.9V/Zelle Werkseinst.:3.85V/Zelle Lagerungskompensation: 0V/Zelle-0.2V/Zelle Werkseinst.:0.01V/Zelle Hinweis: Wählen Sie „Accelerated storage“ um die Lagerung zu beschleunigen. Hierbei wird der Innenwiderstand mit einberechnet um den Vorgang zu verkürzen.
  • Seite 17: Laden/Entladen Von Nixx Akkupacks

    Wählen Sie „Safety“ um in das Sicherheitsmenü für die Entladung von LiXX/LTO Akkus zu gelangen. LiXX Battery Discharge Safety Menü Abschalttemperatur: 20°C-80°C, Werkseinst.: 45°C Kapazitätsabschaltung: 50%-200%, Werkseinst.: 90% Sicherheitstimer: 0Min-9999Min, Werkseinst.: off (aus) 8.6 zyklisches Laden/Entladen von LiXX Akkupacks Wählen Sie „Cycle“ in der Programmtabelle und öffnen Sie das Einstellmenü. Klicken Sie „Back“ um nach allen Einstellungen wieder zurück in das letzte Menü...
  • Seite 18 9.1 Laden von NiXX Akkupacks Wählen Sie „Charge“ in der Programmtabelle und öffnen Sie das Programmiermenü. NiXX Battery Charge Setup Menü Ladestrom: 0.05A-30AWerkseinst.: 2A Lademodus: Normal (Werkseinst.), Reflex Hinweis: Der Lademodus hat zwei Optionen: Normalladen und Reflexladen, nutzen Sie die Reflexladung um eine hohe Temperatur und die Entwicklung eines Memory Effekts beim Laden von NiXX Akkus zu vermindern.
  • Seite 19: Laden/Entladen Von Pb (Blei) Akkupacks

    Hinweis: siehe „Wichtige Hinweise“ für eine weitere Beschreibung des regenerativen Entlademodus. Wählen Sie „Safety“ um das Menü für die Sicherheitseinstellungen bei der Entladung von NiXX zu öffnen. Für Details siehe „Einstellungen zum Laden von LiXX/LTO Akkupacks“. 9.3 zyklisches Laden/Entladen von NiXX Akkupacks Wählen Sie „Cycle“...
  • Seite 20: Laden/Entladen Von Nizn Akkupacks

    Wählen Sie „Safety“ um das Menü für die Sicherheitseinstellungen bei der Entladung von Pb Akkupacks zu öffnen. Für Details siehe „Einstellungen zum Laden von LiXX Akkupacks“. 10.2 Entladen von Pb Akkupacks Wählen Sie „Discharge“ in der Programmtabelle um das Programmiermenü zu öffnen. Für Details zum Entladen siehe Seite 19 „Einstellungen zum Entladen von LiXX Akkupacks“.
  • Seite 21: Einstellungen Für Netzteilmodus

    11.3 NiZn Laden und Balancieren Wählen Sie zwischen „Slow Balance“ (langsames Balancieren), „Fast Balance“ (schnelles Balancieren) und „User Balance“ (eigene Einstellung“ im Charge Mode Menü. Details zu den Einstellungen siehe Seite 15 „LiPo/LiIo/LiFe Einstellungen Laden und Balancieren“ 11.4 NiZn Sicherheitseinstellungen für Lade und Entladevorgänge Wählen Sie „Safety“...
  • Seite 22: Geräte Grundeinstellungen

    Geräte Grundeinstellungen Drücke Sie im Startmenü die TAB/SYS Taste für 2 Sekunden um das „System“ Menü aufzurufen. In diesem Menü können die Geräteparameter eingestellt und diverse Tests durchgeführt werden. 1.:Lader Einstellmenü 2.: Temp. u. Lüfter Einstellungen 3.: Piepser Einstellungen 4.: LCD Einstellungen 5.: Ausgangsleistungseinstellungen 6.: Spannungsquellen Einstellungen 10.: Spezialfunktionen...
  • Seite 23: Ausgangsleistungs Management

    13.2 Tonsignal Einstellungen Wählen Sie „Beep Tone“ im „SYSTEM MENÜ“ um das Einstellmenü aufzurufen. Wählen Sie „Save“ um die Einstellungen zu speichern und zum letzten Menü zurückzukehren. Beep Setting Menü 1.: Tastenton 2.: Hinweiston 3.: Alarmton 4.: Piepsen bei Ladeende 5.: Lautstärkeeinstellung 6.: Art des Piepsens bei Ladeende: 5-Fach Piepsen...
  • Seite 24: Auswahl Und Einstellung Der Spannungsquelle

    Auswahl und Einstellung der Spannungsquelle Wählen Sie „Output Power“ im „SYSTEM MENÜ“ um das Einstellmenü aufzurufen. Wählen Sie „Save“ um die Einstellungen zu speichern und zum letzten Menü zurückzukehren. Input Power Supply Menü 1.: Netzteil 2.: Versorgungsbatterie Wählen Sie nach der Auswahl der Spannungsquelle „Setting…“ um weitere Einstellungen vorzunehmen.
  • Seite 25: Speichern Und Laden Von Geräteeinstellungen

    Speichern und Laden von Geräteeinstellungen Wählen Sie „Save & Load Config“ im „SYSTEM MENÜ“ um das Menü aufzurufen. Save & Load Configuration Menü 1.: Einstellungen auf SD-Karte speichern 2.: Einstellungen von SD-Karte laden 3.: Werkseinstellungen laden Hinweis: Sie können Einstellungen auf einer SD-Karte Speichern und von dieser Laden. Werden neue Einstellungen von einer SD-Karte geladen, werden alle alten Einstellungen und die Kalibrierung mit diesen Daten überschrieben.
  • Seite 26 Hinweis: Bei der Benutzerdefinierten Kalibrierung gibt es die Optionen „Channel Calibration“ für den jeweiligen Hauptausgang und „Other Variables Calibration“, mit dieser Option kann der Messwert für die Eingangsspannung kalibriert werden. Wie im rechten Bild zu sehen wird eine Nachricht im Bootdisplay angezeigt wenn eine Benutzerdefinierte Kalibrierung aktiv ist.
  • Seite 27 Wählen Sie die gewünscht .TXT Datei an, das System öffnet nun die „LOG FILES OP“ Dialogbox. Der Lader muss mit einem Computer verbunden sein und korrekt erkannt werden um Dateien durch die Auswahl von „Transmission“ zu übertragen. Delete: gewählte Datei löschen Delete All: Alle löschen Wählen Sie „Delete“...
  • Seite 28 19.3 Servotest Stecken Sie ein Servo am Anschluss J1 oder J2 an. (Nur an J1 ist der Geschwindigkeitstest möglich, J2 kann auch als externe Spannungsquelle verwendet werden). Es muss eine externe Spannungsquelle genutzt werden, das Ladegerät kann das Servo nicht mit Strom versorgen. Wählen Sie „Servo Test“...
  • Seite 29: Usb Port Und Sd Karten Slot

    19.3 Impulsmessung Verbinden Sie den Signalempfänger oder Transistor mit dem Multifunktionsport wie unten um das Impuls Signal zu messen.   Wählen Sie das SYSTEM MENÜ Extra Function Pulse Test um zum Impulstest zu gelangen: USB Port und SD Karten Slot Beim Junsi X8 handelt es sich um ein HID Gerät welches ohne zusätzliche Treiber direkt von Windows erkannt wird und verwendet werden kann.
  • Seite 30 21. Junsi Console für X8 Bitte laden Sie das Programm unter: http://www.hillrc.com/soft/JunsiConsoleSetup.msi herunter. Führen Sie die heruntergeladene Datei mit einem Doppelklick aus: Verbinden Sie den iCharger mit Hilfe des mitgelieferten USB- Kabels mit dem PC. Sobald da Gerät erkannt wurde erscheint es in der „Device List“.
  • Seite 31: Firmware Updates Mit Junsi Console Für X8

    Firmware Updates mit Junsi Console für X8 Verbinden Sie den iCharger mit Hilfe des mitgelieferten USB-Kabels mit dem PC. Sobald da Gerät erkannt wurde erscheint es in der „Device List“. Klicken Sie auf „Add“ um das Gerät hinzuzufügen. Hinweis: Sollte der Update Vorgang durch eine Störung unterbrochen werden, behalten Sie das Ladegerät weiter an der Stromversorgung und probieren Sie den Vorgang erneut.
  • Seite 32: Wichtige Hinweise

    Balancer-Stecker muss ordnungsgemäß mit dem Ladegerät verbunden sein. Der Akku wird durch den Junsi iCharger X8 und den zwischengeschalteten Widerstand entladen. Es gibt die interne und die externe Entladeleistung. Die gesamte Entladeleistung ergibt sich nach der Formel P = Pi + PR. Das Ladegerät bestimmt die maximale interne Entladeleistung mit dem Wert ≤80 W. Die externe Entladeleistung ist abhängig von der Dimensionierung des zwischengeschalteten Widerstands.
  • Seite 33: Statusinformationen

    Statusmeldungen 21.1 Statusinformationen Status Status Beschreibung Status Status Beschreibung Kein Kein Programm, Programm kann gewählt TRICK Erhaltungsladung bei NiXX Akkus Display und gestartet werden. Stopp Status, drücken Sie die Monitor Modus, nur Darstellung der STOPS „Stop“ Taste um das laufende MONITO Akkudaten, kein laufendes Programm Programm zu stoppen...
  • Seite 34 10XX "Input over current(-)" Eingangs Überstrom (-) 11XX "The internal temperature is too high" Die Gerätetemperatur ist zu hoch 12XX "The internal temperature is too low" Die Gerätetemperatur ist zu niedrig 13XX "Connection check error" Verbindungsfehler 14XX "CH1 & CH2 common-negative connection Verbindung der Minuspole von Ausgang 1 und 2 prohibited"...
  • Seite 35 Die Bedingungen und Methoden bei Installation, Betrieb, Verwendung und Wartung dieses Produktes können von der Firma MTTEC nicht überwacht werden. Daher übernimmt die Firma MTTEC keinerlei Haftung für Verluste, Schäden oder Kosten, die sich aus fehlerhafter Verwendung und Betrieb ergeben oder in irgendeiner Weise damit zusammenhängen.
  • Seite 36 WEEE-Reg.-Nr. DE 36345768 Konformitätserklärung Hiermit erklärt die Firma MTTEC Handels GmbH, dass sich dieses Gerät in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und anderen relevanten Vorschriften der entsprechenden CE Richtlinien befindet. Die Konformitätserklärung kann unter folgender Postadresse angefordert werden: MTTEC Handels GmbH...

Inhaltsverzeichnis