Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

EINLEITuNG
Die Verstärkeren von ADASTRA ist zum industriellen Einsatz in Fabriken, Bürohäusern und öffentlichen
Gebäuden ausgelegt. Es sind drei Mikrofoneingänge vorhanden. Der LINE Eingang kann für Musikquellen
und ähnliche hochohmige Signalquellen benutzt werden. Ein Ausgang ist zum Anschluss des
Nebenverstärkers ADASTRA 952.976 derselben Serie vorgesehen, so dass mehrere Verstärker
hintereinander geschlossen werden können. Der Verstärker kann sowohl Lautsprecher in 100V Technik,
als auch niederohmige Lautsprecher fahren. Die Stromversorgung erfolgt über 220Vac Netzstrom oder eine
24Vdc Batterie. Im Lieferumfang befindet sich ein Netzkabel mit IEC Verbinder.
HINWEIS: Wenn der Verstärker an eine Netzsteckdose ohne Erdleiter angeschlossen wird, muss unbedingt
ein geeigneter Draht von der Erdschraube am Gerät neben der Netzbuchse an die Erde angeschlossen
werden.
VORDERSEITE (von links nach rechts). S. Abbildung auf der ersten Seite.
Die drei Kanäle MIC1, MIC 2 und LINE befinden sich auf der linken Seite, gefolgt von den BASS und TREBLE
CUT Reglern. Der MASTER Regler mit dem Signalmonitor und dem Ein/Aus Netzschalter befinden sich auf
der rechten Hälfte.
RÜCkSEITE (von links nach rechts). S. Abbildung auf der ersten Seite.
Ganz links befindet sich die IEC Buchse mit der Netzsicherung. Daneben liegen die Erdschraube, die 24Vdc
Eingangsverbinder und die LS-Anschlüsse. Weiter rechts ist die SLAVE OUT Buchse, die auch für Aufnahmen
benutzt werden kann. Daneben befinden sich die LINE OUT und LINE IN Buchsen, gefolgt von einer 6,5mm
Mono-Klinkenbuchse für MIC2 und dem VOX Ein/Aus Schalter (Übersprechdämpfung). Ganz rechts befindet
sich die XLR3 Buchse fur MIC1. Die vollständigen technischen Daten finden Sie in der Spezifikationstabelle.
HINWEIS: Der Verstärker besitzt eine automatische Schutzvorrichtung für Kurzschluss, offene Schaltung
und Überhitzung. Wenn das Gerät in Schutzmode schaltet, schalten Sie den Verstärker aus und überprüfen
Sie die Anlage auf Defekte. Lassen Sie den Verstärker 5 Minuten ausgeschaltet, damit die
Schutzvorrichtungen wieder auf normalen Betrieb zurückschalten. Wenn der Defekt über einen längeren
Zeitraum bestanden hat, kann es notwendig sein, auch die Sicherung neben der IEC Buchse auf der
Rückseite zu wechseln. In diesem Fall leuchtet die Betriebsanzeige auf der Vorderseite nicht.

EINBAu

MIC1 ist eine XLR Buchse für ein symmetrisches Mikrofon. Für den Anschluss sollte doppelt abgeschirmter
Draht benutzt werden. Die Anschlüsse sind wie folgt: Stift 1 = Abschirmung, Stift 2 = Sendung des
Signals, Stift 3 = Rückkehr des Signals.
MIC1 hat die zusätzliche Funktion, alle anderen Eingänge zu dämpfen, wenn ein Signal anliegt. Diese
Funktion erfordert keine besonderen Anschlüsse. Der Schalter, der diese Funktion aktiviert (VOX), befindet
sich auf der Rückseite des Geräts.
MIC2 und MIC3 sind 6,35mm Klinkenbuchsen für asymmetrische, niederohmige Mikrofone. Zu ihrem
Anschluss sollte einfach abgeschirmter Draht verwendet werden, wobei der innere Leiter an die Spitze und
die äussere Abschirmung an das Gehäuse abgeschlossen werden muss.
Falls ein symmetrisches Mikrofon an einen dieser asymmetrischen Ausgänge angeschlossen werden soll,
muss einer der inneren abgeschirmten Leiter an die Spitze des Klinkensteckers und das andere zusammen
mit der äusseren Abschirmung an das Gehäuse angeschlossen werden.
CD Spieler und Kassettenrekorder werden an die LINE IN Cinch Buchse angeschlossen. Dabei muss der
innere Stromleiter an den mittleren Stift und die äussere Abschirmung an das Gehäuse angeschlossen
werden.
Falls Aufzeichnungen gemacht werden sollen, kann hierfür die SLAVE OUT Buchse auf der Rückseite
benutzt werden. Der Anschluss wird auf dieselbe Weise vorgenommen wie für CD Spieler und
Kassettenrekorder (s.o.).
Diese Buchse kann auch zur Verteilung eines Signals auf bis zu 10 ADASTRA Nebenverstärker 952.976
dienen.
Achtung: Beim Anbringen von Verbindern ist besondere Vorsicht erforderlich, um die Kabel oder den
Verbinder nicht durch die Hitze des Lötkolbens zu beschädigen.
LAuTSPRECHER
Alle Anschlüsse an die Lautsprecherbuchsen sollten mit geeigneten Kabelschuhen vorgenommen werden,
die an die Lautsprecherdrähte gecrimpt oder gelötet werden. Jede andere Methode kann zu Kurzschlüssen
führen. Sowohl Lautsprecher in 100V Technik als auch niederohmige Lautsprecher können angeschlossen
werden, es ist jedoch nicht ratsam, beide zusammen zu benutzen.
Niederohmige Lautsprecher müssen in einer Serie / parallel Konfiguration angeschlossen werden, so dass
die Gesamtlast niemals unter 8 Ohm liegt, d.h. zwei 4 Ohm Lautsprecher können in Serie und zusammen
an die gemeinsame Buchse und die 8 Ohm Anzapfung angeschlossen werden. Bei dieser Konfiguration
muss besonders sorgfältig der Lautstärkepegel beachtet werden, da die Lautsprecher durch eine zu hohe
Lautstärkeeinstellung beschädigt werden können.
Die 100V Lautsprecher müssen an die gemeinsame und die 100V Line Klemme angeschlossen werden,
wobei die Summe der Wattzahl aller Lautsprecher die gesamtzulässige Leistung des Verstärkers nicht
überschreiten darf.
Bitte beachten Sie, dass alle Lautsprecherklemmen vollständig erdfrei sind. Im Störfall oder bei Instabilität
kann die "COM" Klemme an die Erdklemme angeschlossen werden.
Bitte beachten Sie, dass eine niederohmige Lautsprecheranlage schwere Kabel erfordert, um die Verluste
zu den Lautsprechern so gering wie möglich zu halten. Im Falle einer weitläufigen Anlage (z.B. in einer
Fabrik) ist es weitaus besser und kosteneffektiver, 100V Technik zu benutzen.
BATTERIEBETRIEB
Die 24V Batterie muss mittels geeigneter Kabelschuhe an die Batteriekabel gekrimpt oder gelötet werden.
Die Kabelschuhe müssen genau in den dafür vorgesehenen Freiraum eingepasst werden und dürfen nicht
seitlich ausschwingen können, um keinen Kurzschluss mit den Montageschrauben zu verursachen. Bitte
achten Sie auf die richtige Polarität bei den Anschlüssen, obwohl das Gerät gegen falsche Polung geschützt
ist.
INBETRIEBNAHME
Wenn alle Anschlüsse durchgeführt worden sind, stellen Sie alle Regler auf Null und stecken Sie den
Netzstecker in eine 230Vac Steckdose. Drücken Sie auf den Betriebsschalter auf der rechten Seite der
Frontplatte. Die Betriebs-LED muss aufleuchten.
Schieben Sie den MASTER Regler auf die Stellung 6, schliessen Sie ein Mikrofon an die MIC1 Buchse and
und fahren Sie langsam die Mikrofonlautstärke hoch, während Sie ins Mikrofon sprechen. Beobachten Sie
dabei den SIGNAL Anzeiger. Bei Lautstärkespitzen blinkt der Anzeiger. Dies bedeutet, dass ein Signal zu
den Lautsprechern geleitet wird. Der Regler muss so eingestellt werden, dass der SIGNAL Anzeiger
praktisch ständig leuchtet, der PEAK Anzeige jedoch nur gelegentlich bzw. gar nicht aufleuchtet. Die PEAK
Anzeige deutet auf eine Überlastung des Verstärkers hin. Wenn der MIC1 Regler auf die höchste Stufe
eingestellt ist, ohne die gewünschte Ausgangsleistung zu erzielen, muss die MASTER Einstellung etwas
erhöht und der gesamte Einstellungsvorgang wiederholt werden, bis eine befriedigende Leistung erreicht
ist.
Es kann vorkommen, dass vor Erreichung dieser Einstellung ein Heulton auftritt. In diesem Fall
überschneiden sich die Schallfelder des am nächsten liegenden Lautsprechers und Mikrofons. Stellen Sie
den Lautsprecher und das Mikrofon in einer grösseren Entfernung voneinander auf. Bei einem 100V
System kann der näher liegende Lautsprecher auf eine geringere Anzapfung eingestellt werden, um
Feedback zu vermeiden.
Ziel dieser Einstellung ist es, die MASTER und MIC1 Regler im Verhältnis zueinander auszugleichen. Wenn
die Grundeinstellung beendet ist, testen Sie die anderen Eingangskanäle auf dieselbe Weise. Notieren Sie
die Einstellungen für spätere Bezugnahme.
Die meisten CD Spieler und Kassettenrekorder verfügen über zusätzliche Pegelregler, die dazu benutzt
werden können, ihre Lautstärkepegel mittels der LINE oder AUX Regler feineinzustellen.
Zur Grundeinstellung müssen die Bass- und Trebleregler auf das Minimum eingestellt werden. Nach
Beendigung der Grundeinstellung können diese je nach persönlichem Geschmack eingestellt werden.
Wenn jedoch Sprache in besonders laute oder schallende Räume übertragen werden soll, kann die
Deutlichkeit stark verbessert werden, indem der Bass Cut Regler ganz nach rechts gedreht wird. Wenn
Hornlautsprecher verwendet werden, muss der Regler ganz nach rechts gedreht werden, um die
Lautsprecher nicht durch die tiefen Frequenzen zu beschädigen.
INTERFERENZEN
Das Gerät entspricht in jeder Hinsicht den gesetzlichen EMC Bestimmungen. Beim Einsatz in einer
industriellen Umgebung, wo zahlreich mögliche Störquellen vorhanden sind, kann es notwendig sein,
Massnahmen zur Störbehebung zu treffen.
Achten Sie stets darauf, dass der Verstärker richtig geerdet ist. Im Störfall wenden Sie sich bitte an einen
qualifizierten Elektriker.
Den Verstärker nicht in der Nähe von grossen Trafos, Fernsehschirmen und Computern aufstellen.
DE
AMPLIFIER MANuAL

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

A60A120S120

Inhaltsverzeichnis