Herunterladen Diese Seite drucken

Multiplex RX-5 slim M-LINK Bedienungsanleitung Seite 3

2,4 ghz empfänger
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RX-5 slim M-LINK:

Werbung

Stellungen aktiviert. FAIL-SAFE wird mit der SET-Taste am
Empfänger gesetzt.
!
Hinweis: bei den Sendertypen COCKPIT SX und ROYAL
evo / pro / SX und Profi TX kann FAIL-SAFE auch direkt vom
Sender aus gesetzt werden.
Soll FAIL-SAFE wieder deaktiviert werden, muss der Empfänger
auf Werkseinstellung zurückgesetzt werden (RESET  7.5).
Nach einem RESET muss der Binding-Vorgang erneut durch-
geführt werden ( 7.2.1)!
!
Hinweis: FAIL-SAFE immer aktivieren!
Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir, immer FAIL-SAFE zu
aktivieren und darauf zu achten, dass die eingestellten FAIL-
SAFE-Stellungen zu einem möglichst unkritischen Zustand des
Modells führen (z.B. Motor in Leerlauf / E-Motor AUS, Ruder
neutral, Landeklappen ausfahren, Schleppkupplung öffnen, ...).
FAIL-SAFE-Stellungen setzen:
Bringen Sie alle Servos (und den Motorregler) mit Ihrem Sender
auf die gewünschte Position. Drücken Sie die SET-Taste kurz
(0,5 bis 1 Sekunde). Die Servostellungen werden gespeichert,
die LED blinkt das Quittierungssignal (LED Code 5  7.1).
Nach 16 Sekunden in FAIL-SAFE werden die Servos nicht mehr
angesteuert. Analoge Servos und einige Digitalservos (siehe An-
leitungen) werden dann „weich", damit ggf. ein Blockieren der
Servos verhindert wird. Moderne Motorregler schalten ab. Einige
Digitalservos bleiben aber „hart" und halten die letzte Position.
FAIL-SAFE wird beendet, sobald wieder fehlerfreie Signale emp-
fangen werden.
FAIL-SAFE-Stellungen testen:
Bringen Sie die Steuerknüppel in eine andere als die FAIL-
SAFE-Stellung und schalten anschließend den Sender AUS. Die
Servos müssen nach der HOLD-Zeit (0,75 Sekunden) in die zu-
vor eingestellten FAIL-SAFE-Stellungen gehen.
Die FAIL-SAFE-Stellungen müssen immer kontrolliert und ggfs.
aktualisiert werden, wenn z.B. der Empfänger in ein neues Mo-
dell eingesetzt wird.
!
Prüfung der FAIL-SAFE-Funktion:
Den Empfänger nur kurz und nur zum Prüfen der FAIL-SAFE-
Funktion bei ausgeschaltetem Sender betreiben. Achtung: Motor
kann ggfs. anlaufen, Verletzungsgefahr!
7.5 RESET auf Werkseinstellungen
Die Einstellungen des Empfängers können auf Lieferzustand
(Default-Werte) zurückgesetzt werden. Alle Ihre Einstellungen
(z.B. gebundener Sender, FAIL-SAFE-Stellungen) gehen dabei
verloren.
Drücken Sie die SET-Taste für mindestens 10 Sekunden (zur
Hilfestellung geht die LED mit dem Drücken der Taste aus, nach
2 Sekunden wieder an und nach 10 Sekunden wieder aus).
Nach erfolgtem RESET blinkt die LED das Quittierungssignal
(LED Code 5  7.1).
8. E
INBAUHINWEISE
 Empfänger mindestens 150 mm entfernt von Elektromotoren,
und anderen elektronischen Komponenten wie z.B. Reglern
für Elektromotoren sowie Antriebsakkus platzieren. Die
Antenne nicht an diesen Komponenten vorbeiführen.
 Empfänger im Modell so einbauen, dass die Antenne mög-
lichst weit von leitendem Material entfernt ist.
 Bei Rümpfen aus leitfähigem Material (z.B. Kohlefaser) muss
die Antenne so installiert werden, dass sich der aktive Teil der
Antenne (die letzten ca. 30 mm) außerhalb des Modells be-
findet.
 Antenne bzw. Zuleitung nicht kürzen oder verlängern!
MULTIPLEX Modellsport GmbH & Co.KG • Westliche Gewerbestraße 1 • D-75015 Bretten (Gölshausen) • www.multiplex-rc.de
Bedienungsanleitung
2,4 GHz Empfänger RX-5 slim M-LINK
Sollte eine längere oder kürzere Antennenzuleitung notwen-
dig werden, nehmen Sie mit dem MULTIPLEX Service oder
einer MULTIPLEX Servicestelle Kontakt auf.
 Antenne nicht parallel zu Servokabeln, stromführenden Ka-
beln oder elektrisch leitenden Teilen (z.B. Gestängen) verle-
gen.
 Antenne nicht im Inneren oder auf Modellteilen verlegen, die
mit leitendem Material (Metallfolien, Kohlefaser, metallhaltige
Lacke, ...) beschichtet oder verstärkt sind (Abschirmung!).
 Stromführende Kabel, wie z.B. von Regler, Motor und An-
triebsakku so kurz wie möglich halten.
9. R
Die Durchführung von regelmäßigen Reichweitentests ist sehr
wichtig, um eine sichere Funktion der Fernsteueranlage zu
gewährleisten
erkennen. Insbesondere:
 Vor Einsatz neuer oder veränderter Komponenten bzw. deren
neuen oder veränderten Anordnung.
 Vor dem Einsatz von Fernsteuerkomponenten, die zuvor an
einem Absturz / Crash oder einer „harten" Landung beteiligt
waren.
 Wenn zuvor Unregelmäßigkeiten beim Betrieb festgestellt
wurden.
Wichtig:
 Reichweitentest immer mit Hilfe einer zweiten Person durch-
führen, die das Modell sichert und beobachtet.
 Führen Sie den Reichweitentest möglichst nur dann durch,
wenn keine anderen Sender in Betrieb sind.
Durchführung des Reichweitentests:
1.
2.
3.
EICHWEITENTEST
und
um
Störungsursachen
Wählen Sie an Ihrem Sender die Betriebsart „Reichweiten-
test" (siehe Bedienungsanleitungen der M-LINK Sender
bzw. der 2,4 GHz HF-Module HFM3 M-LINK / HFM4 M-
LINK / HFMx M-LINK).
Die Reichweite des Empfängertyps RX-5 slim M-LINK muss
beim Reichweitentest mit reduzierter Sendeleistung 40
Meter betragen. Die Reichweitengrenze ist erreicht, wenn
die Servos ruckartig („stufig") zu laufen beginnen.
Zwischen der Sender- und der Empfängerantenne (bzw.
dem Modell) muss während des Reichweitentests Sichtver-
bindung bestehen.
Sender und Modell während des Reichweitentests ca. 1 Me-
ter über Grund halten.
Sofern in Ihrem Sender vorhanden, empfehlen wir den auto-
matischen Servotestlauf für eine Steuerfunktion (z.B.
Seitenruder) zu aktivieren. Auf diese Weise ist ein
gleichmäßiger Servolauf gewährleistet und die Reichweiten-
grenze wird klarer sichtbar.
Wichtig:
Den Reichweitentest im ersten Durchgang ohne Antrieb
durchführen. Das Modell dabei in alle Lagen drehen, ggfs.
die Verlegung der Antenne optimieren.
Beim zweiten Durchgang, mit laufendem Antrieb und unter-
schiedlichen Gasstellungen, darf sich die Reichweite nicht
wesentlich verringern. Sonst ist die Ursache für den Störein-
fluss zu beseitigen (Störungen durch Antrieb, Einbauanord-
nung der Empfangsanlage mit Stromversorgung, Vibratio-
nen, ...).
rechtzeitig
zu
Seite 3/4

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

1-01190