Empfang von ASTRA oder EUTELSAT muss diese mit einem Digital-LNB ausgerüstet sein. Jetzt wird nicht nur der TV-Empfang digital! Der DXH 200 verfügt über den hochwertigen, digitalen HDMI-Ausgang zum Anschluss an Plasma- oder LCD-Fernsehgeräte. Das digitale Bildsignal stellt ein Maximum an Bildqualität dar.
Seite 4
DXH 200 SAT-Antenne LCD-/Plasma-TV AC3/Surround 230 V USB-Festplatte HiFi...
USB-Speicher, die mehr als 500 mA benötigen, In solchen Fällen kann es zu kompletten Datenverlusten kom- beispielsweise Festplatten mit USB-Y-Kabel oder Festplat- men. Skymaster empfiehlt daher grundsätzlich eine Siche- ten mit beiliegendem Netzteil, betreiben Sie ausschließlich rungskopie des USB-Speicherinhalts zu erstellen, damit Ihre mit einer eigenen Stromversorgung um Schäden am Recei-...
4. Fernbedienung : Zum Ein- und Ausschalten (Stand-by/Bereitschaft) 2 Zifferntasten 0 - 9: Zum Umschalten auf ein bestimmtes Programm oder zur Eingabe von numerischen Werten und Pass - wörtern. Während der normalen Wiedergabe des TV-Programms kann mit der Taste 0 auch der Sleep-Timer eingestellt werden. 3 AUDIO: Einstellen der verfügbaren Tonkanäle und Audio - betriebsarten 4 TV/Radio: Wechseln zwischen TV- und Radiobetrieb.
Seite 7
IDE/SATA–USB Adaptern zu Kompatibilitätsproblemen kommen kann, die nicht vom Receiver verursacht werden. Sollten Funktionsprobleme vorhanden sein, so empfehlen wir zunächst den Austausch der Festplatte sowie die Verwendung des Skymaster IDE/SATA-USB Adapters (Artikel- Nr. 8632). Der Receiver unterstützt die Verwendung von Festplatten bis 500 GB im FAT32 bzw. NTFS-Format.
HDMI HDMI-Anschluss Verbinden Sie den Receiver und das TV-Gerät mit einem HDMI-Anschlusskabel. Über diese Verbindung erhalten Sie die optimale und verlustfreie Bild- und Tonübertragung zu Ihrem TV-Gerät. Im Menü „Erweitert Systemeinstellungen TV-Einstellungen Bildauflösung“ können Sie die Bild- ° ° ° schirmauflösung am HDMI-Ausgang optimieren.
5. Das OSD-Menü: Die wichtigsten Funktionen OSD = On Screen Display OSD aufrufen und schließen: Über das OSD-Bild- schirm-Menü (On Screen Display) nehmen Sie alle Ein- stellungen Ihres Satellitenreceivers vor. Der Aufruf erfolgt durch die Taste [MENU]. Um das OSD zu beenden, drücken Sie die Taste [MENU] oder [EXIT], bis alle Menüs geschlossen sind.
5.1 Das OSD-Menü: Info-Fenster, Tonkanäle und Lautstärke Programminformationen: Nach dem Einschalten oder nach dem Umschalten erscheint ein Info-Fenster, über das Sie verschiedene Informationen zum Programm erhalten: Datum/Uhrzeit Programmname Titel der Sendung (aktuelle und nächste Sendung) Teletext verfügbar/nicht verfügbar Untertitel HD-Symbol bei HDTV-Programm Speicherplatz (z.B.
5.2 Das OSD-Menü: Direkte Programmwahl etc. Mit dem ständig wachsenden Programmangebot steigt natürlich auch die Unübersichtlichkeit: Viele Programme sind nur von regionaler Bedeutung (z.B. fremdsprachig), viele Programme sind verschlüs- selt und nur gegen Bezahlung mit einem speziellem Receiver empfangbar oder schlichtweg einfach uninteressant.
5.3 Das OSD-Menü: EPG und Menü 5.3.1 Teletext/Videotext: Viele Sender strahlen zusätzliche Informationen und Dienste aus. Teletext-Seiten sind „Elektronische Zeit- schriften“ aus denen man sich die neuesten Nachrich- ten, Sportergebnisse, Wettervorhersagen, kommerzielle Angebote und vieles mehr holen kann. Der Umfang und Inhalt wird vom Programmanbieter festgelegt.
Für den täglichen Gebrauch benötigen Sie – wie bei Ihrem TV-Gerät – nur wenige Funktionen: Die Programmumschaltung, Regelung der Lautstärke und einige Sonderfunktionen, wie z.B. Teletext. Die Fernbedienung Ihres TV-Gerätes werden Sie künftig kaum noch benötigen, denn alle bisherigen und zusätzlichen Funktionen können Sie über die SKYMASTER-Fernbedienung regeln! Programmumschaltung: 0 - 9 Direkte Eingabe des Programmplatzes (z.B 12)
6. Der tägliche Gebrauch 6.1 INFO-Taste Über die [INFO]-Taste können Sie Informationen über die aktuelle Sendung erhalten. Wenn Sie die Taste einmal drücken erhalten Sie Informationen zur laufenden bzw. nachfolgenden Sendung. Nach zweimaligem Drücken erhalten Sie die erweiterten Informationen zur aktuellen Sendung.
Seite 17
Das OSD-Menü EINFACH / ERWEITERT 10. Diverses 10.1 Information 10.2 Werkseinstellung 10.3 Upgrade über Satellit 10.4 Upgrade über USB 10.4.1 Aktualisierung 10.4.2 Update-Datei 10.5 Auf USB-Datenträger sichern 10.6 USB 10.7 Datenträger sicher entfernen 11. Spiele 11.1 Tetris 11.2 Othello 11.3 Sudoku 12.
7. Das OSD-Menü – Programme bearbeiten 7 Programme bearbeiten Zum Bearbeiten der vorhandenen TV- und Radiopro- gramme. 7.1 TV-Programmliste – (Radio-Programme) Die TV-Programme können in FAV-Listen übernommen, verschoben, gesperrt, sortiert und bearbeitet werden. Mit den Tasten [ / ] können Sie den Satelliten auswäh- len.
7. Das OSD-Menü – Programme bearbeiten 7.1.3 Überspringen Programme können beim Zappen mit der Taste [CH-/CH+] übersprungen werden. Drücken Sie die grüne Taste und markieren Sie die entsprechenden Programme mit der Taste [OK]. Hinweis: Sie können diese Programme durch direkte Eingabe des Programmplatzes weiterhin auswählen.
Receiver neu installieren wollen und anschließend einen automatischen Suchlauf starten. 7.4 Aktuelle Programmliste sichern Ihr DXH 200 wird werksseitig mit einer bestimmten Programmreihenfolge und Satellitenliste ausgeliefert, die Sie beliebig verändern können. Nach einem Werksreset oder Software Upgrade wird die Reihenfolge stets in den ursprünglichen Auslieferungszustand zurückgesetzt und...
8. Das OSD-Menü – Installation 8 Installation Im Menü Installation finden Sie alle Einstellungen, die für die Anpassung an die Satellitenanlage und die Sender- speicherung notwendig sind. 8.1 Antennenverbindung 8.1.1 Feste Ausrichtung oder Drehanlage (DiSEqC-LNB erforderlich) Haben Sie eine Antennenanlage mit fester Antennenaus- richtung (also keine Drehanlage) stellen Sie die Option auf „Feste Ausrichtung“.
8. Das OSD-Menü – Installation Rotor-Einstellungen (DiSEqC 1.2): Satellit: Wählen Sie den gewünschten Satelliten zur Einstellung der Drehanlage aus. Hinweis: Fehlen an dieser Stelle Satelliten, fügen Sie diese im Menü „Satellitenliste“ hinzu. Transponder: Zum Aufsuchen des Satelliten können Sie einen vorprogrammierten Transponder auswählen. Pos-Nr.
8. Das OSD-Menü – Installation 8.2 Satellitenliste In der Satellitenliste sind alle voreingestellten Satelliten aufgeführt. 8.2.1 Satellit Zum Auswählen oder Abwählen eines Satelliten drücken Sie die Taste [OK]. Die mit einem Häkchen markierten Satelliten werden z.B. im Rahmen einer Multi-Satelliten- suche berücksichtigt.
8. Das OSD-Menü – Installation Mittenfrequenz: Stellen Sie hier aus der Auswahl, die für Ihren Receiver zugedachte ZF-Kanal Mittenfrequenz ein. Sat-Position: Stellen Sie hier die SAT-Position „A“ oder „B“ ein. Die neuen Einstellungen werden dann beim nächsten Einschalten des Receivers wirksam. Hinweis: Bitte entnehmen Sie die notwendigen Einkabel- Einstellungen aus der Dokumentation Ihrer Einkabel-An- lage bzw.
8. Das OSD-Menü – Installation 8.3.9 Signalanzeigen 8.3.9.1 Signalstärke Die Signalstärkeanzeige zeigt den gesamten Pegel des Eingangssignales an. 8.3.9.2 Signalqualität Die Signalqualität ist ganz entscheidend für einen stö- rungsfreien Empfang. Richten Sie die Antenne stets so aus, dass die Signalstärke und Signalqualität den maxi- malen Pegel erreicht! 8.4 Einzelsatellitensuche 8.4.1 Satellit...
8. Das OSD-Menü – Installation 8.5 Multi-Satellitensuche 8.5.1 Satellit Übersicht der Satelliten, die bei der Multisatellitensuche abgesucht werden. Sollte der gewünschte Satellit nicht aufgeführt sein, müssen Sie den Satelliten, wie im Ab- schnitt 8.2 – Satellitenliste beschrieben, auswählen oder hinzufügen. 8.6 TP-Liste Zum Absuchen eines einzelnen Transponders.
9. Das OSD-Menü – Systemeinstellungen 9 Systemeinstellungen Im Menü System können Sie den Satellitenreceiver an das angeschlossene TV-Gerät anpassen, die Sprachen für das Menü und die Tonwiedergabe, die Zeit, Kindersicherung und vieles mehr einstellen. 9.1 Sprache Im Untermenü „Sprache“ können Sie die Sprache des Bildschirmmenüs und die bevorzugten Sprachen für die Tonwiedergabe auswählen.
9. Das OSD-Menü – Systemeinstellungen 9.2 TV-Einstellungen Zur Anpassung des Satellitenreceivers an das TV-Gerät. 9.2.1 Bildschirmauflösung Hier können Sie die Bildschirmauflösung am HDMI-Aus- gang optimieren. Beachten Sie, dass beim Ändern der Auflösung das Bild ausfallen kann. Für eine optimale Dar- stellung auf einem modernen Flachbildschirm empfehlen wir die Einstellung 1080i_50 (1080 Bildzeilen, Halbbild- verfahren, 50 Hz) oder 720p_50 (720 Bildzeilen, Vollbild-...
9. Das OSD-Menü – Systemeinstellungen 9.2.4 Digital-Audioausgang Mit der Einstellung „BS Out“ wird, wenn das aktivierte TV-Programm dies unterstützt und der entsprechende Audiokanal eingestellt wurde, der vorhandene Dolby Digital-Ton am Koaxial-Digitaltonausgang „SPDIF“ auf der Rückseite des Receivers ausgegeben. Mit der Einstellung „LPCM Out“...
9. Das OSD-Menü – Systemeinstellungen 9.5 Timer-Einstellung 9.5.1 Timer 1-30 Sie können bis zu 30 verschiedene Zeitereignisse vorpro- grammieren. Zum Beispiel Sendungen, die Sie nicht verpassen wollen oder Sendungen die Sie auf dem ange- schlossenen USB-Datenträger aufzeichnen möchten. 9.5.1.1 Timer-Wiederholung Unter Timer-Wiederholung legen Sie fest, wie oft der Timer aktiviert werden soll: Einmalig, täglich, wöchentlich oder monatlich.
9. Das OSD-Menü – Systemeinstellungen 9.6 Kindersicherung Sie können das Menü und Programme, z.B. mit jugend- gefährdenden Inhalten, vor unbefugtem Zugriff sperren. Der Zugriff ist dann nur durch Eingabe eines vierstelligen Passwortes möglich. 9.6.1 Menüsperre Wenn Sie den erweiterten Bereich des Bildschirmmenüs nicht schützen wollen, stellen Sie die Menüsperre auf „Aus“.
9. Das OSD-Menü – Systemeinstellungen 9.8 Favoriten In diesem Menü können Sie die zehn Favoritenlisten um- benennen. Wählen Sie einen Eintrag aus und drücken Sie die Taste [OK]. Wählen Sie die Buchstaben mit den Navigationstasten aus und betätigen Sie jeweils die Taste [OK].
10. Das OSD-Menü – Diverses 10 Diverses Unter Diverses finden Sie viele nützliche und hilfreiche Informationen und umfangreiche Möglichkeiten, Ihren Satellitenreceiver auf dem neuesten Stand zu halten. 10.1 Information Hier erhalten Sie Informationen über den Softwarestand Ihres Satellitenreceivers. Halten Sie diese Daten bereit, wenn Sie sich an unseren Technischen Kundendienst wenden.
10. Das OSD-Menü – Diverses 10.4 Upgrade über USB Über diesen Punkt können Sie die Software Ihres Recei- vers aktualisieren. Diese Variante ist schneller als das Update über Satellit bzw. dann zu empfehlen, wenn für Ihr Gerät gerade keine Software über Satellit zur Verfü- gung steht.
10. Das OSD-Menü – Diverses 10.6 USB Wenn Sie einen lesbaren USB-Datenträger angeschlos- sen haben, öffnet sich ein Bildschirm der die aktuellen Daten der Festplatte in der Ordnerstruktur wie auf einem PC darstellt. Dieses Menü erreichen Sie auch durch Drücken der Taste [USB] auf der Fernbedienung.
Seite 36
10. Das OSD-Menü – Diverses Wiedergabe von Bildern Wählen Sie aus der Übersicht, mit den Navigationstasten ein Bild aus und betätigen Sie die Taste [OK]. Die automatische Diashow startet mit dem ausgewählten Bild. Mit diesem Symbol wird angezeigt, dass derzeit Bild 10 von 14 zu sehen ist.
10. Das OSD-Menü – Diverses Wiedergabe von Audiodateien Wählen Sie aus der Übersicht, mit den Navigationstasten eine Audiodatei aus und betätigen Sie die Taste [OK]. Die Wiedergabe wird in Abhängigkeit des eingestellten Wiederholungs-Modus ausgeführt. Voreingestellt ist „Alle Dateien des aktuellen Verzeichnisses in Reihenfolge“...
10. Das OSD-Menü – Diverses Wiedergabelisten (Playlist) Wenn Sie nur bestimmte Bilder oder Lieder wiedergeben möchten haben Sie die Möglichkeit sich eine Wiedergabe - liste für Bilder und Audiodateien zu erstellen. Alle Bilder hinzufügen Um alle Bilder des Verzeichnisses zur Wiedergabeliste hinzu- zufügen drücken Sie einfach die „1“...
11. Das OSD-Menü – Spiele 11 Spiele Zur Unterhaltung stehen Ihnen 3 Spieleklassiker zur Auswahl. 11.1 Tetris Vom oberen Rand des rechteckigen Spielfelds herabfal- lende, immer aus vier Quadraten zusammengesetzte For- men, müssen in 90°-Schritten gedreht (Pfeiltaste [ ]) und so platziert werden (Navigationstasten [ / ]), dass sich am unteren Rand möglichst lückenlose Reihen bil- den.
11. Das OSD-Menü – Spiele 11.2 Othello Auf einem Brett mit 8x8 Feldern legen die Spieler (Sie und der Computer) abwechselnd Spielsteine ab, die auf der einen Seite weiß und auf der anderen Seite schwarz gefärbt sind. Am Spiel anfang wird abgefragt, ob Sie mit der Farbe schwarz spielen möchten, die auch immer das Spiel eröffnet.
12. Das OSD-Menü – Media 12 Media 12.1 Aufnahmeverwaltung Die Aufnahmeverwaltung erreichen Sie auch, wenn Sie auf der Fernbedienung die Taste [PVR] drücken. In diesem Menü können Sie die Wiedergabe einer bereits getätigten Aufnahme starten oder diese bearbeiten. Wiedergabe Zur Wiedergabe einer gespeicherten Aufnahme wählen Sie diese in der Liste aus und drücken Sie dann die Taste [OK].
8. Das OSD-Menü – Media Löschen Möchten Sie eine Aufnahme löschen, wählen Sie die ent- sprechende Aufnahme aus und drücken die blaue Taste. Die Aufnahme wird markiert und wenn Sie das Menü ver- lassen wird die Aufnahme endgültig gelöscht! Umbenennen Möchten Sie eine Aufnahme umbenennen, wählen Sie die Aufnahmedatei aus und betätigen Sie die rote Taste (Find).
8. Das OSD-Menü – Media 12.4 Aufnahmeeinstellungen In diesem Menü können Sie alle relevanten Einstellun- gen, die im Zusammenhang mit der Festplatte stehen, einstellen. 12.4.1 Timeshift Hier können Sie einstellen, ob der Receiver permanent das aktuell eingestellte Programm aufnehmen soll, um jederzeit im laufenden Programm z.B.
8. Das OSD-Menü – Media 12.4.5 Untertitelaufnahme Bei einigen Sendern wird zu dem Programm auch ein Un- tertitel mit gesendet. Möchten Sie diesen auch mit auf- zeichnen, so schalten Sie die Punkt „Ein“. Sie können die Untertitel dann, mit der Taste [SUB] auf der Fernbedienung, während der Wiedergabe zuschalten.
13. Fehlersuchhilfen Kein Antennensignal (keine Signalanzeige am Gerät und über die Signalanzeigen im OSD): 1. Prüfen Sie zuerst das Antennenkabel: Das Abschirmgeflecht und die Aluminium folie müssen Kontakt zum F-Stecker haben und dürfen nicht den Innenleiter berühren! 2. Prüfen Sie ggf. ob die Empfangsantenne korrekt ausgerichtet ist und freie Sicht zum Satelliten hat.
14. Leistungsmerkmale •Ermöglicht den Empfang von unverschlüsselten •Geeignet für Ein-Kabel-SAT-Verteilung gemäß TV-Programmen im Standard-Format (SD) sowie EN 50494 im hochauflösenden Format (HD) •Elektronischer Programmführer (EPG) mit Sen- •Erweiterung zum digitalen Videorekorder mittels dernamen und ausführlicher Programmanzeige externer Festplatte durch USB 2.0 Anschluss •Mehrfache Timer-Optionen •Einfache Wiedergabe von Bild- und Musikdaten •Bedienerfreundliches mehrsprachiges Bild-...
16. Service 16.1 Reklamation Gibt es Schwierigkeiten, das neue Gerät in Betrieb zu nehmen? Lesen Sie die gesamte Anleitung, inkl. der Fehlersuchhilfen im Abschnitt 13, um das Problem zu lösen! Probieren Sie vor einer Reklamation immer ob ein Werksreset das Problem löst (erweitertes Menü: „Diverses Werkseinstellung“...