3.2
Grundlegende Kopiervorgänge
3.2
Grundlegende Kopiervorgänge
Im Folgenden wird beschrieben, wie Originale eingelegt und grundlegende Kopierfunktionen ausgeführt
werden.
3.2.1
Einlegen von Originalen
Legen Sie das Original in den ADF ein oder auf dem Vorlagenglas an. Wählen Sie die optimale Position für
das Original in Abhängigkeit vom Typ des zu kopierenden Originals.
-
Über den ADF kann ein mehrseitiges Original Seite für Seite automatisch von oben eingezogen und
gescannt werden. Der ADF kann auch verwendet werden, um automatisch 2-seitige Originale zu
scannen.
-
Bei Verwendung des Vorlagenglases legen Sie das zu scannende Original direkt auf das Vorlagenglas.
Diese Methode eignet sich für Originale, die nicht über den ADF eingezogen werden können (z. B.
Bücher usw.).
Legen Sie das Original ein und konfigurieren Sie die jeweils benötigten Funktionen.
Einlegen des Originals in den ADF
Die folgenden Originaltypen dürfen nicht in den ADF eingelegt werden. Ansonsten kann es zu einem
Papierstau oder zu einer Beschädigung des Originals kommen.
-
Zerknitterte, gefaltete, gewellte oder zerrissene Originale
-
Sehr stark durchscheinende Originale wie OHP-Folien oder Lichtpauspapier
-
Beschichtete Originale wie Kohlepapier
-
Originale, die auf Papier mit mehr als 210 g/m
-
Beim zweiseitigen Druck: Originale auf Papier mit mehr als 128 g/m
-
Mit Heftklammern, Büroklammern o. ä. verbundene Originale
-
Als Buch oder Broschüre gebundene Originale
-
Originale mit zusammengeklebten Seiten
-
Originale mit Seiten, aus denen Teile herausgeschnitten wurden bzw. die selbst Ausschnitte sind
-
Etikettenblätter
-
Offsetdruck-Master
-
Originale mit Heftlöchern
-
Originale, die gerade mit diesem System gedruckt wurden
1
Passen Sie die seitlichen Führungen durch Verschieben an das
Original an.
ineo+ 452/552/652/652DS (Version 2)
2
gedruckt sind
2
3
3-5