Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fehlerstromschutzschalter (Rccb); Prüfung Und Funktionskontrolle; Wirkleistungszähler-Mid; Eich-Gültigkeitsdauer - Trotec PV4-MID Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PV4-MID:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Fehlerstromschutzschalter (RCCB)

Mit dem zweipoligen Fehlerstromschutzschalter [4] kann die
Steckdosenleiste komplett Ab- bzw. Ein-geschaltet werden.
Verwenden Sie dazu den Kippschalter [4], Der Farbindikator
zeigt Ihnen den Schaltzustand an (rot = EIN, grün = AUS).
Der Fehlerstromschutzschalter löst aus! – Was ist zu tun?
Prüfen Sie zuerst die Steckdosenleiste und die angeschlossenen
Geräte, durch eine Sichtprüfung.
Es liegt ein Defekt an der Steckdosenleiste
bzw. am angeschlossenen Gerät vor:
Nehmen Sie die defekte Steckdosenleiste außer Betrieb
und verwenden diese nicht weiter.
Nehmen Sie das defekte Gerät außer Betrieb
und verwenden dieses nicht weiter.
Lassen Sie das angeschlossene Gerät und/ oder die Steckdo-
senleiste durch eine Elektrofachkraft überprüfen.
Es liegt kein Defekt vor:
Schalten Sie den Fehlerstromschutzschalter wieder ein.
Der Fehlerstromschutzschalter löst wiederholt aus!
Führen Sie folgende Schritte zur Verifizierung des Defektes aus:
Führen Sie einen Funktionstest der Steckdosenleiste durch,
indem Sie die Steckdosenleiste OHNE ein angeschlossenes
Gerät gemäß „Prüfung und Funktionskontrolle" prüfen.
Löst der Fehlerstromschutzschalter beim Betätigen der
„Prüftaste" [5] NICHT aus. Verwenden Sie die Steckdosen-
leiste nicht mehr, und lassen diese von einer Elektrofach-
kraft überprüfen!
Löst der Fehlerstromschutzschalter beim Betätigen der
„Prüftaste" [5] aus. Schalten Sie den Fehlerstromschutz-
schalter wieder ein [4], verbinden Sie das Gerät mit der
Steckdosenleiste, löst in Folge der Fehlerstromschutzschal-
ter erneut aus. Nehmen Sie das Gerät außer Betrieb und
lassen Sie das Gerät von einer Elektrofachkraft überprüfen!
Verletzungsgefahr durch unbeabsichtigtes
Anlaufen von Verbrauchern.
Elektrische Geräte die an die Steckdosenleiste
angeschlossen sind können beim Wiedereinschal-
ten eines ausgelösten Fehlerstromschutzschalters
selbsttätig anlaufen und Verletzungen verursachen.
Schalten Sie den Fehlerstromschutzschalter erst
ein, nachdem Sie alle angeschlossenen Geräte
ausgeschaltet oder diese von der Steckdosenleiste
getrennt haben.
DE
Prüfung und Funktionskontrolle
Die Einsatzbereitschaft des Fehlerstromschutzschalters lässt
sich durch die Prüftaste T [5], mit der jeder Fehlerstrom-
schutzschalter ausgerüstet ist, kontrollieren. Durch drücken
der Prüftaste wird ein künstlicher Fehlerstrom erzeugt – der
Fehlerstromschutzschalter muss auslösen. Es empfiehlt sich,
die Funktionsfähigkeit bei Inbetriebnahme der Anlage und in
regelmäßigen Abständen, etwa halbjährlich, zu überprüfen.
Ferner sind die in den Bestimmungen oder Vorschriften
(z. B. Unfallverhütungsvorschriften) enthaltenen Prüffristen zu
beachten.
Wirkleistungszähler-MID
LC-Anzeige, 6-stellige Darstellung
- von 0-9999,99 kWh mit 2 Nachkommstellen
- von 10000,0 – 99999,9 kWh mit 1 Nachkommastelle
Eich-Gültigkeitsdauer
8 Jahre gemäß 2014 / 32 / EU und DIN EN 50470-1/-3,
ab dem Jahr der Aufbringung der Metrologie-Kennzeichnung.
CE-Kennzeichen
Die Metrologie-Kennzeichnung wurde aufgrund der Baugröße
seitlich durch den Hersteller aufgebracht.

Instandhaltung und Reinigung

Die Steckdosenleiste ist wartungsfrei.
c
Bedienungsanleitung – Steckdosenleiste PV4-MID
M16 0103
Nummer der benannten Stelle
Metrologiekennzeichen und Jahreszahl
Lebensgefahr durch Stromschlag
Beim Berührung von beschädigten, offenen oder
unter Spannung stehenden Teilen besteht die
Gefahr eines Stromschlags.
Reinigen Sie nie eine unter Spannung
stehende Steckdosenleiste!
Ziehen Sie vor jeder Reinigung
den Netzstecker aus der Steckdose!
Tauchen Sie die Steckdosenleiste
niemals in Wasser!
Reinigen Sie die Steckdosenleiste
mit einem trockenen Tuch.
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Pv4-mid+

Inhaltsverzeichnis