Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise - Hacker Eraser V3 EPP Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheitshinweise

Dieses Flugmodell ist kein Spielzeug! Geeignet für Jugendliche ab 14 Jahren.
Durch Nachlässigkeiten im Bau und/oder dem Betrieb des Modells kann es zu ernsthaften Körperverletzungen und Sachschäden kommen.
Drehende Propeller bergen ein hohes Risiko, achten Sie auf ausreichenden Abstand und halten Sie auch Zuschauer fern. Fliegen Sie das Modell nur auf
offenem Gelände, vorzugsweise auf offiziell ausgewiesenen Modellflugplätzen und befolgen Sie alle Anweisungen einschließlich die der RC-Anlage und
des Antriebs.
Alle Akkus müssen vor der Inbetriebnahme vollständig geladen sein. Machen Sie, bevor Sie fliegen, einen Reichweitentest. Kontrollieren Sie alle
Ausschläge auf die korrekte Richtung.
Die Fernsteuerung (Sender) muß immer eingeschaltet sein, solange das Modell in Betrieb ist. Nach der Landung ist immer zuerst der Flugakku
abzustecken, erst danach darf die Fernsteuerung ausgeschaltet werden.
Eine entsprechende Haftpflichtversicherung ist Voraussetzung für jeden Start eines solchen Flugmodells. Im Zweifelsfalle berät Sie Ihr Fachhändler
oder einer der Dachverbände (z.B. DMFV, DAeC...).
!
Bitte beachten Sie auch die Bedienungsanleitungen der zusätzlich benötigten Komponenten, speziell im Falle von
elektrischen/elektronischen Komponenten wie Motor, Regler und Akku. In diesen Bedienungsanleitungen finden Sie Verweise auf
rechtsgültige Normen, Sicherheits-, sowie Entsorgungshinweise.
Nicht unter den nachstehenden Bedingungen fliegen:
-
Bei starkem Wind.
-
Auf einer Straße oder einem Feld mit vielen Bäumen oder Straßenlaternen.
-
In der Nähe von Hochspannungsleitungen.
-
In Bereichen mit hoher Bevölkerungsdichte oder in der Nähe von Flugplätzen.
Trennen Sie bitte nach der Landung den Akku-Pack vom Regler.
Sicherheitshinweise zum Umgang mit Akkus und Batterien:
-
Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände! Lassen Sie Batterien/Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, daß diese von
Kindern oder Haustieren verschluckt werden. In einem solchen Fall ist sofort einen Arzt aufzusuchen!
-
Batterien/Akkus dürfen niemals kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen werden. Es besteht Explosionsgefahr! Ausgelaufene oder
beschädigte Batterien/Akkus können bei
-
Berührung mit der Haut Verätzungen verursachen, in diesem Fall sind geeignete Schutzhandschuhe zu benutzen.
-
Herkömmliche Batterien dürfen nicht aufgeladen werden. Es besteht Brand- und Explosionsgefahr! Batterien (1,5 V) sind nur für den
einmaligen Gebrauch vorgesehen und müssen ordnungsgemäß entsorgt werden, wenn sie leer sind.
-
Einlegen von Batterien/Akkus bzw. beim Anschluß eines Akkupacks oder eines Ladegerätes ist immer auf richtige Polung (Plus/+ und
Minus/-) zu achten.
-
Bei Falschpolung werden nicht nur der Sender, das Flugmodell und die Akkus beschädigt, es besteht zudem Brand- und Explosionsgefahr.
-
Akkus dürfen nie unbeaufsichtigt geladen werden.
-
Beim Sender muß immer der ganze Satz Batterien bzw. Akkus ausgetauscht werden.
-
Mischen Sie nicht volle mit halbvollen Batterien/Akkus. Verwenden Sie immer Batterien bzw. Akkus des gleichen Typs und Herstellers.
Batterien und Akkus dürfen nicht gemischt werden.
-
Bei längerem Nichtgebrauch (z.B. bei Lagerung) sind alle im Sender eingelegten Batterien (bzw. Akkus) zu entnehmen, um Schäden durch
auslaufende Batterien/Akkus zu vermeiden.
Besondere Informationen zu Lithium Polymer – Akkus
-
Nach dem Flug ist der Flugakku vom Modell zu trennen. Lassen Sie den Flugakku nicht angesteckt, wenn Sie das Modell nicht benutzen (z.B.
bei Transport oder Lagerung). Andernfalls kann der Flugakku tiefentladen werden, dadurch wird er zerstört/unbrauchbar!
-
Entnehmen Sie den Flugakku zum Laden aus dem Modell und legen Sie ihn auf einen feuerfesten Untergrund. Halten Sie Abstand zu
brennbaren Gegenständen.
-
Verwenden Sie zum Aufladen des LiPo-Flugakkus ausschließlich ein dafür geeignetes LiPo-Ladegerät mit Balancer. Beachten Sie die
Informationen des Ladegeräte-Herstellers, lesen Sie dessen Bedienungsanleitung sehr aufmerksam.
-
Trennen Sie den Flugakku vom Ladegerät, wenn dieser vollständig aufgeladen ist.
-
Laden Sie den Flugakku niemals unmittelbar nach dem Gebrauch. Lassen Sie den Flugakku immer erst abkühlen, bis er wieder Raum- bzw.
Umgebungstemperatur hat. Gleiches gilt nach dem Ladevorgang; auch dabei erwärmt sich der Flugakku.
-
Laden Sie den Flugakku nur dann, wenn er intakt und unbeschädigt ist. Sollte die äußere Isolierung des Akkus beschädigt sein bzw. der
Akku verformt bzw. aufgebläht sein, darf er auf keinen Fall aufgeladen werden. In diesem Fall besteht akute Brand und Explosionsgefahr!

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Hacker Eraser V3 EPP

Inhaltsverzeichnis