Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vorbereitung Und Betrieb Des Werkzeuges; Konservierung Und Übersichtungen - Sthor 79320 Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 8
D
Die Heißluftpistole darf nicht am Luftaustritt berührt werden, da dies Verbrennungen hervorrufen kann.
Nach Gebrauch ist abzuwarten, bis das Gerät abgekühlt ist und erst dann kann es aufbewahrt werden.

VORBEREITUNG UND BETRIEB DES WERKZEUGES

Vor Arbeitsbeginn ist zu überprüfen, ob das Gehäuse sowie die Elektroanschlussleitung mit Stecker nicht beschädigt sind. Beim
Feststellen von Beschädigungen ist ein weiterer Betrieb verboten.
Achtung! Alle mit der Montage, Regelung und der Wartung der Heißluftpistole zusammenhängenden Tätigkeiten sind bei abge-
schalteter Stromversorgung durchzuführen, deshalb ist vor Aufnahme dieser Tätigkeiten der Stecker der Anschlussleitung des
Werkzeuges aus der Netzsteckdose zu ziehen!
Der Anschluss des Werkzeuges an das Stromversorgungsnetz darf erst nach Ausführung aller in den obigen Kapiteln aufgeführ-
ten Tätigkeiten erfolgen.
Betriebsbeginn und Regeln der Nutzung:
Man muss eine stabile und sichere Haltung einnehmen.
Es ist sich davon zu überzeugen, dass der Schalter des Gerätes in der Position 0 befi ndet und dass die Taste für die Kühlung
gedrückt ist.
Dann ist das Gerät am Haltegriff zu ergreifen und der Stecker in die Netzsteckdose zu stecken.
Den Luftaustritt des Gebläses auf die zu erwärmende Fläche richten.
In Abhängigkeit vom Bedarf ist die Taste des Schalters auf die entsprechende Position zu stellen.
Der geringste zulässige Abstand zwischen dem Luftaustritt des Gebläses und der zu bearbeitenden Fläche beträgt 25 mm.
Während des Betriebes darf man die Heißluftpistole nicht in vertikaler Position auf den Aufsatz mit den Belüftungsöffnungen
abstellen. Dadurch wird der Lufteintritt zum Gerät eingeschränkt, durch Staub und brennbare Partikel verunreinigte Luft kann in
die Heißluftpistole eingesaugt und in der Endkonsequenz das Gerät beschädigt werden.
Nach Beenden der Arbeit ist der Schalter auf die Position 0 zu stellen, der Stecker der Anschlussleitung der Heißluftpistole aus
der Netzsteckdose zu ziehen, das Gerät auf die eigene Ablage zu legen und zu warten, bis es abgekühlt ist. Nach dem Abkühlen
können Wartungs- und Sichtprüfungsarbeiten durchgeführt werden.
ANWENDUNGSBEISPIELE DES HEISSLUFTGEBLÄSES
Beseitigung alter Farben und Lacke
Das Heißluftgebläse erleichtert durch den heißen Luftstrom die Beseitigung dicker Ölfarben- und Harzlackschichten von Türen,
Fenstern, Fußböden, Holztäfelungen, Möbeln usw. Die Verwendung austauschbarer Aufsätze aus dem Zubehörsatz (dreiecki-
ger Schaber, Halterungen mit Aufsätzen für den Luftaustritt des Heißluftgebläses) erleichtern noch besser die Ausführung einer
solchen Arbeit.
Löten
Die Heißluftpistole ermöglicht auch das Löten mit einer Zinnlegierung (60% Sn 40% Pb) oder einem speziellen Lot mit einer
Schmelztemperatur von 400°C, z.B. von Kupferrohren, Wasserleitungen, Metallplatten usw. In Abhängigkeit vom Bedarf kann
man durch die Verwendung zusätzlicher Düsen (runde oder rechteckige) die zu erwärmende Fläche begrenzen.
Schweißen
Möglich ist auch das Schweißen von Kunststoffteilen unter Verwendung von Schweißstreifen bei Reparaturen verschiedenartiger
Erzeugnisse aus Kunststoff. Es ist jedoch empfehlenswert, diese Tätigkeiten Spezialisten zu übertragen.
Trocknen
Die Heißluftpistole ermöglicht auch ein schnelles Austrocknen von Bindemitteln und Karosseriespachtelmasse, das Trocknen von
Farbproben, von Bauverbindungen vor dem Verlegen von schalldämmenden und abdichtenden Materialien, Austrocknen von
Verbindungen und Spalten im Bootsbau, Austrocknen von Polyesterkitt.
Die Heißluftpistole darf niemals zum Trocknen von Haaren, Kleidung usw. benutzt werden!
Der Luftstrom aus der Heißluftpistole ist nicht auf Menschen oder Tiere zu richten!
KONSERVIERUNG UND ÜBERSICHTUNGEN
ACHTUNG! Vor dem Beitritt zur Regulierung, technischen Bedienung und Konservierung soll man die Einrichtung von der Elek-
tronetz durch die Herausziehung des Steckers aus der Netzdose abschalten. Nach der Beendung der Arbeit soll man technischen
Stand durch äußere Besichtigungen und die Beurteilung von: Gestell und Handgriff, Elektroleitung mit Stecker und Abbiegungs-
stück, Tätigkeit des Elektroschalters, Durchgängigkeit von Lüftungsschlitzen, Funken von Bürsten, Arbeitslautstärke von Lager
B
E
D
I
E
N
U
N
G
S
A
N
L
E
I
T
U
N
G
10

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis