Ölfeuerungsautomat
Für Gebläseölbrenner mit Nachbelüftung
im intermittierenden Betrieb, 2-stufig
Flammenfühler:
- Fotowiderstand MZ 770 S
- Infrarot-Flackerdetektor IRD 1010.1
- UV-Flammenfühler UVD 970
ANWENDUNGSBEREICH
Die Ölfeuerungsautomaten DKO 992 steuern und über-
wachen Gebläsebrenner mit Nachbelüftung. Sie sind nach
den einschlägigen Euro-Normen geprüft und zugelassen.
Durch den mikroprozessor-gesteuerten Programmablauf
ergeben sich äusserst stabile Zeiten, unabhängig von
Schwankungen der Netzspannung, der Umgebungstempe-
ratur und/oder Einschaltzyklen. Das eingebaute visuelle
Informationssystem ermöglicht nicht nur die lückenlose
Überwachung des aktuellen Geschehens (nützlich vor
allem zur Überwachung des Anlaufvorganges), sondern
informiert auch über Ursachen einer allfälligen Störab-
schaltung. Die jeweils letzte Fehlerursache wird im Gerät
gespeichert und lässt sich sogar nach einem Spannungsab-
fall beim Wiedereinschalten des Gerätes rekonstruieren.
Der Feuerungsautomat ist unterspannungssicher ausge-
legt, dadurch wird die Anlage auch bei extremen Span-
nungsabfällen nicht gefährdet.
TYPENÜBERSICHT
DKO 992
2-stufige Betriebsweise
AUFBAU UND KONSTRUKTION
Der Automat ist gut geschützt in einem schwer entflammba-
ren, steckbaren Kunststoffgehäuse eingebaut. Es bein-
haltet die digitalen Schaltungen für die Mikroprozessor-
Zeitsteuerung, den Flammenwächterteil und die Ver- und
Entriegelungsautomatik.
An der Geräteoberseite befinden sich die Leuchttaste für
Informationsanzeige und Ver- und Entriegelung sowie die
Schraube zur Zentralbefestigung.
Der Sockel S98 ist mit Schlauf- und Zusatzklemmen ausge-
stattet und erlaubt zusammen mit den verschiedenen Kabel-
einführungsmöglichkeiten eine universelle Verdrahtung.
Schaltzeiten für Standardgerät (sec.)
Modell
Vorspül- und
Vorzündzeit
tv1
05
15
Fremdlicht-
Sicherheitszeit
überwachung
tf
ts
5
5
A Honeywell Company
TECHNISCHE DATEN
Betriebsspannung (sinusförmig)
oder
Vorsicherung
Eigenverbrauch
Max. Belastung pro Klemme
- Kl. 3 Zündtrafo
- Kl. 4 Motor
- Kl. 5 + 6 Magnetventil
- Kl. 7 Störklemme
total
Wartezeit nach Störabschaltung
Wiederanlauf (Repetition) bei Flammenausfall
während des Betriebs
Flammenfühler
MZ 770 S
Lichtempfindlichkeit
IRD 1010.1
UVD 970
Gewicht mit Sockel
Einbaulage
Schutzart
Zugel. klimatische Bedingungen
für Gerät und Flammenfühler
Zugel. Temperaturbereich
- Betrieb
- Lagerung
Eisbildung, Wassereinwirkung
und Betauung
geprüft nach Euro-Normen
Nachzündzeit
Verzögerung 2. Stufe
tn
7
1
DKO 992
220 / 240 V (-15... +10%)
50/60 Hz (±5%)
110 / 120 V (-15... +10%)
50/60 Hz (±5%)
10 A flink, 6 A träge
ca. 12 VA
1,5 A, cos ϕ 0.2
2,0 A, cos ϕ 0.4
1,0 A, cos ϕ 0.4,
1,0 A, cos ϕ 0.4
5,0 A, cos ϕ 0.4
max. 16 A während 0,5 sec
keine
< 2m Leitungslänge
radiale und axiale Bel.
besser 6 Lux.
radiale oder axiale Bel.
axiale Belichtung
190 g
beliebig
IP 40
max. 95% bei 30° C
-20° C... +60° C
-20° C... +80° C
sind unzulässig
EN 230, sowie allen
mitgeltenden Bestimmun-
gen und Vorschriften
Nachbelüftung
tv2
tnb
20
20