Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

19647-48 BDA_2012_XHD 210-270_D_A5_D (kommt von 19654_V4) 17.01.12 14:42 Seite 1
Digital Satelliten Receiver
XHD 210 · XHD 270
D
19647 • 19648

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Skymaster XHD 210

  • Seite 1 19647-48 BDA_2012_XHD 210-270_D_A5_D (kommt von 19654_V4) 17.01.12 14:42 Seite 1 Digital Satelliten Receiver XHD 210 · XHD 270 19647 • 19648...
  • Seite 2: Generelle Installation

    19647-48 BDA_2012_XHD 210-270_D_A5_D (kommt von 19654_V4) 10.01.12 10:47 Seite 2 Generelle Installation Lesen Sie vor Durchführung der gezeigten Schritte auch unbedingt Kapitel 1 – Einleitung, 2 – Erste Schritte und 3 – Bedienung. Hinweise: Beachten Sie, dass bei der Erstinstallation oder wenn das Gerät über den Netzschalter aus- geschaltet bzw.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    19647-48 BDA_2012_XHD 210-270_D_A5_D (kommt von 19654_V4) 10.01.12 10:47 Seite 3 Inhalt Generelle Installation ..................1 Einleitung ......................4 1.1 Vielen Dank ..........................4 1.2 Info zu dieser Anleitung ....................... 4 1.3 Erläuterung der Sicherheitshinweise ....................4 1.4 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ....................4 Erste Schritte ....................
  • Seite 4: Einleitung

    Verwendung auf. Wenn Sie das Gerät an andere Personen weitergeben, händigen Sie unbedingt auch die Bedienungsanleitung aus. Diese Anleitung deckt die Receiver-Modelle XHD 210 und XHD 270 zugleich ab. Die nur bei einem bestimmten Receiver-Modell verfügbaren Ausstattungsmerkmale sind entsprechend gekennzeichnet.
  • Seite 5: Erste Schritte

    19647-48 BDA_2012_XHD 210-270_D_A5_D (kommt von 19654_V4) 10.01.12 10:47 Seite 5 2. Erste Schritte Erste Schritte Sicherheit Lesen Sie die Sicherheitshinweise vor der Inbetriebnahme des Gerätes sorgfältig durch! Erstickungsgefahr: Halten Sie Kunststoffbeutel von Babys, Kindern und Tieren fern. Gefahr des Verschluckens: Lassen Sie Kleinteile nicht in die Reichweite von Kindern oder Tieren gelangen.
  • Seite 6: Auspacken

    19647-48 BDA_2012_XHD 210-270_D_A5_D (kommt von 19654_V4) 10.01.12 10:47 Seite 6 2. Erste Schritte Auspacken 2.2.1 Verpackung Belassen Sie das Gerät bis zur Verwendung in der Verpackung. Haben Sie das Gerät aus der Kälte in eine warme Umgebung gebracht, lassen Sie es aufgrund der möglichen Bildung von Kondenswasser im Gerät ca.
  • Seite 7: Bedienelemente Und Anschlüsse

    19647-48 BDA_2012_XHD 210-270_D_A5_D (kommt von 19654_V4) 10.01.12 10:47 Seite 7 2. Erste Schritte Bedienelemente und Anschlüsse 2.3.1 Fernbedienung • Zum Ein- und Ausschalten (Betrieb / Stand-by) 2 Zifferntasten 0 – 9 • Zum Umschalten auf ein bestimmtes Programm oder zur Eingabe von numerischen Werten und Passwörtern.
  • Seite 8 Leuchtet wenn der Receiver ein ausreichendes Antennensignal erkannt hat. Entspricht in der Funktion weitestgehend der „ “-Taste der Fernbedienung. Entspricht in der Funktion weitestgehend der „ “-Taste der Fernbedienung. XHD 210: Offener HD+ Smart Card Leseschacht 9. 2000 XHD 270: Anzeige 4-stellig XHD 270 Klappblende für HD+ Smart Card Leseschacht •...
  • Seite 9: Anschließen Der Benötigten Verbindungen

    19647-48 BDA_2012_XHD 210-270_D_A5_D (kommt von 19654_V4) 10.01.12 10:47 Seite 9 2. Erste Schritte Anschließen der benötigten Verbindungen Die folgenden Anschlüsse des Receivers müssen für die Inbetriebnahme verbunden werden. Führen Sie hierfür die beschrieben Schritte durch. Schließen Sie den Receiver erst nach der Verbindung aller be- nötigten Anschlüsse an das Stromnetz an.
  • Seite 10: Optionale Leitungsanschlüsse

    IDE/SATA-USB Adaptern zu Kompatibilitätsproblemen kommen kann, die nicht vom Receiver verursacht werden. Sollten Funktionsprobleme auftreten, empfehlen wir zunächst den Austausch der Festplatte sowie bei Nutzung eines IDE-/SATA-USB-Adapters die Verwendung eines Skymaster IDE-/SATA-USB Adapters (z.B. Artikel-Nr. 8632). Beachten Sie, dass es im Zusammenhang mit einem externen USB-Speichermedium technisch bedingt zu Datenfehlern kommen kann.
  • Seite 11: Bedienung

    19647-48 BDA_2012_XHD 210-270_D_A5_D (kommt von 19654_V4) 10.01.12 10:47 Seite 11 3. Bedienung Bedienung Grundsätzliche Menübedienung Der Receiver wird über die Fernbedienung bedient. Das integrierte OSD (On Screen Display) wird wie folgt bedient: OSD aufrufen und schließen: Über das OSD-Bildschirm-Menü nehmen Sie alle Einstellungen des SAT-Receivers vor. Der Aufruf erfolgt durch die Taste „MENU“.
  • Seite 12 19647-48 BDA_2012_XHD 210-270_D_A5_D (kommt von 19654_V4) 10.01.12 10:48 Seite 12 3. Bedienung 3. Der Receiver wird mit einer voreingestellten Programmliste und Konfiguration ausgeliefert, so dass in der Regel keine weiteren Einstellungen vorgenommen werden müssen. Drücken Sie die „EXIT“ Taste auf der Fernbedienung, um das Fenster zu schließen. Überspringen Sie in diesem Fall den nachfolgenden Punkt 4.
  • Seite 13: Alltägliche Handhabung

    19647-48 BDA_2012_XHD 210-270_D_A5_D (kommt von 19654_V4) 10.01.12 10:48 Seite 13 4. Alltägliche Handhabung Alltägliche Handhabung Programmwechsel Die Programmumschaltung erfolgt mit den „CH+/CH-“- oder „ / “-Tasten. Auf den Programmen 1 bis 99 sind bereits die wichtigsten deutschsprachigen Programme vorinstalliert. Die TV-Programme 100 bis 2000 und die Radioprogramme 100 bis 500 werden durch HD+ automatisch konfiguriert und regelmäßig aktualisiert.
  • Seite 14: Pvr-Funktion

    19647-48 BDA_2012_XHD 210-270_D_A5_D (kommt von 19654_V4) 10.01.12 10:48 Seite 14 4. Alltägliche Handhabung PVR-Funktion (nur XHD 270) Wenn eine USB-Festplatte angeschlossen ist, können wie bei einem Festplattenrecorder sofort oder zu einem geplanten Zeitpunkt Sendungen aufgezeichnet und danach natürlich auch wiedergegeben werden. 4.4.1 Erstinstallation eines USB-Speichermediums Schließen Sie, wenn nicht bereits erfolgt, bei ausge-...
  • Seite 15: Manueller Aufnahmetimer

    19647-48 BDA_2012_XHD 210-270_D_A5_D (kommt von 19654_V4) 10.01.12 10:48 Seite 15 4. Alltägliche Handhabung 4.4.2.2 Manueller Aufnahmetimer ° Über das Menü unter „Einstellungen Timer program- mieren“ können manuell Timer eingestellt werden. Diese lassen sich als Programmtimer („Programmwechsel“) oder Aufnahmetimer („USB“) einstellen. Handelt es sich um einen Aufnahmetimer, wird der Recei- ver nicht nur zum gewünschten Zeitpunkt eingeschaltet, sondern es wird auch die Sendung des gewünschten...
  • Seite 16: Timeshift-Funktion

    19647-48 BDA_2012_XHD 210-270_D_A5_D (kommt von 19654_V4) 10.01.12 10:48 Seite 16 4. Alltägliche Handhabung Timeshift-Funktion (nur XHD 270) Mit Hilfe der Timeshift-Funktion ist es mit einer ange- schlossenen USB-Festplatte möglich jederzeit das laufende Programm anzuhalten, um es nach einer kurzen Pause wieder an dieser Stelle fortzusetzen, ohne dass dabei Sendungsinhalte verpasst werden (z.B.
  • Seite 17: Teletext/Videotext

    19647-48 BDA_2012_XHD 210-270_D_A5_D (kommt von 19654_V4) 10.01.12 10:48 Seite 17 4. Alltägliche Handhabung Teletext/Videotext Viele Programme strahlen zusätzliche Informationen und Dienste aus. Teletext-Seiten sind „Elektronische Zeitschrif- ten“ aus denen man sich die neuesten Nachrichten, Sport- ergebnisse, Wettervorhersagen, kommerzielle Angebote und vieles mehr holen kann. Der Umfang und Inhalt wird vom jeweiligen Programmanbieter festgelegt.
  • Seite 18: Info-Taste

    19647-48 BDA_2012_XHD 210-270_D_A5_D (kommt von 19654_V4) 10.01.12 10:48 Seite 18 4. Alltägliche Handhabung 4.10 Info-Taste Wird die Taste „INFO“ gedrückt erscheinen Informationen zur laufenden bzw. nachfolgenden Sendung. Stehen Informationen über die Sendezeiten zur Verfügung, zeigt die Balkengrafik die Restlaufzeit der aktuellen Sendung an.
  • Seite 19: Automatische Abschaltung

    19647-48 BDA_2012_XHD 210-270_D_A5_D (kommt von 19654_V4) 10.01.12 10:48 Seite 19 4. Alltägliche Handhabung 4.13 Automatische Abschaltung Aufgrund einer gesetzlichen Regelung ist bei diesem Receiver eine automatische Abschaltung nach längerer Inaktivität (z.B. weil Sie eingeschlafen sind) voreinge- stellt. Sollte sich der Receiver also nach längerer Zeit, in der keinerlei Bedienung (z.B.
  • Seite 20: Menüauswahl

    19647-48 BDA_2012_XHD 210-270_D_A5_D (kommt von 19654_V4) 10.01.12 10:48 Seite 20 5. Menüauswahl Menüauswahl Mit der Taste „MENU“ kann das OSD (On Screen Display) Menü aufgerufen werden. Das OSD-Menü „Programme“ 5.1.1 Programme bearbeiten Hier wird die Hauptliste angezeigt, die alle von HD+ ge- pflegten Programme 100 –...
  • Seite 21: Das Osd-Menü „Installation

    19647-48 BDA_2012_XHD 210-270_D_A5_D (kommt von 19654_V4) 10.01.12 10:48 Seite 21 5. Menüauswahl Das OSD-Menü „Installation“ Zum Bearbeiten der Satelliten- und Antenneneinstellung. 5.2.1 Satellitenauswahl Zur Anpassung der Konfiguration an die Antennenanlage und Durchführung eines Suchlaufs nach neuen oder geänderten TV-Programmen eines Satelliten. Im unteren Bereich wird die Signalstärke und Signalqualität in Form von Balkengrafiken dargestellt.
  • Seite 22 19647-48 BDA_2012_XHD 210-270_D_A5_D (kommt von 19654_V4) 10.01.12 10:48 Seite 22 5. Menüauswahl Wurde unter „Motoreinstellung“ die Einstellung „Limit“ ausgewählt, können Sie den Drehbereich der Antenne begrenzen, um diese vor einer Beschädigung durch Hin- dernisse schützen. Wählen Sie unter „Limit Einstellen“ eine Richtung (westl.
  • Seite 23 19647-48 BDA_2012_XHD 210-270_D_A5_D (kommt von 19654_V4) 10.01.12 10:48 Seite 23 5. Menüauswahl Einkabel Entnehmen Sie die notwendigen Einstellungen für Einka- belsysteme nach EN 50494 aus der Dokumentation Ihrer Einkabel-Anlage bzw. erfragen Sie diese beim Betreiber der Einkabel-Anlage. Jeder Receiver benötigt individuelle Einstellungen bzgl.
  • Seite 24: Antenneneinstellungen

    19647-48 BDA_2012_XHD 210-270_D_A5_D (kommt von 19654_V4) 10.01.12 10:48 Seite 24 5. Menüauswahl 5.2.2 Antenneneinstellungen 5.2.2.1 Satellit Wählen Sie aus, für welchen unterstützten Satelliten die nachfolgenden Einstellungen vorgenommen werden sollen. 5.2.2.2 LNB-Typ Wählen Sie aus, ob an der Antennenanlage ein üblicher Universal-LNB („Digital“), ein C-Band LNB („C Band“) oder ein benutzerdefinierter LNB montiert ist.
  • Seite 25: Transponderliste

    19647-48 BDA_2012_XHD 210-270_D_A5_D (kommt von 19654_V4) 10.01.12 10:48 Seite 25 5. Menüauswahl 5.2.3 Transponderliste Zum Absuchen eines einzelnen Transponders. Diese Suchmethode bietet sich an, wenn Sie nur ein bestimmtes Programm oder ein bestimmtes Programmpaket abspeichern möchten. Die entsprechenden Empfangs - parameter (Frequenzen usw.) erhalten Sie aus dem Internet oder TV- und Fachzeitschriften.
  • Seite 26: Satellitenliste

    19647-48 BDA_2012_XHD 210-270_D_A5_D (kommt von 19654_V4) 10.01.12 10:48 Seite 26 5. Menüauswahl 5.2.4 Satellitenliste In der Satellitenliste sind alle voreingestellten Satelliten aufgeführt. Markieren Sie mit „ / “ einen unterstützten Satelliten aus der Liste um diesen zu bearbeiten. Mit der gelben Taste kann ein Satelliteneintrag editiert und mit der roten Taste gelöscht werden.
  • Seite 27: Das Osd-Menü „Einstellungen

    19647-48 BDA_2012_XHD 210-270_D_A5_D (kommt von 19654_V4) 10.01.12 10:48 Seite 27 5. Menüauswahl Das OSD-Menü „Einstellungen“ Zum Bearbeiten der Sprach-, Zeit-, AV- und Jugend- schutzeinstellungen. Ferner kann hier die Timerfunktion programmiert werden. 5.3.1 Sprache Im Untermenü „Sprache“ kann die Sprache der Bild- schirmdarstellung und die bevorzugten Sprachen für die Tonwiedergabe eingestellt werden.
  • Seite 28: Timer Programmieren

    19647-48 BDA_2012_XHD 210-270_D_A5_D (kommt von 19654_V4) 10.01.12 10:48 Seite 28 5. Menüauswahl 5.3.3 Timer programmieren Sie können verschiedene Zeitereignisse vorprogrammieren. Zum Beispiel Sendungen, die Sie nicht verpassen möchten oder Sendungen die Sie auf einer angeschlossenen USB-Festplatte aufzeichnen möchten. Drücken Sie die grüne Taste um einen Timer hinzuzufügen.
  • Seite 29: Sleeptimer-Einstellung

    19647-48 BDA_2012_XHD 210-270_D_A5_D (kommt von 19654_V4) 10.01.12 10:48 Seite 29 5. Menüauswahl 5.3.4 Sleeptimer-Einstellung 5.3.4.1 Sleeptimer-Einstellung Aus • 10 Min • 30 Min • 60 Min • 90 Min • 120 Min Das Gerät schaltet sich nach Ablauf der eingestellten Zeit in den Bereitschaftsmodus (Standby).
  • Seite 30: Digitaler Tonausgang

    19647-48 BDA_2012_XHD 210-270_D_A5_D (kommt von 19654_V4) 10.01.12 10:48 Seite 30 5. Menüauswahl 5.3.5.3 TV-Bildformat Besitzen Sie ein TV-Gerät mit einem 16:9-Bildschirm, wählen Sie die Einstellung „16:9“. Für 4:3-Bildschirme wählen Sie die Einstellung „4:3“. 5.3.5.4 Skalierung Hier können Sie die Bildschirmdarstellung Ihren Bedürf- nissen anpassen.
  • Seite 31: Receiver Pin Ändern

    19647-48 BDA_2012_XHD 210-270_D_A5_D (kommt von 19654_V4) 10.01.12 10:48 Seite 31 5. Menüauswahl 5.3.6 Jugendschutz 5.3.6.1 Programm sperren Aktivieren („Ein“) oder Deaktivieren („Aus“) der vorgenommenen Programmsperren. 5.3.6.2 Menü sperren Aktivieren („Ein“) oder Deaktivieren („Aus“) der Zugangs- sperre zu wichtigen Grundeinstellungen des Receivers. 5.3.6.3 Receiver PIN ändern Ändern der Geheimnummer (Passwort) des Receivers, die bei aktivierter Receiver-Sperre oder einer Jugend-...
  • Seite 32: Das Osd-Menü „Software

    19647-48 BDA_2012_XHD 210-270_D_A5_D (kommt von 19654_V4) 10.01.12 10:48 Seite 32 5. Menüauswahl Das OSD-Menü „Software“ Information und Aktualisierung der Hardware. 5.4.1 Werkseinstellung Die Funktion Voreinstellung dient zum Zurücksetzen des Gerätes in den Auslieferungszustand. Achtung: Alle seit der ersten Inbetriebnahme veränderten Werte und gespeicher - ten Programme werden zurückgesetzt bzw.
  • Seite 33 19647-48 BDA_2012_XHD 210-270_D_A5_D (kommt von 19654_V4) 10.01.12 10:48 Seite 33 5. Menüauswahl normale Wiedergabe zurückgeschaltet. Soll die Wieder- gabe abgebrochen werden, drücken Sie die blaue Taste. Mit der Taste „INFO“ kann im PVR-Betrieb ein PVR-Sta- tusfenster aufgerufen werden. Hinweis: Einige PVR Funktionen (z.B. die Funktion des Vor - spulens bei der Wiedergabe und die unbegrenzte Speicher - dauer von Aufnahmen) stehen aus urheberrechtlichen Gründen bei aufgezeichneten HD+ Sendungen nicht oder...
  • Seite 34: Fehlersuchhilfen

    19647-48 BDA_2012_XHD 210-270_D_A5_D (kommt von 19654_V4) 10.01.12 10:48 Seite 34 6. Fehlersuchhilfen Problem Mögliche Abhilfe Gerät ohne Funktion Schalten Sie das Gerät am geräteseitigen Netzschalter ein. Prüfen Sie, ob der Netzstecker sicher in einer Steckdose steckt. Prüfen Sie ggf. ob andere Geräte an dieser Steckdose einwandfrei funktionieren. Kein Bild Wird auf dem TV-Gerät weder ein TV-Bild noch OSD-Inhalte des Receivers angezeigt: Prüfen Sie ob das TV-Gerät auf den Eingang geschaltet ist, an dem...
  • Seite 35 PVR Wiedergabe ruckelt Bei der Speicherung und Wiedergabe werden große Datenmengen übertragen. Möglicherweise ist die angeschlossene Festplatte nicht schnell genug. Nutzen Sie nur schnelle USB-Festplatten (z.B. eine moderne, schnelle Festplatte mit Skymaster IDE/SATA-USB-Adapter Art.Nr. 8632 oder eine externe USB-Fest- platte mit hoher Schreib-/Lesegeschwindigkeit). USB-Festplatte wird nicht erkannt Möglicherweise ist die Stromaufnahme der USB-Festplatte zu hoch.
  • Seite 36: Service / Hersteller

    Waldweg 2 • D-22145 Stapelfeld / Braak • www.sm-electronic.de • info@sm-electronic.de Skymaster ist ein eingetragenes Warenzeichen. Konformität Hiermit erklärt SM Electronic GmbH, dass sich die Artikel-Nr. 19647 (XHD 210) und 19647 (XHD 270) in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinien 2004/108/EG und 2006/95/EG befindet.
  • Seite 37: Reinigen

    19647-48 BDA_2012_XHD 210-270_D_A5_D (kommt von 19654_V4) 10.01.12 10:48 Seite 37 8. Reinigen Reinigen Gefahr: Vor der Reinigung das Gerät immer durch Ziehen des Netzsteckers vom Stromnetz trennen bzw. die Batteriezellen entnehmen. Niemals Reinigungsmittel oder Flüssigkeiten direkt auf das Gerät geben! Achtung: Reinigen Sie das Gerät und die Fernbedienung nur mit einem leicht angefeuchteten, weichen und sauberen Tuch.
  • Seite 38: Leistungsmerkmale

    19647-48 BDA_2012_XHD 210-270_D_A5_D (kommt von 19654_V4) 10.01.12 10:48 Seite 38 11. Leistungsmerkmale •Ermöglicht den Empfang von HD+ verschlüsselten •Betriebs- und Bereitschaftsanzeige und unverschlüsselten TV-Programmen im •Vorprogrammierte Satellitenpositionen von Astra Standard-Format (SD) sowie im hochauflösenden und Eutelsat Format (HD). •Elektronischer Programmführer (EPG) mit •Zertifiziertes Verschlüsselungssystem zum Programmnamen und ausführlicher Empfang von TV-Programmen der HD+ Plattform...
  • Seite 39: Allgemeine Geschäftsbedingungen Hd

    19647-48 BDA_2012_XHD 210-270_D_A5_D (kommt von 19654_V4) 10.01.12 10:48 Seite 39 Allgemeine Geschäftsbedingungen HD+ 1 Geltungsbereich, Vertragsgegenstand und HD+ Karte 1.1 Diese allgemeinen Geschäftsbedingungen der HD PLUS GmbH mit Sitz in der Betastraße 1-10, 85774 Unterföhring („HD PLUS“) gelten ausschließlich für den HD+ Service. 1.2 HD PLUS überlässt dem Nutzer nach Maßgabe dieser allgemeinen Geschäftsbedingungen den Besitz an einem Datenträger („HD+ Karte“).
  • Seite 40 19647-48 BDA_2012_XHD 210-270_D_A5_D (kommt von 19654_V4) 10.01.12 10:48 Seite 40 Allgemeine Geschäftsbedingungen HD+ HD+ Zertifizierung kann es zu technischen Nutzungseinschränkungen des HD+ Services kommen, auch wenn HD+ zertifizierte Common-Interface-+ Empfangsmodule verwendet werden. Insbesondere kann es sein, dass die Entschlüsselung bzw. Darstellung einzelner Programmangebote nicht möglich ist. Der Nutzer hat deswegen gegenüber HD PLUS weder einen Gewährleistungsanspruch noch ein Sonderkün- digungsrecht.
  • Seite 41 19647-48 BDA_2012_XHD 210-270_D_A5_D (kommt von 19654_V4) 10.01.12 10:48 Seite 41 Allgemeine Geschäftsbedingungen HD+ 5.3 Wird die Bereitstellung des HD+ Services aufgrund von Eingriffen in die Software oder Hardware des Nutzers beeinträchtigt oder unterbrochen, die HD PLUS nicht zu vertreten hat, ist der Nutzer nicht zur Rückerstattung einer bereits entrichteten Servicepauschale berechtigt.
  • Seite 42 19647-48 BDA_2012_XHD 210-270_D_A5_D (kommt von 19654_V4) 10.01.12 10:48 Seite 42 Allgemeine Geschäftsbedingungen HD+ 8.2 Der Nutzer erkennt an, dass die Qualität der entschlüsselten bzw. zugänglich gemachten Programmangebote einerseits von der durch Dritte bereitgestellten Signalqualität und andererseits von der Leistungsfähigkeit der vom Nutzer eingesetzten Wiedergabegeräte abhängig ist und beides außer- halb des Verantwortungsbereiches der HD PLUS liegt.
  • Seite 43 19647-48 BDA_2012_XHD 210-270_D_A5_D (kommt von 19654_V4) 10.01.12 10:48 Seite 43 Allgemeine Geschäftsbedingungen HD+ 11 Datenschutz Einzelheiten zur Datenverarbeitung sind im Datenschutzmerkblatt enthalten (siehe www.hd-plus.de/datenschutz). 12 Schlussbestimmungen 12.1 HD PLUS ist berechtigt, ihre Rechte und Pflichten aus diesem Vertrag ganz oder teilweise auf einen zur ordnungsgemäßen Fortführung des Vertrages geeigneten Dritten zu übertragen.
  • Seite 44 19647-48 BDA_2012_XHD 210-270_D_A5_D (kommt von 19654_V4) 10.01.12 10:48 Seite 44 99019647 • 99019648-BDA-D_04/2012...

Diese Anleitung auch für:

Xhd 270

Inhaltsverzeichnis