• Der Spannungsprüfer darf nur im angegebenen
Nennspannungsbereich und in elektrischen Anlagen bis
400 V eingesetzt werden.
• Der Spannungsprüfer darf nur in Stromkreisen der
Überspannungskategorie CAT III mit max. 400 V Leiter
gegen Erde benutzt werden.
• Berühren Sie bei der Anwendung des Spannungsprüfers
nicht die Prüfspitzen und halten Sie das Gerät nur an den
isolierten Griffen.
• Der Spannungsprüfer darf nicht bei geöffnetem
Batteriefach verwendet werden.
• Testen Sie an Orten mit starken Hintergrundgeräuschen
vor der Anwendung des Gerätes, ob die akustischen
Signale des Gerätes wahrnehmbar sind.
• Aus technischen Gründen kann das Gerät unterhalb von 6V
AC/DC keine Spannungen anzeigen.
• Überprüfen Sie vor und nach jeder Benutzung des Gerätes
dessen Funktionalität. Das Gerät darf nicht benutzt
werden, falls nicht alle LED-Anzeigen korrekt funktionieren
oder die korrekte Funktionalität des Gerätes nicht eindeutig
zu erkennen ist.
• Beachten Sie die maximal zulässige Einschaltdauer von
30 Sekunden für eine Spannungsprüfung. Das Gerät darf
nie länger als 30 Sekunden an Spannungen angelegt
werden.
• Aus technischen Gründen muss das Gerät nach jeder
Spannungsüberprüfung 10 Minuten ruhen. Das Gerät darf
erst nach der Ruhezeit von 10 Minuten wieder für die
nächste Spannungsüberprüfung verwendet werden.
• Schrauben Sie zum Schutz vor Verletzungen nach jedem
Gebrauch des Gerätes die mitgelieferten
Prüfspitzenschützer auf die beiden Prüfspitzen auf.
• Abhängig von der inneren Impedanz des Spannungsprüfers
gibt es bei Vorhandensein von Störspannung verschiedene
Möglichkeiten der Anzeige „Betriebsspannung vorhanden"
oder „Betriebsspannung nicht vorhanden".
• Ein Spannungsprüfer mit relativ niedriger innerer Impedanz
wird im Vergleich zum Referenzwert 100 kΩ nicht alle
Störspannungen mit einem Ursprungswert oberhalb von
ELV anzeigen. Bei Kontakt mit den zu prüfenden
Anlagenteilen kann der Spannungsprüfer die
Störspannungen durch Entladung vorübergehend bis zu
einem Pegel unterhalb ELV herabsetzen; nach dem
Entfernen des Spannungsprüfers wird die Störspannung
ihren Ursprungswert aber wieder annehmen.
DE
• Wenn die Anzeige „Spannung vorhanden" nicht erscheint,
wird dringend empfohlen, vor Aufnahme der Arbeiten die
Erdungsvorrichtung einzulegen.
• Ein Spannungsprüfer mit relativ hoher innerer Impedanz
wird im Vergleich zum Referenzwert 100 kΩ bei
vorhandener Störspannung „Betriebsspannung nicht
vorhanden" nicht eindeutig anzeigen.
• Wenn die Anzeige „Spannung vorhanden" bei einem Teil
erscheint, der als von der Anlage getrennt gilt, wird
dringend empfohlen, mit zusätzlichen Maßnahmen (z. B.
Verwendung eines weiteren geeigneten Spannungsprüfers,
Sichtprüfung der Trennstelle im elektrischen Netz, usw.)
den Zustand „Betriebsspannung nicht vorhanden" des zu
prüfenden Anlagenteils nachzuweisen und festzustellen,
dass die vom Spannungsprüfer angezeigte Spannung eine
Störspannung ist.
• Ein Spannungsprüfer mit der Angabe von zwei Werten der
inneren Impedanz hat die Prüfung seiner Ausführung zur
Behandlung von Störspannungen bestanden und ist
(innerhalb der technischen Grenzen) in der Lage,
Betriebsspannung von Störspannung zu unterscheiden und
den vorhandenen Spannungstyp direkt oder indirekt
anzuzeigen.
• Beachten Sie die Lager- und Betriebsbedingungen gemäß
Kapitel Technische Daten.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Verwenden Sie das Gerät ausschließlich zur Anzeige von 12 bis
400 V DC und 12 bis 400 V AC, unter Einhaltung der
technischen Daten. Das Gerät darf in Anlagen der
Überspannungskategorie 3 (CAT III = Hausinstallationen)
eingesetzt werden.
Um das Gerät bestimmungsgemäß zu verwenden, verwenden
Sie ausschließlich von Trotec geprüftes Zubehör bzw. von
Trotec geprüfte Ersatzteile.
Bestimmungswidrige Verwendung
Verwenden Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeten
Bereichen, bei Nässe oder hoher Luftfeuchtigkeit.
Eigenmächtige Umbauten am Gerät sind verboten.
Spannungsprüfer BE17
3