Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens HB113FBS1 Gebrauchs- Und Montageanleitung Seite 16

Einbaubackofen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

de Störungen beheben
Störung
Gerät funktioniert
nicht.
Gerät schaltet nach
Ablauf einer Dauer
nicht vollständig aus.
Im Display blinkt die
Uhrzeit.
Im Display leuchtet ​ ⁠
​ ⁠ ​ ⁠ ​ ⁠ und das Gerät
lässt sich nicht ein-
stellen.
Im Display erscheint
eine Meldung mit ​ ⁠ ,
z. B.  ​ ⁠ ​ ⁠ ​ ⁠ - ​ ⁠ ​ ⁠ .
Backofenlampe wechseln
Wenn die Beleuchtung im Garraum ausgefallen ist,
wechseln Sie die Backofenlampe.
Hinweis: Hitzebeständige 230 V Halogenlampen mit
25 Watt erhalten Sie beim Kundendienst oder im Fach-
handel. Verwenden Sie nur diese Lampen. Fassen Sie
neue Halogenlampen nur mit einem sauberen, tro-
ckenen Tuch an. Dadurch verlängert sich die Lebens-
dauer der Lampe.
WARNUNG ‒ Verbrennungsgefahr!
Während des Gebrauchs werden das Gerät
und seine berührbaren Teile heiß.
▶ Vorsicht ist geboten, um das Berühren von Heiz-
elementen zu vermeiden.
▶ Junge Kinder, jünger als 8 Jahre, müssen fernge-
halten werden.
WARNUNG ‒ Stromschlaggefahr!
Beim Auswechseln der Lampe stehen die
Kontakte der Lampenfassung unter Span-
nung.
▶ Vor dem Auswechseln der Lampe sicherstellen,
dass das Gerät abgeschaltet ist, um einen mögli-
chen elektrischen Schlag zu vermeiden.
▶ Zusätzlich Netzstecker ziehen oder Sicherung im
Sicherungskasten ausschalten.
16
Ursache und Störungsbehebung
Sicherung im Sicherungskasten hat ausgelöst.
Prüfen Sie die Sicherung im Sicherungskasten.
Stromversorgung ist ausgefallen.
Prüfen Sie, ob die Raumbeleuchtung oder andere Geräte im Raum funktionieren.
Nach Ablauf einer Dauer hört das Gerät auf zu heizen. Backofenlampe und Kühlgebläse
schalten nicht aus. Bei den Heizarten mit Umluft läuft der Lüfter in der Garraumrückwand
weiter.
Den Funktionswähler auf die Nullstellung drehen.
a Das Gerät ist ausgeschaltet.
a Die Backofenlampe und der Lüfter in der Rückwand sind ausgeschaltet.
a Das Kühlgebläse schaltet automatisch aus, sobald das Gerät abgekühlt ist.
Stromversorgung ist ausgefallen.
Die Uhrzeit neu einstellen.
→ "Uhrzeit einstellen", Seite 11
Kindersicherung ist aktiviert.
Die Kindersicherung mit
→ "Kindersicherung", Seite 11
Störung in der Elektronik
 
​ ⁠ drücken.
1.
Stellen Sie gegebenenfalls die Uhrzeit neu ein.
a Wenn die Störung einmalig war, erlischt die Fehlermeldung.
Wenn die Fehlermeldung wieder erscheint, den Kundendienst rufen. Die genaue Fehler-
2.
meldung und die E-Nr. Ihres Geräts vollständig angeben.
→ "Kundendienst", Seite 17
​ ⁠ deaktivieren.
Voraussetzungen
¡ Das Gerät ist vom Stromnetz getrennt.
¡ Der Garraum ist abgekühlt.
¡ Neue Halogenlampe zum Austausch ist vorhanden.
Um Schäden zu vermeiden, ein Geschirrtuch in den
1.
Garraum legen.
Die Glasabdeckung nach links herausdrehen.
2.
Die Halogenlampe ohne zu drehen herausziehen.
3.
Die neue Halogenlampe einsetzen und fest in die
4.
Fassung drücken.
Auf die Stellung der Stifte achten.
Je nach Gerätetyp ist die Glasabdeckung mit einem
5.
Dichtring ausgestattet. Den Dichtring aufsetzen.
Die Glasabdeckung einschrauben.
6.
Das Geschirrtuch aus dem Garraum nehmen.
7.
Das Gerät mit dem Stromnetz verbinden.
8.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis