Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb - EMBLEM EASYLAM 140 C Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EASYLAM 140 C:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienung der Maschine
In der Anlaufphase steht der Bediener vor der Maschine. Die Maschine wird über den Hauptschalter
(Innenseite rechts unten) eingeschaltet. Der Schalter leuchtet grün. Durch Einschalten des Schalters
Speed I/Speed II entscheidet man sich für die Laminiergeschwindigkeit. Alternativ kann man das
Fußpedal nutzen und stufenlos die Geschwindigkeit einstellen.
Allgemeine Hinweise
Die Materialachsen (R1 - R4) sind mit einstellbaren Bremsen ausgerüstet. Jedes Material hat eigene
Merkmale, die je nach Temperatur, Feuchtigkeit, verwendetem Klebstoff, Folientyp usw. unterschiedlich
sein können. Die ideale Arbeitsbedingung ist die, bei der das Material auf der Oberwalze gespannt und
bei minimaler Bremsung faltenlos geführt und appliziert wird. Die Suche nach dieser "Idealeinstellung"
beginnt damit, den Punkt zu suchen, an dem das Bremsaggregat nur leicht arbeitet, um dann bei Bedarf
stufenweise kräftiger zu werden. Es ist darauf zu achten, die Folie nicht zu sehr zu spannen, um zu ver-
hindern, daß sie anfänglich gedehnt wird und anschließend das laminierte Produkt verzieht. Sofern der
Schutzliner aufzurollen ist, reicht es, wenn er leicht angespannt ist. Achten Sie deshalb darauf, daß die
Aufrollkupplung sorgfältig justiert ist.

BETRIEB

Bedienungspersonal
Die Maschine darf nur von qualifiziertem Personal betrieben werden.
Für die richtige Einstellung des Andrucks können Sie entweder die voreingestellten Funktionen FILM oder
FOAM verwenden, oder den Andruck manuell über die Tasten „Pfeil nach oben" / „Pfeil nach unten" ein-
stellen. Die Einstellung FOAM ist für weichere Materialien, z.B. Schaumplatten geeignet, die Einstellung
FILM eher für feste Platten. Folien oder Papier werden häufig mit maximalem Druck laminiert (manuelle
Einstellung). Aber auch hier muß der optimale Druck „ausgetestet" werden, um zu vermeiden, daß sich
zwischen Klebefolien und Papier Falten bilden.
• Gegen eine Überschreitung des Walzendrucks ist die Maschine mit einem automatischen
Sicherheitsschalter ausgerüstet.
• Um den optimalen Andruck heraus zu finden, empfiehlt es sich zuerst auf einem Musterstück einen Test
durchzuführen.
Um Spannungen und Schübe zu vermeiden sollte das zu verarbeitende Material zentriert, d.h. mit glei-
chem Abstand zu beiden Seiten eingelegt werden, auch bei kleineren Formaten. Beim Laminieren ist es
wichtig, daß das Laminat den Bildabmessungen angepasst ist, und nicht zu weit über das Format hinaus-
steht, da es sonst auf der Walze kleben bleibt.
Der Formatunterschied zwischen Laminat und dem Papier ist so knapp wie möglich zu halten (höchstens
2 - 3 cm pro Seite), um das Entstehen von Falten zu vermeiden.
Materialführung
Die Materialachsen (R1 - R4) können sowohl Laminat mit Silikonpapier als auch doppelseitige Klebefolie
tragen. Um die Rollen einzusetzen, beachten Sie die Abbildungen und gehen Sie folgendermaßen vor:
Entnahme der Materialachse
• Heben Sie die Achse links an.
• Ziehen Sie nun die Achse aus der rechten Halterung und nehmen Sie sie heraus.
Schieben Sie die Materialachse in den Rollenkern der zu montierenden Materialrolle. Dank der Autogrip
Materialaufnahme kann die Materialachse in den Rollenkern leicht eingeschoben bzw. wieder herausge-
zogen werden. Sobald die Maschine anläuft, sperrt die Autogrip Funktion im Kern und die Rolle dreht sich
mit der Achse.
Montage der Materialachse
Die Achsen haben unterschiedliche Endstücke. Ein Ende, ist mit einem weis umrandeten, roten Kreis auf
blauem Grund, gekennzeichnet. Dieses Ende ist zur Verbindung mit dem Antrieb der Achse vorgesehen.
Es muss in die rechte Halterung eingeführt werden.
- 6 -

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis