Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung; Reinigung; Mögliche Störungen; Lagerung - ATIKA HKM 800 Originalbetriebsanleitung

Handkehrmaschine
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HKM 800:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Wartung

Damit eine lange und zuverlässige Nutzung des Gerätes ge-
währleistet ist, führen Sie die folgenden Wartungsarbeiten re-
gelmäßig aus.
Überprüfen Sie das Gerät auf offensichtliche Mängel wie
− lose Befestigungen
− verschlissene oder beschädigte Bauteile
− gebrochene oder beschädigte Teile
Notwendige Reparaturen oder Wartungsarbeiten sind vor
dem Einsatz des Gerätes durchzuführen.

Reinigung

Beachten Sie Folgendes, um die Funktionsfähigkeit des
Gerätes zu erhalten.
 Reinigen Sie regelmäßig alle beweglichen Teile.
 Reinigen Sie das Gehäuse mit einer weichen Bürste, einem
trockenen oder feuchten Lappen.
 Das Gerät nicht mit fließendem Wasser oder Hoch-
druckreinigern reinigen.
Vor jeder Störungsbeseitigung:
Stillstand des Gerätes abwarten
Nach jeder Störungsbeseitigung alle Sicherheitseinrichtungen wieder in Betrieb setzen und überprüfen.
Problem
Das Gerät kehrt nicht richtig
Die Tellerbürsten (11) dre-
hen sich nicht
Die Bürstenrollen (21, 22)
drehen sich nicht
Das Gerät lässt sich schwer
manövrieren
Bei weiteren Fehlfunktionen setzten Sie sich bitte mit unserem Kundendienst in Verbindung.
Bei Fragen
Telefon:
6
Mögliche Störungen
Mögliche Ursache
⇒ zu langsamer oder schneller Gang
⇒ Kehrgutbehälter (10) voll
⇒ Höhe der Tellerbürsten (11) und/oder
der Bürstenrolle (22) zu hoch eingestellt
⇒ Tellerbürsten (11) und/oder Bürstenrol-
len (21, 22) stark abgenutzt
⇒ kurzer Riemen (16) und/oder langer
Riemen (18) abgesprungen oder geris-
sen
⇒ mittlerer Riemen (17) und/oder langer
Riemen (18) abgesprungen oder geris-
sen
⇒ Höhe der Tellerbürsten (11) und/oder
der Bürstenrolle (22) zu niedrig einge-
stellt
⇒ Lenkrolle (20) verschmutzt oder defekt
0 82 22 / 41 30 – 0
– 605
– 607
 Verwenden Sie für die Kunststoffteile keine Lösungsmittel
(Benzin, Alkohol, usw.), da diese die Kunststoffteile be-
schädigen können.
 Halten Sie die Handgriffe frei von Öl und Fett.
Wasser, Lösungsmittel und Poliermittel dürfen
nicht verwendet werden.
Bewahren Sie das Gerät an einem trockenen, ver-
schlossenen Ort außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Entleeren Sie den Kehrgutbehälter (10) vor jeder

Lagerung.

Für eine platzsparende Lagerung, positionieren Sie
den oberen Griffbügel (2) in die höchste Stellung, lösen die
beiden Rändelmuttern (5), ziehen den Griffbügel (1+2) nach
oben, klappen ihn nach vorne und stellen das Gerät senk-
recht auf.
Beachten Sie vor einer längeren Lagerung folgendes, um die
Lebensdauer der Maschine zu verlängern und ein leicht
gängiges Bedienen zu gewährleisten:
Führen Sie eine gründliche Reinigung durch.
Beseitigung
⇒ Schieben Sie das Gerät in normaler
Schrittgeschwindigkeit (ca. 4 km/h) vor sich her
⇒ Kehrgutbehälter (10) entleeren
⇒ stellen Sie die richtige Höhe der Bürsten (11, 22)
über die Einstellknöpfe (12, 13) ein
⇒ Tellerbürsten (11) und/oder Bürstenrollen (21, 22)
ersetzen
⇒ kurzen Riemen (16) und/oder langen Riemen (18)
einspannen oder ersetzen
⇒ mittleren Riemen (17) und/oder langen Riemen
(18) einspannen oder ersetzen
⇒ stellen Sie die richtige Höhe der Bürsten (11, 22)
über die Einstellknöpfe (12, 13) ein
⇒ Lenkrolle (20) reinigen oder ersetzen
0 82 22 / 41 30 – 613
– 622
– 625
Lagerung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

300982

Inhaltsverzeichnis