Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Toro Greensmaster 3320 TriFlex Bedienungsanleitung Seite 27

Zugmaschine
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Greensmaster 3320 TriFlex:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ist nicht zulässig. Verwenden Sie niemals Benzin,
das aus mehr als 10 % Ethanol (Volumenanteil)
wie E15 (aus 15 % Ethanol), E20 (aus 20 % Ethanol)
oder E85 (aus bis zu 85 % Ethanol) besteht. Die
Verwendung von nicht zugelassenem Benzin kann zu
Leistungsproblemen und/oder Motorschäden führen,
die ggf. nicht von der Garantie abgedeckt sind.
– Verwenden Sie kein methanolhaltiges Benzin.
– Lagern Sie keinen Kraftstoff im Kraftstofftank oder
in Kraftstoffbehältern über den Winter, wenn Sie
keinen Kraftstoffstabilisator verwenden.
– Vermischen Sie nie Benzin mit Öl.
Wichtig: Verwenden Sie, abgesehen von
Kraftstoffstabilisator, keine weiteren Kraftstoffzusätze.
Verwenden Sie keine Kraftstoffstabilisatoren auf
Alkoholbasis wie Ethanol, Methanol oder Isopropanol.
GEFAHR
Unter bestimmten Bedingungen ist Kraftstoff
extrem leicht entflammbar und hochexplosiv.
Feuer und Explosionen durch Kraftstoff können
Verbrennungen und Sachschäden verursachen.
• Füllen Sie den Kraftstofftank im Freien
auf, wenn der Motor kalt ist. Wischen Sie
verschütteten Kraftstoff auf.
• Füllen Sie den Kraftstofftank nie in einem
geschlossenen Anhänger.
• Füllen Sie den Kraftstofftank nicht ganz auf.
Füllen Sie Kraftstoff bis zur Unterseite des
Einfüllstutzens (25 mm) in den Tank. In dem
verbleibenden freien Platz im Tank kann sich
der Kraftstoff ausdehnen.
• Rauchen Sie nie beim Umgang mit Kraftstoff
und halten Kraftstoff von offenen Flammen und
jeglichem Risiko von Funkenbildung fern.
• Bewahren Sie Kraftstoff in vorschriftsmäßigen
Kanistern für Kinder unzugänglich auf.
Kaufen Sie nie mehr als einen Monatsvorrat an
Kraftstoff.
• Setzen Sie das Gerät nicht ohne vollständig
montierte und betriebsbereite Auspuffanlage
ein.
GEFAHR
Unter gewissen Bedingungen kann beim Auftanken
statische Elektrizität freigesetzt werden und zu einer
Funkenbildung führen, welche die Kraftstoffdämpfe
entzündet kann. Feuer und Explosionen durch
Kraftstoff können Verbrennungen und Sachschäden
verursachen.
• Stellen Sie Benzinkanister vor dem Auffüllen
immer vom Fahrzeug entfernt auf den Boden.
• Füllen Sie Benzinkanister nicht in einem
Fahrzeug oder auf einem Pritschenwagen oder
Anhänger auf, weil Teppiche im Fahrzeug
und Plastikverkleidungen auf Ladeflächen den
Kanister isolieren und den Abbau von statischen
Ladungen verlangsamen können.
• Nehmen Sie die Maschine, soweit durchführbar,
vom Pritschenwagen oder Anhänger und tanken
Sie die Maschine auf, wenn die Räder auf dem
Boden sind.
• Falls dies nicht möglich ist, betanken Sie die
Maschine auf einem Pritschenwagen oder dem
Anhänger von einem tragbaren Kanister und
nicht von einer Zapfsäule aus.
• Wenn Sie von einer Zapfsäule aus tanken,
müssen Sie das Mundstück immer in Kontakt
mit dem Rand des Kraftstofftanks bzw. der
Kanisteröffnung halten, bis der Tankvorgang
abgeschlossen ist.
1. Reinigen Sie den Bereich um den Tankdeckel und
nehmen Sie den Deckel ab
1. Tankdeckel
2. Füllen Sie bleifreies Normalbenzin in den
Kraftstofftank, bis der Füllstand 25 mm unter der
Unterseite des Einfüllstutzens steht.
Dieser Platz im Tank ermöglicht es dem Kraftstoff,
sich auszudehnen. Füllen Sie den Kraftstofftank
nicht ganz auf.
3. Bringen Sie den Tankdeckel wieder fest an. Wischen
Sie verschütteten Kraftstoff immer auf.
Hinweis: Sie hören einen Klick, wenn der Deckel
einrastet.
27
(Bild
23).
Bild 23

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

04530

Inhaltsverzeichnis