Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Black & Decker LZR310 Anleitung Seite 8

Laser
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 7
DEUTSCH
Merkmale
1. Ein-/Ausschalter
2. Libelle
3. Laserblende
4. Ständer
5. Einstellrad
6. Wandstift
7. Schlüsselloch-Wandhalterung
Montage
Einsetzen der Batterien (Abb. A)
Schieben Sie den Batteriedeckel (8) vom Werkzeug.
x
Setzen Sie die Batterien in der angegebenen Ausrichtung
x
in das Werkzeug ein.
Bringen Sie den Deckel wieder an und lassen Sie ihn in
x
seiner Lage einrasten.
Installation des Werkzeugs (Abb. B – E)
Das Werkzeug kann auf einer waagerechten Fläche wie
beispielsweise dem Boden oder einem Tisch aufgebaut
werden. Alternativ hierzu kann das Werkzeug auch an einer
Wand befestigt werden.
Anbringen des Werkzeugs auf dem Ständer (Abb. B - D)
Das Werkzeug kann sowohl waagerecht als auch senkrecht
auf dem einstellbaren Ständer (4) angebracht werden.
Wählen Sie für den Aufbau des Ständers eine glatte und
x
ebene Oberfläche.
Wenn waagerechte Laserlinien auf Wände projiziert
x
werden sollen, bringen Sie das Werkzeug waagerecht auf
dem Ständer an und richten Sie die Unterseite des
Werkzeugs mit dem Profil am Ständer aus.
Wenn senkrechte Laserlinien auf Wände projiziert werden
x
sollen, bringen Sie das Werkzeug waagerecht auf dem
Ständer an und setzen Sie den Vorsprung an der langen
Seite des Werkzeugs in die Aussparung des Ständers.
Wenn Laserlinien auf Decken projiziert werden sollen,
x
bringen Sie das Werkzeug senkrecht auf dem Ständer an
und setzen Sie den Vorsprung an der kurzen Seite des
Werkzeugs in die Aussparung des Ständers.
Anbringen des Werkzeugs an einer Wand (Abb. E)
Das Gerät kann mit Hilfe einer der Wandhalterungen an
Wänden angebracht werden.
Achtung! Bewahren Sie die Wandhalterungen an einem
sicheren Ort auf, wenn diese nicht verwendet werden.
Die Schlüsselloch-Wandhalterung (7) wird für die Montage an
den meisten Wandkonstruktionen verwendet.
Treiben Sie eine Schraube oder einen Nagel in die Wand.
x
8
Hängen Sie die Wandhalterung am Schlüsselloch an die
x
Befestigung.
Bringen Sie das Werkzeug an der Wandhalterung an,
x
indem Sie den Magneten (8) an den Stahlknopf (9) heften.
Wird das Gerät an einer Gipskartonplatte oder anderen
weichen Materialien angebracht, so muß der Wandstift (6)
verwendet werden:
Halten Sie die Befestigung vor eine geeignete Stelle.
x
Drehen Sie den Knopf (10), um den Stift (11) gerade in die
x
Wand zu drücken.
Bringen Sie das Werkzeug an der Wandhalterung an,
x
indem Sie den Magneten (8) an den Stahlknopf (12) heften.
Gebrauch
Bauen Sie das Werkzeug wie erforderlich auf.
x
Um den Arbeitsabstand und die Genauigkeit zu erhöhen,
x
stellen Sie den Laser in der Mitte Ihres Arbeitsbereiches
auf. Die Helligkeit des Bereiches kann die Sichtbarkeit der
Linie beeinträchtigen.
Hängen Sie das Gerät gegebenenfalls mit der
x
entsprechenden Wandbefestigung an die Wand.
Ein- und Ausschalten
Zum Einschalten des Werkzeug schieben Sie den Ein-/
x
Ausschalter (1) auf ˙ON".
Zum Ausschalten des Werkzeug schieben Sie den Ein-/
x
Ausschalter (1) auf ˙OFF".
Einstellen der Laserlinie (Abb. B - E)
Verwendung des Wandaufbaus (Abb. E)
Schalten Sie das Werkzeug ein.
x
Halten Sie mit der einen Hand die Wandhalterung.
x
Stellen Sie das Werkzeug mit der anderen Hand ein, bis
x
die parallel zur Wand liegende Libelle gerade ist.
Verwendung des einstellbaren Ständers (Abb. B - D)
Schalten Sie das Werkzeug ein.
x
Bewegen Sie das Werkzeug wie erforderlich, um die
x
Laserlinie in ihre Position zu bringen.
Beim Projizieren waagerechter Laserlinien auf Wände
x
müssen die Libellen oben auf dem Gerät in die Waage
gebracht werden.
Beim Projizieren senkrechter Laserlinien auf Wände muß
x
die Libelle oben auf dem Gerät in die Waage gebracht
werden.
Beim Projizieren von Laserlinien auf Wände müssen die
x
Libellen an den benachbarten Seiten des Geräts in die
Waage gebracht werden.
Stellen Sie die Räder (5) ein, bis die Linie gerade ist.
x

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis