4.
Montage des Speichers
Transport des Speichers
Für den Transport des Speichers sind 3-4
Personen notwendig. Außerdem benötigen
Sie Transportgurte und ggf. eine Treppensak-
kkarre.
Zu vermeiden sind harte Stöße, da diese zum
Abplatzen der Emaillierung des Speichers
oder zur Beschädigung der Anschlußstutzen
führen können.
Beachten Sie bei der Aufstellung die Abmes-
sungen von Türen und Engstellen und das
Aufstellung des Speichers
Der Speicher darf nur in frostge-
schützten Räumen aufgestellt wer-
den.
Der Aufstellungsort des Speichers
sollte so gewählt sein, dass die Leitungswe-
ge zu den Warmwasserzapfstellen möglichst
kurz ausfallen. Die Anschlußleiste des Spei-
chers ist so zu drehen, dass die Leitungen
des Solarkreises und der übrigen Anschlüsse
möglichst gut angeschlossen werden kön-
nen.
Falls Sie den Speicher unter dem Dach auf-
stellen, ist die Tragfähigkeit der Deckenkon-
struktion zu überprüfen (Beachten Sie das
Gewicht des befüllten Speichers). Die Last
5.
Montage des Brauchwassermischers
Der Brauchwassermischer stellt eine wichti-
ge Sicherheitskomponente im Warmwasser-
kreis dar. Zum Schutz vor Verbrühung muß
am Speicherausgang das thermostatische 3-
Wege-Mischventil eingebaut werden. Das
Ventil ist so einzustellen, dass die Wasser-
temperatur an den Zapfstellen etwa 45 °C
beträgt. Die Einstellung erfolgt über eine
Temperatureinstellungsschraube an der Ven-
tilkappe.
Anschluß
Nachheizung
Anschlüsse nach unten führen
Anschluß
Solar
Handentlüfter
Solarspeicher-10
Kippmaß des Speichers. Im günstigsten Fall
wird der Speicher aufrecht transportiert,
wobei er mit zwei Tragegurten befestigt wird
(z. B. an der Palette).
sollte evtl. durch untergelegte Kanthölzer auf
eine größere Fläche verteilt werden. Gegebe-
nenfalls ist ein Statiker zu Rate zu ziehen.
Bedarf nachzuziehen. Die Kontrolle des Ver-
schlußstopfens für die Muffe des elektrischen
Einschraubheizkörpers (um 180° zu den übri-
gen Anschlüssen versetzt) ist hier mit einbe-
zogen und darf nicht vergessen werden! Evtl.
ist dieser Stopfen nicht vormontiert, sondern
ist am Speicher oder auf der Lieferpalette
separat befestigt.
Weitere Hinweise:
Um Wärmeverluste durch Schwerkraftzirkula-
tion zu vermeiden, sollten die Anschlüsse
direkt am Speicher zunächst nach unten
geführt werden. Ausserdem sollte eine
Rückschlagklappe in der Kaltwasserzuleitung
zum Brauchwassermischer installiert werden.
Handentlüfter
thermostatischer
Brauchwassermischer
M
Rückschlagklappe
Sicherheitsventil
+
Entleerung
Sämtliche
Verschraubungen
Verschlußstopfen sind vor Befüllen/
Inbetriebnahme des Speichers auf
Dichtigkeit zu prüfen und ggfs. bei
Der Kaltwasseranschluß muß bau-
seits über eine Sicherheitsgruppe
ge mäß DIN 1988 verfügen.
Manometeranschluß-
stutzen
Druckminderer
+
+
Absperrventil
Rückflußverhinderer
mit Entleerung
mit Entleerung
Sicherheitsgruppe nach DIN 1988
Speicher
und
WW
KW